05.11.2012 Aufrufe

Ein Anbieter – alle Möglichkeiten - Musikverein Darmstadt eV

Ein Anbieter – alle Möglichkeiten - Musikverein Darmstadt eV

Ein Anbieter – alle Möglichkeiten - Musikverein Darmstadt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proben aber gingen weiter unter der Leitung des Chordirektors Wolfgang<br />

Perschmann. In der unzerstörten Bessunger Kirche konnte am 14. Juli 1948<br />

als a cappella-Werk die Messe »Sine nomine« von L. Viadana aufgeführt<br />

werden.<br />

Wenig später wurde als neuer Generalmusikdirektor des Landestheaters der<br />

aus einer schlesischen Musikerfamilie stammende Richard Kotz engagiert.<br />

Auch er übernahm die Leitung des <strong>Musikverein</strong>s, dessen Ehrenmitglied<br />

er später wurde. Richard Kotz, der Anfang dieses Jahres in Ludwigshafen<br />

83jährig verstorben ist, hat <strong>alle</strong> Proben selbst abgehalten und sich vorbildlich<br />

für den <strong>Musikverein</strong> eingesetzt. Mit ihm sang der Chor des <strong>Musikverein</strong>s<br />

die ungekürzte Matthäus-Passion in der Stadtkirche, die 9. Symphonie,<br />

die ja immer wiederkehrt, das Mozart-Requiem in der Pauluskirche und<br />

den »König David« von Honegger in der damaligen Stadth<strong>alle</strong>, wo damals<br />

<strong>alle</strong> weltlichen Konzerte stattfanden. In seine Zeit fiel das l25 jährige Jubiläum<br />

des <strong>Musikverein</strong>s, bei dem in der Stadth<strong>alle</strong> Haydns »Schöpfung«<br />

gesungen wurde. Präsident Fritz Dreiheller hielt die Festrede, und Oberbürgermeister<br />

Dr. Ludwig Engel überreichte dem <strong>Musikverein</strong> die höchste<br />

Auszeichnung der Stadt <strong>Darmstadt</strong>, die silberne Verdienstmedaille. Als<br />

Solisten wirkten in diesem Konzert der Bariton Otto Wiener und der Tenor<br />

Ernst Häfliger mit. Während der Amtszeit von Richard Kotz wurde<br />

auch einmal die c-Moll-Messe von Mozart unter der musikalischen Leitung<br />

des hochbefähigten Chordirektors Helmut Franz gesungen. Kotz verließ<br />

<strong>Darmstadt</strong> 1958, und der neue Generalmusikdirektor hieß Hans Zanotelli.<br />

Zanotelli führte mit dem <strong>Musikverein</strong> neben den Standardwerken am 28.<br />

Januar 1962 zum 130. Geburtstag des Vereins Beethovens »Missa solemnis«<br />

und schließlich als letztes Werk seiner Tätigkeit in <strong>Darmstadt</strong> am 26. Mai<br />

1963 die »Hohe Messe« von J. S. Bach auf <strong>–</strong> »mit kühler Distanz«, wie es<br />

damals im »Darmstädter Echo« hieß.<br />

Mit dem seit 1963 in <strong>Darmstadt</strong> wirkenden Generalmusikdirektor Hans Drewanz<br />

hat der <strong>Musikverein</strong> in seiner jüngsten Geschichte einen außerordentlich<br />

fähigen und unermüdlichen Chormeister gewonnen. Hans Drewanz,<br />

dem gebürtigen Dresdener und einstigen Assistenten Georg Soltis, gelang<br />

es, in nun jahrelanger stetiger und sehr intensiver eigener Probearbeit den<br />

Chor zu hervorragenden Leistungen zu führen. Sein Chorprogramm beinhaltet<br />

selbstverständlich die klassische Chormusik, also die Werke von<br />

Bach und Händel, Haydn, Mozart, Beethoven und Brahms. Aber das Programm<br />

ist viel weiter gespannt. Es enthielt als besondere Glanzpunkte<br />

unter anderem die »Marienvesper« von Claudio Monteverdi bereits im<br />

Jahre 1964, »Die Hochzeit« von Igor Strawinsky in russischer Sprache, die<br />

»Glagolitische Messe« von Leos Janáček in der Originalsprache und am 9.<br />

Dezember 1979 Händels »Messias« in englischer Sprache. Hans Drewanz<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!