21.11.2014 Aufrufe

LB PLUS - Das Magazin der LB GmbH

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicolaus Geretshauser ist Experte, wenn es um Medien geht.<br />

Er vermittelt, worauf es ankommt, welche Worte man wählt und wie man die Nervosität besiegen kann<br />

Um ein Coaching zu absolvieren, braucht man<br />

unter an<strong>der</strong>em professionelles Equipment. <strong>Das</strong><br />

ist wichtig, damit alle Inhalte problemlos aufgenommen<br />

werden können. Am Gut Baarking in<br />

Bocholt findet man das hauseigene TV-Studio<br />

- eingerichtet mit mo<strong>der</strong>nen Kameras, bestückt<br />

mit Scheinwerfern und ausgestattet mit aktuellen<br />

Softwareprogrammen. <strong>Das</strong> TV-Studio dient, neben<br />

Produktionen für Kunden, als Kulisse für die<br />

Aufzeichnungen <strong>der</strong> Coachings. Unsere Mitarbeiter<br />

zeichnen das Training zur späteren Analyse<br />

auf. Zudem werden Szenarien simuliert, die auch<br />

im realen Medienleben vorkommen können. Neben<br />

<strong>der</strong> Technik ist vor allem <strong>der</strong> Inhalt wichtig.<br />

Der professionelle Trainer Nicolaus Geretshauser<br />

vermittelt, worauf es ankommt, welche Worte man<br />

wählt und wie man die Nervosität besiegt. Jahrelange<br />

Erfahrung und viele Referenzen des Experten<br />

sorgen für ein entspanntes und erfolgreiches<br />

Medientraining.<br />

Workshops vermitteln ein sicheres Auftreten<br />

In Gruppen bis zu sechs Personen wird an<br />

ein o<strong>der</strong> zwei Tagen ein Workshop durchgeführt.<br />

Im Rahmen dieser Workshops erlernen<br />

die Teilnehmer verschiedene Techniken zur<br />

Vorbereitung von Interviews und Auftritten.<br />

Es wird erklärt, was Journalisten wissen wollen<br />

und wie man mit kniffligen Fragen umgeht. Ziel<br />

ist es, dass die betroffenen Personen sicher bei<br />

Fernsehinterviews und TV-Talkshows auftreten,<br />

ein mediengerechtes Verhalten vor <strong>der</strong> Kamera<br />

präsentieren und einen geschickten Umgang<br />

mit Journalisten erlernen. <strong>Das</strong> Trainingskonzept<br />

wird dabei auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

angepasst. Die Vorteile, die dadurch entstehen,<br />

liegen klar auf <strong>der</strong> Hand: Man lernt, das Lampenfieber<br />

zu beherrschen und ist darauf vorbereitet,<br />

falls <strong>der</strong> Faden doch mal reißt. Man ist für<br />

Auftritte vor <strong>der</strong> Kamera gewappnet und kann<br />

erkennen, worauf es <strong>der</strong> Journalist abgesehen<br />

hat. Zudem lernt man, wie man den Zuhörer<br />

durch Sprachbil<strong>der</strong> fesseln kann. Die optimalen<br />

Voraussetzungen, in je<strong>der</strong> Situation die richtigen<br />

Worte zu finden. Oft verlangen Journalisten<br />

kurze und prägnante Statements. Im Coaching<br />

lernen die Teilnehmer, ihr umfangreiches Fachwissen<br />

in kurze und allgemeinverständliche Sätze<br />

zu fassen.<br />

Video-Analyse in mo<strong>der</strong>ner und gemütlicher<br />

Umgebung<br />

Wenn das Training absolviert ist, geht es unmittelbar<br />

zur Analyse. Dafür wird das TV-Studio<br />

verlassen, um im benachbarten Open Innovation<br />

Center <strong>der</strong> Logata <strong>GmbH</strong> Platz zu nehmen. Mit<br />

mo<strong>der</strong>nster Technik wird hier die Videoanalyse<br />

durchgeführt. Neun hochmo<strong>der</strong>ne LED-Monitore<br />

ergeben eine komplette Videoleinwand,<br />

auf <strong>der</strong> die Ergebnisse angesehen und danach<br />

besprochen werden können. Dank mo<strong>der</strong>nster<br />

Technik können die Analysen individuell gestaltet<br />

werden. Durch Smartphones o<strong>der</strong> Tablets<br />

wird nicht nur die Videowand gesteuert, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> ganze Raum. Licht, Bild- und Tonverhältnisse<br />

können so schnell und kin<strong>der</strong>leicht angepasst<br />

werden. Zudem besticht das Open Innovation<br />

Center durch ein gemütliches Ambiente. Die<br />

Teilnehmer fühlen sich schnell wohl und können<br />

sich so besser auf die Besprechung konzentrieren.<br />

Zusätzlich gibt es ein Catering, dass im Vorfeld<br />

abgestimmt werden kann. Nach dem Ende<br />

des Medientrainings erhalten die Teilnehmer die<br />

einzelnen Filmclips auf DVD. Damit können die<br />

gewonnenen Eindrücke im Nachhinein noch<br />

vertieft werden. <strong>Das</strong> praxisorientierte Coaching<br />

verhilft zu zielorientierter Kommunikation,<br />

denn oft versprüht man unbewusst Signale über<br />

die Körpersprache. Geschulte Reporter erkennen<br />

so, ob sich <strong>der</strong> Interviewpartner unwohl fühlt<br />

o<strong>der</strong> sogar lügt. Coaching ist also eine gute Basis,<br />

um den richtigen Umgang mit Worten, <strong>der</strong><br />

Presse und <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu erlernen. Wenn<br />

es dann heißt „Spot an, Kamera läuft!“ kommen<br />

nicht die Tränen, son<strong>der</strong>n die richtigen Worte.<br />

Kontakt<br />

wm.mediapro <strong>GmbH</strong><br />

Abteilung Produktion<br />

Geschäftsführerin Ann-Kathrin Löhr<br />

Schlavenhorst 88a · 46395 Bocholt<br />

Tel.: 02871 238 203 22<br />

Mobil: 0173 28 27 134<br />

Fax: 02871 219 279 117<br />

www.wm-mediapro.de<br />

E-Mail: info@wm-mediapro.de<br />

Immer wie<strong>der</strong> werden gestellte Interviews analysiert und verbessert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!