28.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - RGZ Stiftung, zugunsten cerebral Gelähmter

Jahresbericht 2009 - RGZ Stiftung, zugunsten cerebral Gelähmter

Jahresbericht 2009 - RGZ Stiftung, zugunsten cerebral Gelähmter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gz jahresbericHT <strong>2009</strong><br />

SchULEn UnD TAGESFöRDERSTäTTE<br />

9<br />

Die Lernende Tanja übt in spielerischer Art und weise mit Remo<br />

die himmelsrichtungen. In welche Richtung fährt das Schiff?<br />

Kaltrina braucht immer einen Anstoss. Tanja motiviert kaltrina,<br />

Reihen mit klötzen zu bilden. Das Lernziel besteht darin, die<br />

Klötze nach Grösse, Farbe und Form zu gruppieren. Die Merkmale<br />

zu differenzieren bzw. auf einander zu beziehen ist keine leichte<br />

Aufgabe.<br />

Da wir alle unterschiedliche Voraussetzungen haben<br />

(Lehrjahr, Arbeitsort, besuchte Schulen), haben wir uns<br />

entschieden, dass jede Person aus ihrer persönlichen<br />

Sicht schreibt. Wir alle arbeiten mit Menschen mit einer<br />

geistigen oder/und körperlichen Behinderung, und wir<br />

sind alle in der Ausbildung zur Fachfrau bzw. zum Fachmann<br />

Betreuung. Wir haben darum einiges gemeinsam,<br />

aber doch ist vieles unterschiedlich. Wir erleben verschiedene<br />

Sachen, lernen jeden Tag neu dazu. Manchmal<br />

ist es schwierig, manchmal geht alles leicht, und es gibt<br />

Tage, an denen man einfach den Kopf in den Sand stecken<br />

möchte. Wir haben aber alle einen Riesenspass an der<br />

Arbeit. Wir haben hier einen Bericht geschrieben über die<br />

verschiedenen Eindrücke, die wir als Lehrlinge haben.<br />

Vera, 3. Lehrjahr (Heilpädagogische Schule Zürich)<br />

Im Oktober <strong>2009</strong> bin ich von der Tagesförderstätte in die<br />

HSZ gewechselt. Seither arbeite ich in der Unterstufe mit<br />

sechs Kindern. Schon zwei Monate, nachdem ich in der<br />

Klasse angekommen war, fuhren wir nach Adelboden ins<br />

Winterlager. Wir gingen mit den Kindern schlitteln, Sesselbahn<br />

fahren, im Schnee spazieren und unternahmen<br />

mit ihnen einige Versuche, Ski zu fahren.<br />

Ein weiteres Highlight war unsere gesamtschulische<br />

Aufführung des Musicals «Reise um die Welt» in den Räumen<br />

der Zürcher Hochschule für Künste. Das Publikum<br />

bestand vorwiegend aus Eltern und sonstigen Angehörigen.<br />

Da und dort habe ich jemanden vor Rührung eine<br />

Träne verdrücken gesehen.<br />

Auch in der Berufsschule und in der Berufsmaturitätsschule<br />

(BMS), welche ich gesamthaft zweieinhalb Tage<br />

die Woche besuche, war im letzten Jahr einiges los. Im<br />

März war ich mit meiner BMS-Klasse in Zagreb und in<br />

Ljubljana im Rahmen unserer Interdisziplinären Projektarbeit,<br />

die wir jeweils zu zweit verfasst haben. In der<br />

Berufsschule wurden die gelernten theoretischen Ansätze<br />

mehr und mehr mit der Praxis verknüpft – ein spannendes<br />

Unterfangen.<br />

Nun geht es auf allen drei Ebenen dem Ende zu. Ab<br />

nächstem April werde ich die theore tische und die praktische<br />

LAP haben, die Berufsmatur machen und somit die<br />

Lehre abschliessen.<br />

Sabrina, 2. Lehrjahr (Heilpädagogische Schule<br />

Dielsdorf)<br />

Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Es war turbulent,<br />

lehrreich und spannend. Nun haben sich die Wogen geglättet,<br />

und die neuen Schüler und Mitarbeitenden haben<br />

sich gut eingelebt. Auch dieses Jahr hat es diverse Schulanlässe<br />

gegeben. Unter anderem: die Projektwoche zum<br />

Thema «Sterne» mit anschliessender Weihnachtsfeier für<br />

alle Eltern, den Schneetag in Gibswil mit Schlitteln und<br />

Schneeschuhlaufen, das Schullager in Gontenschwil AG,<br />

in dem verschiedene Aktivitäten wie Inlineskaten, Ruderbootfahren,<br />

Ponyreiten und Klettern im Hochseilgarten<br />

angeboten wurden.<br />

Auch das Abschiedsfest von Schülern und Mitarbeitenden<br />

im Garten, der Elternabend mit der Pro Infirmis<br />

sowie der Besuch beim Samichlaus im Wald waren ein<br />

voller Erfolg.<br />

Nun bin ich gespannt, was das neue Jahr so mit sich<br />

bringt, und freue ich mich auf die zweite Hälfte meiner<br />

Ausbildung zur Fachfrau Betreuung in der Oberstufe bei<br />

der Klasse Rot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!