21.11.2014 Aufrufe

Till Eulenspiegel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung

Till Eulenspiegel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung

Till Eulenspiegel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wirklichen ‹Gesetze›, nach denen sie ‹funktioniert›, der wird sich<br />

anhören müssen: Das ist auch nur <strong>eine</strong> Ideologie – ein in Logik<br />

umgesetztes Bild s<strong>eine</strong>r ausgedachten Welt. Das gilt sogar für die<br />

Wissenschaft, z.B. für die Physik. Und wenn dennoch dabei bleibt,<br />

daß er die Wahrheit über die Welt besitze, der wird wohl dazu<br />

übergehen müssen, sich von den übrigen Leuten abzusondern, und<br />

in s<strong>eine</strong>r eigenen Welt zu leben. Oder er wird das, was man heute<br />

‹Fundamentalist› nennt. Dann geht er dazu über, mit Gewalt s<strong>eine</strong><br />

wahre Sicht der Welt den anderen Leuten aufzuzwingen. Doch was<br />

bewirkt er im ‹besten› Falle anderes, als daß er an die Stelle der<br />

bestehenden ‹Weltanschauung› <strong>eine</strong> andere, eben s<strong>eine</strong> oder die<br />

s<strong>eine</strong>r Partei setzt? Von der wirklichen Welt wird diese Weltsicht, die<br />

von dem ‹Fundamentalisten› konstruierte Weltgesetzlichkeit ebenso<br />

weit entfernt sein wie diejenige es ist, die er ersetzen oder<br />

vernichten möchte.<br />

Wenn es aber k<strong>eine</strong> wirkliche, objektive Welt gibt, oder wenn der<br />

Mensch diese wirkliche Welt mit s<strong>eine</strong>m Denken nicht erreichen<br />

kann, dann kann es ihm ja auch egal sein, was er mit s<strong>eine</strong>n<br />

Handlungen, die aus s<strong>eine</strong>r Sicht der Dinge entstehen, in der Welt<br />

anstellt. Und dann wird er sich durch nichts aufhalten lassen, das zu<br />

tun, was er für richtig findet und nicht danach fragen, was die<br />

Folgen s<strong>eine</strong>s Handelns sind. Außer vielleicht, wenn diese Folgen<br />

unmittelbar und sichtbar s<strong>eine</strong> Existenz bedrohen. Ob das Dasein<br />

der Welt, der Natur, der anderen Menschen von s<strong>eine</strong>n Gedanken<br />

und den daraus kommenden Handlungen bedroht oder vernichtet<br />

wird, das ist ihm gleichgültig. Er weiß ja nichts davon, daß die Welt<br />

auf richtige Gedanken angewiesen ist.<br />

Die Wahrheits- und die Freiheitsfrage<br />

Weil die Menschen heute ihre Gedanken, die sie über sich und die<br />

Welt haben, nicht als Ausdruck der Wirklichkeit empfinden, sondern<br />

nur als Ausdruck ihrer persönlichen Sicht der Dinge, deshalb haben<br />

sie das Gefühl der Freiheit. Und alle Versuche, sie in der Ausübung<br />

dieser ‹Gedanken- und Handlungsfreiheit› zu beschränken,<br />

betrachten sie als Eingriff in ihre geheiligten Rechte als Person. Ob<br />

diese Gedanken auch wahr sind, das ist ihnen in den meisten Fällen<br />

nicht wichtig. Haben nicht die besten Köpfe der Menschheit längst<br />

festgestellt, daß es <strong>eine</strong> ‹Wahrheit› nicht gibt, sondern nur<br />

‹Wahrheiten›? Ja, es ist geradezu ein Kennzeichen unserer Kultur,<br />

daß der Anspruch, ‹die Wahrheit› zu vertreten, als ein<br />

verbrecherischer Anschlag auf die Freiheit und Offenheit unserer<br />

Gesellschaft gewertet wird. Und sind es nicht gerade die Deutschen,<br />

die ‹Dichter und Denker›, denen dieser Vorwurf gemacht wurde und<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!