21.11.2014 Aufrufe

WA3000 Industrial Automation November 2014

Themenauszug: ROBUSTES DESIGN: I/O-System in modularer Blockbauweise für den Schaltschrank SCHNELLER ZUGRIFF: Serviceschnittstelle für Steuerung und Industrie-PC im Schaltschrank ÜBERWACHTER ARBEITSBEREICH: Kransteuerung mit Industrieautomationskomponenten KONTAKTLOSER ANTRIEB: Lineare Wellenmotoren in Parallelantrieben SCHNELL INFORMIERT SEIN: Messeneuheiten von der SPS/IPC/Drives MIT OFFLINE-SIMULATOR: Webbasierte Visualisierungssoftware MIT ETHERCAT-INTERFACE: Servotechnik zum Schrittmotorpreis Weitere Ausgaben: http://www.wa3000.de/journale/desktop-ausgaben/ Impressum: http://www.wa3000.de/unternehmen/impressum

Themenauszug:
ROBUSTES DESIGN: I/O-System in modularer Blockbauweise für den Schaltschrank
SCHNELLER ZUGRIFF: Serviceschnittstelle für Steuerung und Industrie-PC im Schaltschrank
ÜBERWACHTER ARBEITSBEREICH: Kransteuerung mit Industrieautomationskomponenten
KONTAKTLOSER ANTRIEB: Lineare Wellenmotoren in Parallelantrieben
SCHNELL INFORMIERT SEIN: Messeneuheiten von der SPS/IPC/Drives
MIT OFFLINE-SIMULATOR: Webbasierte Visualisierungssoftware
MIT ETHERCAT-INTERFACE: Servotechnik zum Schrittmotorpreis
Weitere Ausgaben: http://www.wa3000.de/journale/desktop-ausgaben/ Impressum: http://www.wa3000.de/unternehmen/impressum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Schnelle und einfache Verdrahtung minimiert die Stillstandszeiten in Kraftwerken.<br />

Einfache Handhabung<br />

Heutzutage ist elektrische Energie eine Selbstverständlichkeit<br />

über deren Verfügbarkeit der<br />

Verbraucher sich keine Gedanken machen<br />

muss. Die elektrische Energie muss zu jedem<br />

Zeitpunkt in gewünschter Menge verfügbar<br />

sein.<br />

In der Vergangenheit erfolgte die Grundlastsicherung<br />

durch konventionelle Großkraftwerke.<br />

Für die Ausregelung der Lastschwankungen<br />

waren Gaskraftwerke zuständig, die sich<br />

schnell an Lastspitzen anpassen konnten.<br />

Mit der Abschaltung nuklearer Großkraftwerke<br />

und der steigenden Einspeisung regenerativer<br />

Energie in Deutschland müssen die<br />

starken Einspeiseschwankungen von den konventionellen<br />

Großkraftwerken kompensiert<br />

werden, um einen optimalen Betrieb sowohl<br />

unter Volllast als auch im Schwachlastbetrieb<br />

zu erreichen. Die Optimierung der Energieversorgung<br />

stellt somit neue Anforderungen<br />

an die Leit- und Automatisierungstechnik der<br />

Kraftwerke, um so eine geregelte Auslastung<br />

der Anlage zu ermöglichen. Das gilt sowohl<br />

für Neubauprojekte als auch für die Modernisierung<br />

bestehender Anlagen. Letztere sind<br />

üblicherweise auf Konstantbetrieb ausgelegt<br />

und müssen nun beim Übergang auf dynamischen<br />

Betrieb vielfältige Betriebsparameter<br />

überwachen und ausregeln.<br />

üBERWACHT BETRIEBSPARAMETER<br />

Die Erfassung der Wandtemperatur an den<br />

Kesselrohren eines Kraftwerkes mit Thermo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!