21.11.2014 Aufrufe

WA3000 Industrial Automation November 2014

Themenauszug: ROBUSTES DESIGN: I/O-System in modularer Blockbauweise für den Schaltschrank SCHNELLER ZUGRIFF: Serviceschnittstelle für Steuerung und Industrie-PC im Schaltschrank ÜBERWACHTER ARBEITSBEREICH: Kransteuerung mit Industrieautomationskomponenten KONTAKTLOSER ANTRIEB: Lineare Wellenmotoren in Parallelantrieben SCHNELL INFORMIERT SEIN: Messeneuheiten von der SPS/IPC/Drives MIT OFFLINE-SIMULATOR: Webbasierte Visualisierungssoftware MIT ETHERCAT-INTERFACE: Servotechnik zum Schrittmotorpreis Weitere Ausgaben: http://www.wa3000.de/journale/desktop-ausgaben/ Impressum: http://www.wa3000.de/unternehmen/impressum

Themenauszug:
ROBUSTES DESIGN: I/O-System in modularer Blockbauweise für den Schaltschrank
SCHNELLER ZUGRIFF: Serviceschnittstelle für Steuerung und Industrie-PC im Schaltschrank
ÜBERWACHTER ARBEITSBEREICH: Kransteuerung mit Industrieautomationskomponenten
KONTAKTLOSER ANTRIEB: Lineare Wellenmotoren in Parallelantrieben
SCHNELL INFORMIERT SEIN: Messeneuheiten von der SPS/IPC/Drives
MIT OFFLINE-SIMULATOR: Webbasierte Visualisierungssoftware
MIT ETHERCAT-INTERFACE: Servotechnik zum Schrittmotorpreis
Weitere Ausgaben: http://www.wa3000.de/journale/desktop-ausgaben/ Impressum: http://www.wa3000.de/unternehmen/impressum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

MachineStruxure - The NEXT generation<br />

auf allen Baustellen betrieben werden. Ein<br />

weiterer Vorteil: Die universell einsetzbaren<br />

Komponenten sind wesentlich preiswerter<br />

und im Ersatzteilfall überall erhältlich.<br />

Beim Basismodell des Krans handelt es sich<br />

um ein bewährtes Gerät des italienischen Herstellers<br />

San Marco. Die Programmierung der<br />

Steuerungslogik und deren Entwicklung erfolgten<br />

bei Schneider Electric. Die Vorgaben<br />

zur Mechanik wiederum kamen von Kaiser<br />

Krane. „Wir haben das neue Modell partnerschaftlich<br />

gemeinsam entwickelt und konnten<br />

von beiden Seiten eine Menge Know-how<br />

zusammenführen“, sagt Erwin Kaiser, Geschäftsführer<br />

bei Kaiser Krane.<br />

STANDARDS senken die Kosten<br />

Durch die Verwendung von Industriekomponenten<br />

konnten die starren Regeln einer<br />

teuren Sicherheits-SPS überwunden werden.<br />

Trotzdem erfüllt der Kran sämtliche Sicherheitsnormen.<br />

Das Herzstück der Steuerung<br />

ist der Controller Modicon M241, ein bewährtes<br />

Modell für die Automatisierung aus dem<br />

Schneider Electric-Portfolio. Dieser steuert<br />

Frequenzumrichter für die drei Bewegungsachsen.<br />

Für das Heben der Last und die so genannte<br />

Katze – das Bauteil zur horizontalen Bewegung<br />

der Last – kommen jeweils Altivar 32-Frequenzumrichter<br />

zum Einsatz. Für das Drehwerk des<br />

unten drehenden Turmkrans ist ein Altivar 71<br />

in einem geschlossenen Regelkreis zuständig.<br />

Außerdem ist eine Vielzahl weiterer Standardkomponenten<br />

im Einsatz – vom Schaltschrank<br />

über das Netzteil bis zum Leuchtmelder.<br />

Von zentraler Bedeutung sind beim neuen<br />

Kran außerdem drei Absolutwertgeber, die<br />

eine absolute Position der drei Kranachsen<br />

an die Steuerung liefern. Somit ist immer die<br />

absolute Lage jeder einzelnen Achse bekannt<br />

Über die Geber an der Seiltrommel lässt sich<br />

die Höhe der Last bestimmen, an der Katze die<br />

Position der Last auf dem Ausleger und auf<br />

dem Drehwerk die Winkelposition des Auslegers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!