21.11.2014 Aufrufe

Till Eulenspiegel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung

Till Eulenspiegel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung

Till Eulenspiegel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anderen Seite der Welt muß sein eigener Weg sein, auf dem er die<br />

Fähigkeiten sich erwirbt, die Welt tatsächlich von beiden Seiten,<br />

beiden Ufern aus zu betrachten. Er muß selbst die Brücke werden,<br />

die die beiden Ufer verbindet, er kann sich nicht die Brücke bauen<br />

lassen von anderen. Es kommt eben darauf an, wie man ans andere<br />

Ufer gelangt, nicht daß man hingelangt. Wer drüben so ankommt,<br />

wie er hier sich darlebt, hat nichts gewonnen, sondern nur <strong>eine</strong><br />

Hoffnung verloren - die Hoffnung auf sich selbst. Die Hoffnung, daß<br />

in der Gefahr, im Übergang, ja im Untergang ein anderer aus ihm<br />

hervorgeht, <strong>eine</strong>r , der mehr ist als er selbst, als er selber schon<br />

sein kann. So spannt <strong>Till</strong> ein Seil über den Fluß, nachdem er <strong>eine</strong><br />

Zeit lang auf dem ‹Dachboden›, also im ‹Oberstübchen› des<br />

mütterlichen Hauses, geübt hat. <strong>Till</strong> wird zum Seiltänzer. S<strong>eine</strong><br />

eigene Kraft soll ihn selbst zur Brücke machen, soll ihn auf dem<br />

Wege verwandeln in denjenigen, der rechtmäßig am anderen Ufer<br />

ankommt, und dessen Selbst- und Welterleben sich verwandelt hat.<br />

Friedrich Nietzsche sagt über den Seiltänzer:<br />

«Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Tier und<br />

Übermensch - ein Seil über <strong>eine</strong>m Abgrunde.<br />

Ein gefährliches Hinüber, ein gefährliches Auf-dem-Wege, ein<br />

gefährliches Zurückblicken, ein gefährliches Schaudern und<br />

Stehenbleiben.<br />

Was groß ist am Menschen, das ist, daß er <strong>eine</strong> Brücke und<br />

kein Zweck ist; was geliebt werden kann am Menschen, das<br />

ist, daß er ein Übergang und ein Untergang ist.»<br />

(Aus der Vorrede zu ‹Zarathustra›)<br />

Dies alles ist bei <strong>Till</strong> Instinkt, nicht Absicht oder bewußter Entschluß.<br />

S<strong>eine</strong> Natur drängt ihn dazu, den Seiltänzer in sich auszubilden.<br />

Jedes Kind ist solch ein Seiltänzer. Jedes Kind will und muß das<br />

mütterliche Haus verlassen, muß sich verwandeln, muß danach<br />

streben, die Kräfte der Verwandlung aus sich selbst zu holen, aus<br />

dem Gleichgewichtssinn, aus dem Eigenbewegungssinn, aus <strong>eine</strong>m<br />

unbewußten Sich-selbst-in-Frage-Stellen und sich in der instinktiven<br />

Ausübung dieser Frage durch sich selbst, durch s<strong>eine</strong> Gliedmaßen,<br />

die sich in der Welt frei betätigen, zu bewähren.<br />

Indem <strong>Till</strong> das Seil betritt, erlebt er sich selbst ohne den Boden der<br />

Realität, ohne die Last der Bedingungen der physischen Existenz. In<br />

ihm wirken die Bilder s<strong>eine</strong>r Bestimmung unmittelbar als die<br />

leitenden Kräfte s<strong>eine</strong>s Handelns. Er läßt sich nur von s<strong>eine</strong>m<br />

eigenen Willen, s<strong>eine</strong>m in sich selbst geschauten Ziel bestimmen. Er<br />

bewegt sich auf dem Seil aus sich selbst heraus, im Kampf gegen<br />

s<strong>eine</strong> Angst, gegen alles, was ihn an das Herkommen, an die übliche<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!