05.11.2012 Aufrufe

2010 - in der Musikschule Hildesheim

2010 - in der Musikschule Hildesheim

2010 - in der Musikschule Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im letzten Herbst haben sich Kontrabass-Schüler<br />

von Bernd Jacobsen zu<br />

e<strong>in</strong>em Workshop <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Musikschule</strong><br />

Wolfsburg getroffen.<br />

Um 10 Uhr fi ngen wir Schüler aus <strong>Hildesheim</strong>,<br />

Hannover und Wolfsburg an<br />

zu spielen. Für mich war es e<strong>in</strong>e tolle<br />

Gelegenheit mit an<strong>der</strong>en gleichaltrigen<br />

Bassisten zu musizieren. Für die Mittagspause<br />

hatte je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Köstlichkeit<br />

für´s Buffet mitgebracht. Jetzt<br />

PROGRAMM<br />

zum Konzert <strong>der</strong> Kontrabassklasse Bernd Jacobsen<br />

Henry VIII (um 1530): Pastyme with good companye<br />

Arr. von Tony Osborne für Kontrabass-Sextett<br />

Carol<strong>in</strong>e Emery (1988): Pavane; Carol<strong>in</strong>e Reese<br />

Melodie aus Italien, gesetzt für Trio von Matthias Wallmann;<br />

Bernd Jacobsen, Mel<strong>in</strong>a Meier, Lioba Schre<strong>in</strong>er<br />

Melodie aus Israel: Hava Nagila, gesetzt für<br />

Trio von Matthias Wallmann;<br />

Bernd Jacobsen, Mel<strong>in</strong>a Meier, Lioba Schre<strong>in</strong>er<br />

Giovanni Bottes<strong>in</strong>i (1821-1889): Gavotte; Lioba Schre<strong>in</strong>er<br />

Melodie aus Norwegen: Ola´s Hochzeit, gesetzt von<br />

Matthias Wallmann;<br />

für Kontrabass-Sextett<br />

Melodie aus Russland, gesetzt für<br />

Trio von Matthias Wallmann;<br />

Bernd Jacobsen, Anton En<strong>der</strong>s, Lioba Schre<strong>in</strong>er<br />

Antonio Capuzzi (1753-1818): Konzert für Kontabass <strong>in</strong> F-Dur, 1.Sat<br />

Anton En<strong>der</strong>s<br />

Sergei Rachman<strong>in</strong>off (1873-1943): Vocalise, op. 34, Nr. 14<br />

Hannah Vollmer<br />

Terry Gilkyson: Probier´s mal mit Gemütlichkeit,<br />

aus dem Dschungelbuch (1964), e<strong>in</strong>gerichtet für<br />

Kontrabass-Qu<strong>in</strong>tett<br />

Green Bass Blues, Arr. von Tony Osborne (1990);<br />

für Kontrabass-Sextett<br />

Kontrabässe br<strong>in</strong>gen Wolfsburg<br />

und <strong>Hildesheim</strong> zum Kl<strong>in</strong>gen!<br />

kamen auch ältere und erwachsene<br />

Schüler dazu, sogar e<strong>in</strong>e Gaststudent<strong>in</strong><br />

aus Ch<strong>in</strong>a. Nun übten wir <strong>in</strong> mehreren<br />

Gruppen. Zum Schluss gab es e<strong>in</strong><br />

Vorspiel, <strong>in</strong> dem Solostücke von den<br />

großen Ensembles umrahmt wurden.<br />

Der Klang von so vielen Kontrabässen<br />

ist wirklich toll. Vielleicht können wir<br />

solch e<strong>in</strong>en Workshop auch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong><br />

<strong>Hildesheim</strong> machen.<br />

Carol<strong>in</strong>e Reese, 12 Jahre ■|<br />

Neue Kontrabassisten gesucht!<br />

Nach langer Zeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kontrabassklasse von Bernd<br />

Jacobsen aufgrund von Abiturabgängen wie<strong>der</strong> Platz:<br />

Genau zwei Unterrichtsplätze stehen<br />

ab April zu Verfügung.<br />

Seit dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t kennt man Kontrabass-Instrumente.<br />

Vom Violone aus <strong>der</strong> Gambenfamilie abstammend,<br />

hat sich aus e<strong>in</strong>er Vielzahl von Formen, Saitenzahlen<br />

und Stimmungen <strong>der</strong> heutige Kontrabass entwickelt. Als<br />

tiefstes Instrument <strong>der</strong> Streicherfamilie ist auch er viersaitig,<br />

hat aber e<strong>in</strong>e Quartstimmung E, A, D, G und wird im<br />

deutschsprachigen Raum meist mit e<strong>in</strong>em Untergriffbogen,<br />

ähnlich wie bei <strong>der</strong> Gambe gestrichen. Man kann den Bass<br />

sowohl sitzend als auch im Stehen spielen.<br />

Mit se<strong>in</strong>em knurrigen, vollen bis gesanglich weichen Ton,<br />

stützt er – gezupft o<strong>der</strong> gestrichen – die Musik harmonisch,<br />

rhythmisch und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtphrasierung. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gibt es aber auch für den Kontrabass herrliche Melodien<br />

und wun<strong>der</strong>bare bis sehr anspruchsvolle Sololiteratur.<br />

Der Kontrabass wird <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Musikrichtung gebraucht: In <strong>der</strong><br />

Kammermusik, im Streichorchester o<strong>der</strong> großen S<strong>in</strong>fonieorchester<br />

genauso wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jazz-, Folk- o<strong>der</strong> Bluesband.<br />

Altersgerechte, mo<strong>der</strong>ne Unterrichtsliteratur sowie Leih<strong>in</strong>strumente<br />

auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Größen ermöglichen e<strong>in</strong>en Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n<br />

ab e<strong>in</strong>em Alter von etwa 8 Jahren.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Musikschule</strong> stehen ebenfalls verschiedene Kontrabässe<br />

zu Verfügung, sodass e<strong>in</strong> Transport nicht nötig ist.<br />

Am Donnerstag, den 18. März <strong>2010</strong><br />

um 19 Uhr im Konzertsaal<br />

<strong>der</strong> hiesigen <strong>Musikschule</strong> stellt sich die Kontrabassklasse <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em bunten Konzert mit Ensemble- und Solostücken vor.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressiertes Publikum und stehen<br />

anschließend gerne für Fragen zu Verfügung.<br />

Bernd Jacobsen / Ulrich Petter ■ |<br />

seite | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!