26.11.2014 Aufrufe

Abgeschlossene Diplomarbeiten - Institut für Internationale ...

Abgeschlossene Diplomarbeiten - Institut für Internationale ...

Abgeschlossene Diplomarbeiten - Institut für Internationale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sagun, Zeynep (2013). Die Anfänge der öffentlichen Entwicklungshilfepolitik Österreichs. Am<br />

Beispiel ausgewählter Projekte des Interministeriellen Komitees zur Förderung von<br />

Entwicklungsländern 1963 – 1965. (Walter Sauer)<br />

Salinger, Madeleine (2013). Die Bedeutung von Ownership in der Entwicklungspolitik –<br />

Dekonstruktion eines Diskurses. (Michael Obrovsky)<br />

Santi, Maximilian (2010). Der Antimafiadiskurs. Mafia und Entwicklung im Kontext staatlicher<br />

Transformationsprozesse. (Birgit Sauer)<br />

Satlow, Hannah Dorothea Elisabeth (2010). Die transformative Kraft von Immigration für das<br />

Zielland. Die Provinz Quebec. (Auf Anrechnung; Diplomarbeit der Romanistik, Georg<br />

Kremnitz)<br />

Sattelberger, Abigail (2012). (Neo-)Extraktivismus oder Buen Vivir? Bolivien und Ecuador im<br />

Vergleich. (Stefanie Kron)<br />

Sattler, Klaus (2010). Analysis of the Water Sector Reforms in Tanzania, Kenya and Uganda.<br />

Decentralisation and Private Sector Participation as Poverty Alleviating Measures. (Auf<br />

Anrechnung; Diplomarbeit der Universität für Bodenkultur, Willibald Loiskandl)<br />

Schabus, Esther-Schirin (2013). Die Entwicklung des Bergbau-Konflikts im peruanischen<br />

Department Cajamarca. Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation in der<br />

Konfliktlösung. (Georg Grünberg)<br />

Schaffernicht, Sophie Kathrin (2011). Land Reform as Development Strategy? A Qualitative<br />

Investigation on the Implementation of Land Reforms in the Char Lands of Bangladesh.<br />

(Petra Dannecker)<br />

Schagerl, Daniela (2010). Sensitive Konfliktarbeit und Friedensförderung als Bestandteil des<br />

Projektmanagements in der EZA – dargestellt an den Organisationen DEZA, ADA und<br />

GTZ. (Wilfried Graf)<br />

Schaudy, Susanne (2013). MenschenrechtsverteidigerInnen in Kolumbien. Aggressionen<br />

gegenüber JuristInnen und StaatsfunktionärInnen unter dem Aspekt ihrer<br />

Menschenrechtsarbeit (2002-2012). (René Kuppe)<br />

Schauhuber, Stefan (2010). Interne Migration und Entwicklung: Die Regulation der<br />

Binnenmigration als Bestandteil der chinesischen Entwicklungsstrategie. (Susanne<br />

Weigelin-Schwiedrzik)<br />

Scheiber, Angela (2012). Das Bild der „beschnittenen Frauen“ in der Österreichischen<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Eine Analyse der Darstellungsstrategien ausgewählter<br />

österreichischer EZA-Organisationen. (Hanna Hacker)<br />

Schellner, Sandra (2013). Den Mut nicht sinken lassen – Eine Nachhaltigkeitsanalyse des<br />

privaten Ein-Personen-Projektes von Dr. Herbert Watschinger in Tanzania unter<br />

Anwendung der Konzeptionen von Alexandra Caspari und Amartya Sen. (Walter<br />

Schicho)<br />

Scherak, Lukas (2007). Access to Water for All? Designing a sector wide approach within the<br />

potable water and sanitation sector, case study: Nicaragua. (Helmut Jung)<br />

Schiebl-Van Veen, Elke (2013). Globale Betreuungsketten dargestellt anhand des<br />

Migrationsprozesses rumänischer Altenpflegerinnen und Haushaltsarbeiterinnen im<br />

Bezirk Krems. (Christine Klapeer)<br />

Schiffer, Miriam (2011). Über die Einhaltung der Menschenrechte in Produktionsstätten. Eine<br />

Analyse von Berichten des GRI-Leitfadens. (Margarete Grandner)<br />

Stand: 31. Dezember 2013 Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!