05.11.2012 Aufrufe

Jahresprogramm 2012 - Naturpark Hessischer Spessart

Jahresprogramm 2012 - Naturpark Hessischer Spessart

Jahresprogramm 2012 - Naturpark Hessischer Spessart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

I Peter Meisenzahl Gästeführer Weinerlebnis Kräuterführer,<br />

Tel. 09371/1220<br />

E-Mail: info@weinerlebnis-franken.de<br />

Internet: www.weinerlebnis-franken.de<br />

Bitte bis spätestens 29.05.<strong>2012</strong> anmelden!<br />

14:00 Uhr, Tabakhalle St.Urbanusstrasse<br />

10,00 €/Person, Schüler bis 16 Jahre frei<br />

4 Stunden, 5 km<br />

SONNTAG, 03.06.<strong>2012</strong><br />

97) Von Hute- und Schneitelbäumen – unser Wald<br />

Auf einer spannenden Zeitreise erfahren Sie, wie unser Wald entstanden<br />

ist, wie er genutzt wurde bzw. wird und welche Bedeutung<br />

er für uns Menschen hat.<br />

I Oskar Ludwig, Tel. 06055/4255 oder in der<br />

<strong>Naturpark</strong>-Geschäftsstelle, Tel. 06059/906783<br />

E-Mail: info@naturpark-hessischer-spessart.de<br />

Bitte unbedingt anmelden!<br />

14:00 Uhr, Parkplatz »Gondelteich« in Freigericht-Horbach<br />

2,50 €/Person<br />

ca. 1,5 – 2 Stunden<br />

Kurze Wegstrecke, auch für Rollstuhlfahrer geeignet.<br />

SONNTAG, 03.06.<strong>2012</strong><br />

98) Kann man das essen?<br />

In der Natur finden sich viele Pflanzen, die man besser nicht essen<br />

sollte. Aber es gibt auch mehr als man gemeinhin annimmt, die<br />

man getrost oder gar mit Appetit verzehren kann. Die Teilnehmer<br />

werden bei ganz vielen Pflanzen auf die Erkennungsmerkmale hingewiesen<br />

und bekommen Informationen über die Genießbarkeit,<br />

Ungenießbarkeit oder Giftigkeit von Pflanzen und Pflanzenteilen.<br />

I Harald Hilbig, Tel. 09342/37044<br />

17:00 Uhr, Kreuzwertheim, Parkplatz in den Bachwiesen<br />

(ca. 300 m hinter dem ehemaligen Kreuzwertheimer Bahnhof )<br />

5,00 €/Person<br />

3 Stunden, 6 km<br />

Festes Schuhwerk erforderlich<br />

MONTAG, 04.06.<strong>2012</strong><br />

99) Walderlebnispfad<br />

Naturerlebnis pur. Zwölf Stationen laden Kinder ein, die Natur und<br />

den Wald hautnah zu erleben, zu fühlen und zu erkunden. Neben<br />

einer Wackelbrücke, Klangspielen, Tierweitsprung, Baumraten gibt<br />

es noch vieles zu entdecken. Borke der Waldkobold begleitet Euch<br />

auf dem Erlebnispfad.<br />

I Lotte Bayer, Tel. 09351/4498 oder Tourist-Info,<br />

Tel. 09351/8001-70 E-Mail: info@touristinfo-gemuenden.de<br />

Internet: www.stadt-gemuenden.de<br />

Bitte bis spätestens 03.06.<strong>2012</strong> anmelden!<br />

10:00 Uhr, Lindenwiese, Spielplatz, Gemünden a. Main<br />

2,00 €/Person<br />

1,5 Stunden, 3 km<br />

jahresprogramm <strong>2012</strong> | naturpark spessart<br />

DONNERSTAG, 07.06.<strong>2012</strong><br />

100) Naturschutzgebiet Ruine Homburg<br />

Artenvielfalt unter extremen Bedingungen. Bei dieser Führung sehen<br />

wir den besondern Reiz einer von Menschen geschaffenen Kulturlandsschaft.<br />

Die vielfätigen Ein- und Ausblicke von der Ruine<br />

Homburg, über das Werntal, bis hin zum <strong>Spessart</strong>.<br />

I Klaus Stasek, Tel. 09353/569157 oder Tel. 0173/8630439<br />

E-Mail: klaus.stasek@web.de<br />

13:30 Uhr, Parkplatz beim »Schoppen Franz«<br />

3,00 €/Person<br />

2,5 – 3 Stunden, 6 km<br />

DONNERSTAG, 07.06.<strong>2012</strong><br />

101) Wo der Vogelfuß blüht und die Feldgrille singt<br />

Im ausgedehnten Streuobstgebiet nördlich von Kirschfurt am Main ist<br />

durch traditionelle Schafbeweidung ein gutes Stück Kulturlandschaft<br />

erhalten geblieben. Neben bunten Salbeiwiesen finden wir Sandmagerrasen<br />

mit botanischen Seltenheiten und reichem Insektenleben.<br />

I Carmen Weicker-Zöller, Tel. 09371/989090<br />

E-Mail: weickerc@online.de<br />

18:00 Uhr, Bahnhof Kirschfurt (gegenüber Freudenberg/Main)<br />

4,00 €/Erw., 1,00 €/Kinder ab 10 Jahren<br />

ca. 2 Stunden, 3 km<br />

SAMSTAG, 09.06.<strong>2012</strong><br />

102) Mit dem Fahrrad zum Kinzigsee<br />

Kommen Sie mit auf eine Radtour entlang der Kinzig nach Rodenbach<br />

mit Einkehr im Café Schmidt. Die Rückfahrt führt vorbei<br />

am Naturschutzgebiet Kinzigsee. Dort beobachten wir die Vielfalt<br />

der Vogelwelt (Störche, Reiher, Stockenten, Haubentaucher, Kormorane)<br />

und vieles mehr.<br />

I Helmut Siegert, Tel. 06051/12910 oder in der<br />

<strong>Naturpark</strong>-Geschäftsstelle, Tel. 06059/906783<br />

E-Mail: info@naturpark-hessischer-spessart.de<br />

Bitte unbedingt anmelden!<br />

14:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Rothenbergen (Ortsmitte)<br />

2,50 €/Person, Kinder frei<br />

ca. 3 Stunden, 25 km<br />

Ebene Strecke<br />

Sonntag, 10.06.<strong>2012</strong><br />

103) Kräuterwanderung...<br />

...rund um die Ruine Homburg. Probieren Sie unterwegs kleine<br />

Köstlichkeiten.<br />

I Gabi Bechold, Tel. 09356/2349<br />

E-Mail: gabi.bechold@landschaftsfuehrer.net<br />

Internet: www.Landschaftsfuehrer.net<br />

Bitte unbedingt anmelden!<br />

14:00 Uhr, Gasthaus »Schoppen Franz«, Gössenheim<br />

4,00 €/Person (einschl. kleiner Kostprobe)<br />

ca. 2 Stunden<br />

jahresprogramm <strong>2012</strong> | naturpark spessart 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!