05.11.2012 Aufrufe

Tag der offenen Tür im Ikarus-TREFF - Quartiersmanagerin: Peggy ...

Tag der offenen Tür im Ikarus-TREFF - Quartiersmanagerin: Peggy ...

Tag der offenen Tür im Ikarus-TREFF - Quartiersmanagerin: Peggy ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quartiersmanagement<br />

Kappel/Helbersdorf<br />

– Stadtteilbüro –<br />

Stadtteilzeitung für Kappel/Helbersdorf<br />

3/2010 Mai/Juni<br />

3. Jahrgang kostenfrei<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong><br />

Die Line Dance-Gruppe, die wöchentlich <strong>im</strong> <strong>TREFF</strong> trainiert, bot eine Kostprobe<br />

ihres Könnens.<br />

Korporal Stange erzählte Anekdoten aus<br />

<strong>der</strong> Geschichte Sachsens.<br />

Sie lesen in dieser Ausgabe:<br />

• Bürgernetzwerk berät zu aktuellen Problemen<br />

<strong>im</strong> Heckert-Gebiet<br />

• Sponsoren für Spielplatz gesucht<br />

Das Spielemuseum hatte Spiele für jedes<br />

Alter dabei.<br />

• STÄRKEN vor Ort: Projekte vorgestellt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verein Küchwaldbühne sucht Akteure für Theaterstück<br />

Elterninitiative gegründet<br />

Lesen Sie auch<br />

auf Seite 4.<br />

3. <strong>Ikarus</strong>-Fest<br />

am<br />

8. Mai<br />

14 – 18 Uhr<br />

Die große Party<br />

für Jung und Alt<br />

auf dem Boulevard!<br />

Märchenerzähler Peter Krauß spielte die<br />

„Bremer Stadtmusikanten“<br />

Wellness-Stübchen <strong>im</strong> Mehrgenerationenhaus


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf INFORMATIV<br />

Am 15. April traf sich das Bürgernetzwerk<br />

Heckert <strong>im</strong> <strong>Ikarus</strong>-<br />

<strong>TREFF</strong>, um gemeinsam mit<br />

interessierten Bürgern sowie<br />

den Stadträten Silke Brewig-<br />

Lange (DIE LINKE) und André<br />

Horváth (SPD) über aktuelle<br />

Probleme <strong>im</strong> Heckert-Gebiet<br />

zu diskutieren. Auf <strong>der</strong> <strong>Tag</strong>esordnung<br />

standen die Fußwegesituation<br />

an <strong>der</strong> Markersdorfer<br />

Straße sowie die Anbindung an<br />

die Treppenanlage als Verbindung<br />

zur Wolgogra<strong>der</strong> Allee,<br />

die Einzelhandelssituation<br />

(VITA-Center, Versorgungszentrum<br />

Paul-Bertz-Straße,<br />

Nahversorgung am unteren<br />

Helbersdorfer Hang), die Fortführung<br />

<strong>der</strong> Sanierung des<br />

<strong>Ikarus</strong>-Boulevards sowie die<br />

Planung und Gestaltung <strong>der</strong><br />

Fußgängerzone Morgenleite/<br />

Markersdorf 2010 – 2013.<br />

<strong>Peggy</strong> Haubner, <strong>Quartiersmanagerin</strong>Markersdorf/Morgenleite/Hutholz,<br />

regte eine<br />

2<br />

3/2010<br />

Bürgernetzwerk Heckert<br />

Bürger sorgen sich um VITA-Center und<br />

wollen Vorhandenes erhalten<br />

Unterschriftensammlung an,<br />

mit <strong>der</strong> die Bürgerinnen und<br />

Bürger ihren For<strong>der</strong>ungen<br />

nach einem Fußweg an <strong>der</strong><br />

Markersdorfer Straße und<br />

<strong>der</strong> Befestigung des Trampelpfades<br />

zur Treppenanlage<br />

Nachdruck verleihen können.<br />

Das Bürgernetzwerk wird sich<br />

darum kümmern. Gabriele<br />

Meinel, <strong>Quartiersmanagerin</strong><br />

Kappel/Helbersdorf, konnte<br />

eine ähnlich Situation auch<br />

für ihre Stadtteile bestätigen.<br />

„Jemand reißt ein Haus ab<br />

und kappt damit traditionelle<br />

Wegeverbindungen, so ist<br />

das am Helbersdorfer Hang<br />

gleich mehrmals passiert.“<br />

Eine rege Diskussion entspann<br />

sich um die Nahversorgung <strong>im</strong><br />

Gebiet. Zwar sei die Ansiedlung<br />

von Kaufland wohl endgültig<br />

vom Tisch, wie Stadtrat<br />

Horváth bestätigte, wie es<br />

aber speziell am Helbersdorfer<br />

Hang und mit dem VITA-Center<br />

weitergehe, stehe in den<br />

Sternen. André Horváth:<br />

„Hubert Gintschel von<br />

<strong>der</strong> LINKEN und unsere<br />

Stadträtin <strong>Peggy</strong> Szymen<strong>der</strong>ski<br />

werden bald<br />

mit dem Centermanager<br />

vom VITA-Center über<br />

dessen Perspektive reden.“<br />

Die Anwesenden<br />

sprachen sich dafür aus,<br />

Bestehendes zu erhalten,<br />

anstatt neben Ruinen<br />

neue Märkte zu errichten.<br />

Alle würden es sehr<br />

begrüßen, wenn EDEKA<br />

wie<strong>der</strong> ins ehemalige Versorgungszentrum<br />

an <strong>der</strong><br />

Paul-Bertz-Straße einziehen<br />

würde. Jan Schulze von <strong>der</strong><br />

Bürgerinitiative Morgenleite/<br />

Markersdorf erzählte von einem<br />

Investor, <strong>der</strong> das ehemalige<br />

VZ „Südblick“ an <strong>der</strong> Bruno-<br />

Granz-Straße gekauft habe<br />

und es mit Lebensmittel- und<br />

Getränkemarkt sowie weiteren<br />

Geschäften beleben wolle, was<br />

ihm jedoch mit Verweis auf<br />

das Zentrenkonzept <strong>der</strong> Stadt<br />

versagt werde. Die Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> Diskussionsrunde waren<br />

sich mit den Stadträten einig,<br />

das Zentrenkonzept <strong>der</strong> Stadt<br />

Die Arbeiten an <strong>der</strong> Brunnenanlage gehen zügig voran. konsequent einzuhalten, um Anlagen und schlugen unter<br />

Das letzte Stück des Boulevards wird<br />

<strong>der</strong>zeit saniert.<br />

somit unkontrolliertem Wildwuchs<br />

Einhalt zu gebieten.<br />

Planungsseitig sei für eine<br />

Bebauung am Helbersdorfer<br />

Hang mit kleinteiligem Einzelhandel<br />

alles geregelt, so dass<br />

in den nächsten Monaten mit<br />

<strong>der</strong> Realisierung des Bauvorhabens<br />

zu rechnen sei, sagte<br />

Silke Brewig-Lange.<br />

Gabriele Meinel konnte berichten,<br />

dass die von den<br />

Bürgern gefor<strong>der</strong>te Treppe am<br />

Boulevard gebaut worden ist<br />

und das letzte Stück des Boulevards<br />

sowie die Brunnenanlage<br />

vor <strong>der</strong> Sachsenhalle<br />

gerade fertiggestellt werden.<br />

Anwohner machten sich Gedanken<br />

um die Instandhaltung<br />

und Pflege <strong>der</strong> frisch sanierten<br />

Die von den Bürgern sehnlichst<br />

erwartete Treppe am Boulevard<br />

ist fast fertig.<br />

an<strong>der</strong>em Patenschaftsverträge<br />

mit Schulen vor.<br />

Zur Sanierung <strong>der</strong> Fußgängerzone<br />

von <strong>der</strong> Bruno-Granz-<br />

Straße bis zur Robert-Siewert-<br />

Straße rief <strong>Peggy</strong> Haubner<br />

erneut die Bürger auf, sich<br />

zu beteiligen und <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

zu verdeutlichen,<br />

was ihnen wichtig ist. Die<br />

Anwesenden waren sich einig,<br />

nichts großartig Neues<br />

zu wollen, son<strong>der</strong>n eher das<br />

Vorhandene zu erhalten und<br />

zu pflegen. Sie for<strong>der</strong>ten die<br />

Stadträte auf, das <strong>im</strong> Stadtrat<br />

zu kommunizieren.<br />

Die nächste Beratung des Bürgernetzwerkes<br />

zum Thema<br />

Nahverkehr findet am 17. Juni,<br />

19 Uhr, <strong>im</strong> <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong> statt.<br />

Frühjahrsputz<br />

<strong>im</strong> Wenzel-Verner-Park am 28. Mai<br />

Eine Initiative <strong>der</strong> Sozialdemokraten in Helbersdorf<br />

Am Freitag, dem 28. Mai, sollen die Wege und Beete in dem<br />

kleinen Park an <strong>der</strong> Wenzel-Verner-Straße gereinigt und<br />

aufgehübscht werden. Alle Anwohner sind ab 16 Uhr herzlich<br />

eingeladen, anzupacken und mitzuhelfen. Für einen kleinen<br />

Imbiss ist gesorgt.<br />

„Der Park liegt uns beson<strong>der</strong>s am Herzen. Die grüne Insel<br />

ist ein beliebter Treffpunkt für viele Anwohner“, so Jörg Vieweg,<br />

<strong>der</strong> neu gewählte Vorsitzende des SPD-Ortsvereins.<br />

„Ebenso wollen wir die Errichtung eines Einkaufsmarktes<br />

am Helbersdorfer Hang durchsetzen. Wohnortnahes Einkaufen<br />

ohne Kletterpartie ist gerade für die vielen Senioren<br />

<strong>im</strong> Stadtteil wichtig“. Der gelernte Werkzeugmacher ist heute<br />

Leiter des Kultur- und Veranstaltungszentrums Südbahnhof,<br />

in Helbersdorf aufgewachsen und zur Schule gegangen. Als<br />

weitere Vorstandsmitglie<strong>der</strong> wurden Viola Hennig, Harald<br />

Möbius, Heiner Gude und Helga Kermer gewählt.


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf STADTTEILE<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong> <strong>im</strong> <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong><br />

Interessante Angebote für Jung und Alt<br />

Nachbarn lernten sich kennen und erfuhren mehr voneinan<strong>der</strong><br />

Am 27. März fand <strong>im</strong> <strong>Ikarus</strong>-<br />

<strong>TREFF</strong> ein <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong><br />

<strong>Tür</strong> statt. Für zahlreiche Überraschungen<br />

wurde gesorgt,<br />

vor allem für die Kin<strong>der</strong> gab es<br />

viele Aktivitäten, wie Kin<strong>der</strong>schminken,<br />

eine Osterbastelstraße<br />

und einen Märchenerzähler.<br />

Das Spielemuseum<br />

durfte auch nicht fehlen. An<br />

dessen Stand konnten die<br />

Kin<strong>der</strong> ausprobieren, wie geschickt<br />

sie sind und wie lange<br />

ihre Konzentration anhält. Bei<br />

einem Quiz für Schulkin<strong>der</strong><br />

konnten diese testen, ob und<br />

wie gut sie das Stadtteilgebiet<br />

kennen.<br />

Auch die Erwachsenen<br />

hatten viele Möglichkeiten,<br />

sich zu informieren und zu<br />

unterhalten. <strong>Quartiersmanagerin</strong><br />

Gabriele Meinel<br />

und <strong>TREFF</strong>-Leiterin Sara<br />

Koch berichteten über ihre<br />

Arbeit und stellten Kurse und<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> <strong>TREFF</strong>,<br />

in den Stadtteilen Kappel<br />

und Helbersdorf sowie <strong>im</strong><br />

Mehrgenerationenhaus vor.<br />

Bei <strong>der</strong> Firma Grundmann<br />

konnte man testen, wie gut<br />

das Hörvermögen wirklich<br />

ist und erhielt eine Hörberatung<br />

gratis. Das Sanitätshaus<br />

„Alippi“ informierte<br />

über Heil- und Hilfsmittel und<br />

maß den Venendruck. Monika<br />

Richter hatte in ihrem<br />

Näh- und Textilservice sogar<br />

ein kleines Bällchenbad für<br />

die Jüngsten aufgebaut und<br />

4<br />

empfing die Besucher mit einem<br />

kreativen Angebot. Das<br />

Mehrgenerationenhaus präsentierte<br />

sich ebenso wie die<br />

Vereine „Arbeit und Leben<br />

Sachsen“ sowie „Metanoia<br />

Netzwerk“, die ihre Bildungs-,<br />

Qualifizierungs- bzw. Ernährungsprogramme<br />

bekannt<br />

machten. Korporal Stange,<br />

alias Bert Lochmann, ließ<br />

Geschichte lebendig werden<br />

und war stets umringt, wenn<br />

er seine Schnurren aus<br />

Sachsens Historie preisgab.<br />

Die historische Figur können<br />

sowohl Kin<strong>der</strong>einrichtungen,<br />

Schulen als auch Firmen<br />

und Privatpersonen zu den<br />

verschiedensten Anlässen<br />

buchen.<br />

Für die Osterbastelstraße hatten sich freiwillige Helfer, wie Frank<br />

Drescher, aus dem Wohngebiet gemeldet. Man konnte Osterkörbchen<br />

mit Hasen, Käfer-Mobile o<strong>der</strong> Fensterketten basteln.<br />

Monika Richter empfing die Besucher in ihrem Näh- und Textilservice<br />

mit einem kreativen Angebot.<br />

Ein Höhepunkt am Nachmittag<br />

war <strong>der</strong> Auftritt <strong>der</strong> Line<br />

Dance-Gruppe, wo auch<br />

die Anfänger, die seit Ende<br />

vergangenen Jahres wöchentlich<br />

<strong>im</strong> <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong><br />

trainieren, ihr Können unter<br />

Beweis stellen konnten. René<br />

Siedl, <strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Line<br />

Dance-Gruppe und selbst<br />

leidenschaftlicher Tänzer,<br />

wollte mit dem Auftritt auch<br />

Werbung für diesen speziellen<br />

Tanz machen und damit<br />

vielleicht weitere Interessierte<br />

zum Mitmachen motivieren.<br />

Brigitte Dettmeyer stellte ihr<br />

Frauenkabarett „Elfen-Pein“<br />

vor, das am Abend mit dem<br />

Stück „Kopf hoch – Brust raus“<br />

auftrat. Jana Rauch, Leiterin<br />

3/2010<br />

des Mehrgenerationenhauses,<br />

hatte die Idee, das Kabarett <strong>im</strong><br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong> vorzustellen,<br />

um zu sehen, wie Kabarett „vor<br />

Ort“ angenommen wird.<br />

Und so sahen Besucher den<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong>: Gisela<br />

Hänel: „Ich kenne den <strong>Ikarus</strong>-<br />

<strong>TREFF</strong> schon länger. Es ist<br />

ein angenehmes Kl<strong>im</strong>a dort.<br />

Die Veranstaltungen sind sehr<br />

abwechslungsreich und auch<br />

be<strong>im</strong> Nachbarschaftsbrunch<br />

sind die Vorträge interessant.<br />

Mir gefällt das, weil man unter<br />

Leute kommt. Mein Enkel Lucas<br />

findet die Bastelstraßen,<br />

die Jongleure und die Märchen<br />

gut.“ Romy Okwuchi: „Ich nehme<br />

an vielen Veranstaltungen<br />

hier teil und trage die Stadtteilzeitung<br />

aus. Deshalb war<br />

es für mich selbstverständlich,<br />

heute hierher zu kommen.“<br />

Ines Bogdan: „Ich finde es gut,<br />

dass <strong>der</strong> <strong>TREFF</strong> in <strong>der</strong> Nähe<br />

meiner Wohnung ist. Er hat<br />

sehr gute Angebote, zum Beispiel<br />

kann man Handarbeiten<br />

machen. Ebenso gefallen mir<br />

die Themenabende, weil man<br />

da <strong>im</strong>mer noch etwas dazu<br />

lernen kann. Schön ist auch<br />

das Sonntags-Café mit Musik.“<br />

Romy Olbrich: „Mir liegt das<br />

Zusammentreffen zwischen<br />

Jung und Alt sehr am Herzen.<br />

Gut finde ich, dass man tagsüber<br />

mal einen Kaffee trinken<br />

kann. Und toll ist die Line<br />

Dance-Gruppe.“<br />

Steffi Ahnert<br />

Frau Müller schminkte zum <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong> selbst das erste<br />

Mal und erzählte, dass man dazu viel Phantasie und ein Gespür<br />

für das Gesicht braucht. Bei den Kin<strong>der</strong>n war <strong>der</strong> Glitzereffekt<br />

sehr gefragt. Aber auch Große nutzten das Angebot.


3/2010 STADTTEILE<br />

Die Stadt Chemnitz n<strong>im</strong>mt auch<br />

2010 in drei För<strong>der</strong>gebieten an<br />

dem ESF-Bundesprogramm<br />

„STÄRKEN vor Ort“ teil.<br />

Pro Gebiet werden 62.327,60<br />

Euro zur För<strong>der</strong>ung von Mikroprojekten<br />

bereitgestellt.<br />

Im Folgenden werden zwei<br />

Projekte näher vorgestellt:<br />

„Anziehungspunkt“ <strong>im</strong> Passagenhof<br />

Markersdorf – Mehr als<br />

nur ein Bekleidungsgeschäft.<br />

Der Name ist Programm, denn<br />

es geht nicht nur darum, in diesem<br />

– Ende Februar eröffneten<br />

– Laden Bekleidung anzukaufen<br />

und zu verkaufen. Der Laden<br />

soll gleichzeitig ein Treffpunkt<br />

für die Bewohner des Stadtteils<br />

sein. Die Idee dazu hatte das<br />

Begegnungszentrum „Aufatmen“.<br />

Dieser christlich-sozial geprägte<br />

Verein hat seinen Sitz auf <strong>der</strong><br />

Wilhelm-Firl-Straße und bietet<br />

seit sechs Jahren verschiedene<br />

offene Angebote. Dazu gehören<br />

regelmäßig stattfindende Veranstaltungen,<br />

wie Frauengymnastik,<br />

Frauenfrühstück, Nordic Walking,<br />

Volleyball, Spieleabende, gemütliches<br />

Kaffeetrinken o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kreativ-<br />

bzw. Modellbahnclub-Treff,<br />

aber auch Gottesdienste. Hinzu<br />

kommen gelegentlich Vorträge<br />

und an<strong>der</strong>e Veranstaltungen,<br />

die das turnusmäßige Angebot<br />

bereichern. „Wir sind zwar ein<br />

christlicher Verein und leben diese<br />

Werte, aber wir sind offen für<br />

jeden, egal welcher Weltanschauung.<br />

Wir wollen positive Impulse<br />

zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Wohngebiet<br />

setzen und Menschen aus ihrer<br />

sozialen Isolation herausholen“,<br />

erklärt Ralf-Peter Werner, <strong>der</strong><br />

Vorsitzende des Begegnungszentrums<br />

„Aufatmen“ und Projektleiter<br />

des „Anziehungspunktes“. Auf<br />

Grund des konkreten sozialen<br />

Umfelds entstand <strong>der</strong> Gedanke,<br />

den Bekleidungs-Shop mit dem<br />

Namen „Anziehungspunkt“ für<br />

Neu- und Gebrauchtbekleidung<br />

<strong>im</strong> Passagenhof Markersdorf<br />

auf <strong>der</strong> Markersdorfer Straße 96<br />

zu eröffnen. „Wir haben nach<br />

Räumlichkeiten gesucht, die gut<br />

frequentiert werden. Die Passage<br />

ist ein solcher zentraler Punkt,<br />

wo wir gleichzeitig das lokale<br />

Netzwerk stärken können.“ Mit<br />

dem „Anziehungspunkt“ werden<br />

soziale und wirtschaftliche Interessen<br />

verknüpft. „Die Leute können<br />

sich <strong>im</strong> Laden auch nach an<strong>der</strong>en<br />

Einrichtungen und Angeboten<br />

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

STÄRKEN vor Ort<br />

Neue Mikroprojekte <strong>im</strong> Heckert-Gebiet<br />

S<strong>im</strong>one Becker ist eine <strong>der</strong> Frauen,<br />

die <strong>im</strong> „Anziehungspunkt“ die<br />

Möglichkeit zum Wie<strong>der</strong>einstieg ins<br />

Berufsleben gefunden haben.<br />

<strong>im</strong> Wohngebiet erkundigen. Sie<br />

sollen hier einen Ort finden, an<br />

dem sie miteinan<strong>der</strong> reden und<br />

sich verstanden fühlen können“,<br />

so Werner. Wichtig ist ihm auch,<br />

dass die vier Frauen, die hinter<br />

dem Tresen stehen, aus dem<br />

Wohngebiet stammen, langzeitarbeitslos<br />

sind und oft zusätzliche<br />

Vermittlungshemmnisse haben.<br />

Einer Person kann über die För<strong>der</strong>ung<br />

des STÄRKEN vor Ort-Programms<br />

die Möglichkeit für den<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg ins Berufsleben<br />

gegeben werden. S<strong>im</strong>one Becker,<br />

die zwölf Jahre zur Kin<strong>der</strong>erziehung<br />

und aus gesundheitlichen<br />

Gründen zu Hause war und nun<br />

über eine geringfügige Beschäftigung<br />

allmählich und kontinuierlich<br />

den Anschluss findet, freut sich<br />

über diese Chance. „Den Rest<br />

decken wir größtenteils über das<br />

Ehrenamt ab. Das ist überhaupt<br />

ein Stück <strong>der</strong> Philosophie des<br />

Begegnungszentrums, dass sich<br />

Leute wie<strong>der</strong> einbringen und<br />

entsprechend ihren Möglichkeiten<br />

und Fähigkeiten ihren Beitrag für<br />

das Gemeinwohl leisten.“ Wichtig<br />

ist dem Projektleiter, dass sich<br />

<strong>der</strong> „Anziehungspunkt“ nach Beendigung<br />

des För<strong>der</strong>programms<br />

nachhaltig etablieren kann. „Dafür<br />

motivieren wir den För<strong>der</strong>kreis<br />

des Begegnungszentrums, den<br />

Laden auch später finanziell zu<br />

unterstützen. Außerdem bieten<br />

wir Schülern hier Praktikumsplätze<br />

an. Künftige Existenzgrün<strong>der</strong> können<br />

sich ebenfalls gern <strong>im</strong> Laden<br />

umschauen.“<br />

Im „Anziehungspunkt“ gibt es<br />

neue o<strong>der</strong> gebrauchte, saison-<br />

gerechte und gut<br />

erhaltene Bekleidung<br />

für Damen,<br />

Herren und Kin<strong>der</strong>,<br />

Taschen, Mützen,<br />

Tücher sowie Modeschmuck<br />

zu äußerst<br />

günstigen Preisen.<br />

Sachen können auch als<br />

Kommissionsware o<strong>der</strong><br />

Sachspende abgegeben<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten sind:<br />

Mo – Fr: 9 – 18 Uhr und<br />

Mi: 9 – 13 Uhr,<br />

Telefon: 0371 4996534.<br />

Erhalt des zweiten Bildungsweges<br />

– Werbung<br />

für kostenfreies<br />

Bildungsangebot<br />

Der För<strong>der</strong>verein „Spätlese“<br />

des Abendgymnasiums auf <strong>der</strong><br />

Arno-Schreiter-Straße 1 – 3 verwirklicht<br />

mit einer Projektgruppe<br />

aus etwa zehn Schülerinnen und<br />

Schülern des Abendgymnasiums<br />

unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Lehrerin<br />

Kathrin Lorenz das STÄRKEN<br />

vor Ort-Projekt „Erhalt des zweiten<br />

Bildungsweges“. Die Schüler<br />

sollen theoretisches Wissen und<br />

praktische Fertigkeiten in wirkungsvoller<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

erhalten und damit gezielt auf den<br />

Arbeitsmarkt vorbereitet werden.<br />

Der Grafikdesigner David Deinert<br />

unterstützt und schult sie dafür,<br />

zum Beispiel über Corporate Design/Identitiy,<br />

Zielgruppenspezifik<br />

sowie den Umgang mit professioneller<br />

Software. Ziel ist es,<br />

eine Imagebroschüre und eine<br />

PowerPoint-Präsentation für das<br />

Abendgymnasium zu entwickeln.<br />

Das sollen die Projektteilnehmer<br />

in Jugendklubs und Schulen sowie<br />

auf Bildungsmessen präsentieren<br />

und damit für das Abendgymnasium<br />

und sein kostenloses<br />

Bildungsangebot werben.<br />

Kathrin Lorenz: „Das Abendgymnasium,<br />

wo man völlig kostenfrei<br />

das Abitur ablegen kann, ist ein<br />

wichtiger Standortfaktor, denn<br />

rund 70 Prozent unserer Absolventen<br />

studieren anschließend an<br />

<strong>der</strong> Chemnitzer Universität und<br />

bleiben damit in <strong>der</strong> Region.“<br />

Erste Arbeitsergebnisse präsentierten<br />

die Projektteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer in<br />

Form eines Flyers am „Abend<br />

<strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong>“ des Abendgymnasiums<br />

am 26. März.<br />

Neu seit dem 26. April 2010:<br />

Majas Wellness-Stübchen <strong>im</strong> Mehrgenerationenhaus<br />

Sie wollen sich mal wie<strong>der</strong> etwas Gutes tun und sich so richtig<br />

verwöhnen lassen? Dann ist eine entspannende Massage genau<br />

richtig. Lassen Sie Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen<br />

und genießen Sie in Majas Wellness-Stübchen <strong>im</strong> Mehrgenerationenhaus,<br />

Irktusker Straße 15, das vielfältige Angebot:<br />

• Ganzheitlich-Energetische Massagen<br />

• Hot Stone Massagen<br />

• Ayurvedische Massagen<br />

• Basenmassagen<br />

• Energiearbeit/Reiki-Behandlung<br />

• Fußreflexzonenmassagen<br />

• Autogenes Training<br />

• Phantasie- und Traumreisen<br />

• Kosmetische Fußpflege<br />

• Mobile Massage<br />

Termin nach telefonischer Vereinbarung: Maja Sandig,<br />

Telefon: 0163 7263446<br />

5


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf STADTTEILE<br />

Hort „Kappelino“ wünscht sich Spielplatz<br />

Kin<strong>der</strong> bauten Modelle – 20.000 Euro an Spenden werden gebraucht<br />

Mit viel Phantasie haben die Hortkin<strong>der</strong> ihren „Wunschspielplatz“ gebastelt.<br />

Die Kin<strong>der</strong> des Hortes „Kappelino“<br />

des VbFF-Sachsen, die<br />

ihr Domizil in <strong>der</strong> Valentina-<br />

Tereschkowa-Grundschule<br />

haben, wünschen sich einen<br />

Spielplatz. Und dafür haben<br />

sie gebastelt. Zwei phantasievolle<br />

Modelle sind unter<br />

ihren geschickten Händen<br />

mit tatkräftiger Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Hortnerinnen entstanden.<br />

Hortnerin Christel Größl erzählt:<br />

„Seit einem Jahr hat <strong>der</strong><br />

Hort sein Domizil in <strong>der</strong> Grund-<br />

6<br />

schule und außer ein paar<br />

Bällen haben wir fast nichts für<br />

unsere Kin<strong>der</strong>. Der Boden auf<br />

dem Schulhof ist sehr schlecht,<br />

die Verletzungsgefahr groß.<br />

Unsere Kin<strong>der</strong> können dort<br />

nicht spielen. Deshalb haben<br />

wir aufgerufen, Geld für einen<br />

Spielplatz zu sammeln.“ Der<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Valentina-<br />

Tereschkowa-Grundschule hat<br />

sich ebenfalls <strong>der</strong> Sache angenommen<br />

und über Feste und<br />

Feiern kamen schon 200 Euro<br />

„Outdoor-Erste-Hilfe Basic-Kurs“<br />

Hochseilgarten Chemnitz sucht Teilnehmer<br />

Der „Outdoor-Erste-Hilfe Basic-Kurs“ vermittelt die richtige<br />

Erste Hilfe in freier Natur und ist speziell auf das Unterwegssein<br />

mit Gruppen z. B. bei outdoor-sportlichen o<strong>der</strong> erlebnispädagogischen<br />

Aktivitäten zugeschnitten. Das Seminar bereitet<br />

auf selbstständiges Agieren vor und gibt das notwendige<br />

Wissen an die Hand, um in verschiedenen Unfallsituationen<br />

flexibel reagieren und <strong>im</strong>provisieren zu können sowie grundlegende<br />

Sicherungs- und Hilfemaßnahmen situationsgerecht<br />

zu übertragen.<br />

Termin: 29./30. Mai 2010<br />

Die genauen Einsatzorte/Treffpunkte werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Abschluss: LSM-Bescheinigung des Johanniter Unfallhilfe e. V.<br />

Referenten: Witold Raport, Christian Gatnijewski<br />

(beide Johanniter Unfallhilfe e. V.)<br />

Die Referenten sind Ausbil<strong>der</strong> des Johanniter Unfallhilfe e. V.,<br />

hochqualifizierte Rettungssanitäter, die als Ersthelfer in <strong>der</strong><br />

Praxis stehen und langjährige Erfahrungen aus den Bereichen<br />

Expeditionen, Trekking und Bergsteigen mitbringen.<br />

Kosten: 90 Euro<br />

Interessierte werden gebeten, sich umgehend bei André<br />

Tjuljumbow, Leiter <strong>der</strong> Einrichtung, zu melden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Hochseilgarten Chemnitz, André Tjuljumbow (Leiter)<br />

Augustusburger Straße 369, 09127 Chemnitz<br />

Telefon: 0371 9187334, Fax: 0371 9187336<br />

E-Mail: info@hochseilgarten-chemnitz.de.<br />

zusammen. Doch das reicht<br />

bei weitem nicht aus, 20.000<br />

Euro werden gebraucht. Hortnerin<br />

Renate Dobbratz lobt das<br />

Engagement <strong>der</strong> Eltern sehr.<br />

„Ihnen gebührt großer Dank<br />

für die Kuchen, die sie <strong>im</strong>mer<br />

spenden. Wenn die Eltern nicht<br />

so mitziehen würden, wären<br />

wir allein auf weiter Flur. Aber<br />

auch unsere Kin<strong>der</strong> tragen mit<br />

ihren Basteleien dazu bei, unserem<br />

großen Ziel ein Stückchen<br />

näher zu kommen.“<br />

Und so nutzen die engagierten<br />

Hortnerinnen jede Gelegenheit,<br />

Elterninitiative gegründet<br />

3/2010<br />

das Anliegen in die Öffentlichkeit<br />

zu tragen und zum Spenden<br />

aufzurufen. Eine nächste<br />

Gelegenheit dazu wird das<br />

Stadtteilfest auf dem <strong>Ikarus</strong>-<br />

Boulevard am 8. Mai sein.<br />

Wer spenden möchte, kann<br />

sich unter 0151 25206349 an<br />

den Kin<strong>der</strong>hort „Kappelino“<br />

wenden o<strong>der</strong> direkt über den<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule<br />

spenden:<br />

Verwendungszweck:<br />

Wunschspielplatz<br />

Konto: 3570 004 138<br />

BLZ: 870 500 00 bei <strong>der</strong><br />

Am 13. April 2010 hat sich eine Elterninitiative für gesunde<br />

und schmackhaft Essensversorgung an den Chemnitzer<br />

Kitas und Schulen gegründet. Anlass war eine zunehmende<br />

Unzufriedenheit von Eltern mit den sehr oft ungesunden<br />

und unappetitlichen Angeboten an Essen und Trinken in<br />

den Kitas und Schulen. Viele Küchen in den Chemnitzer<br />

Kin<strong>der</strong>einrichtungen und Schulen wurden und werden geschlossen.<br />

Kin<strong>der</strong>, Eltern und Pädagogen verlieren <strong>im</strong>mer<br />

mehr den direkten Einfluss auf die Qualität des Essens.<br />

Anlieferdienste liefern oft billiges, kaltes und unappetitliches<br />

Fertigessen, was meist nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen an gesunde<br />

Kin<strong>der</strong>ernährung entspricht. Die Schulträger und Pädagogen<br />

werden dem Bildungs- und Erziehungsauftrag be<strong>im</strong> Thema<br />

Ernährung nicht <strong>im</strong> gewünschten und erfor<strong>der</strong>lichen Maße<br />

gerecht. In Chemnitz gibt es keine definierten Qualitätsstandards,<br />

die dem Anliegen einer gesunden Ernährung und den<br />

<strong>im</strong> folgenden genannten Fakten Rechnung tragen.<br />

Hier möchte die Elterninitiative eine Än<strong>der</strong>ung und eine<br />

Verbesserung bewirken.<br />

Grundlage für die Arbeit <strong>der</strong> Elterninitiative ist neben <strong>der</strong><br />

Kritik <strong>der</strong> Eltern auch die objektive Faktenlage in <strong>der</strong> Stadt<br />

Chemnitz. Der „Integrierte Bericht zu Gesundheit und Lebenslage<br />

von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in Chemnitz (1997<br />

bis 2003/04)“ kann <strong>im</strong> Internet nachgelesen werden unter:<br />

http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/soziales_und_gesundheit/gesundheit/konzeptionen_und_berichte/downloads/bericht_gesundheit_kin<strong>der</strong>_2004.pdf<br />

– insbeson<strong>der</strong>e die Fakten<br />

auf den Seiten 38 bis 40 und 45 bis 51.<br />

Als wichtigen Teil <strong>der</strong> Problemlösung empfehlen wir die<br />

vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung erstellten Qualitätsstandards für<br />

KITA- und Schulessen. Zu finden unter:<br />

http://www.schuleplusessen.de/schule+plus+essen/qualitaetsstandards/<br />

und http://www.fitkid-aktion.de/fitkit+aktion/<br />

qualitaetsstandards/.<br />

Die nächsten Treffen <strong>der</strong> Elterninitiative: jeweils 19:30 Uhr<br />

auf <strong>der</strong> Augustusburger Strasse 31 – 33 (Bürgerbüro von<br />

Greenpeace Chemnitz) am Dienstag, dem 11.5., und am<br />

Dienstag, dem 25.5., sowie folgend an jedem zweiten<br />

und vierten Dienstag <strong>im</strong> Monat. Interessierte, Mitmacher<br />

und Verantwortliche sind sehr willkommen.<br />

Rückfragen und Informationen: bossack.thomas@was-tun.org<br />

Telefon: 0163 3994903.<br />

Thomas Bossack


3/2010<br />

Diskussionsrunde<br />

„Gleichstellung –<br />

geht uns alle an!?“<br />

Am 18.05.2010, 15 – 17 Uhr,<br />

findet in <strong>der</strong> Familienbegegnungsstätte<br />

„EVA“, Straße<br />

Usti nad Labem 37, eine<br />

Gesprächsrunde mit <strong>der</strong><br />

Stadträtin Silke Brewig-Lange,<br />

<strong>der</strong> Chemnitzer Gleichstellungsbeauftragten<br />

Bettina<br />

Bezold und an<strong>der</strong>en Fachexperten<br />

statt.<br />

Es geht um die Gleichstellung<br />

von Frauen und<br />

Männern, von Behin<strong>der</strong>ten<br />

sowie um Chancengleichheit<br />

in Schule, Ausbildung<br />

und Beruf.<br />

Wie ist die Gleichstellung<br />

in das tägliche Leben <strong>der</strong><br />

Stadt Chemnitz integriert?<br />

Wo liegen die Chancen und<br />

wo die Defizite?<br />

Davor, 14 – 15 Uhr, lädt<br />

Stadträtin Brewig-Lange<br />

(Fraktion DIE LINKE) zu<br />

ihrer Bürgersprechstunde in<br />

die Begegnungsstätte ein.<br />

STADTTEILE<br />

Stadtteilbewohner <strong>im</strong> Interview<br />

Ideale Bedingungen auch für Ältere<br />

Ist es Ihre erste Wohnung <strong>im</strong><br />

Wohngebiet?<br />

Inge Uhlemann: Nein.<br />

Seit wann leben Sie <strong>im</strong> Wohngebiet?<br />

Inge Uhlemann: Am 7. Oktober<br />

1976 zog ich mit meiner Familie<br />

in die Wohnung auf <strong>der</strong> Friedrich-Hähnel-Straße.<br />

Die befand<br />

sich <strong>im</strong> gleichen Wohnblock, es<br />

war nur ein an<strong>der</strong>er Hauseingang.<br />

Die Wohnung damals war<br />

größer als meine jetzige, in <strong>der</strong><br />

ich seit 1979 lebe.<br />

Wie kam es dazu, dass Sie<br />

hierher zogen?<br />

Inge Uhlemann: Aufgrund<br />

dessen, dass mein verstorbener<br />

Ehemann schwerbeschädigt<br />

war, haben wir diese<br />

für uns opt<strong>im</strong>ale Wohnung<br />

glücklicherweise zugewiesen<br />

bekommen. Die Wohnungsgröße,<br />

<strong>der</strong> eingebaute Fahrstuhl<br />

und die Lage waren und<br />

sind st<strong>im</strong>mig.<br />

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

Trotz des bevorstehenden Abrisses ihres Wohnblockes auf <strong>der</strong> Friedrich-Hähnel-Straße und des damit verbundenen<br />

Umzuges auf die Straße Usti nad Labem ist die 80-jährige Inge Uhlemann voller Opt<strong>im</strong>ismus und Zuversicht.<br />

Frau Uhlemann in ihrer Wohnung.<br />

Warum sind Sie nach <strong>der</strong><br />

Wende, als viele neue Wohnungen<br />

auf den Markt kamen,<br />

hier geblieben?<br />

Inge Uhlemann: Da die Wohnbedingungen<br />

meinen Bedürfnissen<br />

entsprachen, gab es<br />

keinerlei Grund, hier wegzuziehen.<br />

Was gefällt Ihnen hier?<br />

Inge Uhlemann: Ich<br />

schätze beson<strong>der</strong>s die<br />

wun<strong>der</strong>bare Aussicht, die<br />

große Nachbarschaftshilfe,<br />

die sehr ruhige Gegend,<br />

die angenehmen<br />

Mitbewohner und die<br />

gute Erreichbarkeit zu<br />

Einkaufs-, Freizeit- und<br />

sonstigen Einrichtungen.<br />

Beson<strong>der</strong>s erwähnen<br />

möchte ich die Begegnungsstätte„Lebensfreude“<br />

auf <strong>der</strong> Stollberger<br />

Straße 131, wo ich zum<br />

Klöppeln und Gedächtnistraining<br />

hingehe. Nach meinem<br />

Umzug habe ich auch die Möglichkeit,<br />

Angebote <strong>der</strong> Frauenund<br />

Familienbegegnungsstätte<br />

„EVA“ zu nutzen.<br />

Im Zusammenhang mit dem<br />

notwendigen Abriss meines<br />

Wohnblocks und dem damit<br />

verbundenen Umzug <strong>im</strong> Wohngebiet<br />

fühle ich mich gut unterstützt<br />

u. a. auch durch die GGG.<br />

Ich freue mich auch, dass ich<br />

eine tolle Familie habe, die mir<br />

<strong>im</strong>mer zur Seite steht.<br />

Was vermissen Sie hier?<br />

Inge Uhlemann: Im Grunde<br />

genommen nichts. Trotzdem<br />

finde ich die Schließung <strong>der</strong><br />

Postfiliale Stollberger Straße<br />

133, wie das auch schon an<strong>der</strong>e<br />

Bewohner ansprachen, ebenfalls<br />

als einen großen Verlust.<br />

Welche Visionen haben Sie<br />

für das Wohngebiet?<br />

Inge Uhlemann: Ich wünsche<br />

mir, dass die positivenAspekte,<br />

die ich bereits aufgezählt habe,<br />

so bleiben, wie sie sind.<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

Interview und Foto:<br />

Christine Linke<br />

Wettbewerb Papierbrückenbau<br />

Konstruktive Vielfalt war angesagt<br />

Zum 3. Sachsenweiten Schülerkonstruktionswettbewerb<br />

„Papierbrücken bauen“ <strong>der</strong> solaris<br />

För<strong>der</strong>zentrum für Jugend<br />

und Umwelt gGmbH Sachsen<br />

am 24. März 2010 war konstruktive<br />

Vielfalt angesagt.<br />

Die Brücken waren bei einer<br />

Spannweite von 40 Zent<strong>im</strong>etern<br />

nur aus Papier und Le<strong>im</strong> mit einem<br />

Gesamtgewicht von 200 g<br />

zu konstruieren. Die Ergebnisse<br />

konnten sich sehen lassen.<br />

Der Belastungstest <strong>der</strong> Papierbrücken<br />

war eine spannende<br />

und aufregende Angelegenheit.<br />

Je<strong>der</strong> wollte mit seiner Brücke<br />

die nächste Runde des Belastungstests<br />

erreichen. Bei 40 kg<br />

Belastung waren dann noch<br />

zwei Papierbrücken <strong>im</strong> Rennen<br />

– die Höchstbelastung be<strong>im</strong><br />

vorjährigen Wettbewerb. Mit<br />

je<strong>der</strong> neuen Belastung nahm<br />

die Spannung zu.<br />

Bei 60 kg stand dann <strong>der</strong> Sieger<br />

fest – das Team Tom Ziegler,<br />

Max<strong>im</strong>ilian Böswetter vom<br />

Diesterweg-Gymnasium Plau-<br />

en. Sie erhielten den Solari-<br />

Preis 2010 in <strong>der</strong> Kategorie ab<br />

Klassenstufe 5. Carolin Voigtlän<strong>der</strong><br />

(Grundschule Siegmar<br />

in Chemnitz) konstruierte eine<br />

Papierbrücke, die eine Last von<br />

58 kg trug und erhielt dafür den<br />

Solari-Preis 2010 in <strong>der</strong> Kategorie<br />

Grundschüler.<br />

Gewinner dieser Veranstaltung<br />

waren alle.<br />

Bereits vor Veranstaltungsbeginn<br />

hatten etwa<br />

40 Teilnehmer und<br />

Gäste Gelegenheit, die<br />

zum Wettbewerb eingereichten<br />

Papierbrücken<br />

zu begutachten. Eine<br />

Ausstellung mit Bil<strong>der</strong>n,<br />

Spielen und Steinbaukästen<br />

zeigte, wie <strong>der</strong><br />

Brückenbau die Menschen<br />

<strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong><br />

fasziniert.<br />

Der Wettbewerb, orga-<br />

nisiert von den solaris<br />

Jugendwerkstätten, wurde<br />

unterstützt durch die<br />

Initiative Südwestsach-<br />

sen e. V. und die Architektenkammer<br />

Sachsen.<br />

Weitere Informationen:<br />

solaris Jugendwerkstätten<br />

Herr Dr. Reckling (Projektleiter)<br />

Neefestraße 82 | 09119 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 – 49599727 |<br />

Fax: 0371 – 49599710 |<br />

E-Mail: umtech@solaris-fzu.de<br />

Der Belastungstest <strong>der</strong> Papierbrücken<br />

war eine spannende und aufregende<br />

Angelegenheit. Foto: solaris FZU<br />

7


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

ARBEIT UND LEBEN Sachsen<br />

ist eine selbstständig agierende,<br />

staatlich anerkannte und<br />

landesweit tätige Organisation<br />

<strong>der</strong> politischen und sozialen<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

in gemeinsamer Trägerschaft<br />

des DGB mit seinen<br />

Einzelgewerkschaften und des<br />

Sächsischen Volkshochschulverbandes<br />

mit seinen Mitglie<strong>der</strong>n,<br />

den Volkshochschulen.<br />

Die gemeinnützige Einrichtung<br />

wurde <strong>im</strong> Juni 1991 gegründet.<br />

Sitz des Vereins ist Dresden,<br />

die Landesgeschäftsstelle ist<br />

in Leipzig angesiedelt. Weitere<br />

Standorte unterhält ABREIT<br />

UND LEBEN Sachsen in Chemnitz<br />

und Leipzig-Engelsdorf.<br />

Zu unseren Leistungen zählen<br />

unter an<strong>der</strong>em die Durchführung<br />

ein- und mehrtägiger<br />

Seminare, Workshops und<br />

Trainings, die Entwicklung und<br />

Realisierung von Schulungen,<br />

Fort- und Weiterbildungslehrgängen<br />

sowie die Organisation<br />

von Bildungsexkursionen zu<br />

verschiedenen Zielen (z. B.<br />

8<br />

Bundestag, Frauenkirche, verschiedene<br />

Gedenkstätten). Sie<br />

wollten schon <strong>im</strong>mer etwas zur<br />

jüdischen Kultur in Chemnitz<br />

wissen, verschiedene kulturelle<br />

Gewohnheiten von Ihren<br />

Nachbarn verstehen lernen<br />

o<strong>der</strong> erfahren, wie sie Konflikte<br />

konstruktiv lösen können –<br />

sicher finden Sie in unserem<br />

umfangreichen Bildungsprogramm<br />

etwas Passendes. Ein<br />

Blick in unser Programm lohnt<br />

sich auch, wenn Sie sich für<br />

Seminare zur betrieblichen<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung bzw. aus dem<br />

Bereich Arbeit und Bildung interessieren.Wissenschaftlichpädagogisches<br />

Fachpersonal<br />

ist mit <strong>der</strong> Durchführung unserer<br />

Veranstaltungen betraut<br />

und sichert so die hohe Qualität<br />

unseres Bildungsangebotes.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Jugendbildung<br />

engagieren wir uns mit <strong>der</strong><br />

Durchführung von Seminaren,<br />

Workshops und Projekttagen<br />

an Schulen, in Ausbildungsbetrieben<br />

und Jugendklubs.<br />

Unsere Jugendseminare zie-<br />

STADTTEILE<br />

Vorgestellt:<br />

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.<br />

„Ein <strong>Tag</strong> in <strong>der</strong> Kita ohne<br />

Strom?“, „Woher kommt unser<br />

Essen?“ – um diese und<br />

weitere spannende Fragen<br />

rund um das Thema Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung<br />

am Beispiel Energie und<br />

Umwelt drehen sich die Fortbildungen<br />

des bundesweiten<br />

Projektes Leuchtpol.<br />

Bereits zum zweiten Mal<br />

nahmen 20 Erzieherinnen<br />

und Erzieher aus Chemnitzer<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten – diesmal<br />

von Einrichtungen freier<br />

Träger – am angebotenen<br />

Fortbildungsprogramm für<br />

Fachkräfte <strong>im</strong> Elementarbereich<br />

teil. Das fünftägige<br />

Programm mit wenig theoretischen<br />

und viel praktischen<br />

Elementen – wie<br />

Lernwerkstätten, Workshops<br />

und <strong>offenen</strong> Diskussionsrunden –<br />

stieß auf durchweg positives<br />

Echo <strong>der</strong> Teilnehmer. Viele<br />

Aha-Erlebnisse, neue Ideen<br />

und neues Wissen führten<br />

bei <strong>der</strong> bunt gemischten<br />

Fortbildungsgruppe aus älteren<br />

Erzieherinnen, ganz<br />

len darauf ab, Jugendlichen<br />

politische Entscheidungsprozesse,<br />

Strukturen und Beteiligungsprozesse<br />

nahe zu<br />

bringen. Unsere Themen sind<br />

beispielsweise: Demokratie<br />

und Toleranz, Courage gegen<br />

Diskr<strong>im</strong>inierung, Kulturen und<br />

Vielfalt, Globalisierung und<br />

soziale Gerechtigkeit.<br />

In Kooperation mit dem <strong>Ikarus</strong>-<br />

<strong>TREFF</strong> sind zwei Veranstaltungen<br />

geplant: ein Training<br />

persönlicher und sozialer<br />

3/2010<br />

Kompetenzen für Erwerbslose<br />

am 17. Mai und ein „Fit for<br />

Job“-Training für Jugendliche.<br />

Bei Interesse können Sie uns<br />

gern ansprechen. (NA)<br />

Kontakt:<br />

ARBEIT UND LEBEN Sachsen<br />

Geschäftsstelle Chemnitz<br />

Jägerstraße 8 | 09111 Chemnitz<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Nicole Agoston<br />

Telefon: 0371 6511766 |<br />

Fax: 0371 6511768 | E-Mail:<br />

chemnitz@arbeitundleben.eu<br />

„Mit Kleinen Großes denken“ – das Projekt Leuchtpol<br />

jungen und sogar männlichen<br />

Kollegen zum Entschluss,<br />

sich auch außerhalb <strong>der</strong> jetzt<br />

abgeschlossenen Veranstaltung<br />

weiterhin zu treffen,<br />

sich auszutauschen und zu<br />

unterstützen.<br />

Zur feierlichen Zertifikatsübergabe<br />

für den erfolgreichen<br />

Abschluss <strong>der</strong> Fortbildung<br />

am 16. April 2010 <strong>im</strong> Solaristurm<br />

an <strong>der</strong> Neefestraße<br />

waren die<br />

jeweiligen<br />

Kitaleiterinnen<br />

sowie<br />

Vertreterinnen<br />

und<br />

Vertreter<br />

aus Politik<br />

und Stadtverwaltung<br />

eingeladen.<br />

Lobende<br />

Worte für<br />

die Bedeutung<br />

des<br />

Projektes<br />

fanden die<br />

Chemnitzer<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Ines<br />

Saborowski-Richter<br />

sowie Marion<br />

Forberg, Abteilungsleiterin<br />

Kita des Amtes für Jugend<br />

und Familie unserer Stadt.<br />

In anschaulichen Präsentationen<br />

konnten die Praxisergebnisse<br />

ausgewertet und<br />

diskutiert werden.<br />

Doch Zeit, um sich auf <strong>der</strong><br />

positiven Bilanz auszuruhen,<br />

hat das Team um Kathrin<br />

Weinrich, Leiterin des<br />

Leuchtpol-Regionalbüros<br />

für Sachsen und Thüringen,<br />

das sich in Trägerschaft <strong>der</strong><br />

solaris FZU gGmbH Sachsen<br />

befindet, nicht: Derzeit laufen<br />

weitere Fortbildungen in<br />

Annaberg-Buchholz, Hohenstein-Ernstthal,Lützensömmern<br />

bei Erfurt und <strong>im</strong> Kloster<br />

St. Marienthal in Ostritz.<br />

Das ehrgeizige Ziel ist, bis<br />

zum Jahr 2012 – 400 Kitas<br />

in Sachsen und Thüringen<br />

dafür zu sensibilisieren, dass<br />

Umweltschutz und ressourcenschonen<strong>der</strong><br />

Umgang mit<br />

Energie bereits den Jüngsten<br />

vermittelt werden kann.<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie unter: www.leuchtpol.de<br />

Cynthia Schönfeld


3/2010 STADTTEILE<br />

Die Castings am 7. und 21. April<br />

waren mit einem Ansturm<br />

von Interessierten schon ein<br />

voller Erfolg, dennoch sucht <strong>der</strong><br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Küchwaldbühne<br />

weiterhin Mitwirkende<br />

für seine Aufführungen <strong>im</strong><br />

August und September. Es soll<br />

ein großes Theaterfest werden.<br />

Die Proben beginnen <strong>im</strong> Mai<br />

und dauern bis August. „Wir suchen<br />

noch Kin<strong>der</strong>, Jugendliche<br />

und Erwachsene als Darsteller<br />

in Haupt- und Nebenrollen,<br />

aber auch Komparsen sowie<br />

Helfer für Bühnenbau, Kostüme<br />

und zum Herrichten des stark<br />

verwil<strong>der</strong>ten Areals. Außerdem<br />

suchen wir zur musikalischen<br />

Unterstützung Spieler folgen<strong>der</strong><br />

Instrumente: Saxophon,<br />

Violine, Percussion (Xylophon)<br />

und Klavier“, wirbt Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Werner Haas für<br />

das Projekt. Im von <strong>der</strong> Stadt<br />

Chemnitz ermöglichten Probebetrieb<br />

mit einem zunächst<br />

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

Auf <strong>der</strong> Küchwaldbühne wird Theater gespielt<br />

Verein sucht noch Darsteller, Musiker und Helfer<br />

Der Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Küchwaldbühne<br />

will <strong>im</strong> Sommer dort das Stück<br />

„Momo“ von Michael Ende aufführen.<br />

zeitlich befristeten Pachtvertrag<br />

will <strong>der</strong> Verein das Theaterstück<br />

„Momo“ nach dem berühmten<br />

Roman von Michael Ende <strong>im</strong><br />

Sommer sechs bis acht Mal zur<br />

Aufführung bringen.<br />

„Unser Ziel ist es, mit <strong>der</strong> tatkräftigen<br />

Hilfe vieler Chemnitzer<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

unsere allseits beliebte Küchwaldbühne<br />

zu neuem Leben<br />

zu erwecken. Sie soll zugäng-<br />

Aktiv <strong>im</strong> Alter<br />

Aktionswoche vom 3.5. – 8.5.2010<br />

<strong>im</strong> Vita-Center<br />

Das Sozialamt Chemnitz, die Pro Seniore Residenz Chemnitz<br />

und das Vita-Center in Chemnitz veranstalten eine Aktionswoche<br />

„Aktiv <strong>im</strong> Alter“ vom 3.5.2010 bis 8.5.2010 <strong>im</strong> Vita-Center.<br />

Verschiedene Aussteller (Stadt Chemnitz, Krankenkassen,<br />

Wohnungsgenossenschaften, AWO, ASB, Caritas, Volkssolidarität,<br />

dfb, Pflegeeinrichtungen, Seniorenbüro, Selbsthilfe<br />

e. V., usw.) präsentieren dort ihre Angebote für Senioren, die<br />

mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm ergänzt werden.<br />

Weiterhin sind Vorträge zu Themen <strong>im</strong> Angebot, die Senioren<br />

und auch die Generation 50+ beson<strong>der</strong>s interessieren.<br />

Für diese Vorträge steht ein Vortragsraum zur Verfügung.<br />

lich gemacht werden<br />

für Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendtheater, für<br />

Kleinkunst, Kammer-<br />

und Chormusik<br />

sowie interkulturelle<br />

Begegnungen. Die<br />

Nutzung <strong>der</strong> Küchwaldbühne<br />

soll<br />

in harmonischem<br />

Einklang liegen mit<br />

ihrer Umgebung<br />

(Parkeisenbahn,<br />

Tennisverein, Kosmonautenzentrum<br />

u. a.) mit an<strong>der</strong>en Vereinen und<br />

vor allem mit den Anwohnern.<br />

Wir haben ein Grundkonzept<br />

erarbeitet, das die stufenweise<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung des völlig<br />

verwahrlosten Geländes ermöglichen<br />

soll. Desgleichen bedarf<br />

es einer langfristigen Planung<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur.<br />

Zu den Vorhaben für die Zukunft<br />

Sommer-Feeling<br />

gehören die Zusammenarbeit<br />

mit dem Armen Theater und <strong>der</strong><br />

Mozartgesellschaft, die Durchführung<br />

des Sommertheaters<br />

durch das Schauspielhaus<br />

auf <strong>der</strong> Küchwaldbühne ab<br />

2012, <strong>der</strong> Umbau <strong>der</strong> Gebäude<br />

nach Intentionen Friedensreich<br />

Hun<strong>der</strong>twassers. Haas dazu:<br />

„Der Turm <strong>der</strong> Küchwaldbühne<br />

besitzt schon eine goldene<br />

Kuppel und schreit geradezu<br />

nach einem Hun<strong>der</strong>twasserumbau.<br />

Die Chemnitzer Architektenkammer<br />

interessiert<br />

sich für dieses Projekt, was uns<br />

hoffnungsvoll st<strong>im</strong>mt.“<br />

Wer sich für das diesjährige<br />

Theaterprojekt interessiert,<br />

egal ob als Darsteller, Musiker<br />

o<strong>der</strong> Helfer, meldet sich über:<br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Küchwaldbühne<br />

e. V.,<br />

Kontakt: Werner Haas,<br />

Telefon: 0371 6957540,<br />

Handynummer: 0151 22955140,<br />

www.kuechwaldbuehne.info.<br />

Seit 11 Jahren geben wir Ihnen alles bei<br />

Lützowstraße 15<br />

09116 Chemnitz<br />

Telefon:<br />

0371 3540909<br />

Barbaras Haarmoden<br />

– Friseur – Kosmetik – Fußpflege –<br />

– Nagelmodellage – Wellnessmassagen –<br />

Professionelle Beratung und Anwendung wirkstoffreicher<br />

Produkte <strong>im</strong> Kosmetikbereich<br />

– Haarentfernung durch Heißwachs –<br />

– Fußnagelmodellage –<br />

Im Bereich Friseur haben wir die kreativen Ideen<br />

für Farbverän<strong>der</strong>ungen,<br />

neue Haarschnitte und vieles mehr.<br />

„Barbaras Haarmoden“<br />

lädt ein, sich<br />

Gutes für Leib und<br />

Seele zu gönnen.<br />

Fotos: Linke<br />

9


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf STADTTEILE<br />

Ende vergangenen Jahres<br />

fand zum dritten Mal <strong>der</strong> Demokratie-<br />

und Multi-Kulti-<strong>Tag</strong><br />

an <strong>der</strong> Mittelschule „Am Flughafen“<br />

statt. An diesem <strong>Tag</strong><br />

setzten sich die Schüler/innen<br />

aktiv mit den Themen Demokratie,<br />

Toleranz, Rechtsextremismus<br />

und Courage<br />

auseinan<strong>der</strong>. Grundsätzliches<br />

Ziel ist das Kennenlernen von<br />

verschiedenen Kulturen sowie<br />

die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Rassismus.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

„Schule ohne Rassismus“<br />

sammelten die Schüler/innen<br />

Ideen, wie ein Multi-Kulti-<strong>Tag</strong><br />

gestaltet werden kann. Sie<br />

wünschten sich zum Beispiel<br />

eine Buchbesprechung. Diesem<br />

Wunsch folgten zwei<br />

Lehrerinnen und besprachen<br />

gemeinsam mit Jean Mfuan-<br />

10<br />

3/2010<br />

Multi-Kulti-<strong>Tag</strong> an <strong>der</strong> Mittelschule „Am Flughafen“<br />

Buchbesprechung mit Jean Mfuansoni S<strong>im</strong>ba<br />

von <strong>der</strong> AG In- und Auslän<strong>der</strong>.<br />

soni S<strong>im</strong>ba von<br />

<strong>der</strong> AG In- und<br />

Auslän<strong>der</strong> das<br />

Buch „Deutschland<br />

Schwarz<br />

Weiß“ von Noah<br />

Sow.<br />

Das Netzwerk für<br />

Demokratie und<br />

Courage war mit<br />

den Workshops<br />

„Egal geht nicht“<br />

und „Auschecken!<br />

Aufdecken!<br />

Anstecken!“, einem<br />

Workshop<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Opferberatung,<br />

vertreten. Hier lernten die<br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Klassenstufe<br />

7 in Projektarbeit wie man<br />

couragiert handelt.<br />

Das Netzwerk für Kultur- und<br />

Jugendarbeit bot mit dem Planspiel<br />

„BerluSca(ndal) – Mitmischen<br />

auf Berlusca Island!“<br />

den Schülern erste Einblicke,<br />

wie Politik abläuft. Der<br />

Weltladen zeigte den<br />

Schülern <strong>der</strong> Klasse<br />

10 mit dem Workshop:<br />

„Von <strong>der</strong> Bohne bis zur<br />

Tasse“ den Weg des<br />

Kaffees und <strong>der</strong> Klasse<br />

5 mit dem Workshop<br />

„Chandani aus Indien“,<br />

wie Kin<strong>der</strong> in Indien leben.<br />

Das AJZ Chemnitz<br />

sprach mit Schülern <strong>der</strong><br />

Klassenstufe 9 über<br />

Rechtsextremismus in<br />

Sachsen.<br />

Die Bürgerinitiative „Mitte gegen<br />

Rechts“ zeigte Schülern<br />

<strong>der</strong> Klassenstufe 9 und 10<br />

den Container „Mitte gegen<br />

Rechts“ und diskutierte <strong>im</strong><br />

Anschluss über dessen Notwendigkeit.<br />

Das Empowerment-Projekt<br />

stellte mit dem<br />

Workshop „Stand up for your<br />

rights“ die Rechte eines Jeden<br />

gegen Diskr<strong>im</strong>inierung<br />

in den Mittelpunkt. Die zehn<br />

wichtigsten Menschenrechte<br />

stellte das Haus Arthur für eine<br />

Klasse 10 an diesem <strong>Tag</strong> in<br />

den Mittelpunkt. Ein sichtbares<br />

Ergebnis von diesem <strong>Tag</strong> ist<br />

die Neugestaltung des Containers<br />

„Mitte gegen Rechts“,<br />

die <strong>im</strong> Rahmen des Rapund<br />

Graffiti-Workshops <strong>der</strong><br />

„@ucation Group“ stattfand.<br />

Des Weiteren fand ein interaktiver<br />

Theaterworkshop statt, es<br />

wurden Traumfänger gebastelt<br />

und in <strong>der</strong> Küche wurde Pel-<br />

Die Kids kochten gemeinsam Pelmeni.<br />

Fotos: Mittelschule „Am Flughafen“.<br />

Neue Filiale von Ambrosia Bestattungen<br />

Auf <strong>der</strong> Helbersdorfer Str. 42,<br />

<strong>im</strong> ehemaligen Reparaturstützpunkt<br />

<strong>der</strong> Wohnungsbaugenossenschaft<br />

Chemnitz-<br />

Helbersdorf (WCH), eröffnete<br />

Auf <strong>der</strong> Helbersdorfer Straße 42 ist das<br />

schön sanierte Gebäude von Ambrosia Bestattungen<br />

zu finden. Foto: Linke<br />

nach umfangreicher Sanierung<br />

und Mo<strong>der</strong>nisierung in Eigenleistung<br />

<strong>im</strong> August 2009 Frank<br />

Blumstein die 8. Nie<strong>der</strong>lassung<br />

seines Bestattungsunternehmens.<br />

Die<br />

Wohnungsbaugenossenschaft<br />

verkaufte 2008<br />

das Gebäude<br />

mit einer ents<br />

p r e c h e n d e n<br />

Nutzungskonzeption.<br />

Frank Blumstein<br />

ist 1991<br />

als Chemnitzer<br />

Existenzgrün<strong>der</strong><br />

aus eigener<br />

Kraft gestartet.<br />

Seit 1996 ist das<br />

Unternehmen ein von <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer geprüftes,<br />

das <strong>im</strong> Bundesverband <strong>der</strong><br />

Bestatter integriert ist. Es trägt<br />

das Qualitätssiegel des TÜV<br />

und ist nach DIN ISO 9001<br />

zertifiziert. Alle Räume sind<br />

vom Gesundheitsamt geprüft<br />

und abgenommen.<br />

Die Nie<strong>der</strong>lassung verfügt<br />

über eigene Räume für das<br />

Abschiednehmen von Verstorbenen,<br />

eigene Kühlzellen,<br />

einen eigenen Raum für<br />

die hygienische Versorgung<br />

von Verstorbenen sowie eine<br />

Trauerhalle für Gedenk- und<br />

Abschiedsfeiern.<br />

In allen Filialen seines Unternehmens<br />

hat Frank Blumstein<br />

fest angestellte und kompetente<br />

meni gekocht. Praktikantinnen<br />

des Kin<strong>der</strong>- und Jugendhauses<br />

„UK“ präsentierten Spiele aus<br />

<strong>der</strong> ganzen Welt und bastelten<br />

mit den Schülern <strong>der</strong> Klassen<br />

5 und 6 Origamifiguren.<br />

In <strong>der</strong> Turnhalle zeigte <strong>der</strong><br />

TuS Altendorf mit dem Kurs<br />

„Löwenstark“, wie viel Mut in<br />

jedem steckt und Stefan Lindner<br />

vom ESV Lok Chemnitz<br />

führte in die Kampfsportart<br />

Judo ein. Rhythmisch zur Musik<br />

bewegten sich die Schüler/<br />

innen in den Kursen Bollywood<br />

und Tanzen.<br />

Für die Lehrer und die Schulsozialarbeit<br />

<strong>der</strong> MS „Am Flughafen“<br />

ist es selbstverständlich,<br />

den Schülern einen Zugang<br />

zu themenbezogener Projektarbeit<br />

zu schaffen, beson<strong>der</strong>s<br />

Inhalte zu tolerantem Verhalten<br />

und Eigenverantwortung<br />

liegen uns am Herzen. Wir<br />

möchten gern alle gemeinsam<br />

„Demokratie (er)leben“.<br />

Dieser interkulturelle <strong>Tag</strong> war<br />

ein wesentlicher Beitrag zu<br />

unserem Titelkampf „Schule<br />

ohne Rassismus – Schule<br />

mit Courage“. Da diese Veranstaltung<br />

sehr gut bei den<br />

Schülern angekommen ist,<br />

wollen wir versuchen, diese<br />

auch in den folgenden Jahren<br />

durchzuführen und damit einen<br />

kontinuierlichen Beitrag zum<br />

friedlichen Miteinan<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Schüler zu leisten.<br />

Jörg Schnei<strong>der</strong><br />

Mitarbeiter vor Ort. Beson<strong>der</strong>s<br />

zeichnet sich <strong>der</strong> Unternehmer<br />

durch sein Engagement für die<br />

Stadt Chemnitz aus. So ist er<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Bürgervereins<br />

FUER CHEMNITZ e. V.<br />

Der Verein setzt sich dafür<br />

ein, Chemnitz für seine Bürger<br />

und Gäste liebenswert,<br />

lebenswert und sehenswert<br />

zu gestalten. Frank Blumstein<br />

und seinen Mitstreitern<br />

ist unter an<strong>der</strong>em zu verdanken,<br />

dass 2009 das „Richard-<br />

Hartmann-Jahr“ stattfand.<br />

Christine Linke


3/2010<br />

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter/Veranstaltungs-Ort<br />

28.04.2010 –<br />

26.05.2010<br />

Mo – Do: 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr: 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ausstellung von Fotos und Modellen historischer<br />

Gebäude <strong>der</strong> Stadt Chemnitz<br />

Begegnungsstätte LEBENSFREUDE,<br />

Stollberger Str. 131<br />

02.05.2010 14:00 – 17:00 Uhr Sonntagscafé mit Musik <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

04.05.2010 10:00 – 14:00 Uhr Experten informieren über Ausbildungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Arbeitsmarktchancen<br />

in Pflege- und Sozialberufen<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

04.05.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

04.05.2010 14:00 Uhr Veranstaltungsreihe „Fit bis in‘s hohe Alter“<br />

Thema: Wenn es an <strong>der</strong> <strong>Tür</strong> klingelt<br />

Volkssolidarität Treff,<br />

Scheffelstraße 8<br />

04.05.2010 14:00 Uhr Kaffeenachmittag für Je<strong>der</strong>mann Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

05.05.2010 10:00 – 15:00 Uhr Senioren-<strong>Ikarus</strong>-Skat-Turnier Gaststätte „Zum Braumeister“, Dr.-S.-Allende-Str. 166 a<br />

05.05.2010 14:00 Uhr Frühlingsgrillen auf <strong>der</strong> Terrasse Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

05.05.2010 ab 14:00 Uhr Geschenke zum Muttertag selbst hergestellt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

05.05.2010 14:00 – 16:00 Uhr Herzgesund <strong>im</strong> Alter – ein Vortrag von<br />

Dr. med. Klaus Kleinertz<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

06.05.2010 12:00 – 14:00 Uhr Kunst- und Kreativzirkel, Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

06.05.2010 18:30 Uhr Veranstaltungsreihe „Zu Gast...: Andreas Töpfer – Auf<br />

Sand gebaut – Leben und Lehren in Saudi Arabien<br />

07.05.2010 13:00 – 15:00 Uhr Offener Treff <strong>der</strong> Frauenselbsthilfegruppe "Aussiedlerinnen",<br />

Gesprächsrunde zur Geschichte des Muttertags<br />

Mehrgenerationenhaus,<br />

Irkutsker Straße 15<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte "EVA",<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

07.05.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

08.05.2010 18:00 Uhr Ausstellungseröffn. mit Werken <strong>der</strong> Malerin Brigitte Speck St. Nikolaikirche, Michaelstraße 15<br />

09.05.2010 –<br />

13.06.2010<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Mo – Fr: 09:00 – 16:00 Uhr<br />

So: 09:00 – 11:30 Uhr<br />

Ausstellung mit Werken <strong>der</strong> Chemnitzer<br />

Malerin Brigitte Speck<br />

St. Nikolaikirche,<br />

Michaelstraße 15<br />

09.05.2010 10:00 – 12:00 Uhr Gesprächsrunde: „Hand in Hand gegen Kin<strong>der</strong>armut in Chemnitz“ AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

10.05.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

10.05.2010 14:00 – 18:00 Uhr „Lesepatin“ Frau Lory liest vor Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

10.05.2010 14:00 – 15:30 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Erw., Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

10.05.2010 15:30 – 17:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Kin<strong>der</strong>, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

10.05.2010 18:30 – 19:30 Uhr Treff des Singeclubs – mit Gesang geht alles besser Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

11.05.2010 14:00 Uhr Tanz in den Mai, Kosten: 3,00 EUR Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

11.05.2010 14:00 – 15:30 Uhr Offene Gesprächsrunde – Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs, Kosten: 1,00 EUR<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

11.05.2010 14:00 – 17:00 Uhr Spielenachmittag für jedes Alter <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

11.05.2010 15:00 – 17:00 Uhr Fest zum Internationalen <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> Familie Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

12.05.2010 10:00 – 12:00 Uhr Nachbarschaftsbrunch, Projekt „Perspektive Wie<strong>der</strong>einstieg“,<br />

vorgest. von S. Ullrich, VbFF-Sachsen<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

12.05.2010 17:00 – 19:00 Uhr „Kreativtreff“ – Handarbeitscafé <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

16.05.2010 10:00 Uhr Sonntagskino KuK – Film für junge Zuschauer: „Die<br />

kleinen Bankräuber“ (ab 7 Jahre), Kosten: 2,50 EUR<br />

17.05.2010 09:00 – 15:00 Uhr Workshop: „Training persönlicher und sozialer Kompetenzen“,<br />

Teilnahme für Erwerbslose kostenfrei<br />

Sächsischer Kin<strong>der</strong>- und Jugendfilmdienst e. V.,<br />

Neefestraße 99<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

17.05.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

17.05.2010 14:00 Uhr Tanz-Tee mit Kaffee und Kuchen Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

18.05.2010 14:00 Uhr Kreativnachmittag – Kunst an <strong>der</strong> Kerze AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

18.05.2010 14:00 Uhr Kaffeenachmittag für Je<strong>der</strong>mann Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

18.05.2010 16:00 – 17:30 Uhr „Korporal Stange“ gibt sich die Ehre, Geschichten<br />

aus <strong>der</strong> Napoleonzeit, Kosten: 2,50 EUR<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

19.05.2010 10:00 – 15:00 Uhr Senioren-<strong>Ikarus</strong>-Skat-Turnier Gaststätte "Zum Braumeister", Dr.-S.-Allende-Str. 166 a<br />

19.05.2010 16:00 – 18:00 Uhr „Laos“ – Video- und Bildvortrag von Boualy Thepkaysone<br />

mit Verkostung, Kosten: 2,00 EUR<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

20.05.2010 14:00 Uhr Kaffeeklatsch in geselliger Runde Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

20.05.2010 14:00 Uhr Erzählcafé – Kleine Lebensgeschichten<br />

von und mit Frau Wun<strong>der</strong>lich<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

11


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

12<br />

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter/Veranstaltungs-Ort<br />

20.05.2010 16:00 – 17:00 Uhr H.-C. An<strong>der</strong>son „Das Feuerzeug“, Vorleser u.<br />

Märchenerzähler Peter Krauß, VbFF-Sachsen<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

3/2010<br />

21.05.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

22.05.2010 15:00 Uhr Histor. Führung über d. St. Nikolaifriedhof zu Grabstätten<br />

bedeuten<strong>der</strong> Chemnitzer Persönlichkeiten<br />

St. Nikolaikirche,<br />

Michaelstraße 15<br />

25.05.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

26.05.2010 ab 09:00 Uhr Friseur Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

26.05.2010 10:00 – 12:00 Uhr Nachbarschaftsbrunch, Tipps zum Kl<strong>im</strong>aschutz dahe<strong>im</strong><br />

und unterwegs von <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen<br />

26.05.2010 14:00 – 16:00 Uhr Projekttag zum Internationalen <strong>Tag</strong> <strong>der</strong><br />

Familie – „Wir basteln in Familie“<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

solaris Jugendwerkstätten,<br />

Neefestraße 82<br />

26.05.2010 17:00 – 19:00 Uhr „Kreativtreff“ – Basteln <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

27.05.2010 ab 08:00 Uhr Fußpflege Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

27.05.2010 10:00 – 12:00 Uhr Treff des Schachclubs, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

27.05.2010 12:00 – 14:00 Uhr Kunst- und Kreativzirkel, Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

27.05.2010 14:00 Uhr Treffpunkt – Terrassencafé Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

27.05.2010 16:00 Uhr Fotozirkel, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

27.05.2010 ab 19:00 Uhr „Jugendtreff“ – Spielen, Quatschen, Imbiss Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Goetheplatz 5<br />

28.05.2010 09:00 – 11:00 Uhr Kostenlose Rentenberatung mit Frau Blohs Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

28.05.2010 10:00 Uhr Videovortrag Teil II – Indonesien u. Bali m. kulinar.<br />

Verkostung, bitte anmelden, Kosten: 2,50 EUR<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

28.05.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

28.05.2010 20:00 Uhr „Kappitol“ – Kino in Kappel, „Das Leben<br />

ist schön“ (Italien 1998)<br />

29.05.2010 10:00 – 17:00 Uhr Yu-Gi-Oh-Turnier, Voranmeldung <strong>im</strong><br />

KuJH „UK“, Kosten: 2,00 EUR<br />

Kirchgemeinde St.-Nikolai-Thomas,<br />

Chopinstraße 42<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“,<br />

Straße Usti nad Labem 40<br />

29.05.2010 ab 11:00 Uhr Sommerfest AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

29.05.2010 ab 14:00 Uhr Sportfest <strong>der</strong> Kirchgemeinde Bonhoeffer-Kirchgemeinde, Gem.-Z. Helbersd. Str. 71<br />

30.05.2010 09:00 – 19:00 Uhr „90 Jahre Handball in Chemnitz“ mit Freundschaftsspielen<br />

und einem Rahmenprogramm<br />

Sachsenhalle,<br />

Straße Usti nad Labem 275<br />

31.05.2010 14:00 – 15:30 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Erw., Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

31.05.2010 15:30 – 17:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Kin<strong>der</strong>, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

01.06.2010 10:00 Uhr Am Lesetisch mit Günter Misch, Kosten: ab 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

01.06.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

01.06.2010 ab 14:00 Uhr Zum Kin<strong>der</strong>tag: Jung und Alt spielen gemeinsam Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

01.06.2010 14:00 Uhr Vortrag <strong>der</strong> Kaffeefee – „Genuss rund um die Bohne“ AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

01.06.2010 14:00 Uhr Treffpunkt – Terrassencafé Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

01.06.2010 16:00 – 17:30 Uhr Zum Kin<strong>der</strong>tag basteln wir bunte Trinkröhrchen, singen<br />

gemeinsam und verkosten leckere Mixgetränke<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

02.06.2010 10:00 – 15:00 Uhr Senioren-<strong>Ikarus</strong>-Skat-Turnier Gaststätte „Zum Braumeister“, Dr.-S.-Allende-Str. 166 a<br />

02.06.2010 14:00 Uhr Mieterinformation Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

02.06.2010 15:00 Uhr Hausfest <strong>der</strong> Bewohner Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

03.06.2010 14:00 Uhr Tiere unserer He<strong>im</strong>at: Das Reh, Kosten: 0,50 EUR Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

03.06.2010 15:00 – 19:00 Uhr Fest zum Kin<strong>der</strong>tag Kin<strong>der</strong>klub „Känguruh“, Straße Usti nad Labem 121<br />

04.06.2010 13:00 – 15:00 Uhr Offener Treff <strong>der</strong> Frauenselbsthilfegruppe „Aussiedlerinnen“,<br />

Gesprächsrunde: Urlaubszeit – Reisezeit<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

04.06.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

04.06.2010 ab 15:00 Uhr Sommerfest auf dem Sportplatz <strong>der</strong> Grundschule<br />

„Am Stadtpark“, Gäste sind herzlich willkommen.<br />

04.06.2010 18:00 – 21:00 Uhr „Ein mör<strong>der</strong>ischer Abend“ – Kr<strong>im</strong>i-Dinner,<br />

Kosten: 2,00 EUR, Anmeldung unter Tel.: 3342482<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

AWO Kin<strong>der</strong>haus Schmetterling<br />

Friedrich-Hähnel-Straße 7<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

07.06.2010 14:00 Uhr Vortrag – „Unterwegs <strong>im</strong> Stadtteil“ AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

08.06.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37


3/2010<br />

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter/Veranstaltungs-Ort<br />

08.06.2010 14:00 Uhr Kaffeeklatsch wie zu Großmutters Zeiten Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

08.06.2010 17:00 – 18:00 Uhr J. Ringelnatz „Gedichte und Märchen“, Vorleser u.<br />

Märchenerzähler Peter Krauß, VbFF-Sachsen<br />

09.06.2010 10:00 – 12:00 Uhr Nachbarschaftsbrunch, China – Shanghai und Jangtse-<br />

Flusskreuzfahrt, Video-Vortrag mit Dr. Günter Vetter<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

09.06.2010 17:00 – 19:00 Uhr „Kreativtreff“ – Handarbeitscafé <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

09.06.2010 18:00 – 20:00 Uhr „Hilfe, meine Pfote“ – Erste Hilfe bei Haustieren<br />

mit Dr. Heller, Kosten: 1,00 EUR<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

09.06.2010 19:15 – 21:30 Uhr Reiki-Abend mit Meisterin Frau Jahn, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

10.06.2010 12:00 – 14:00 Uhr Kunst- und Kreativzirkel, Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

10.06.2010 14:00 Uhr Treff <strong>der</strong> Frauengruppe „Stadtteil Kappel“ Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

10.06.2010 14:30 Uhr Infoveranstaltung – „Pflege und alles, was ich<br />

darüber wissen muss“, Kosten: 2,00 EUR<br />

10.06.2010 18:30 Uhr Veranstaltungsreihe „Zu Gast...: Dirk Schmerschnei<strong>der</strong> –<br />

Die Chemnitzer Fahrzeugindustrie <strong>im</strong> Wandel <strong>der</strong> Zeit“<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

Mehrgenerationenhaus,<br />

Irkutsker Straße 15<br />

11.06.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

12.06.2010 11. Solarmodellwettbewerb, Anmeldeschluss:<br />

03.05.2010, Infos unter www.solaris-fzu.de<br />

solaris Jugendwerkstätten,<br />

Neefestraße 82<br />

12.06.2010 ab 13:00 Uhr Familienfest <strong>im</strong> Wohngebiet Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

12.06.2010 19:30 Uhr Die Montagsspielerinnen – Premiere:<br />

„Hedda Gabler“ nach Henrik Ibsen<br />

Mehrgenerationenhaus,<br />

Irkutsker Straße 15<br />

13.06.2010 14:00 – 17:00 Uhr Sonntagscafé mit Musik <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

14.06.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14.06.2010 14:00 – 15:30 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Erw., Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14.06.2010 15:30 – 17:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Kin<strong>der</strong>, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14.06.2010 18:30 – 19:30 Uhr Treff des Singeclubs – mit Gesang geht alles besser Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

15.06.2010 14:00 Uhr Gemütl. Beisammensein bei einem Gläschen Wein,<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Kosten 0,50 EUR<br />

Volkssolidarität Treff,<br />

Horststraße 11<br />

15.06.2010 14:00 – 17:00 Uhr Spielenachmittag für jedes Alter <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

16.06.2010 10:00 – 15:00 Uhr Senioren-<strong>Ikarus</strong>-Skat-Turnier Gaststätte „Zum Braumeister“, Dr.-S.-Allende-Str. 166 a<br />

16.06.2010 17:00 – 18:30 Uhr „Stadtteilführer“ für das ehemalige Heckert-Gebiet. Was<br />

kenne ich noch nicht? – PowerPoint-Präsentation<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>,<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

17.06.2010 14:00 Uhr Buchlesung – Leben und Wirken <strong>der</strong> Barbara Uttmann Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

17.06.2010 14:00 Uhr Erzählcafé – Heitere Verse aus dem Buch<br />

„Eingemischt“ von Günter Misch<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

17.06.2010 14:00 – 16:00 Uhr Projekttag zum <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> Apotheke – „Heilpflanzen“ solaris Jugendwerkstätten, Neefestraße 82<br />

18.06.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

18.06.2010 20:00 Uhr Theateraufführg. „Auf hoher See“ u. szen. Lesung<br />

„Guten Morgen, du Schöne“, Kosten: 4,00 EUR<br />

19.06.2010 –<br />

20.06.2010<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

09:00 – 16:30 Uhr Seminar: In guter Nachbarschaft –<br />

Interkulturelles Lernen <strong>im</strong> Alltag<br />

19.06.2010 10:00 – 18:00 Uhr 15. Volleyballturnier für nichtaktive Teams, auf<br />

den Spielplätzen des CWSV, Kosten: 1,00 EUR<br />

20.06.2010 10:00 Uhr Sonntagskino KuK – Film für junge Zuschauer:<br />

„Abseits für Gilles“ (ab 9 Jahre), Kosten: 2,50 EUR<br />

Chemnitzer Kunstfabrik,<br />

Neefestraße 82<br />

Mehrgenerationenhaus,<br />

Irkutsker Straße 15<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße<br />

Usti nad Labem 40<br />

Sächsischer Kin<strong>der</strong>- und Jugendfilmdienst e. V.,<br />

Neefestraße 99<br />

20.06.2010 14:00 Uhr Musicalgottesdienst St. Nikolaikirche, Michaelstraße 15<br />

21.06.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

21.06.2010 14:30 Uhr Tanz-Tee mit Kaffee und Kuchen Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

22.06.2010 14:00 Uhr Kaffeenachmittag für Je<strong>der</strong>mann Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

23.06.2010 ab 09:00 Uhr Friseur Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

23.06.2010 10:00 – 12:00 Uhr Nachbarschaftsbrunch, Dem Sommer entgegen<br />

– Wan<strong>der</strong>ung mit Picknick <strong>im</strong> Grünen<br />

<strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

13


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

14<br />

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter/Veranstaltungs-Ort<br />

23.06.2010 17:00 – 19:00 Uhr „Kreativtreff“ – Basteln <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

24.06.2010 ab 08:00 Uhr Fußpflege Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

<strong>Tag</strong> Zeit Veranstaltung Veranstaltungs-Ort<br />

Montag<br />

3/2010<br />

24.06.2010 12:00 – 14:00 Uhr Kunst- und Kreativzirkel, Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

24.06.2010 14:00 Uhr Kaffeenachmittag für Je<strong>der</strong>mann Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

24.06.2010 16:00 Uhr Fotozirkel, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

24.06.2010 ab 18:00 Uhr Johannistag – Andacht, anschließend Johannisfeuer<br />

mit gemütlichem Beisammensein<br />

WOCHENPLAN<br />

Bonhoeffer-Kirchgemeinde, Gemeindezentrum,<br />

Helbersdorfer Straße 71<br />

24.06.2010 ab 19:00 Uhr „Jugendtreff“ – Spielen, Quatschen, Imbiss Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Goetheplatz 5<br />

24.06.2010 19:00 Uhr Histor. Führung über d. St. Nikolaifriedhof zu Grabstätten<br />

bedeuten<strong>der</strong> Chemnitzer Persönlichkeiten<br />

St. Nikolaikirche,<br />

Michaelstraße 15<br />

25.06.2010 09:00 – 11:00 Uhr Kostenlose Rentenberatung mit Frau Blohs Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

25.06.2010 10:00 Uhr Videovortrag – Chile „Von den Bergen bis zum Pazifik“ m.<br />

kulinar. Verkostung, bitten anmelden, Kosten: 2,50 EUR<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte „EVA“,<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

25.06.2010 14:00 – 16:00 Uhr Exper<strong>im</strong>entierküche, Kosten: 1,00 EUR Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“, Straße Usti nad Labem 40<br />

25.06.2010 17:00 Uhr Grillen zum Ferienauftakt, Kosten: ab 1,00 EUR Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

25.06.2010 –<br />

26.06.2010<br />

17:00 – 09:00 Uhr Stadt-Nacht-Rallye,<br />

Kosten: 2,00 EUR + Fahrscheine<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus „UK“,<br />

Straße Usti nad Labem 40<br />

28.06.2010 14:00 – 15:30 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Erw., Kosten: 1,50 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

28.06.2010 15:30 – 17:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel für Kin<strong>der</strong>, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

28.06.2010 18:30 – 19:30 Uhr Treff des Singeclubs – mit Gesang geht alles besser Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

29.06.2010 12:00 – 13:00 Uhr Qi-Gong, Kosten: 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

29.06.2010 14:00 Uhr Frühlingsgrillen auf <strong>der</strong> Terrasse Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

29.06.2010 17:00 – 19:00 Uhr Seminar: Management personeller Vielfalt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

30.06.2010 10:00 – 15:00 Uhr Senioren-<strong>Ikarus</strong>-Skat-Turnier Gaststätte "Zum Braumeister", Dr.-S.-Allende-Str. 166 a<br />

03.07.2010 10:00 – 13:00 Uhr <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong> – mit Kin<strong>der</strong>fest, Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

aus dem Wohngebiet sind herzlich eingeladen.<br />

VERANSTALTUNGS-/WOCHENPLAN<br />

1. Chemnitzer Kin<strong>der</strong>gartenmodell,<br />

Straße Usti nad Labem 49<br />

09:00 – 12:00 Uhr Kreativ mit Wolle Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

09:00 – 12:30 Uhr Generationenübergreifendes Medienprojekt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:00 – 14:00 Uhr Generationencafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:30 Uhr Englisch für Fortgeschrittene Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

10:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Kosten: 2,50 EUR Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

10:00 Uhr Seniorentanz, Kosten: 1,00 EUR Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

10:00 – 11:30 Uhr Gesprächskreis Englisch, Kosten: ab 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

13:00 – 16:00 Uhr Klöppeln Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:00 Uhr Kaffeeplausch für Senioren, Kosten: ab 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14:00 Uhr M + M-Café Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

14:00 – 15:30 Uhr Deutschkurs für Spätaussiedler u. Migranten Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:30 – 16:30 Uhr Sprachkurs Russisch für Kin<strong>der</strong> Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:30 – 17:30 Uhr Tanzkurs für Kin<strong>der</strong> Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:30 – 17:30 Uhr Klöppeln für Kin<strong>der</strong> Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

17:00 Uhr Tischtennis Sporthalle V.-Tereschkowa-Grundschule, Haydnstraße 21<br />

17:00 – 18:00 Uhr Tanzkreis Salsa, Kosten: 3,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

17:30 – 19:00 Uhr Sprachkurs Russisch für Erwachsene Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

17:30 – 19:30 Uhr Klöppeln für Erwachsene Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

19:00 Uhr Tischtennis Sporthalle V.-Tereschkowa-Grundschule, Haydnstraße 21<br />

19:30 – 21:30 Uhr Probe <strong>der</strong> Theatergruppe „Die MontagsspielerInnen“ Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

Computerkurse nach Vereinbarung Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15


3/2010 WOCHENPLAN<br />

<strong>Tag</strong> Zeit Veranstaltung Veranstaltungs-Ort<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

09:00 – 10:00 Uhr Sport für Junggebliebene, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

09:00 – 12:00 Uhr Fitness in unseren Räumen Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:00 – 12:00 Uhr Bügel-, Mangel- und Nähservice (Annahme) Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:00 – 14:00 Uhr Generationencafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:30 – 12:00 Uhr Socken selbst gestrickt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

10:00 Uhr Spielertreff – Rommé o<strong>der</strong> Skat?!, Kosten: 1,00 EUR Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

10:00 Uhr Englischkurs, Kosten: 1,00 EUR Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

10:00 – 12:00 Uhr Englisch für Einsteiger Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

10:00 – 12:00 Uhr Buchausleihe mit Lesecafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

10:30 Uhr Spielertreff – Wer spielt mit? Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

13:30 – 15:30Uhr Spielenachmittag für „Groß und Klein“,<br />

Kosten: 1,00 EUR<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte "EVA",<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

13:30 – 14:30 Uhr Köpfchenarbeit Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:30 – 17:00 Uhr Mensch ärgere Dich nicht! Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:00 – 15:30 Uhr Deutschkurs für Spätaussiedler u. Migranten Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

14:00 – 16:00 Uhr Bewegung macht Spaß – Sportkurs für Kin<strong>der</strong> Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

14:00 – 18:00 Uhr Hobbywerkstatt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:00 – 16:00 Uhr Krabbelgruppe KITA „Glückskäfer“, Str. Usti nad Labem 119<br />

ab 15:00 Uhr Kin<strong>der</strong>café Fruchtzwerge (jeden 1. Dienstag) Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:00 – 18:00 Uhr Skat, Rommé (14-tägig) Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:00 – 18:00 Uhr Buchausleihe mit Lesecafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:00 Uhr Spatzenchor (für Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahre) Kirchgemeinde St.-Nikolai-Thomas, Chopinstraße 42<br />

17:00 Uhr Gospelchor Kirchgemeinde St.-Nikolai-Thomas, Chopinstraße 42<br />

18:00 – 19:00 Uhr Kurs orientalischer Bauchtanz, Kosten: ab 3,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

Computerkurse nach Vereinbarung Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:00 – 14:00 Uhr Generationencafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis; Eingeladen sind Eltern<br />

mit ihren Babys und Kleinkin<strong>der</strong>n<br />

Kirchgemeinde St.-Nikolai-Thomas,<br />

Chopinstraße 42<br />

10:00 Uhr „Beweglich & Fit“ Gymnastikkurs, Kosten: 1,00 EUR Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

10:00 – 11:00 Uhr Sprechzeit Projektleiterin Stadtteiltreff Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Alltagsdeutsch für AussiedlerInnen und<br />

MigrantInnen, Kosten: 1,50 EUR + Kopien<br />

Frauen- und Familienbegegnungsstätte "EVA",<br />

Straße Usti nad Labem 37<br />

10:00 – 12:00 Uhr Sprachkurs Englisch für Fortgeschrittene Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

10:00 – 13:00 Uhr „Spielzeit“ –Nutzung Familienz<strong>im</strong>mer zum Spielen<br />

mit Ihrem Kind/Enkelkind (0 – 6 Jahre)<br />

Mehrgenerationenhaus,<br />

Irkutsker Straße 15<br />

12:30 – 13:30 Uhr Sport <strong>im</strong> Sitzen, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

12:30 – 15:30 Uhr Gesellschaftsspiele, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14:00 Uhr Offener Treff des Seniorenclubs, Kosten: ab 2,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14:00 Uhr Gedächtnistraining Volkssolidarität Treff, Horststraße 11<br />

14:00 Uhr M + M-Café Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

14:00 Uhr Spielertreff – Rommé o<strong>der</strong> Bingo?!, Kosten: 1,00 EUR Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

14:00 – 15:30 Uhr Deutschkurs für Spätaussiedler u. Migranten Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

14:00 – 18:00 Uhr Hobbywerkstatt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

14:00 – 18:00 Uhr Seniorennachmittag Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:30 – 16:30 Uhr Kaffeenachmittag AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

15:00 – 16:00 Uhr Schulvorbereitung Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:00 – 16:00 Uhr Handarbeit für Kin<strong>der</strong> Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:00 – 20:00 Uhr Vereinstreffen „Modellbahn“,<br />

Mitstreiter/innen herzlich willkommen<br />

AK Modellbahn Chemnitz e. V.,<br />

solaris-Gewerbepark, Neefestraße 82<br />

16:00 Uhr Russisch-Kurs Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

15


Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Quartiersmanagement des VbFF-Sachsen, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34, 09119 Chemnitz<br />

Telefon: 0371 3342482, E-Mail: quartiersmanagement@kappel-helbersdorf.de<br />

Sprechzeiten dienstags: 14:00 – 18:00 Uhr, donnerstags: 10:00 – 15:00 Uhr,<br />

freitags: 9:00 – 12:00 Uhr, bzw. nach Vereinbarung<br />

Verantw. Redakteurin/<br />

Satz und Layout: Margitta Zellmer mit Unterstützung durch Cornelia Kowalski<br />

Druck: RiEDEL Verlag, Werbung & Öffentlichkeitsarbeit OHG Chemnitz, OT Röhrsdorf<br />

Auflage: 3.000 Stück<br />

För<strong>der</strong>ung: durch den Bund, den Freistaat Sachsen und die Stadt Chemnitz <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Programmes „Stadtteile mit beson<strong>der</strong>em Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt“<br />

16<br />

WOCHENPLAN<br />

<strong>Tag</strong> Zeit Veranstaltung Veranstaltungs-Ort<br />

Mi<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samst.<br />

Mo –<br />

Sonnt.<br />

3/2010<br />

16:00 – 18:00 Uhr Computerkurs, Teilnehmergebühr nach Vereinbarung Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

16:00 – 18:30 Uhr ChemieWerkstatt, TechnikWerkstatt, Papier-<br />

Werkstatt für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

solaris Jugendwerkstätten,<br />

Neefestraße 82, Erdgeschoss<br />

19:00 Uhr Yoga für Frauen und Männer Sporthalle Dr.-S.-Allende-Grundschule, Str. Usti n. Labem 179<br />

09:00 – 10:00 Uhr Gymnastikstunde Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

09:00 – 14:00 Uhr Generationencafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

10:00 – 12:00 Uhr Sprachkurs Englisch für Fortgeschrittene Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

11:00 Uhr Gedächtnistraining, Kosten: 1,00 EUR Volkssolidarität Treff, Scheffelstraße 8<br />

14:00 – 15:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Kosten: 3,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

14:00 – 15:30 Uhr Deutschkurs für Spätaussiedler u. Migranten Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

14:00 – 17:00 Uhr Offener Kin<strong>der</strong>treff Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:00 – 17:00 Uhr Strickcafé Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:00 – 18:00 Uhr Hobbywerkstatt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

14:00 – 18:00 Uhr Kreatives Gestalten für Kin<strong>der</strong>/Jugendliche Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:00 – 17:00 Uhr Buchausleihe mit Lesecafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:00 – 17:00 Uhr Entwicklungspsychol. Kurs für Kin<strong>der</strong> (3 – 5 Jahre) Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

17:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspsychol. Kurs für Kin<strong>der</strong> (9 – 12 Jahre) Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

17:30 – 18:30 Uhr Line-Dance – Westerntanzkurs <strong>Ikarus</strong>-<strong>TREFF</strong>, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34<br />

17:30 – 18:30 Uhr Computerkurse nach Vereinbarung Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

18:30 Uhr Yoga Sporthalle V.-Tereschkowa-Grundschule, Haydnstraße 21<br />

19:00 – 20:00 Uhr Line-Dance – Westerntanzkurs ab 20.05. Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

20:00 Uhr Tischtennis (Anmeldung unter Tel.: 226894) Sporthalle V.-Tereschkowa-Grundschule, Haydnstraße 21<br />

09:00 – 14:00 Uhr Generationencafé Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

09:00 Uhr Frühstücksrunde mit „Chefsprechstunde“ Begegnungsstätte LEBENSFREUDE, Stollberger Str. 131<br />

14:00 – 18:00 Uhr Hobbywerkstatt Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:00 Uhr Kin<strong>der</strong>treff (Christenlehre) Bonhoeffer-Kirchgemeinde, Gem.-Z. Helbersd. Str. 71<br />

ab 15:00 Uhr Du und unser Garten Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

15:30 – 16:30 Uhr Russisch – Grundkurs f. Kin<strong>der</strong>, Kosten: 1,00 EUR Frauen- u. Familienbegegnungsst. „EVA“, Usti n. Labem 37<br />

ab 16:00 Uhr Selbstgemachtes aus Topf und Tiegel Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

18:00 – 23:45 Uhr „Café 3/4“ Junge Gemeinde, offene Jugendarbeit,<br />

Imbissangebot, Tischtennis und Billard<br />

Bonhoeffer-Kirchgemeinde, Gemeindezentrum<br />

Helbersdorfer Str. 71<br />

15:00 – 16:00 Uhr Wunschfilme für Kin<strong>der</strong> (jeden 1. und 3. Sa) Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

16:00 – 17:00 Uhr Entdeckungsreise in die Welt <strong>der</strong> Bücher<br />

– für Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahre (jeden 2. Sa)<br />

11:00 – 12:30 Uhr Mittagessen, täglich mind. 3 Essen zur Aus-<br />

wahl, neue Essenteilnehmer willkommen<br />

Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15<br />

Begegnungsstätte LEBENSFREUDE,<br />

Stollberger Straße 131<br />

Sonnt. 14:30 Uhr Sonntagscafé (am 02.05.,06.06. und 20.06.2010) AWO „Betreutes Wohnen“, Stollberger Straße 90<br />

Informationen/Anmeldungen für alle Veranstaltungen <strong>im</strong> Mehrgenerationenhaus<br />

(Stadtteiltreff/Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus solaris-Treff), Irkutsker Straße 15 unter Telefon 0371 2783709

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!