05.11.2012 Aufrufe

Jahresprogramm 2012 - Naturpark Hessischer Spessart

Jahresprogramm 2012 - Naturpark Hessischer Spessart

Jahresprogramm 2012 - Naturpark Hessischer Spessart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

–<br />

72<br />

DIENSTAG, 14.08.<strong>2012</strong><br />

149) Würzbüschel für Mariä Himmelfahrt<br />

Wir lassen den alten Brauch wieder aufleben und binden Würzbüschel<br />

für Mariä Himmelfahrt.<br />

I Gabi Bechold, Tel. 09356/2349<br />

E-Mail: gabi.bechold@landschaftsfuehrer.net<br />

Internet: www.Landschaftsfuehrer.net<br />

17:00 Uhr, Kreuzung Lindenberg-/Mühlenstraße Burgsinn<br />

ca. 3 Stunden, 4 km<br />

DIENSTAG, 14.08.<strong>2012</strong><br />

150) Wir sammeln einen Wurzbüschel zur<br />

Kräuterweihe.<br />

Bei einem Spaziergang lernen Sie die Heilkraft der Kräuter und das<br />

Brauchtum des Wurzbüschels kennen.<br />

I Annelore Welzenbach, Tel. 09356/5203<br />

E-Mail: anne.welz@web.de<br />

18:00 Uhr am Rathaus in 97791 Obersinn, Ortsmitte<br />

2,00 €/Person<br />

2-3 Stunden, 3 km<br />

Wurzbüschel zur Kräuterweihe<br />

Diese Kräuterbüschel werden traditionell in der beginnenden<br />

Erntezeit um Maria Himmelfahrt gepflückt. Mit dem Kräuterstrauß<br />

wird ein Dank für die Erde und die Ernte verbunden, aber<br />

auch die Bitte um das Wohl des Lebens und der Seele. Außerdem<br />

diente er zum Schutz vor Unwettern, Naturkatastrophen<br />

und Blitzeinschlag. Der Brauch sollte aber auch vor Verwünschungen<br />

und Verhexungen bewahren. Verstarb ein Familienoder<br />

Gemeindemitglied, so legte man dem Verstorbenen oft ein<br />

Kreuz aus geweihten Kräutern mit in den Sarg. Die gesammelten<br />

Büschel wurden dazu in der Kirche geweiht. Um sicher zu<br />

gehen, dass die Kräuter auch möglichst viel Segen »mitbekamen”,<br />

wurden sie vor der Kräutermesse teils unter das Altartuch<br />

gelegt, bis dies verboten wurde und Kräuter nur noch neben dem<br />

Altar postiert werden durften. Die Symbolhandlung bezog auch<br />

die Anzahl und die Auswahl der Kräuter ein. Ihre Anzahl betrug<br />

- landschaftlich und zeitlich unterschiedlich – zwischen sieben<br />

oder 99 Kräutern.<br />

Anlässlich der Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt bieten die<br />

<strong>Naturpark</strong>führer am 13. und 14. August Führungen zum Thema<br />

»Kräuterbüschel« oder »Würzbürde« an.<br />

jahresprogramm <strong>2012</strong> | naturpark spessart<br />

MITTWOCH, 15.08.<strong>2012</strong><br />

151) Durch das romantische Buchental<br />

Von Steinbach aus laufen wir den Buchenbach entlang bis zur<br />

Buchenmühle ,dort hat man einen wunderschönen Blick auf die<br />

Wallfahrtskirche »Maria Buchen«. Auf dieser Wanderung hält das<br />

Buchental noch viele weitere Besonderheiten für uns bereit.<br />

I Klaus Stasek, Tel. 09353/569157 oder 0173/ 8630439<br />

E-Mail: klaus.stasek@web.de<br />

13:00 Uhr, Parkplatz Buchentalstraße,<br />

Ortsmitte Hinweisschild »Buchenmühltal« folgen<br />

4,00 € /Person<br />

3 – 3,5 Stunden, 8 km<br />

SAMSTAG, 18.08.<strong>2012</strong><br />

152) Entlang des Mains mit Musik<br />

Wo die alten Leinreiter entlangzogen erleben wir die artenreiche<br />

Pflanzen- und Tierwelt des Mainufers. Bei dieser musikalischen<br />

Naturführung entlang des Mains wird an mehreren Stellen das Schifferklavier<br />

zum Singen einladen. Und zum Abschluss gibt's eine<br />

Weinprobe und ein Vesper.<br />

I Harald Hilbig, Tel. 09342/37044<br />

Bitte bis spätestens 01.08.<strong>2012</strong> anmelden –<br />

Teilnehmerbegrenzung!<br />

15:00 Uhr, Kreuzwertheim, Mainparkplatz bei der Brauerei<br />

25,00 €/Person (einschl. Vesper u. Weinprobe)<br />

3 – 7 Stunden, 7 km<br />

Festes Schuhwerk erforderlich<br />

SAMSTAG, 18.08.<strong>2012</strong><br />

153) Zum Götter-Riesling in den Apostelgarten<br />

Für Geografieinteressierte wachsen auf ihm die westlichsten Trauben<br />

in Franken, Kulturfreunde schätzen ihn als einen der ganz wenigen<br />

denkmalgeschützten Weinberge und Dichter bezeichnen ihn<br />

gerne als »Glutofen für Götterrieslinge« – machen Sie sich selbst<br />

ein Bild vom Michelbacher Apostelgarten! Erleben Sie auf einem<br />

geführten Spaziergang Natur und Ausblicke, Stimmen und Stimmungen<br />

sowie nicht zuletzt die Weine (2 Proben) dieser außergewöhnlichen<br />

Reblage an der Pforte zum lieblichen Kahlgrund. Im<br />

Anschluss Möglichkeit zum Besuch des Weinfestes im Weinberg.<br />

I Jeanette Kaltenhauser, Tel. 06023/970693 oder 0171/50 53 50 4<br />

E-Mail: jeanette@kaltenhauser.eu<br />

Internet: www.kaltenhauser.eu<br />

Bitte unbedingt anmelden!<br />

15:00 Uhr, Alzenau-Michelbach, Figur »Bach-Michel«<br />

Ecke <strong>Spessart</strong>strasse/Am Erlenborn.<br />

8,00 €/Person (inkl. 2 Weinproben)<br />

ca. 2 Stunden, 3 km<br />

Festes Schuhwerk, evtl. Sonnenschutz<br />

jahresprogramm <strong>2012</strong> | naturpark spessart 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!