22.11.2014 Aufrufe

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

Studie zu separaten Netzen (BTU-Cottbus, April 2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Grundsätze für die Planung separater Netze<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zu</strong> <strong>separaten</strong> <strong>Netzen</strong><br />

Grundsätze für die Planung separater Netze<br />

Im Folgenden soll auf einige Grundsätze bei der Planung der <strong>separaten</strong> Netze in dieser <strong>Studie</strong><br />

eingegangen werden.<br />

Die <strong>separaten</strong> Netze werden grundsätzlich als 110-kV-Kabelnetze geplant. Die Leistung der einzelnen<br />

Wind- und Photovoltaikparks wird über 30-kV-Mittelspannungsnetze eingesammelt und <strong>zu</strong><br />

110-/30-kV-Umspannwerken transportiert, deren Standort sich in der Regel nahe des jeweiligen<br />

Windeignungsgebietes oder Photovoltaikparks befindet. Für Leistungen < 40 MW dient die<br />

30-kV-Mittelspannungsebene <strong>zu</strong>r Heranführung an das nächstgelegene, <strong>zu</strong>m <strong>separaten</strong> Netz<br />

gehörende 110-/30-kV-Umspannwerk um dort in das 110-kV-Kabelnetz integriert <strong>zu</strong> werden.<br />

Ausgehend von 110-/30-kV-Umspannwerken wird mit 110-kV-Kabeln die EE-Leistung <strong>zu</strong>m zentralen<br />

Netzverknüpfungspunkt (380-/110-kV-Umspannwerk) in der Modellregion geführt, um dort direkt in<br />

das Übertragungsnetz eingespeist <strong>zu</strong> werden. Die Trassenführung der Kabel erfolgt zweckmäßig<br />

derart, dass auf der Route <strong>zu</strong>m Netzverknüpfungspunkt die EE-Leistung aus weiteren<br />

Eignungsflächen mit aufgenommen werden kann. Die Trassenlängen wurden anhand der direkten<br />

Verbindung den Stationen ermittelt. Da eine solche direkte Trassenführung in der Praxis aufgrund<br />

der notwendigen Berücksichtigung von örtlichen Gegebenheiten unwahrscheinlich ist, wird ein<br />

Umwegfaktor von 1,2 berücksichtigt. Es entsteht somit ein (n-0)-sicheres Strahlennetz. Die<br />

380-/110-kV-Transformatoren im Netzverknüpfungspunkt werden jedoch (n-1)-sicher ausgeführt. In<br />

Abb. 8 ist die dieser <strong>Studie</strong> <strong>zu</strong>grunde gelegte Netzkonfiguration schematisch dargestellt.<br />

Abb. 8: Separates Netz als 110-kV-Kabelnetz (Strahlennetz)<br />

In Anhang 1 und Anhang 2 sind weitere theoretisch mögliche Konfigurationen für separate Netze<br />

aufgeführt, welche jedoch den Untersuchungen dieser <strong>Studie</strong> nicht <strong>zu</strong>grunde liegen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!