22.11.2014 Aufrufe

Fluiddynamik I - Lösung zur ¨Ubung Erhaltungssätze - IFD

Fluiddynamik I - Lösung zur ¨Ubung Erhaltungssätze - IFD

Fluiddynamik I - Lösung zur ¨Ubung Erhaltungssätze - IFD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für <strong>Fluiddynamik</strong><br />

Prof. Dr. T. Rösgen<br />

<strong>Fluiddynamik</strong> I - Lösung <strong>zur</strong> Übung Erhaltungssätze<br />

Aufgabe 2.1<br />

1. Die Kontinuitätsgleichung lautet<br />

∂ρ<br />

∂t + ∇ · (ρu) = 0<br />

Für inkompressible Strömungen vereinfacht sich der obige Ausdruck zu<br />

∇ · u = 0<br />

Im vorliegenden Fall ergibt sich<br />

∇ · u = ∂u<br />

∂x + ∂v<br />

∂y + ∂w<br />

( )<br />

∂z = 2 x · y + 2 x · y −<br />

x2 x<br />

2<br />

y · z cos 2 y · z<br />

Dieser Ausdruck ist nicht gleich Null im ganzen Feld, somit ist diese Strömung kompressibel.<br />

2. Eine rotationsfreie Strömung muß die Bedingung erfüllen<br />

∂v<br />

− ∂u<br />

∂x ∂y<br />

∇ × u = 0 .<br />

Das vorliegende Geschwindigkeitsfeld erfüllt sie nicht:<br />

⎛<br />

∂w<br />

− ∂v ⎞ ⎛<br />

− x2 x2<br />

cos(<br />

∂y ∂z<br />

ω = ⎝ ∂u<br />

− ∂w<br />

y2·z ⎠ ⎜<br />

) − 0<br />

⎞<br />

y·z<br />

=<br />

∂z ∂x ⎝ 0 − 2x x2<br />

cos( )<br />

y·z y·z<br />

y 2 − x 2<br />

⎟<br />

⎠ ≠ 0<br />

.<br />

1


Aufgabe 2.2<br />

Die Kontinuitätsgleichung in integraler Form lautet<br />

∫<br />

∂<br />

∂t<br />

∫S<br />

ρ(x, t) dV + ρ(x, t)u(x, t) · n dS = 0<br />

V<br />

Die Integrale sind über die Grenzen eines festen Kontrollvolumens auszuwerten.<br />

n<br />

S W<br />

S A<br />

S C<br />

n<br />

S B<br />

KV<br />

Die Oberfläche S des Kontrollvolumens wird aufgeteilt:<br />

∫ ∫ ∫ ∫<br />

u · n dS + u · n dS + u · n dS + u · n dS = 0<br />

S A S B S C S W<br />

Nur u B ist variabel über den Querschnitt:<br />

∫<br />

Das Ergebnis für u C lautet somit:<br />

u b (r) dS = U B,max<br />

S B<br />

2<br />

πR 2 B<br />

( ) 2 RA<br />

u C = u A + U ( ) 2<br />

B,max RB<br />

R C 2 R C<br />

2


Aufgabe 2.3<br />

1. Es wird ein mitbewegtes Kontrollvolumen betrachtet. Der ins Kontrollvolumen eintretende<br />

Massenstrom wird berechnet mit<br />

∫ ∫ 2π ∫ Rr<br />

( ) ] 2 r<br />

U B (r) dS = U B,max<br />

[1 − r dr dφ<br />

S B 0 0<br />

R r<br />

∫ [<br />

1<br />

( ) ] 2 ( )<br />

2 r r r<br />

= 2π U B,max R r 1 − d<br />

R r R r R r<br />

= 2π U B,max R r<br />

2<br />

0<br />

[ ) 2<br />

1 r<br />

−<br />

2( 1 ( ) ] 4 1<br />

r<br />

R r 4 R r<br />

0<br />

zu:<br />

= U B,max 2<br />

πR r<br />

2<br />

∫<br />

ṁ ein = ρ (U + U B (r)) dS = ρπRr<br />

2<br />

S B<br />

(<br />

U + U )<br />

B,max<br />

2<br />

.<br />

Die Kontinuitätsgleichung liefert die Bedingung für die Relativgeschwindigkeit u S,rel<br />

im Punkt S:<br />

ṁ aus = ṁ ein<br />

u S,rel ρπ ( Rr 2 − ) R2 h = ρπR<br />

2<br />

r<br />

(U + U )<br />

B,max<br />

2<br />

(<br />

Rr<br />

2 u S,rel =<br />

Rr 2 − U + U )<br />

B,max<br />

R2 h<br />

2<br />

2. Der Sensor misst die absolute Geschwindigkeit:<br />

(<br />

Rr<br />

2 u S = U + U )<br />

B,max<br />

− U<br />

Rr 2 − Rh<br />

2 2<br />

Hinweis: Wird ein stationäres Kontrollvolumen angesetzt, dessen obere Berandungsfläche<br />

duch den Punkt S geht, so betrachtet man den Zeitpunkt, an dem die Halbkugeloberkante<br />

gerade auf der Höhe von S ist. Die Kugel verdrängt in diesem Moment<br />

den folgenden Massenstrom:<br />

ρ ∂V<br />

∂t = −ρAU = −ρπR2 hU<br />

3


Die Kontinuitätsgleichung liefert:<br />

0 = − ρπRhU 2 − ρπRr<br />

2 U B,max<br />

2<br />

u S = R2 h U + R2 U B,max<br />

r 2<br />

(Rr 2 − Rh 2)<br />

= R2 h U + R2 r U − R2 r U + R2 U B,max<br />

r 2<br />

(Rr 2 − R2 h )<br />

+ ρπ(R 2 r − R 2 h)u S<br />

= R2 rU − (Rr 2 − Rh 2)U + R2 U B,max<br />

r 2<br />

(Rr 2 − R2 h<br />

(<br />

)<br />

Rr<br />

2 = U + U )<br />

B,max<br />

− U .<br />

Rr 2 − Rh<br />

2 2<br />

Aufgabe 2.4<br />

1. Kraft auf die Platte als Funktion von β, A 1 und q 1 :<br />

Nach der Anwendung der Bernoulli-Gleichung von 1) nach 2) und von 1) nach 2) folgt:<br />

u 1 = u 2 = u 3 = u<br />

Mit der Kontinuitätsgleichung folgt daraus:<br />

A 1 = A 2 + A 3<br />

4


Günstig ist die Betrachtung in einem mit der Platte ausgerichteten Koordinatensystem.<br />

Da auf allen Seiten des Kontrollvolumens derselbe Druck herrscht wie auch in<br />

den Freistrahlen, heben sich die Druckkräfte gegenseitig auf. Übrig bleibt für die Impulsgleichung<br />

in α-Richtung für stationäre Strömung:<br />

∫<br />

ρu α u n dS = F α<br />

Und die Kraftwirkung auf die Platte:<br />

2. Das Verhältnis A 2 /A 1 :<br />

S<br />

F α = ρA 1 u 2 cos β<br />

Die stationäre Impulsgleichung in α ′ -Richtung ohne Reibungskraft (F α ′):<br />

∫<br />

ρu α ′u n dS = 0<br />

Damit folgt<br />

⇒<br />

S<br />

A 2 − A 3 = A 1 sin β<br />

A 2<br />

= 1 + sin β<br />

A 1 2<br />

Aufgabe 2.5<br />

Festlegung eines mitbewegten Kontrollvolumens um die Schaufel<br />

U - U<br />

1 0<br />

II<br />

F y<br />

KV<br />

A<br />

F x<br />

y<br />

I<br />

III<br />

x<br />

p οο<br />

5<br />

A<br />

U - U<br />

1 0<br />

β<br />

IV


⇒<br />

⇒<br />

∫<br />

u x ρ(⃗u · ⃗n)dS = F x<br />

S<br />

∫<br />

u y ρ(⃗u · ⃗n)dS = F y<br />

S<br />

Mit ⃗ F = ( F x<br />

F y<br />

)<br />

: Kraft, die die Schaufel auf das Fluid ausübt. Der Impulssatz ergibt<br />

−(U 1 − U 0 ) 2 ρA + (U<br />

} {{ } 1 − U 0 ) cosβ ρ (U 1 − U 0 ) sin β A = F x<br />

sin β<br />

I } {{ }<br />

IV<br />

⇒ F x = (U 1 − U 0 ) 2 ρA(cos β − 1)<br />

Wegen actio=reactio wird auf die Schaufel die Kraft −F x ausgeübt.<br />

−(U 1 − U 0 ) sin β ρ (U 1 − U 0 ) sin β A = F y<br />

sinβ<br />

} {{ }<br />

IV<br />

⇒<br />

F y = −(U 1 − U 0 ) 2 ρA sin β<br />

Auf die Schaufel wirkt −F y .<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!