05.11.2012 Aufrufe

M I T T E I L U N G S B L A T T - Egglham

M I T T E I L U N G S B L A T T - Egglham

M I T T E I L U N G S B L A T T - Egglham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis:<br />

An sämtliche Haushalte<br />

M I T T E I L U N G S B L A T T<br />

der Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Dezember 2007 / 6. Ausgabe<br />

Das Jahr neigt sich zu Ende.............................................................................................................................. 3<br />

Nachrufe ........................................................................................................................................................... 4<br />

Gemeinderatssitzungen .................................................................................................................................... 5<br />

Am Mittwoch, den 23.01.2008 ist die Gemeindeverwaltung geschlossen.......................................................... 5<br />

Kanalbaumaßnahme – Außenbereich............................................................................................................... 6<br />

Standesamtliche Nachrichten............................................................................................................................ 6<br />

Kommunalwahl ................................................................................................................................................. 6<br />

Abholung der blauen Müllsäcke ........................................................................................................................ 7<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller ehrt Weltmeister Richard Lang..................................................................... 7<br />

Frauenbund Amsham – <strong>Egglham</strong> ehrte treue Mitglieder ................................................................................... 8<br />

Erziehung zur Sucht?........................................................................................................................................ 9<br />

Nikolaus besuchte <strong>Egglham</strong>er Kinder ............................................................................................................. 10<br />

Kindergarten beschenkte „Vilshofener Tafel“ .................................................................................................. 11<br />

Verwertung von Bauabfällen im Forst- u. landwirtschaftlichen Wegebau......................................................... 11<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Niederbayern................................... 12<br />

Chronik über die Gemeinde <strong>Egglham</strong> ............................................................................................................. 12<br />

XperRegio Förderpreis für Zimmerei Brunthaler.............................................................................................. 12<br />

Einsatz der Helfer vor Ort Gruppe <strong>Egglham</strong>/Peterskirchen ............................................................................. 13<br />

Katastrophenschutz; Warnung der Bevölkerung - landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm....................... 13<br />

Nikolaus besuchte die Kinder auf dem <strong>Egglham</strong>er Adventsmarkt ................................................................... 14<br />

Liebe Leser und Besucher der Bücherei <strong>Egglham</strong> .......................................................................................... 14


2<br />

30 Jahre Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> e. V. ......................................................................................................... 16<br />

Freude über erste Pfarrversammlung in Amsham........................................................................................... 17<br />

Gülleausbringung............................................................................................................................................ 18<br />

Friedenskapelle Maria in Schacha e. V. .......................................................................................................... 18<br />

Jahresprogramm des Obst - und Gartenbauverein <strong>Egglham</strong> - Amsham 2008................................................. 19<br />

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2008........................................... 20<br />

Pflanzenschutzmittelverpackungen des Agrarbereiches ................................................................................. 21<br />

Fundgegenstände........................................................................................................................................... 21<br />

Termine für Restmüll- und Biomüllabfuhr 2008 ............................................................................................... 22<br />

Veranstaltungskalender .................................................................................................................................. 23<br />

Wichtige Telefonnummern .............................................................................................................................. 24<br />

Advent<br />

Advent<br />

Es treibt der Wind im Winterwalde<br />

Die Flockenherde wie ein Hirt,<br />

Und manche Tanne ahnt, wie balde<br />

Sie fromm und lichterheilig wird,<br />

Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen<br />

Streckt sie die Zweige hin - bereit,<br />

Und wehrt dem Wind und wächst entgegen<br />

Der einen Nacht der Herrlichkeit.<br />

Rainer Maria Rilke<br />

Kirche Martinstödling


Das Jahr neigt sich zu Ende<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Die Tage werden kürzer, wenn man früh morgens<br />

das Haus verlässt ist es noch dunkel und am<br />

späten Nachmittag ist es bereits wieder dunkel.<br />

Jeder kennt das Gefühl, es ist wieder soweit,<br />

Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2007<br />

neigt sich dem Ende zu. Dies ist Anlass, kurz inne<br />

zu halten, um auf das vergangene Jahr<br />

zurückzublicken, aber auch um uns auf neue<br />

bevorstehende Aufgaben vorzubereiten.<br />

In diesem Jahre wurde die Kanalbaumaßnahme im<br />

Außenbereich für die Orte Abshofen,<br />

Frauentödling, Gopping, Kindham und<br />

Martinstödling abgeschlossen, im kommenden Jahr<br />

sind weitere Baumaßnahmen geplant. Im großen<br />

und ganzen ist alles nach Plan verlaufen, wir<br />

werden auch im neuen Jahr versuchen alle<br />

aufgestellten Ziele zu erreichen und alle Mitbürger<br />

zufrieden zu stellen.<br />

Wie jeder weiß, bringen derartige Maßnahmen für<br />

die betroffenen Anwohner so manche Ärgernisse,<br />

wie z. B. Baulärm, Verkehrbehinderungen usw.. Ich<br />

möchte mich an dieser Stelle bei allen betroffenen<br />

Mitbürger für die aufgebrachte Geduld und das<br />

Verständnis sehr herzlich bedanken.<br />

Das Weihnachtsfest ist stets eine gute<br />

Gelegenheit, danke zu sagen.<br />

Mein ganz besonderer Dank gilt in diesem Jahr den<br />

vielen Bürgerinnen, Bürgern und Vereinen, die sich<br />

über ihre Verpflichtungen in Familie und Beruf<br />

hinaus im sportlichen, kulturellen und sozialen<br />

Bereich für andere Menschen einsetzen. Gerade in<br />

der heutigen Zeit kommt dem ehrenamtlichen<br />

Engagement für die Gemeinschaft besondere<br />

Bedeutung zu. Auch unsere kommunale<br />

Demokratie könnte nicht überleben ohne die<br />

Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger,<br />

Mitverantwortung für das Gemeinwesen in der<br />

Gemeinde zu übernehmen.<br />

3<br />

Ich hoffe und wünsche mir, dass diese Aktivitäten<br />

zum Gemeinwohl auch im neuen Jahr<br />

fortbestehen.<br />

Bedanken möchte ich mich auch beim Herrn<br />

Pfarrer Wimmer, den Pfarrverbänden,<br />

Kindergarten, Schulen und der Bücherei. Beim<br />

Gemeinderat bedanke ich mich für die<br />

hervorragende und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bürger sowie<br />

bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Gemeinde.<br />

Abschließend wünsche ich allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern von<br />

ganzen Herzen ein paar Tage der<br />

Besinnung, ein friedvolles Weihnachtsfest, einen<br />

fröhlichen Jahreswechsel und für das neue Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.<br />

Michael Fahmüller<br />

Erster Bürgermeister


Nachrufe<br />

Nachruf<br />

Die Gemeinde <strong>Egglham</strong> trauert um<br />

Herrn Adolf Feilmeier<br />

Altbürgermeister, Ehrenbürger und Gemeinderat der Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Herr Adolf Feilmeier hat sich während seiner 29-jährigen Tätigkeit als<br />

Kommunalpolitiker bleibende Verdienste um die Gemeinde erworben.<br />

Er war von Mai 1984 bis April 2002 1. Bürgermeister der Gemeinde, von Mai 1978 bis<br />

April 1984 und ab Mai 2002 Mitglied des Gemeinderates.<br />

Die Gemeinde wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

<strong>Egglham</strong>, den 28. November 2007<br />

Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Gemeinderat Michael Fahmüller Personal<br />

1. Bürgermeister<br />

Nachruf<br />

Die Gemeinde <strong>Egglham</strong> trauert um<br />

Herrn Franz Häringer<br />

der am 7. November 2007 verstorben ist.<br />

Herr Häringer war vom 14. Dezember 1971 bis 30. April 1978 Mitglied des<br />

Gemeinderates.<br />

ER hat sich große Verdienste um das Allgemeinwohl erworben.<br />

Die Gemeinde wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

<strong>Egglham</strong>, den 8. November 2007<br />

Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Michael Fahmüller<br />

1. Bürgermeister


5<br />

Gemeinderatssitzungen<br />

Gemeinderatssitzung am 15.11.2007<br />

• Die Realsteuerhebesätze Für das Jahr 2008 wurden gegenüber dem Jahr 2007 nicht geändert. Es<br />

gelten folgende Sätze:<br />

Grundsteuer A 360 v.H.<br />

Grundsteuer B 350 v.H.<br />

Gewerbesteuer 360 v.H.<br />

• Behandlung des überörtlichen Kassen- und Rechnungsprüfungsberichtes<br />

Vom 23.05. bis 17.07.2007 ist die überörtliche Kassen- und Rechnungsprüfung für die Haushaltsjahre<br />

2002 bis 2006 von der staatlichen Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Rottal-Inn<br />

durchgeführt worden. Der Prüfungsbericht, mit nur wenigen Beanstandungen, wurde in der Sitzung<br />

behandelt und Stellung genommen.<br />

• Büchergeld für die Schule Amsham<br />

Der Gemeinderat beschließt, im Falle eines Wahlrechtes, für das Büchergeld dieses ab dem Schuljahr<br />

2007/2008 nicht einzuheben. Derzeitiges Bestreben ist es, das Büchergeld zum Schuljahr 2008/2009<br />

als Eigenbeteiligung der Eltern abzuschaffen und die Familien zu entlasten. Im Jahr 2007/2008 würde<br />

das Büchergeld für die Grundschule 1.840,00 € betragen.<br />

• Anträge auf Baugenehmigung:<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt wurde vom Gemeinderat ein Neubau eines Geräteschuppens, ein<br />

Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses, ein Tekturplan zum Neubau eines<br />

Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und ein Antrag auf Erteilung einer denkmalschutzrechtlichen<br />

Erlaubnis für die Anbringung von Solarkollektoren auf dem Hauptdach bewilligt.<br />

• Berichte des Bürgermeisters<br />

- Kanalbaumaßnahme BA 10<br />

Informativ wurde mitgeteilt, dass für die Kanalbaumaßnahme BA 10 inzwischen der Verwendungsnachweis<br />

dem Wasserwirtschaftsamt vorliegt.<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 1.252.877,95 Euro<br />

Davon sind 1.182.012,50 Euro zuwendungsfähig<br />

Der Staatszuschuss beträgt ca. 800.000 Euro (rund 70 Prozent )<br />

Über Herstellungsbeiträge von den Anschließern wird ein Betrag von rund 350.000,00 Euro gedeckt.<br />

Kostenvergleich:<br />

Gesamtkosten: 1.252.877,95 Euro<br />

Minus Zuschuss: ~ 800.000,00 Euro<br />

Minus Herstellungsbeiträge ~ 350.000,00 Euro<br />

- Kanalisation in der Friedrich-Lindinger-Straße<br />

Dem Gemeinderat wurde mitgeteilt, dass sich beim Bau herausgestellt hat, dass der Altkanal,<br />

Durchmesser 400 mm nicht in einer Flucht von Schacht zu Schacht läuft, sondern völlig verzogen ist.<br />

Aus diesem Grund wird die neue Trasse statt auf der linken Seite nun rechts geführt. Dadurch wird<br />

sogar ein Schacht eingespart.<br />

- Dacharbeiten am früheren Sägewerk Eichhorn jetzt Gemeindebauhof<br />

Der Gemeinderat wurde über den Baubeginn von den Dachsanierungsarbeiten des früheren<br />

Sägewerks Eichhorn (jetzt Gemeindebauhof) in Kenntnis gesetzt.<br />

Am Mittwoch, den 23.01.2008 ist die Gemeindeverwaltung<br />

geschlossen<br />

Die Schließung erfolgt aufgrund Schulung der Mitarbeiter für das Wahlprogramm für die Kommunalwahl im 2.<br />

März 2008.<br />

Wir bitten um ihr Verständnis.<br />

Ab Donnerstag, den 22.01.2007 ist die Gemeindeverwaltung wieder voll erreichbar.


6<br />

Kanalbaumaßnahme – Außenbereich<br />

Heuer wurde die Kanalbaumaßnahme im Außenbereich für die Orte Abshofen, Frauentödling, Gopping,<br />

Kindham und Martinstödling abgeschlossen. Wir danken in diesem Zusammenhang den betroffenen Bürger<br />

für das entgegengebrachte Verständnis und Geduld für die Unannehmlichkeiten während der Bauzeit.<br />

Als weitere Maßnahme ist die Außenbereichskanalisation für die Orte<br />

Peisting – Kalham – Ringdobl,<br />

Schacha – Hoibach - Hengsberg und<br />

Hofreuth – Reuth – Grub vorgesehen.<br />

Die Maßnahme befindet sich noch im Planungsstand und die Durchführung ist für 2008/2009 geplant.<br />

Geburten<br />

Tim Ludwig Plattner (22.10.2007)<br />

Hanna Marie Höfer (31.10.2007)<br />

Moritz Franz Josef Gärtner (20.11.2007)<br />

Kilian Jakob Hartmannsgruber (25.11.2007)<br />

Jonas Bachl (29.11.2007)<br />

Jubilare<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Nur mit Zustimmung zur Veröffentlichung!<br />

85 Jahre – Maria Bachhuber, Hausschwendt am 04.11.2007<br />

80 Jahre – Rudolf Walter, <strong>Egglham</strong> am 26.11.2007<br />

85 Jahre – Maria Lettl, <strong>Egglham</strong> am 29.11.2007<br />

80 Jahre – Kurt Rodner, Gopping am 14.12.2007<br />

85 Jahre – Agata Lettl, <strong>Egglham</strong> am 19.12.2007<br />

80 Jahre – Adolf Hofbauer, Schacha am 20.12.2007<br />

Wir wünschen den Familien und allen Jubilaren alles Gute, viel Glück, eine gesunde und zufriedene<br />

Zukunft!<br />

Kommunalwahl<br />

Am 2. März 2008 finden die Kommunalwahlen statt.<br />

In den Gemeinden werden Bürgermeister und Gemeinderäte gewählt, im Landkreis Rottal-Inn finden die<br />

Kreisratswahlen statt.<br />

Stimmberechtigt sind alle Unionsbürger, also alle Deutschen im Sinn des Art. 116 Abs. I des Grundgesetzes<br />

und alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, wenn sie<br />

• das 18. Lebensjahr vollendet haben<br />

• seit mindestens drei Monate in der Gemeinde/Landkreis mit Hauptsitz gemeldet sind<br />

• nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Voraussetzung für die Ausübung des Stimmrechts ist die<br />

Eintragung ins Wählerverzeichnis.<br />

Wer bis spätestens vier Wochen vor der Wahl keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte mit der<br />

Gemeindeverwaltung Kontakt aufnehmen.<br />

Wählergruppen und Parteien können unter der Einhaltung bestimmter Formvorschriften, bis spätestens<br />

Donnerstag, den 10. Januar 2008 Wahlvorschläge beim Wahlleiter Richard Griesbacher einreichen.


7<br />

In unserer Gemeinde darf jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahlen 28 sich bewerbende Personen<br />

enthalten.<br />

Termine und einzuhaltende Fristen werden an den gemeindlichen Anschlagtafeln veröffentlicht. Informationen<br />

sind jederzeit beim Gemeindewahlleiter zu erhalten.<br />

Abholung der blauen Müllsäcke<br />

Alle Anwesensbesitzer, die statt der Mülltonne einen Jahresbedarf an Müllsäcken<br />

erhalten, möchten wir darüber informieren, dass die Müllsäcke für das Jahr 2008<br />

bereits zur Abholung bereit liegen.<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller ehrt Weltmeister Richard Lang<br />

Richard Lang holte sich bei Koch-WM in Chicago den begehrten Titel<br />

Bei den „American Culinary Classic 2007“ in Chicago eroberte sich Spitzenkoch Richard Lang mit fünf<br />

weiteren exzellenten Köchen aus der Schweiz den Weltmeistertitel. Alle zwei Jahre findet diese<br />

Kochweltmeisterschaft statt.<br />

Das Mitglied des Schweizer Nationalteams ist ein gebürtiger Amshamer, deshalb gratulierte Bürgermeister<br />

Michael Fahmüller im Namen der Gemeinde. Man sei sehr stolz auf den Weltmeister, so der Rathauschef, der<br />

dem Kochtalent eine in Holz gefasste Urkunde mit den Worten „in Anerkennung für die hervorragende<br />

Leistung“ überreichte.<br />

Das Schweizer Nationalteam gewann knapp vor den Favoriten aus Kanada und Norwegen. Das Team der<br />

Spitzenköche aus Deutschland erzielte den fünften Platz unter den zwölf teilnehmenden Nationen.<br />

Fast eine Tonne Material wurde per Flugzeug über den großen Teich geschickt, darunter persönliche<br />

Kochutensilien, Stromumwandler und jede Menge Töpfe, Dekomaterial und Porzellan.<br />

Für 110 Personen galt es ein Menü zu kochen, zu zaubern…“Lange Vorbereitungen waren für dieses<br />

Großereignis nötig, ein Dreivierteljahr trafen wir uns zum Probekochen“, so „Ricci“, wie man den Weltmeister<br />

in Amsham nennt. Bewertungskriterien bei der „Kalten Show“ und dem „Warmen Wettbewerb“ seien die<br />

handwerkliche Perfektion, der Geschmack der Speisen, die Optik, aber auch die Hygiene im Bereich<br />

Lebensmittel und am Arbeitsplatz gewesen.<br />

Ein Siegermenü klingt dann wie folgt:<br />

In Olivenöl und Kräutern gegarte Hummer Medaillons<br />

Flambierte Hummerwürfel<br />

Bisque Royal auf Kräuterbrioche<br />

Sautiertes Zanderfilet mit Zitrone<br />

Grüner Spargelsalat<br />

***<br />

Lamm „Schweizer Art“<br />

Gebratener Lammtrecote mit Thymian<br />

Blanquette mit Pommery-Senf-Soße und Lammkroketten<br />

Kartoffelkreation mit Trüffel<br />

Glasiertes Bohnengemüse mit Rohschinken<br />

***<br />

Limetten-Schokoladen-Terrine mit Himbeerglasur<br />

Mangoeis mit Krustenperle auf Carameltuille<br />

Gebackene Mandelküchlein mit Passionsfruchtkernen<br />

Richard Lang ist Küchenchef in einem 4 Sterne Hotel am Genfer See. Hier wird unter seiner Anleitung in<br />

einem der beiden Restaurants französisch und mediterran gekocht, viele weitere Hotelgäste bevorzugen die<br />

europäisch orientalische Küche des zweiten Restaurants.


8<br />

In der Schweiz wurden die Weltmeister am Flughafen mit Fahnen und Kuhglocken empfangen, zur<br />

gelungenen Überraschung sorgten<br />

die Familienmitglieder aus Amsham.<br />

Womit lässt sich ein<br />

Kochweltmeister kulinarisch<br />

verwöhnen? Richard Lang lacht und<br />

sagt: „Am liebsten sind mir Mamas<br />

Sauerbraten oder ihre<br />

Rindsrouladen.“ Und auch Freundin<br />

Felicitas freut sich, denn er ist ein<br />

pflegeleichter Mann, wenn sie in der<br />

Küche den Kochlöffel schwingt?<br />

Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen<br />

gönnt sich der 34-jährige<br />

Weltmeister nicht, denn im<br />

November 2008 findet die<br />

Kocholympiade statt.<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller<br />

(rechts) gratulierte im Namen der<br />

Gemeinde <strong>Egglham</strong> den in Amsham<br />

geborenen Weltmeister Richard<br />

Lang, der sich als Koch bei der WM in Chicago mit seinen Kollegen den begehrten Titel holte. (Foto/Text:<br />

Maier)<br />

Frauenbund Amsham – <strong>Egglham</strong> ehrte treue Mitglieder<br />

Vor der Generalversammlung hielt Pfarrer Franz-Xaver Wimmer einen Gottesdienst. Dabei gedachten die<br />

Frauen der verstorbenen Mitglieder, insbesondere an Evi Hendlmeier, eine Kerze wurde ihr zu Ehren<br />

angezündet und Maria Dicklberger sprach ein Gebet. Pfarrer Wimmer bedankte sich in seiner Predigt für die<br />

vielfältigen Tätigkeiten, bestärkte die Frauen und ermutigte sie im Zusammenhalt gemeinsam den Glauben zu<br />

stärken.<br />

Vorsitzende des Frauenbundes Amsham – <strong>Egglham</strong> Gudrun Oberpaul konnte anlässlich der<br />

Generalversammlung im Gasthaus Baumeister zahlreiche Mitglieder begrüßen, als Ehrengäste waren Pfarrer<br />

Franz-Xaver Wimmer und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Rita Probst anwesend.<br />

Einen ausführlichen Jahresbericht trug Schriftführerin Maria Dicklberger vor. Sie erinnerte die Anwesenden an<br />

das 30 – Jährigen Gründungsfest im Oktober 2006, das seitens der Vorstandschaft intensive Vorbereitungen<br />

abverlangte. Gemeinsam mit Ehrengästen wie Pfarrer Herbert Pröll und Pfarrer Franz-Xaver Wimmer,<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller, Ehrenvorsitzenden Therese Ruckert und Emmi Begenat sei das Jubiläum<br />

gefeiert worden, viele Frauen wären mit Ehrennadeln ausgezeichnet worden. Der Frauenbund unterstütze seit<br />

2004 den Seniorenkreis bei Ausflügen und Feierlichkeiten. Maria Dicklberger erinnerte an den Vortrag mit<br />

Sabine Angermair, die von ihrem einjährigen Aufenthalt bei der Steyler Mission in Argentinien berichtete.<br />

Weiter wurde der Adventsmarkt in <strong>Egglham</strong> organisiert, traditionelle Kaffeekränzchen fanden statt und viele<br />

Kursangebote habe man angeboten. Da gab es Profitipps zum kochen, vor Sekten und Seelenfängern wurde<br />

gewarnt, ein Weltgebetstag für Frauen organisiert, Kirchen geschmückt. Ein Arzt referierte zum Thema<br />

„Wechseljahre“, zusammen mit Pfarrer Franz –Xaver Wimmer habe der Frauenbund Andachten gestaltet,<br />

nach einer Wanderung in Zwiesel sei das herrliche Gotteshaus besichtigt worden und vieles mehr.<br />

Schatzmeisterin Christa Ruckert trug den Kassenbericht vor. Marianne Lehner und Erna Resch zeigten sich<br />

für die Kassenprüfung verantwortlich und die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.<br />

Vorsitzende Gudrun Oberpaul erinnerte die Mitglieder nochmals an den neuen Mitgliederausweis, der bereits<br />

per Post mit der Einladung zur Generalversammlung verschickt worden sei und erzählte über neue<br />

Programmangebote.<br />

Gudrun Oberpaul und Maria Dicklberger ehrten die treuen Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden folgende Frauen ausgezeichnet:


9<br />

Inge Bichlmeier (aus Martinstödling), Mathilde Hohenthanner (aus Riegelsberg), Stefanie Hofbauer und<br />

Marianne Widl (beide aus Amsham), Renate<br />

Hasreiter und Therese Viertl (beide aus Haag),<br />

Therese Buttinger, Ursula de Vos und Elvira<br />

Neumeier (alle aus <strong>Egglham</strong>).<br />

Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden folgende<br />

Frauen ausgezeichnet:<br />

Anneliese Straubinger (aus Martinstödling), Zilli<br />

Hölzlwimmer (aus Gopping), Therese<br />

Bachhuber, Anneliese Fischer, Marianne Füssl,<br />

Marianne Maier, Marianne Reinhard,<br />

Magdalena Schwibach und Anna Weber (alle<br />

aus <strong>Egglham</strong>).<br />

Wer von den Frauen bei der Ehrung nicht<br />

anwesend sein konnte, möchte sich bitte die<br />

Urkunde bei Maria Dicklberger abholen.<br />

Sie waren bei den Ehrungen des<br />

Frauenbundes anwesend (v. links): Marianne<br />

Füssl, Anneliese Fischer, Maria Baumeister,<br />

Stefanie Hofbauer, Marianne Reinhard, Marianne Widl, Anna Weber und Magdalena Schwibach.<br />

(Foto/Text: Maier)<br />

Erziehung zur Sucht?<br />

Dr. Oskar Bärlehner referierte zum Thema „Sucht“ in <strong>Egglham</strong><br />

Was ist Sucht und werden Kinder bereits von ihren Eltern zur Sucht erzogen? Diese Fragen versuchte Dr.<br />

Oskar Bärlehner mit seinem Vortrag „Erziehung zur Sucht“ im Gasthaus Baumeister in <strong>Egglham</strong> zu<br />

beantworten. Bürgermeister Michael Fahmüller begrüßte dazu viele Eltern und dankte Gemeinderat Hermann<br />

Etzel für die Organisation.<br />

„Haschisch als Einstiegsdroge Nr. 1 ist nicht haltbar, es beginnt vielmehr bereits mit Nikotin und Alkohol“, so<br />

Dr. Bärlehner. Wer kiffe, der habe in der Regel vorher bereits geraucht. Die Wahrscheinlichkeit<br />

alkoholabhängig zu werden sei zwanzigfach höher, als drogenabhängig zu werden. Haschisch würde bei<br />

seinen Beratungsgesprächen seitens der Eltern häufig bagatellisiert nach dem Motto: Wer kifft denn nicht<br />

schon mal? Doch in 35 Jahren konnte der Suchtexperte des Landkreises Rottal-Inn viele Erfahrungen<br />

sammeln, darunter auch, dass der Suchtstoff von Canabis wesentlich konzentrierter sei, als vor noch 15<br />

Jahren. Über sein Tag- und Nachttelefon höre er verstärkt, dass sich Elfjährige „zusäuften“. Was früher nicht<br />

bewusst geschah, würde heute als vorsätzliches Volllaufen veranstaltet. Ein so genanntes „Vorglühen“ mit<br />

Wodka vor der Disco sei sehr bedenklich. Das Phänomen des „Freizeitalkoholismus“, einem Saufereignis am<br />

Wochenende, zeige bereits einen Krankheitswert. Deutlich würden auch Alkoholprobleme bei Frauen<br />

zunehmen. Und ebenso seien alte Leute plötzlich gefährdet.<br />

„Geistlos“ - so nennt Dr. Bärlehner Suchtprävention bei 14-jährigen Schülern. Hier gibt er den Eltern Recht,<br />

welche behaupten, damit würde man Kinder und Jugendliche erst recht neugierig auf Alkohol und Drogen<br />

machen. Die wahre Prävention setze nämlich im Elternhaus an, wo Eltern und Kinder gemeinsam an einem<br />

Tisch Probleme lösen sollten. Doch man könne als Eltern nicht alles richtig machen.<br />

Die Droge selbst mache nicht abhängig, der Kontrollverlust sei entscheidend und der Mensch müsse für die<br />

Droge bereit sein, so der Experte. Wer sagt “Du darfst nicht rauchen“ mache das rauchen nur interessanter.<br />

Richtig müsse es heißen “Du brauchst es nicht“. Bei „Angsttrinkern“ müsse erst das eigentliche Problem<br />

behandelt werden, dann lasse sich auch die Alkoholkrankheit bekämpfen. Jeder Suchtkranke habe seine<br />

persönliche Lebensgeschichte, eine Katastrophe, mit der er psychisch nicht fertig werden konnte. Alkohol und<br />

Drogen schafften keine Abhängigkeit, die Suchtbereitschaft müsse gegeben sein. Dabei sei es nicht so, dass<br />

jede Problematik der Kinder am Elternhaus liege. Der Erziehungsstil zwischen dem zweiten und fünften<br />

Lebensjahr, auch die Zeit bereits im Mutterleib sei entscheidend für die Prägung des Kindes. Eine<br />

Charaktergrundstruktur wäre bis zum 10. Lebensjahr festgelegt. In dieser Zeit lerne das Kind vom Verhalten<br />

der Eltern. Wer als Kind nicht lerne Konflikte selbständig zu lösen, der scheitere an Konflikten. Sein<br />

Selbstwertgefühl nehme ab, er fühle sich als Versager und suche tröstende Hinwendung mit Drogen.


10<br />

Liebe, angenommen sein, Wohlwollen, Anerkennung und Geborgenheit, wer dies im Elternhaus nicht<br />

bekomme wende sich anderen Gruppen zu, sei drogengefährdet.<br />

„In unserer wild gewordenen Welt sind wir gewaltig gefordert, Erziehungsarbeit zu leisten. Zu viele negative<br />

Dinge dringen von außen ein, erschweren die Wertevermittlung“, betonte Dr. Bärlehner. An einem Tisch sollte<br />

sich die Familie treffen, gemeinsam essen, reden, verhandeln, spielen, beten. Doch unser Problem sei, dass<br />

wir nicht mehr miteinander reden<br />

könnten. Er sprach vom<br />

stattfindenden Wertewandel als<br />

Gefahr für unsere Gesellschaft.<br />

„Small talk“ zähle nicht, wir müssen<br />

vielmehr miteinander reden. Nie<br />

dürfe man einem Kind eine Türe<br />

zuschlagen, in Krisenzeiten gelte es<br />

vielmehr, sich einen Rat von<br />

„außen“ einzuholen. Und<br />

„Verantwortung trägt jeder Mensch<br />

für sich selbst“.<br />

Der Suchtexperte erzählte von<br />

Beispielen aus seinem Berufsleben<br />

gegriffen und diskutierte mit den<br />

Eltern. Wer den Rat des Experten<br />

sucht, dies geschieht kostenfrei und<br />

ohne angelegte Akte, streng<br />

vertraulich: 08562- 1688, 0170-<br />

9119212 oder 0170- 9106786.<br />

Dr. Oskar Bärlehner (Bildmitte)<br />

freute sich über das große Interesse, dass die Eltern an seinem Vortrag zeigten, ebenso Bürgermeister<br />

Michael Fahmüller (links) und Gemeinderat Hermann Etzel<br />

(Foto/Text: Maier)<br />

Nikolaus besuchte <strong>Egglham</strong>er Kinder<br />

Der Heilige Nikolaus besuchte die Kinder des Kindergartens und die Kleinen von der Mutter-Kind-Gruppe.<br />

Kinder, Eltern und Großeltern trafen sich traditionell<br />

am Kellerberg, wo der Nikolaus (Ludwig Rasch) in<br />

einer schönen Kutsche angefahren kam.<br />

Der Heilige Nikolaus erzählte von braven und nicht<br />

ganz braven Kindern. Dann zeigten ihm die Kinder<br />

ein eigens für den Nikolausbesuch eingeübtes<br />

Fingerspiel und sangen ein bayerisches Lied.<br />

Nicht nur die Kinder bekamen vom Nikolaus<br />

Päckchen, auch der Nikolaus selbst bekam von den<br />

Kindern zum Namenstag ein Geschenk<br />

(Foto/Text: Maier)


11<br />

Kindergarten beschenkte „Vilshofener Tafel“<br />

Wie jedes Jahr fand auch heuer im Kindergarten <strong>Egglham</strong> wieder eine Päckchenaktion, zugunsten armer<br />

Kinder statt. Diesmal wurde die „Vilshofener Tafel“ beschenkt. Kindergartenleiterin Christine Stein begrüßte<br />

dazu Norbert Pirkl von der<br />

„Vilshofener Tafel“ im Kindergarten.<br />

Der ehrenamtliche Mitarbeiter erzählte<br />

den Kindern von der „Vilshofener<br />

Tafel“. Für manche Kinder sei eine<br />

Tafel Schokolade noch etwas ganz<br />

besonderes, betonte Norbert Pirkl.<br />

Nicht alle Kinder hätten wohlhabende<br />

Eltern und bedürftige Familien<br />

würden durch diese Aktion unterstützt.<br />

Gerne waren die <strong>Egglham</strong>er Kinder<br />

bereit, für andere Kinder zu spenden.<br />

Liebevoll packten sie tolle Geschenke<br />

in bunt verzierte Päckchen. Vor<br />

Weihnachten werden die<br />

ehrenamtlichen Helfer der „Vilshofener<br />

Tafel“ die Päckchen verteilen und<br />

Kinderaugen zum strahlen bringen.<br />

Kindergartenleiterin Christine Stein<br />

(links) und Norbert Pirkl (2. v. links)<br />

freuen sich mit den Kindern und dem<br />

Kindergartenpersonal über die vielen Päckchen, die ins Auto geladen werden konnten. (Foto/Text: Maier)<br />

Verwertung von Bauabfällen im Forst- u. landwirtschaftlichen<br />

Wegebau<br />

Die Verwendung von nicht aufbereiteten Bauschutt und Abbruchmaterial im Forstwegebau sowie im<br />

landwirtschaftlichen Wegebau ist immer noch weit verbreitet. Die Regierung von Niederbayern hat deshalb in<br />

ihrem Schreiben vom 10.10.2007 an die Landratsämter auf eine gemeinsame Bekanntmachung des<br />

Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten und Landesentwicklung und Umweltfragen<br />

vom 21. Dezember 1998 Nr. FS–S 116-19 und 6/32-8682.3-1998/1, hingewiesen.<br />

Danach ist nur „die Verwendung schadstofffreier Recyclingbaustoffe aus der Bauschuttaufbereitung“ (kein<br />

Straßenaufbruch, keine Baustellenabfälle), die den geltenden umwelttechnischen Anforderungen entsprechen<br />

und von güteüberwachten Recyclingbetrieben nach dem Stand des Wissens und der Technik hergestellt<br />

werden, zulässig, wenn davon keine negativen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt ausgehen sowie<br />

Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes ausgeschlossen sind.<br />

Die Verwendung von Dachschindeln, Betonbruch, Ziegelsteinen, Kacheln und Sanitärscherben für den<br />

Forstwegebau und im landwirtschaftlichen Wegebau ist somit nur mehr zulässig, wenn durch Analysen<br />

nachgewiesen wird, dass es sich um schadstofffreie güteüberwachte Recyclingbaustoffe handelt, welche den<br />

Richtwert des Bauschuttleitfadens einhalten.<br />

Es wird empfohlen diese Grundsätze zu beachten, um strafrechtliche Folgen ausschließen zu können.


12<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und<br />

Soziales – Region Niederbayern<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales, früher Versorgungsamt Landshut teilte mit, dass sie jeden 3.<br />

Mittwoch im Monat von 10.00 bis 15.00 Uhr in Pfarrkirchen Rathaus II in der Ringstraße 29/II<br />

Besprechungsraum Außensprechtage durchführt. Folgende Termine für das erste Halbjahr 2008 wurden<br />

angegeben:<br />

Mittwoch, den 16.01., 20.02., 19.03., 16.04., 21.05. und 18.06.2008<br />

An diesen Tagen können Sie sich informieren und beraten auf dem Schwerbehindertenrecht (z. B. Ausweise),<br />

Erziehungsgeld / Elterngeld, Kriegsopferversorgung, Soldatenversorgung, Opferentschädigung und<br />

Blindengeld.<br />

Chronik über die Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger an unsere Gemeindechronik erinnern. Sie finden in diesen Büchern<br />

viel interessantes und wissenswerte über unsere Gemeinde.<br />

Sie erhalten die vier Bände zum Vorzugspreis von 29,00 Euro.<br />

Preis der Einzelbände:<br />

Band I: 7,50 EUR; Band II. 8,00 EUR, Band III. 8,50 EUR, Band IV. 9,50 EUR<br />

Die Bücher sind jederzeit in der Gemeindeverwaltung <strong>Egglham</strong> erhältlich.<br />

XperRegio Förderpreis für Zimmerei Brunthaler<br />

Die Zimmerei Brunthaler aus <strong>Egglham</strong> ist ein expandierendes junges Unternehmen, das nun mit dem Xper<br />

Regio Förderpreis ausgezeichnet wurde. Im Betrieb werden Häuser nach individuellen Wünschen in<br />

Monoblock-Massivholzbauweise gefertigt, welche für ein unvergleichlich behagliches Lebensgefühl sorgen.<br />

„Trotz des perfekten Konzeptes war Marketing bei uns eher ein Schwachpunkt“, so der Firmenchef. Deshalb<br />

habe man sich Rat suchend an Xper Regio<br />

gewandt. Albert Eckl kennt dieses Problem<br />

vieler Handwerker und sieht Xper Regio als<br />

Motivation für Firmen, neue Wege zu gehen.<br />

Ein Finanzplan und Zeitrahmen wurden für<br />

die Zimmerei Brunthaler erstellt und<br />

erfolgreich an der Erstellung eines neuen<br />

Konzeptes gearbeitet, die Firma zu<br />

präsentieren. Nun ist man stolz darauf, den<br />

Förderpreis erhalten zu haben. Neben<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller freuen<br />

sich auch die 12 Mitarbeiter und drei Azubis<br />

über den Förderpreis.<br />

Den Förderpreis für Innovative Betriebe im<br />

Rahmen der Xper Regio überreichten<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller (rechts)<br />

und Albert Eckl (links), Vorstand des Hans-<br />

Lindner-Instituts an Karin und Walter<br />

Brunthaler (Foto/Text: Maier)


13<br />

Einsatz der Helfer vor Ort Gruppe <strong>Egglham</strong>/Peterskirchen<br />

Dienstag, 14.08.2007, 04:49 Uhr. <strong>Egglham</strong> und Umgebung liegt im Tiefschlaf, doch schon eine Minute später,<br />

exakt um 04:50 Uhr gibt der Funkmeldeempfänger der Helfer vor Ort Gruppe (HvO) <strong>Egglham</strong>/Peterskirchen<br />

Alarm. Sofort ist die diensthabende ausgebildete<br />

Rettungsdiensthelferin (RDH), Birgit Huber hellwach und<br />

greift zum Telefon. Während sie die Nummer der<br />

Rettungsleitstelle Passau (19 222) wählt, um den<br />

Einsatzauftrag abzufragen, schlüpft sie in ihre<br />

Einsatzkleidung. Sie notiert sich den Einsatzort und Namen:<br />

Ein älterer Herr in <strong>Egglham</strong> hat massive Herzbeschwerden,<br />

„Cardia“ heißt deshalb die Einsatzmeldung. Zwei Minuten<br />

nach Alarmgebung sitzt Birgit in ihrem Privatauto, den<br />

Dachaufsetzer angebracht und begibt sich auf den Weg.<br />

Sichtliche Erleichterung zeigt sich im Gesicht der ca. 70-<br />

Jährigen, die aufgeregt die Wohnungstüre öffnet, als Birgit<br />

nach nur 5 Minuten nach Alarmgebung am Einsatzort ist.<br />

Gemeinsam gehen sie ins Schlafzimmer des Ehepaares, wo<br />

der 74-Jährige schweißgebadet mit Herzschmerzen im Bett<br />

liegt. Zuerst erkundigt sich die Rotkreuzlerin nach dem<br />

derzeitigen Befinden und der Vorgeschichte des Patienten.<br />

Sie steckt ihm ein paar Kissen in den Rücken, um eine<br />

atemerleichternde Sitzhaltung herbeizuführen. Dann öffnet<br />

sie ihren Rettungsrucksack, entnimmt Stethoskop und<br />

Blutdruckmanschette, um die Blutdruckwerte zu ermitteln,<br />

ebenso misst sie den Puls. Mit den angegebenen Werten<br />

lässt sich die Verdachtsdiagnose „Herzinfarkt“ ermitteln.<br />

Anschließend bringt sie mittels Fingerclip das Pulsoxymeter<br />

an. Da das Gerät anzeigt, dass die Sauerstoffsättigung im<br />

Blut nicht optimal ist, verabreicht die HvOlerin 4l Sauerstoff mit Hilfe einer Nasensonde. Nachdem der Patient<br />

nun vorerst versorgt ist, nimmt Birgit Huber die Personalien auf und lässt sich von der Ehefrau einen<br />

Medikamentenplan ihres Partners bringen, damit sie dies dem eintreffenden Rettungsdienstpersonal<br />

übergeben kann. Ca. 16 Minuten nach Alarmgebung erreichen Rettungswagen und Notarzt aus Pfarrkirchen<br />

den Einsatzort. Detailliert schildert die HvOlerin den Kollegen die vorgefundene Situation und getroffene<br />

Maßnahmen. Hier enden nun die Aufgaben der Ehrenamtlichen. (Bei Bedarf z.B. Tragehilfe, Schreib- und<br />

Assistenzarbeiten, wird jedoch das RD-Personal unterstützt, bis der Abtransport ins Krankenhaus erfolgt.) Der<br />

Notarzt legt eine Infusionsnadel und verabreicht Medikamente. Anschließend wird der Patient transportfähig<br />

gemacht und ins Krankenhaus Pfarrkirchen gebracht.<br />

Die Schmerzen konnte die HvOlerin nicht lindern, da laut Gesetz Medikamente nur von Ärzten verabreicht<br />

werden dürfen. Aber allein durch die Anwesenheit und die Maßnahmen im Vorfeld wurde die lange Zeit, bis<br />

der Rettungsdienst eintraf, sinnvoll überbrückt. Bei einem eintretenden Herzstillstand hätte die Rotkreuzlerin<br />

das mitgeführte Defibrillationsgerät einsetzen können, dass schon des Öfteren Leben gerettet hat. Aber Gott<br />

sei Dank war es dieses Mal nicht nötig.<br />

In diesem Jahr wurde die HvO-Gruppe <strong>Egglham</strong>/Peterskirchen bisher zu 38 Einsätzen, davon drei mal zu<br />

Kindernotfällen (Stand 28.11.2007) gerufen. Das Defibrillationsgerät kam zweimal zum Einsatz und davon<br />

konnte einmal ein Leben gerettet werden. 386 km legten die Ehrenamtlichen Retter dafür mit ihren Privat-<br />

PKWs zurück.<br />

Katastrophenschutz; Warnung der Bevölkerung - landesweit<br />

einheitlicher Sirenenprobealarm<br />

Auf diesem Wege möchten wir Sie über zwei geplante Sirenenprobealarme mit dem Sirenensignal<br />

"Rundfunkgeräte einschalten" informieren.


Die Probealarme werden am<br />

14<br />

12. März 2008 und 17. September 2008, jeweils um 11.00 Uhr<br />

bei den Gemeinden ausgelöst werden, die mit Kat-Sirenen aufgerüstet wurden. Auch Presse und Rundfunk<br />

werden zeitnah über die Probealarme informiert.<br />

Nikolaus besuchte die Kinder auf dem <strong>Egglham</strong>er Adventsmarkt<br />

Im Anschluss an den Festgottesdienst zog es die<br />

Familien auf den Adventsmarkt vor dem<br />

Kirchenplatz. Eine kleine Budenstadt präsentierte<br />

sich den Besuchern:<br />

Advents – und Türkränze, vorweihnachtliche<br />

Gestecke, Weihnachtskrippen, bezaubernde<br />

Keramikengel, die Chronik der Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

und vieles mehr waren im Angebot. Die Besucher<br />

wurden mit Punsch, hausgemachten Plätzchen und<br />

Torten, Würstl und Getränken bestens versorgt und<br />

ließen sich die gute Laune auch vom einsetzenden<br />

Regen nicht nehmen. Der Fidelio Chor und der<br />

Kinderchor sorgten für die musikalische<br />

Umrahmung, ehe der Nikolaus die Kinder<br />

besuchte.<br />

Strahlende Kinderaugen: Andreas Fuchs wünschte<br />

sich vom Adventsmarkt eine kleine Kirche aus Keramik, in der man ein Teelicht anzünden kann (Foto/Text:<br />

Maier)<br />

Liebe Leser und Besucher der Bücherei <strong>Egglham</strong><br />

<strong>Egglham</strong><br />

Ein Blick zurück durch unser B ü c h e r e i – J a h r 2007.<br />

Genau 4271 Medien befinden sich derzeit in der Bücherei <strong>Egglham</strong>, davon:<br />

Romane 1779<br />

Kinderbücher 1347<br />

Sachbücher 907<br />

MC 197<br />

CD 41<br />

Dieses Jahr konnten wir den Medienbestand um 161 Bücher erweitern.<br />

Romane 68<br />

Kinder- und Kindersachbücher 75<br />

Sachbücher 18<br />

Um den Bestand zu aktualisieren, wurden in allen Bereichen Bücher aussortiert und im Bücherflohmarkt<br />

verkauft. Den Schwerpunkt bei den Bestellungen legten wir heuer auf die Kinderbücher. Besonders<br />

Leseanfänger und Grundschüler haben somit eine große Auswahl an neuem Lesestoff.


15<br />

Veranstaltungen der Bücherei <strong>Egglham</strong> 2007<br />

Schule Peterskirchen 18. Januar<br />

Kindergarten <strong>Egglham</strong> 28. April<br />

Märchenstunde 23. August<br />

Lesenacht 8./9. September<br />

30 Jahre Bücherei 14. Oktober<br />

Viel Spaß aber auch viel Arbeit für das Büchereiteam.<br />

Laut Statistik kamen wir heuer auf gut 500 ehrenamtlich geleistete Stunden.<br />

Wir möchten die Bücherei attraktiv und das Angebot an Lesestoff aktuell gestalten. Die Leser und Besucher<br />

der Bücherei bleiben uns damit hoffentlich auch im nächsten Jahr treu.<br />

Die von uns erhobene Verwaltungsgebühr beträgt auch im Jahr 2008<br />

Für Familien 4 Euro<br />

Für Einzelleser 2 Euro<br />

Kinder bis 12 Jahre sind frei<br />

Die Ausleihfirst beträgt 4 Wochen. Bei Überschreitung sind ab der 5 Woche 10 Cent pro Woche zu<br />

bezahlen.<br />

Zum Schluss allen Lesern und Mitverantwortlichen ein schönes<br />

Weihnachtsfest und ein friedliches Neues Jahr 2008<br />

Eurer Büchereiteam<br />

Heidi Sonnleitner, Anneliese Holzer, Heidi Neumaier<br />

Julia Wallner, Nathalie Hasreiter, Franziska Neumaier und Sandra Steiner.<br />

Büchervorschläge der Bücherei <strong>Egglham</strong><br />

„Insel der Vergessenen“ von Hislop Victoria<br />

Kurzbeschreibung: Alexis Fielding sehnt sich danach, mehr über die Herkunft ihrer griechischen Mutter zu<br />

erfahren. Doch Sofia schweigt. Erst als Alexis kurz entschlossen nach Kreta aufbricht, gibt ihr Sofia einen Brief<br />

mit. Er sei, verspricht sie, der Schlüssel zur Vergangenheit. Bei ihrer Ankunft entdeckt Alexis nur einen<br />

Steinwurf von Plaka entfernt die Insel Spinalonga, bis 1957 Griechenlands Leprakolonie.<br />

Endlich erfährt sie, welche Rolle diese „Insel der Vergessenen“ über Generationen im Leben ihrer Familie<br />

gespielt hat. Doch sie ahnt nicht, wie stark das Geflecht aus Intrigen, Verrat und enttäuschter Liebe bis heute<br />

ihr eigenes Leben bestimmt……..<br />

Anmerkung: Ein wunderbares Buch – ein echter Lesegenuss mit historischem Hintergrund.<br />

A. Holzer<br />

„Denn du bist meine Welt“ von Harrison Noelle<br />

Kurzbeschreibung: Christina Reed ist noch ein kleines Mädchen, als ihre Mutter ohne ein Wort des Abschieds<br />

für immer fortgeht. Nie erfährt sie die wahren Hintergründe, aber der Verlust bleibt ihn in schmerzhafter<br />

Erinnerung. Dreißig Jahre später ist Christina selbst Mutter von zwei Kinder, ihre Ehe ist zerrüttet und trotz<br />

aller Schuldgefühle verlässt auch sie ihre Familie………..


Anmerkung: Eine Hommage an das Leben und die Liebe. Dieser Roman zieht einen magisch in den Bann.<br />

A. Holzer<br />

„Letzte Reise“ von Enquist Anna<br />

16<br />

Kurzbeschreibung: Hauptfigur in diesem Roman ist Elisabeth, die Ehefrau der berühmten englischen Admirals<br />

Captain James Cook. Sie schenkte sechs Kindern das Leben, hat sie allein großgezogen. Alle sind vor ihr<br />

gestorben. Sie musste sie im Kindesalter oder als junge Erwachsene begraben. Elisabeth selbst ist für<br />

damalige Verhältnisse sehr alt geworden. Sie starb im Alter von 94 Jahren.<br />

Anmerkung: Ein großartiges Buch, voller Kraft und Wärme. Vor dem historischen Hintergrund wird hier eine<br />

ganz packende Geschichte erzählt. Der Roman, für Männer und Frauen geschrieben, denn es ist eine<br />

Mischung aus Liebesroman und Abenteuerroman, ist so spannend geschrieben, dass man ihn nicht mehr aus<br />

der Hand legen kann.<br />

A. Holzer<br />

Viel Spaß beim Lesen!!!<br />

30 Jahre Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung mit zahlreichen Ehrungen<br />

Die Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> blicken inzwischen auf eine 30- Jährige Vereinsgeschichte zurück und wo sich<br />

anderenorts Wandervereine auflösten gesellten sich hier sogar neue Mitglieder hinzu. Anlässlich der<br />

Jahreshauptversammlung, die im Vereinslokal Bistro „Latini“ stattfand, ehrte Vorstand Alfred Krenn zahlreiche<br />

Mitglieder für ihre langjährige Vereinsangehörigkeit. Josef Neudorfer legte für den Wanderverein 32350<br />

Kilometer zurück, Heinz Schmid wanderte 23350 Kilometer. Beide erhielten Urkunden und Bierkrüge mit<br />

Zinndeckel.<br />

Von 165 Mitgliedern konnte Vorstand Krenn über 100 zur Jahreshauptversammlung begrüßen und als<br />

Ehrengäste Bürgermeister Michael Fahmüller, sowie die einstigen Vorstände des Wandervereins Johann<br />

Straubinger und Alfred Teichmann.<br />

Alfred Krenn lies das vergangene Jahr Revue passieren. So waren die Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> bei 55<br />

Wandervereinen vertreten. 18 neue Mitglieder konnten gewonnen werden, so dass der Stand derzeit bei 165<br />

Mitgliedern sei. Eine Christbaumversteigerung wurde organisiert, Vereinspullover gekauft und mit einem<br />

Doppelstockbus ins Gut Aiderbichl gefahren. Sehr viele Wanderungen habe man organisiert, aber auch die<br />

Geselligkeit wäre nicht zu kurz gekommen, wie beispielsweise beim Grillfest. Jetzt bereits wurde der<br />

Terminmeldebogen für den Wandertag 2008 abgegeben (Pfingstwochenende).<br />

Seinen Dank richtete der Vorstand an Uwe Friedrich, Nepomuk Stöger, Max Zellner und Erich Fischer, welche<br />

neue Schilder für den Wandertag fertigten.<br />

Über 900 Startkarten seien für den Wandertag im Mai ausgegeben worden, 56 auswärtige Vereine und fünf<br />

Ortsvereine hatten sich dazu angemeldet. Ob beim Kinderferienprogramm oder der Gemeindemeisterschaft<br />

der Kothbachschützen, die Wanderfreunde zeigten sich auch vor Ort präsent. Am 26. Juni stellte eine<br />

Abordnung des Vereins anlässlich des 10. Todestages von Arthur Brosig eine Blumenschale an das Grab. Der<br />

Verstorbene habe sich maßgeblich an der Vereinsgründung beteiligt, war als Vorstand eingebunden.<br />

Kassenwart Erich Fischer führte die Vereinskasse einwandfrei, dies bestätigten Heidi Neumaier und Josef<br />

Schulz als Kassenprüfer.<br />

Der Verein gedachte den verstorbenen Mitgliedern Rudolf Rothbauer, Ernst Westfahl, Franz Müller und Josef<br />

Geisberger.<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller gratulierte zum Vereinsjubiläum. Viele zur gleichen Zeit gegründete<br />

Wandervereine hätten sich inzwischen wieder aufgelöst, die Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> konnten jedoch neue<br />

Mitglieder begrüßen, in jeder Altersklasse. Als Bürgermeister freue er sich besonders über die Repräsentation<br />

der <strong>Egglham</strong>er bei auswärtigen Veranstaltungen, aber auch über die vielen Besucher, die zum Wandertag<br />

anreisten.


17<br />

Vorstand Alfred Krenn dankte seiner Stellvertreterin Rosemarie Stadler und Kassier Erich Fischer für die gute<br />

Zusammenarbeit und den vielen fleißigen Helfern des Vereins, sowie Bürgermeister Fahmüller für die<br />

Unterstützung seitens der Gemeinde.<br />

Die Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> e. V. blicken auf 30 Jahre Vereinsgeschichte zurück, Rosemarie Stadler<br />

berichtete: Heine Zellner, Hans Fürst, Heine Heldak und Max Engleder hatten die Idee einen Wanderverein zu<br />

gründen. Viele Wanderfreunde konnten sie damit begeistern und so gründete man den Wanderverein mit 40<br />

Mitgliedern. Johann Straubinger sei der erste Vorsitzende gewesen, später folgten noch Arthur Brosig und<br />

Alfred Teichmann. Neue Vereinssatzungen folgten, im Juni 2001 lautete der Eintrag im Vereinsregister<br />

Wanderfreunde <strong>Egglham</strong> e. V. und ein Jahr später feierte man das 25-jährige Vereinsjubiläum. 2003 wurde<br />

das Bistro „Latini“ zum Vereinslokal gewählt, wo Versammlungen und Veranstaltungen abgehalten werden.<br />

Nächste Highlights: 8. Dezember Christbaumversteigerung und Fahrt zur Waldweihnacht nach Halsbach am<br />

16. Dezember.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Hanusa Band.<br />

Geehrt wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Karl Eder, Anton Probst, Georg Graser,<br />

Theresia Graser, Josef Schulz, Richard<br />

Resch, Isabella Straubinger, Johann<br />

Straubinger, Helga Wagner, Max Wagner,<br />

Alois Maier, Franz Maier, Martin Resch,<br />

Helmut Viertl, Johann Hageneder, Johann<br />

Fürst, Heinrich Zellner, Max Engleder, Max<br />

Zellner, Herbert Kagerl.<br />

25 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Willi Hageneder, Christine Hageneder,<br />

Englbert Heilmeier, Werner Begenat, Emma<br />

Begenat, Siegurt Saller, Johann Eder,<br />

Johann Wallner, Franz Maurer, Renate<br />

Maurer.<br />

15 Jahre Mitgliedschaft: Alfred Teichmann,<br />

Inge Teichmann.<br />

10 Jahre Mitgliedschaft: Elfriede Schlottag,<br />

Isolde Grabmeier, Daniel Grabmeier.<br />

Josef Neudorfer und Heinz Schmid wurden von 1. Vorstand Alfred Krenn mit Urkunden und Bierkrügen mit<br />

Zinndeckel ausgezeichnet, auch Bürgermeister Michael Fahmüller gratulierte (von links) (Foto/Text: Maier)<br />

Freude über erste Pfarrversammlung in Amsham<br />

„Der Regenbogen als Symbol für den Bund zwischen Gott und den Menschen“, so Pfarrer Franz – Xaver<br />

Wimmer zum Auftakt der ersten Pfarrversammlung in Amsham. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Heidi Sollinger<br />

begrüßte die Gläubigen, die erfreut zu dieser ersten Zusammenkunft kamen, für die Kirchenverwaltung Erika<br />

Jungbauer und Rainer Dadlhuber. Martina Sollinger (Querflöte) und Julia Lang (Gitarre) spielten die „Rottaler<br />

Polka“ von Heinz Gratz.<br />

Die Pfarrgemeinde habe die Möglichkeit, sich nun einen Überblick über die Arbeit des Pfarrgemeinderates<br />

und der Kirchenverwaltung zu verschaffen und sich aktiv durch Fragen und Anregungen einzubinden, so die<br />

Pfarrgemeinderatsvorsitzende.<br />

Zusammen mit Ingrid Pollerspöck (Caritas), Andrea Schrader (Ehe und Familie), Stefan Jungbauer<br />

(Ministranten) und Otto Burgstaller (Berufung) lies Heidi Sollinger das kirchliche Jahr Revue passieren:<br />

Bischof Wilhelm Schraml war zu Besuch, habe mit der Vorstandschaft der Friedenskapelle in Schacha die<br />

Kapelle besucht und an einer Pfarrgemeinderatssitzung teilgenommen. Bei einem feierlichen Gottesdienst<br />

wurden Ehejubiläen gefeiert. Im Pfarrsaal in <strong>Egglham</strong> wurde für alle Ehrenamtlichen beider Pfarreien eine<br />

Feier organisiert. Einen Kreuzweg habe man mit modernen Texten gestaltet, Referenten zu verschiedenen<br />

Themen eingeladen. Ein Fastenessen und ökumenische Bibelabende gehörten zum<br />

Veranstaltungsprogramm. „Der Kranken- und Seniorennachmittag ist mittlerweile zur guten Tradition<br />

geworden. Nach dem Gottesdienst mit Krankensalbung gibt es noch Kaffee und Kuchen bei einer guten<br />

Unterhaltung“, so die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates. Rita Stangl habe sich erfreulicher Weise als


18<br />

Kommunionhelferin bereiterklärt. Für Moises, einem Heimkind<br />

aus Brasilien, sei eine Patenschaft übernommen worden. Per<br />

Power Point, gestaltet von Franz Petrinic, gab es auch schöne<br />

Bilder von der Wanderung des Pfarrgemeinderates auf der Via<br />

Nova zu sehen. Der Erlös aus der Aktion „Frühschoppen“ wäre<br />

für die Renovierung der Kirche vorgesehen. Der<br />

Fronleichnamsumzug sei sehr schön gestaltet worden.<br />

Erstmals hielt man in der Pfarrgemeinde ein Taize – Gebet ab.<br />

Pfarrer Herbert Pröll habe sein 40-Jähriges Priesterjubiläum in<br />

Amsham gefeiert, kurze Zeit später wurde Dekan Alfons Eiber<br />

in Lalling besucht, der sein 25-Jähriges Priesterjubiläum feierte.<br />

Pfarrer John aus Uganda sei zu einem Kurzbesuch nach<br />

Amsham gekommen und neue Liederbücher wurden<br />

angeschafft.<br />

Im Friedhof in Amsham entstehe eine Urnenwand, das<br />

Fundament dafür wäre bereits geschaffen, so Heidi Sollinger,<br />

ebenso gäbe es neue Grabstellen.<br />

Einziger Wehmutstropfen sei wohl die renovierungsbedürftige<br />

Kirche, wo eventuell im neuen Jahr mit Renovierungsarbeiten<br />

begonnen werden müsse.<br />

Otto Burgstaller mit seinem Männerchor umrahmte diese erste<br />

Pfarrversammlung musikalisch.<br />

Pfarrgemeinderätin Heidi Sollinger begrüßte die Gläubigen, die<br />

gerne der Einladung zur ersten Pfarrversammlung folgten<br />

(Foto/Text: Maier)<br />

Gülleausbringung<br />

Im Winter 2007/2008 dürfen nach § 4 Abs. 5 DüV (Düngeverordnung) in der Zeit vom<br />

1. November bis 31. Januar auf Ackerland und vom<br />

1. Dezember bis 15. Februar auf Gründland<br />

keine Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff, außer Festmist ohne Geflügelkot<br />

ausgebracht werden. Diese Düngemittel sind:<br />

• Rinder- und Schweinegülle und Jauche<br />

• Geflügelkot<br />

• Gärsubstrat von Biogasanlage aus landwirtschaftlichen Produkten.<br />

Sollte sich ein Landwirt an solche Sperrfristen nicht halten, so bedeutet dies einen Verstoß gegen die „gute<br />

fachliche Praxis beim Düngen“ und zieht eine nicht unerhebliche Sanktion von Seiten der<br />

Landwirtschaftsverwaltung nach sich.<br />

Friedenskapelle Maria in Schacha e. V.<br />

Aus der Generalversammlung:<br />

48 Mitglieder zählt der Verein Friedenskapelle Maria in Schacha e. V, der es sich zur Aufgabe gemacht hat,<br />

die 1797 erbaute Kapelle zu erhalten. Vorsitzende Edeltraud Duschl begrüßte zur Generalversammlung die<br />

Mitglieder im Gasthaus Maier in Amsham, unter den Ehrengästen Pfarrer Franz- Xaver Wimmer,<br />

Ehrenvorstand Egon Gilde und Kirchenverwaltungsvorsitzende Erika Jungbauer.<br />

Beim sonntäglichen Rosenkranzbeten in den Sommermonaten werde die Kapelle sehr gern besucht, auch an<br />

Maiandachten nähmen viele Gläubige teil, so die Vorsitzende. Den Besuchern würde die Kapelle immer offen


19<br />

stehen und die zahlreichen Eintragungen im Kapellenbuch ließen daraus schließen, dass Gläubige aller<br />

Altersklassen hier beteten. Kürzlich sei die Seniorengruppe der Katholischen Erziehergemeinschaft des<br />

Landkreises zu Besuch gewesen, auch Bischof Wilhelm Schraml war hier bereits zu Gast.<br />

„Die Kapelle erfüllt ihre Rolle voll und ganz als Zufluchtsort für Betende“, so Edeltraud Duschl. Weil man um<br />

die Kapelle mit Motivtafeln fürchte habe man einen Rauchmelder installieren lassen. Für eine Versicherung<br />

und zur Pflege der Kapelle würden Kosten<br />

anfallen, vieles werde aber auch von<br />

freiwilligen Helfern erledigt. Annemarie<br />

Feyrer (sie war krankheitsbedingt<br />

abwesend) hat die Kasse einwandfrei<br />

geführt, bestätigten die Kassenprüfer<br />

Hermann Bauer und Andreas Maier. Die<br />

Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.<br />

Albert Rell sprach das Problem mit dem<br />

schlechten Straßenbelag an. Das<br />

Spritzwasser würde die Kapelle<br />

verschmutzen. Alle waren sich einig, dass<br />

man bei der Gemeinde einen Antrag stellen<br />

werde und ein neuer Straßenbelag für<br />

Abhilfe sorge.<br />

Kassenprüfer Hermann Bauer, 2. Vorstand<br />

Albert Rell, Vorsitzende Edeltraud Duschl,<br />

Ehrenvorstand Egon Gilde und Pfarrer<br />

Franz- Xaver Wimmer (von links) freuen sich, dass die Friedenskapelle in Schacha immer gut besucht wird<br />

und sich viele Gläubige ins Kapellenbuch eintragen (Foto/Text: Maier)<br />

Jahresprogramm des Obst - und Gartenbauverein <strong>Egglham</strong> - Amsham<br />

2008<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet am 18. Januar statt.<br />

Es spricht Referent Hans Maier zum Thema „Bienen im Garten“.<br />

• Samstag, 12. April, 14.00 Uhr: Pflanztauschbörse, mit Kaffee und Kuchen<br />

Veranstaltungsort: Bauhof in <strong>Egglham</strong><br />

• Mittwoch, 7. Mai, 14.00 Uhr: Kräuterwanderung mit Gisela Sebele in Schwaibach<br />

(ca. 2 Stunden, danach Kaffee und Kuchen im Schwaibacher Hof)<br />

Jahresausflug: (Abstimmung erfolgt bei Jahreshauptversammlung)<br />

• Samstag, 31. Mai: Gartenfestival in Landshut<br />

mit Burg- u. Residenzbesichtigung u. Einkehr<br />

oder<br />

• Samstag, 05. Juli: Gartentage auf Schloß Tüßling mit Einkehr<br />

Mitglieder sind frei, Nichtmitglieder: 10 Euro Fahrtkosten<br />

(Anmeldung erfolgt bei Helga Dadlhuber, Tel. 08543-916143)<br />

Kinderferienprogramm im August: Eine Aktion wird geplant<br />

• Samstag, 11. Oktober, 14.00 Uhr: Pflanztauschbörse, mit Kaffee und Kuchen, Veranstaltungsort:<br />

Bauhof in <strong>Egglham</strong><br />

• Samstag, 25. Oktober, 14.00 Uhr: Most- u. Saftpressen mit Verkostung, dazu Griebenschmalz- u.<br />

Erdäpfelkasbrote, geselliges Beisammensein bei Martin Resch in<br />

Hoisberg 2<br />

• Samstag, 22. November: Jahresabschlussfahrt zur „Jakobischänke“ von Familie Wollinger in<br />

Hebertsfelden (Ferienhof March)<br />

Mitglieder sind frei, Nichtmitglieder: 5 Euro Fahrtkosten


20<br />

Abfahrt Gopping: 17.30 Uhr (Hölzlwimmer)<br />

Abfahrt Martinstödling: 17.40 Uhr (Bichlmeier)<br />

Abfahrt <strong>Egglham</strong>: 7.50 Uhr (Rathaus)<br />

Abfahrt Amsham: 18.00 Uhr (Rösslwirt)<br />

Abfahrt Peterskirchen: 18.10 Uhr (Kirche)<br />

(Anmeldung bei Helga Dadlhuber, Tel. 08543-916143)<br />

Die Teilnahme an Ausflügen erfolgt auf eigene Gefahr! (Haftungsausschluss)<br />

Alle Aktionen werden über Medien und Plakatankündigungen in unseren beiden Schaukästen und den<br />

örtlichen Geschäften bekannt gegeben.<br />

Bitte helfen auch Sie mit, alle interessierten Gartenfreunde auf unser Jahresprogramm aufmerksam zu<br />

machen.<br />

Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt für Erwachsene 18 Euro, für Familien 25 Euro (mit Kindern bis<br />

14 Jahre), für Jugendliche 3 Euro (14 bis 18 Jahre). Die Mitgliedschaft schließt eine Unfallversicherung mit<br />

ein.<br />

Die Vereinsleitung bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei allen aktiv mitwirkenden Mitgliedern und<br />

Gönnern des Vereins.<br />

Bitte besucht zahlreich die jeweiligen Veranstaltungen und bringt Gäste mit.<br />

Allen Mitgliedern, Förderern, Freunden und Gästen unseres Vereins wünschen wir ein erfolgreiches<br />

Gartenjahr!<br />

Die Vereinsleitung<br />

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das<br />

Jahr 2008<br />

Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeits-<br />

lohn**) beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV<br />

eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen (der Höherverdienende) nach Steuerklasse III und der<br />

andere nach Steuerklasse V besteuert werden will. Die Steuerklassenkombination III/V ist so gestaltet, dass<br />

die Summe der Steuerabzugsbeträge beider Ehegatten in etwa der zu erwartenden Jahressteuer entspricht,<br />

wenn der in Steuerklasse III eingestufte Ehegatte ca. 60 %, der in Steuerklasse V eingestufte ca. 40 % des<br />

gemeinsamen Arbeitseinkommens erzielt. Es bleibt den Ehegatten überlassen, sich trotzdem für die<br />

Steuerklassenkombination IV/IV zu entscheiden, wenn sie den höheren Steuerabzug bei dem Ehegatten mit<br />

der Steuerklasse V vermeiden wollen; dann entfällt jedoch für den anderen Ehegatten die günstigere<br />

Steuerklasse III.<br />

Im Übrigen besagt die im Laufe des Jahres einbehaltene Lohnsteuer noch nichts über die Höhe der<br />

Jahressteuerschuld. Die vom Arbeitslohn einbehaltenen Beträge an Lohnsteuer stellen im Regelfall nur<br />

Vorauszahlungen auf die endgültige Jahressteuerschuld dar. In welcher Höhe sich nach Ablauf des Jahres<br />

Erstattungen oder Nachzahlungen ergeben, lässt sich nicht allgemein sagen; hier kommt es immer auf die<br />

Verhältnisse des Einzelfalles an. Das Finanzamt kann im übrigen für Arbeitnehmer, die zur Einkommensteuer<br />

veranlagt werden, auch Einkommensteuer-Vorauszahlungen festsetzen, wenn damit zu rechnen ist, dass die<br />

Jahressteuerschuld die einzubehaltende Lohnsteuer übersteigt. Auf die diesbezüglichen Erläuterungen in dem<br />

Heftchen "Lohnsteuer 2008", das der Arbeitnehmer entweder mit seiner Lohnsteuerkarte erhält oder auf den<br />

Internetseiten der jeweiligen obersten Finanzbehörden der Länder abgerufen werden kann, wird hingewiesen.<br />

Bei der Wahl der Steuerklassenkombination sollten die Ehegatten auch daran denken, dass die<br />

Steuerklassenkombination auch die Höhe der Lohnersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld,<br />

Krankengeld, Versorgungskrankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld und Mutterschaftsgeld, beeinflussen<br />

kann. Eine vor Jahresbeginn getroffene Steuerklassenwahl wird bei der Gewährung von Lohnersatzleistungen<br />

von der Agentur für Arbeit grundsätzlich anerkannt. Wechseln Ehegatten im Laufe des Kalenderjahrs die<br />

Steuerklassen, können sich bei der Zahlung von Lohnersatzleistungen, z.B. wegen Arbeitslosigkeit eines<br />

Ehegatten, unerwartete Auswirkungen ergeben. Deshalb sollten Arbeitnehmer, die damit rechnen, in


21<br />

absehbarer Zeit eine Lohnersatzleistung für sich in Anspruch nehmen zu müssen oder diese bereits beziehen,<br />

vor der Neuwahl der Steuerklassenkombination zu deren Auswirkung auf die Höhe der Lohnersatzleistung den<br />

zuständigen Sozialleistungsträger befragen.<br />

In den Fällen, in denen die Ehegatten bisher schon beide Arbeitslohn bezogen haben, trägt die Gemeinde auf<br />

den Lohnsteuerkarten für 2008 die Steuerklasse ein, die auf den Lohnsteuerkarten für 2007 bescheinigt<br />

waren. Die Ehegatten haben jedoch die Möglichkeit, die Steuerklasseneintragung vor dem 1. Januar 2008 von<br />

der Gemeinde, die die Lohnsteuerkarten ausgestellt hat, ändern zu lassen. Ein Steuerklassenwechsel im<br />

Laufe des Jahres 2008 kann in der Regel nur einmal, und zwar spätestens bis zum 30. November 2008, bei<br />

der Gemeinde beantragt werden. Nur in den Fällen, in denen im Laufe des Jahres 2008 ein Ehegatte aus dem<br />

Dienstverhältnis ausscheidet oder verstirbt, kann die Gemeinde bis zum 30. November 2008 auch noch ein<br />

weiteres Mal einen Steuerklassenwechsel vornehmen. Bei einer Änderung der Steuerklassen oder einem<br />

Steuerklassenwechsel sind beide Lohnsteuerkarten bei der Gemeinde vorlegen.<br />

Pflanzenschutzmittelverpackungen des Agrarbereiches<br />

Die Firma Rigk GmbH Pamira, Wiesbaden bietet eine kostenlose Entsorgung von restentleerten und<br />

gespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen des Agrarbereiches an. Die Packmittel werden bei der<br />

Anlieferung auf Sauberkeit kontrolliert. Verpackungen mit Produktresten und ungespülten<br />

Pflanzenschutzverpackungen werden zurückgewiesen.<br />

Gesammelt werden:<br />

• Pflanzenschutz- und Flüssigdünger-Verpackungen mit PAMIRA-Zeichen<br />

• Restentleert und gespült<br />

• Sortiert nach Kunststoff, Metall und Beuteln<br />

• Behälter über 60l durchtrennen<br />

• Deckel separat sammeln und abgeben<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Internet unter www.pamira.de<br />

Termine in Sammelstellen im näheren Umfeld:<br />

• 28.05.2008 - Kratz & Renner OHG, Landw. Lagerhaus, Bahnhofstraße 5, 94060 Pocking, Tel. 08531/<br />

80 99 15, Fax 08531/ 82 19<br />

• 27.08.2008 - 28.08.2008 - Graber, Futtermittel- Arbeitskleidung, Fabach 4, 84381 Johanniskirchen,<br />

Tel.: 08564/ 249, Fax.: 08564/ 52 47<br />

• 11.08.2008 - 12.08.2008 - BayWa Triftern, Agrar Vertrieb, Anzenkirchener Str.22, 84371 Triftern, Tel.:<br />

08562/ 96 02 49, Fax.: 08562/ 96 02 48<br />

Fundgegenstände<br />

Funddatum Fundgegenstand Fundort<br />

08.05.2007 Schlüssel (evtl. f. Rasenmähertraktor) Bergwirt´s-Parkplatz, Aidenbacher Str.<br />

11.05.2007 Schlüssel Buswartehäuschen <strong>Egglham</strong><br />

13.05.2007<br />

schwarze EON-Kappe u. schwarze<br />

Kinderjacke mit Aufdruck<br />

ist am Wandertag im Pellet-Zentrum<br />

liegen geblieben<br />

01.07.2007 Schlüssel mit Anhänger Im Wald bei Schacha<br />

14.08.2007 Handy<br />

08.11.2007 schwarze Damen-Lederhandschuhe<br />

<strong>Egglham</strong>, Hauptstr., Richtung<br />

Pfarrkirchen<br />

Friedhof-Parkplatz <strong>Egglham</strong> an<br />

Allerheiligen


22<br />

Termine für Restmüll- und Biomüllabfuhr 2008<br />

Termin für die Problemmüllsammlung für das Jahr 2008:<br />

<strong>Egglham</strong> im Wertstoffhof am 28.06.2008 von 14.00 bis 16.00 Uhr


23<br />

Veranstaltungskalender<br />

Bitte beachten Sie, dass hier nur die Veranstaltungen aufgeführt sind, die von den Veranstaltern in der<br />

Gemeinde gemeldet wurden.<br />

Wir bitten gleichzeitig alle Vereine und Veranstalter ihre Veranstaltungen rechtzeitig und ausnahmslos zu<br />

melden, dann können auch unnötige Terminüberschneidungen vermieden werden.<br />

22.12.2007 20:00 GH Baumeister, <strong>Egglham</strong> Christbaumversteigerung der FFW <strong>Egglham</strong><br />

22.12.2007 19:30 Gasthaus Maier in Amsham Christbaumversteigerung der FFW Amsham<br />

26.12.2007 19:30 Gasthaus Eder Martinstödling Christbaumversteigerung der FFW Martinstödling<br />

27.12.2007 14:00 GH Baumeister, <strong>Egglham</strong> VdK Stammtisch des Ortsvereins <strong>Egglham</strong>/Amsham<br />

27.12.2007 19:30 Gasthaus Maier Amsham<br />

05.01.2008 19:30 Schützenhaus Matzöd<br />

16.01.2008 19:30 Gasthaus Baumeister <strong>Egglham</strong><br />

26.01.2008 19:00<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Martinstödling<br />

Christbaumversteigerung des Trachtenvereins "D'Holzlandler"<br />

Amsham/<strong>Egglham</strong><br />

Christbaumversteigerung der Kothbachschützen<br />

<strong>Egglham</strong>/Amsham<br />

BBV Veranstaltung der BBV-Ortsvereine Amsham und<br />

<strong>Egglham</strong><br />

Referent Hans Auer, Geschäftsführer der<br />

Erzeugergemeinschaft für Qualitätsvieh- u. -Fleisch<br />

Oberbayern Ost und Niederbayern EG<br />

Faschingsgaudi der FFW Martinstödling e. V.<br />

01.02.2008 20:00 Feuerwehrhaus in <strong>Egglham</strong> Faschingsball der FFW <strong>Egglham</strong><br />

02.02.2008 19:00 Sporthaus <strong>Egglham</strong> Faschingsgaudi des FC <strong>Egglham</strong> mit Live - Musik<br />

07.03.2008 20:00 Schloßgaststätte Haidenburg Theateraufführung der FFW Martinstödling<br />

08.03.2008 20:00 Schloßgaststätte Haidenburg Theateraufführung der FFW Martinstödling<br />

09.03.2008 14:00 Schloßgaststätte Haidenburg Theateraufführung der FFW Martinstödling<br />

14.03.2008 20:00 Schloßgaststätte Haidenburg Theateraufführung der FFW Martinstödling<br />

15.03.2008 20:00 Schloßgaststätte Haidenburg Theateraufführung der FFW Martinstödling<br />

19.04.2008 20:00 Gasthaus Baumeister, <strong>Egglham</strong> Jahreshauptversammlung der FFW <strong>Egglham</strong><br />

26.04.2008 20:00<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Martinstödling<br />

Generalversammlung der FFW Martinstödling<br />

10.05.2008 13:00 Treffpunkt Pelletszentrum <strong>Egglham</strong> 31. Wandertag des Wandervereins <strong>Egglham</strong><br />

11.05.2008 6:00 Treffpunkt Pelletszentrum <strong>Egglham</strong> 31. Wandertag des Wandervereins <strong>Egglham</strong><br />

31.05.2008 <strong>Egglham</strong> Peter-Griesbacher Feier<br />

01.06.2008 <strong>Egglham</strong> Peter-Griesbacher Feier


Öffentliche Einrichtung:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Egglham</strong> 08543/60148-0<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo, Di, Do 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Freibad Amsham 08543/1240<br />

Schule Amsham 08543/1006<br />

Schule Peterskirchen 08565/283<br />

Pfarramt <strong>Egglham</strong> 08543/916031<br />

Kindergarten <strong>Egglham</strong> 08543/916044<br />

Landratsamt Rottal-Inn 08561/200<br />

Notrufnummern:<br />

Landespolizeistation Pfarrkirchen 08561/96040<br />

Notruf 110<br />

Feuer 112<br />

Rotes Kreuz<br />

(Rettung und Krankentransport) 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 01805/191212<br />

Pannenhilfe – Tag und Nacht<br />

Autovermietung 91100<br />

Postagentur <strong>Egglham</strong>:<br />

Im Kaufhaus Lehner 08543/1557<br />

Apotheke:<br />

Stephan Apotheke, <strong>Egglham</strong> 08543/2100<br />

Allgemeinarzt:<br />

Wolfgang Oberpaul, <strong>Egglham</strong> 08543/1257<br />

Zahnarzt:<br />

Dr. med. dent. Karl-Heinz Zipperer,<br />

<strong>Egglham</strong> 08543/91297<br />

Tierarzt:<br />

Dr. Josef Fischer 08543/1525<br />

Physiotherapie:<br />

Kathrin Schrader, <strong>Egglham</strong> 08543/919911<br />

24<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Physio-/Ergotherapie:<br />

Conny Häusler, <strong>Egglham</strong> 08543/918746<br />

BRK Sozialstation:<br />

Ambulante Pflege, <strong>Egglham</strong> 08543/919702<br />

Banken:<br />

Sparkasse Rottal-Inn<br />

Geschäftsstelle <strong>Egglham</strong> 08543/91839-0<br />

VR-Bank Rottal-Inn e.G<br />

Geschäftsstelle Amsham 08543/91968-0<br />

Wertstoffhof <strong>Egglham</strong>:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bauschuttentsorgung: (tel. Vereinbarung)<br />

Hr. Karl Wasl, Ried 13 08565/742<br />

Öffnungszeit: Freitag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Fa. Feicht, Dietersburg 08564/271<br />

Bücherei <strong>Egglham</strong>:<br />

Öffnungszeiten: Jeden Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Bücherei Amsham:<br />

Öffnungszeiten: Nach jedem Sonntagsgottesdienst<br />

ca. 1. Stunde<br />

Zweckverband:<br />

Wasserversorgung Rottal<br />

Pfarrkirchen (Notfall) 08561/6337<br />

Wasserversorgung Aham<br />

Verwaltung 08744/9612-0<br />

Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn:<br />

Eggenfelden 08721/9612-0<br />

ABE Recycling GmbH:<br />

Eggenfelden 08721/124357<br />

Störungsstelle E.ON: 0180/219209<br />

Druck: Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Verantwortlich<br />

für den Inhalt: Michael Fahmüller, 1. Bürgermeister, Hauptstr. 33, 84385 <strong>Egglham</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!