22.11.2014 Aufrufe

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studie</strong> <strong>zu</strong> <strong>separaten</strong> <strong>Netzen</strong><br />

Modellregionen<br />

Das 110-kV-Verteilnetz dieser Region wird vom Netzbetreiber MITNETZ Strom mbH betrieben. Am<br />

Standort Ragow befindet sich derzeit schon ein 380/110-kV-Umspannwerk, welches weiter<br />

ausgebaut werden kann.<br />

Die zweite Modellregion wird durch einen ca. 30-km-Radius um den neu <strong>zu</strong> errichtenden<br />

Netzverknüpfungspunkt Putlitz beschrieben, wobei ca. die Hälfte dieses Gebietes im Bundesland<br />

Mecklenburg-Vorpommern liegt. Auch in diesem Bundesland ist der politische Wille <strong>zu</strong>m weiteren<br />

Ausbau der Erneuerbaren Energien (insbesondere Wind) stark <strong>zu</strong> erkennen.<br />

Abb. 4: Modellregion Putlitz (Quelle: eigene Darstellung mit ArcGis und Bing Maps)<br />

Im Brandenburger Teil dieser Modellregion betreibt die E.ON edis AG das 110-kV-Verteilnetz,<br />

während im Gebiet Mecklenburg-Vorpommern die WEMAG Netz GmbH als Netzbetreiber fungiert.<br />

Generell treffen die vorgenannten Auswahlkriterien auf beide Modellregionen <strong>zu</strong>. Darüber hinaus<br />

tragen beide Regionen den vorhandenen unterschiedlichen Netzstrukturen und –kapazitäten als<br />

Ausgangsbasis für die Betrachtung Rechnung.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!