29.11.2014 Aufrufe

Konzeption der Einrichtung - Kitas in Baden-Württemberg

Konzeption der Einrichtung - Kitas in Baden-Württemberg

Konzeption der Einrichtung - Kitas in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

10 ZUSAMMENARBEIT MIT DER SCHULE<br />

Der Übergang zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte und Schule wird gestaltet durch<br />

• Besuche <strong>der</strong> LehrerIn <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

• Teilnahme an Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

• Besuch des Unterrichts vor Schulbeg<strong>in</strong>n<br />

Die Bildungs- und Entwicklungsfel<strong>der</strong> des Orientierungsplans für die badenwürttembergischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten werden durch uns <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Zielsetzung verfolgt. Wir<br />

unterstützen das K<strong>in</strong>d bis zum Schule<strong>in</strong>tritt um folgende Kompetenzen zu erwerben:<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

• können Freude am Spiel empf<strong>in</strong>den und sich im Spiel ausdrücken<br />

• können mit verschiedenen Mal- und Schreibmaterialien und Werkzeugen umgehen<br />

und damit kreative Produkte herstellen<br />

• können e<strong>in</strong>ige Reime und Lie<strong>der</strong> auswendig und genießen das geme<strong>in</strong>same S<strong>in</strong>gen<br />

• können Freude an <strong>der</strong> Bewegung empf<strong>in</strong>den und s<strong>in</strong>d den psychischen und<br />

physischen Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>es rhythmisierten Schulalltages gewachsen, <strong>der</strong><br />

Rücksicht auf Schulanfänger nimmt<br />

• können sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fremden Umgebung orientieren<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> deutschen Sprache soweit mächtig, dass sie dem Unterricht folgen können<br />

• haben e<strong>in</strong> Buch zum Liebl<strong>in</strong>gsbuch erkoren, aus dem ihnen vorgelesen wurde und<br />

können an<strong>der</strong>en daraus erzählen<br />

• können <strong>in</strong> ganzheitlichen Zusammenhängen Muster, Regeln, Symbole und Zahlen<br />

entdecken<br />

• können Mengen erfassen und Ziffern benennen<br />

• können über Naturphänomene staunen und Fragen dazu stellen<br />

• können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Aufgabe bewältigen, mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

angemessen kommunizieren und br<strong>in</strong>gen E<strong>in</strong>fühlungsvermögen und Mitgefühl auf<br />

• können S<strong>in</strong>nfragen stellen und mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Antworten suchen<br />

• beg<strong>in</strong>nen sich ihrer religiösen und weltanschaulichen Identität bewusst zu werden<br />

aus <strong>der</strong> Kooperationsvere<strong>in</strong>barung K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten-Grundschulen zwischen den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten Böbl<strong>in</strong>gen und dem Staatlichen Schulamt Böbl<strong>in</strong>gen für die<br />

Grundschulen Böbl<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!