05.11.2012 Aufrufe

SolutionS17 - Moeller

SolutionS17 - Moeller

SolutionS17 - Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W<br />

1<br />

aber preissensitiv sind. Auf der anderen Seite<br />

haben wir Hochleistungsgeräte - wie Frequenzumrichter,<br />

Leistungsschalter und die SPS<br />

– hier erreichen die zu übertragenden Datenmengen<br />

andere Größenordnungen bei weniger<br />

preisrelevanten Kriterien. Diese beiden Welten<br />

wollten wir mit unserer Spezifikation abdecken<br />

und in einem Darwin-Asic vereinen. Dieses<br />

herausfordernde Ziel haben wir erreicht, darauf<br />

sind wir stolz. Unser Darwin-Asic ist kein reiner<br />

Kommunikations-Chip, sondern als gleichsam<br />

eigenständiger Controller aufgebaut. Wir dürfen<br />

aber nicht vergessen: Ein Sensor-Aktor-Hersteller<br />

erwartet einen preis- und platzoptimierten Chip<br />

und das bekommt er mit unserem Darwin-Asic<br />

auch. Im Rahmen unseres Partnerkonzepts<br />

erhalten Interessenten unseren Asic inklusive<br />

Software mit einer hinterlegten Library. Bis Jahresende<br />

bieten wir zusätzlich ein „Development<br />

Kit“ an.<br />

Bei derartigen Projekten besteht die Gefahr zu<br />

singulären, proprietären Lösungen.<br />

Das ist bei uns nicht so, wir sind offen für jeden<br />

anderen Hersteller. Wir haben mit Darwin die<br />

Grundlage für eine breite Nutzung der Darwin-<br />

Technologie geschaffen. Im nächsten Schritt<br />

planen wir die Anbindung von Schaltgeräten<br />

weiterer Hersteller an „SmartWire Darwin“.<br />

Einem OEM eröffnet sich der größte Nutzen<br />

von Darwin, wenn eine Vielzahl von Herstellern<br />

dementsprechende Produkte im Potfolio haben.<br />

Ich betone nachdrücklich - wir wollen uns mit<br />

Darwin nicht isolieren. Im Gegenteil - wir sprechen<br />

derzeit mit einer Reihe von potentiellen<br />

Kooperationspartnern. Der ein oder andere Kooperationspartner<br />

geht bereits seit zwei Jahren<br />

einen gemeinsamen Weg mit uns. Auf diesem<br />

gedanklichen und strategischen Austausch<br />

basiert unser Darwin-Asic und steht jetzt allen<br />

anderen Marktteilnehmern zur Verfügung. Je<br />

mehr Unternehmen auf unseren Asic setzen,<br />

umso besser. Die Gleichung ist allseits bekannt<br />

– je höher die Stückzahlen, desto geringer der<br />

Preis.<br />

Wie einfach machen Sie Interessenten den Einstieg?<br />

In Anlehnung an unser easy-Konzept planen<br />

wir – neben breit angelegten Kommunikationsmaßnahmen<br />

- ein Forum im Internet. Das easy-<br />

Forum ist ein beeindruckendes, erfolgreiches<br />

Projekt – das vermitteln uns seit Jahren alle<br />

Beteiligten. Wir betrachten diesen Austausch<br />

von und mit anderen als beste Option, den<br />

Umgang mit der Darwin-Technologie zu lernen.<br />

Und um zu verdeutlichen, dass wir Anwendern<br />

den Einstieg wirklich erleichtern wollen, ein Beispiel.<br />

Da nicht nur Daten, sondern auch Energie<br />

über den seriellen Bus übertragen wird, muss<br />

die ausreichende Versorgung der Teilnehmer<br />

im Netzwerk sichergestellt sein. Hierzu bieten<br />

wir eine Energie-Management-Software an,<br />

die den Anwender in der Planungsphase seines<br />

Netzwerks unterstützt. Sie gibt unter anderem<br />

Auskunft darüber, ob die Konfiguration ausreichend<br />

mit Leistung versorgt wird. Bei einer<br />

Beispielkonfiguration von 32 Teilnehmern wäre<br />

die Leistungsgrenze vom treibenden Netzteil<br />

erreicht und an dieser Stelle müsste ein weiteres<br />

gesetzt werden. Das lässt sich im Vorfeld über<br />

die Software ermitteln.<br />

Wie sehen Ihre weiten Schritte bei der Darwin-<br />

Technologie aus?<br />

Nach der Darwinisierung der Befehls- und Meldegeräte<br />

und mit der bereits erfolgten Einführung<br />

von „easySafety“ gehen wir konsequent in<br />

Richtung sicheres Bussystem. Derzeit können wir<br />

zwar unsere klassischen Befehls- und Meldegeräte<br />

mit den Darwin-fähigen im Schaltschrank<br />

kombinieren, allerdings erfolgt die Verdrahtung<br />

von Not-Aus noch konventionell. Lediglich die<br />

Information, dass eine Abschaltung erfolgt ist,<br />

lässt sich aktuell über das Bussystem transportieren.<br />

Wir planen zukünftig, an einen „Smart-<br />

Wire“- D-Safety-Bus sichere und nicht sichere<br />

Teilnehmer anzubinden.<br />

Darwin wird sich am Markt beweisen müssen…<br />

…ja, wir haben das Beste von allen verfügbaren<br />

Feldbussystemen und aus unserer eigenen Welt,<br />

siehe das Daisy-Chain-Verfahren, nun in unseren<br />

Asic übergeführt. Damit bieten wir zukunftssichere<br />

Lösungen – für unsere Kunden optimiert<br />

hinsichtlich Projektierung, Preis, Asic-Größe und<br />

Leistungsfähigkeit. In den OEM-starken Ländern,<br />

wie Deutschland, Schweiz, Italien, Polen oder<br />

Benelux erfahren unsere Darwin-fähigen Produkte<br />

bereits eine rege Nachfrage. Wir starten<br />

eigentlich nicht jetzt, sondern sind kontinuierlich<br />

in intensivem Kontakt mit unseren Kunden.<br />

Jetzt sind wir aber gefragt, sie mit den neuen<br />

Produkten zu versorgen. Prototypen werden wir<br />

OEM-Kunden ab der Hannover Messe bereitstellen,<br />

Serienprodukte sind ab Mitte des Jahres<br />

verfügbar.<br />

Wir bedanken uns für das Gespräch.<br />

Quicklink ID:<br />

MS1707

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!