05.11.2012 Aufrufe

SolutionS17 - Moeller

SolutionS17 - Moeller

SolutionS17 - Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W S + + + n E W<br />

4<br />

xStart leistungsschütze:<br />

Die neue Generation<br />

Leistungsschütze DILM entwickelte <strong>Moeller</strong> seit Markteinführung vor<br />

vier Jahren kontinuierlich weiter. Mit den neuen Typen<br />

DILM15, DILM38, DILM72 und DILM170 erweitert<br />

<strong>Moeller</strong> seine Schütz-Reihe um leistungs- und<br />

kostenoptimierte Eco-Schütze: Neben<br />

einem verbesserten Kontaktdesign und<br />

überarbeiteter Kontaktwerkstoffe konnte<br />

die Performance erneut gesteigert werden.<br />

Auf Basis intensiver Untersuchungen und<br />

zahlreicher Prüfungen kommt die neue xStart-<br />

Generation nun mit einem optimalen Kosten-/<br />

Nutzenverhältnis auf den Markt. Das Ergebnis<br />

überzeugt: <strong>Moeller</strong> senkt die Listenpreise für<br />

die Leistungsstufen der Eco-Varianten um bis zu<br />

12 Prozent. Anwender sparen mit den kompakt<br />

gebauten Eco-Schützen zudem Platz im Schaltschrank.<br />

Bei einer elektrischen Lebensdauer<br />

von 500.000 (DILM 38) respektive 750.000<br />

(DILM15, DILM72, DILM170) Schaltspielen sind<br />

Eco-Schütze für die meisten Applikationen<br />

erste Wahl und eine echte Alternative zu den<br />

bewährten Schützreihen.<br />

Bei xStart-Schaltgeräten wird die klassische<br />

Verdrahtung durch steckbare Haupt- und Steuerstromverbindungen<br />

ersetzt. Während Motorstarter<br />

bislang aufwendig über Leitungen oder<br />

Brücken zwischen Motorschutzschalter und<br />

Schütz verbunden wurden, wird der Kontakt<br />

nun von mechanischen Steckmodulen hergestellt<br />

– sie verbinden Motorschutzschalter und<br />

Schütze zu stabilen Einheiten. Die Kombistecktechnik<br />

steht für schnelles, werkzeugloses und<br />

fehlerfreies Verdrahten.<br />

xStart Leistungsschütze besitzen serienmäßig<br />

weitere praktische Features. So sorgen gerif-<br />

felte Kontaktflächen mit acht Kontaktpunkten<br />

auch bei kleinen Lasten für eine zuverlässige<br />

Kontaktgabe bei den Hilfschaltern. Motorendstörglieder<br />

und weitere Hilfsschalter sowie<br />

Zubehör werden einfach von oben auf das<br />

Schütz gesteckt, wobei alle hierfür erforderlichen<br />

Öffnungen perfekt gekapselt sind. Vom<br />

Anwender erstellte Elektronikschaltungen lassen<br />

sich so ebenfalls mittels Lötstiftadapter auf<br />

dem Leistungsschütz platzieren.<br />

Leistungsschütze DIL bis 170 A verfügen über<br />

Rahmenklemmen mit zwei Klemmräumen. Alle<br />

Anschlüsse sind frontseitig angeordnet und<br />

frei von vorne zugänglich. Ebenso anwenderfreundlich:<br />

Schütze mit AC- und DC-Antrieben<br />

Hervorragender Schutz<br />

durch perfekte Kapselung<br />

der Öffnungen.<br />

Optimale Kontaktsicherheit durch<br />

geriffelte Kontaktflächen.<br />

weisen identische Geometrien auf. Das Schützzubehör,<br />

so auch die Verdrahtungshilfen, ist<br />

unabhängig von der Spannungsart einsetzbar.<br />

Alle DC-betätigten Schütze sind ab Werk mit<br />

einer integrierten Schutzbeschaltung ausgerüstet.<br />

Außerdem besitzen DC-betätigte Schütze<br />

einen elektronischen Antrieb.<br />

Leistungsschütze bis 38 A lassen sich direkt von<br />

der SPS ansteuern und machen ein Koppelrelais<br />

überflüssig. Die geringe Halteleistung der<br />

Schütze sorgt für eine höhere Packungsdichte<br />

und eine kleinere Auslegung der Netzteile zur<br />

Steuerstromversorgung. Das optimiert einer-<br />

seits den Schaltschrankbedarf und andererseits<br />

muss weniger Wärme aufwendig durch Lüfter<br />

oder Klimageräte abgeführt werden. Weitbereichsspulen<br />

decken mit wenigen Typen alle<br />

Spannungsvarianten ab. Bei den Schützen<br />

DILM7 bis DILM38 ist im Grundgerät ein Hilfsschalter<br />

integriert, er ist als Öffner oder Schließer<br />

ausführbar.<br />

Anwender können bei Schützen bis 38 A<br />

SmartWire von <strong>Moeller</strong> einsetzen: SmartWire<br />

ersetzt die konventionelle Steuerstromverdrahtung<br />

zwischen Schaltgerät und E/A-Baugruppen<br />

der SPS. Hierzu wird lediglich ein<br />

SmartWire-Modul auf das konventionelle<br />

Quicklink ID:<br />

MS1701<br />

Offen für unterschiedliche Leiter-<br />

querschnitte - die zwei Klemm-<br />

räume der Rahmenklemmen.<br />

Schütz gesteckt und alle SmartWire-Module mit<br />

einem vorkonfektionierten SmartWire Kabel<br />

untereinander verbunden.<br />

Über ein CANopen- oder Profibus-Gateway<br />

erfolgt dann die Kommunikation mit der<br />

Steuerung. Bei SmartWire wird gesteckt -<br />

nicht verdrahtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!