27.11.2014 Aufrufe

Faust I - Sapientia

Faust I - Sapientia

Faust I - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Nachbarin Haus:<br />

• Gretchen zeigt ihrer Nachbarin Marthe Schwerdtlein den neuen Schmuck, als Mephisto eintritt<br />

• dieser belügt Marthe über den Tod ihres Mannes, woraufhin sie einen zweiten Zeugen für den Totenschein fordert<br />

• es wird ein abendliches Treffen vereinbart, zu dem der Zeuge sowie auch Gretchen kommen werden<br />

Straße II:<br />

• <strong>Faust</strong> erklärt sich widerstrebend bereit, als falscher Zeuge aufzutreten, sofern er nur Gretchen wiedersehen kann<br />

Garten:<br />

• <strong>Faust</strong> kommt Gretchen näher, die ihm, zunächst noch scheu, ihre Liebe gesteht<br />

• währenddessen „kümmert“ sich Mephisto um Marthe, deren Annäherungsversuchen er immer wieder ausweicht<br />

Ein Gartenhäuschen:<br />

• <strong>Faust</strong> und Gretchen küssen sich, werden aber von Mephisto gestört, der <strong>Faust</strong> zum Aufbruch drängt<br />

Wald und Höhle:<br />

• <strong>Faust</strong> hat sich in eine Waldhöhle zurückgezogen und dankt dem Erdgeist dafür, dass er die Natur statt seines früheren distanzierten<br />

Betrachtens eines Wissenschaftlers nun intensiv erleben kann<br />

• er beklagt jedoch auch seine wachsende Abhängigkeit von Mephisto, welcher auftritt und <strong>Faust</strong>s Begierde erneut entfacht<br />

Gretchens Stube:<br />

• am Spinnrad sitzend sehnt sich Gretchen nach ihrem Geliebten <strong>Faust</strong><br />

Marthens Garten:<br />

• Gretchen will wissen, wie es um <strong>Faust</strong>s Religiosität steht (Gretchenfrage), worauf dieser widerstrebend und ausweichend erklärt, dass er<br />

sich nicht an feste Begriffe wie „Gott“ oder „Glauben“ binden will, was Gretchen nicht vollkommen befriedigt<br />

• Gretchen äußert ihre tiefe Abneigung gegen Mephisto, der ihr Grauen einflöße<br />

• <strong>Faust</strong> gibt ihr ein Fläschchen, dessen Inhalt sie ihrer Mutter verabreichen soll, damit sich die beiden ungestört treffen können<br />

Am Brunnen:<br />

• Gretchen trifft Lieschen, die über Bärbelchen lästert, da diese von ihrem Liebhaber geschwängert und dann verlassen wurde<br />

• Gretchen hält sich nun wegen ihrer Beziehung zu <strong>Faust</strong> selbst für eine Sünderin<br />

Zwinger:<br />

• vor dem Andachtsbild der Mater dolorosa bittet Gretchen um Beistand in ihrer Not und Bewahrung vor Schmach und Tod<br />

Nacht:<br />

• Valentin, Gretchens Bruder, hat von ihrem „Fehltritt“ erfahren und lauert deshalb <strong>Faust</strong> vor ihrem Haus auf<br />

• es kommt zum Zweikampf zwischen ihm und <strong>Faust</strong>, durch dessen Schwert (von Mephisto geführt) Valentin umkommt<br />

• nachdem <strong>Faust</strong> und Mephisto geflohen sind, bezichtigt der sterbende Valentin Gretchen der Hurerei<br />

Dom:<br />

• während eines Gottesdienstes erscheint ein böser Geist, der Gretchens Ahnung bestätigt, schwanger zu sein<br />

Walpurgisnacht:<br />

• Mephisto führt <strong>Faust</strong> zum Hexentanz der Walpurgisnacht auf den Blocksberg<br />

• beim Tanz mit Lilith, Adams erster Frau, erscheint <strong>Faust</strong> ein blasses schönes Kind, das Gretchen gleicht, worauf er den Tanz abbricht<br />

Walpurgisnachtstraum (oder: Oberons und Titanias goldne Hochzeit):<br />

• Mephisto versucht <strong>Faust</strong>, mit einem aufgeführten Theaterstück abzulenken („Stück im Stück“)<br />

Trüber Tag. Feld:<br />

• <strong>Faust</strong> wirft Mephisto vor, ihm Gretchens Elend verheimlicht zu haben, die aus Verzweiflung ihr Kind ertränkt hat und hingerichtet werden soll<br />

• <strong>Faust</strong> befiehlt Mephisto, Gretchen zu retten; dieser deutet an, <strong>Faust</strong> selbst habe sie ins Verderben gestürzt<br />

• als <strong>Faust</strong> verkündet, er wolle sie selbst befreien, und sich damit in Gefahr begibt, erklärt Mephisto, er könne zwar den Wächter einschläfern<br />

und Zauberpferde für die Flucht bereitstellen, befreien müsse <strong>Faust</strong> Gretchen aber selbst<br />

Nacht, offen Feld:<br />

• Mephisto und <strong>Faust</strong> sehen auf schwarzen Pferden reitend schwebende Wesen über dem Hinrichtungsplatz<br />

Kerker:<br />

• <strong>Faust</strong> versucht vergeblich, Gretchen zu überzeugen, mit ihm zu fliehen; diese fürchtet, nur weiter ins Verderben gestürzt zu werden<br />

• als Mephisto erscheint, empfiehlt sich Gretchen in die Hände Gottes; daraufhin verkündet Mephisto, Gretchen sei gerichtet, doch eine<br />

Stimme von oben offenbart ihre Erlösung („Ist gerettet!“); <strong>Faust</strong> und Mephisto fliehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!