22.11.2014 Aufrufe

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studie</strong> <strong>zu</strong> <strong>separaten</strong> <strong>Netzen</strong><br />

EE-Prognoseerstellung<br />

eine Verifizierung des Flächenansatzes der Netzstudie Brandenburg durchgeführt. Dabei wurden die<br />

Windeignungsgebiete grob mit dem Zubau von Windenergieanlagen auf den verbleibenden<br />

Restflächen mit einer durchschnittlichen Anlagengröße von 2,5 MW geplant. Dies spiegelt den<br />

aktuellen Trend der Entwicklung <strong>zu</strong> kleineren Generatorgrößen im Bereich der Windenergienut<strong>zu</strong>ng,<br />

um die Jahresvolllaststunden <strong>zu</strong> maximieren, wider. Im Ergebnis dieser Untersuchung zeigte sich,<br />

dass der Flächenansatz, welcher in der Netzstudie Brandenburg II gewählt wurde, im Mittel über alle<br />

Windeignungsgebiete hinreichend genau ist und damit als Grundlage für diese <strong>Studie</strong> gewählt<br />

werden kann.<br />

Die Prognose der <strong>zu</strong> erwartenden installierten Leistung im Bereich der Photovoltaik-<br />

Freiflächenanlagen wurde aus der Netzstudie Brandenburg II übernommen. Dabei flossen einerseits<br />

die identifizierten Flächen, aber auch der Flächenansatz (mit 50% Bebauung) in die Untersuchung ein<br />

[2].<br />

Die EE-Prognose für den Norden der Modellregion Putlitz (Mecklenburg-Vorpommern) wurde durch<br />

die Bearbeiter der Netzstudie Mecklenburg-Vorpommern (Universität Rostock) <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

gestellt.<br />

Die Prognose im Bereich der Biomasseverstromung wurde ebenfalls aus der Netzstudie Brandenburg<br />

II [2] übernommen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Leistung der Biomasseverstromung<br />

in den betrachteten Regionen werden diese Anlagen nicht in die <strong>separaten</strong> Netze aufgenommen und<br />

verbleiben somit im öffentlichen Verteilnetz.<br />

Die Verteilung der geplanten Eignungsgebiete für Wind und Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der<br />

Modellregion Ragow ist in Abb. 6 dargestellt.<br />

geplante Windeignungsgebiete<br />

PV-Eignungsflächen (Freiflächen)<br />

Abb. 6: Verteilung Windeignungsgebiete und PV-Freiflächen Modellregion Ragow<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!