29.11.2014 Aufrufe

Modul Lehrplan BS_Mathematik Physik ... - Swissmechanic

Modul Lehrplan BS_Mathematik Physik ... - Swissmechanic

Modul Lehrplan BS_Mathematik Physik ... - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmenprogramm:<br />

<strong>Mathematik</strong>⎪<strong>Physik</strong>⎪Elektrotechnik<br />

Taxonomie:<br />

K1= Auswendig können<br />

K2= Verstehen<br />

K3= Transfer herstellen<br />

K4= Analysieren<br />

K5= Weiterdenken<br />

K6= Urteilen<br />

Richtzeit in<br />

Ressourcen Lernziele│Der Fertigungstechniker [HF] kann … Taxonomie<br />

Lekt.<br />

Arithmetik<br />

Zahlenmengen<br />

Rechnen in Q<br />

Zahlenmengen N, Z, Q, R beschreiben, mit den mathematischen<br />

Grundoperationen Zusammenhänge herstellen.<br />

Begriffe Variable und Term definieren und mit Beispielen<br />

erklären.<br />

Zahlen aus N, Z, Q, R auf der Zahlengeraden eintragen.<br />

Rechengesetze (KOM, ASS, DIS) auf die Grundrechenarten<br />

Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division<br />

anwenden.<br />

Potenzgesetze auf das Potenzrechnen mit natürlichen<br />

Exponenten anwenden.<br />

Ausdrücke mit gemischten und unechten Brüchen sowie<br />

Doppelbrüchen vereinfachen und berechnen.<br />

Binomische Formeln beim Ausmultiplizieren und Ausklammern<br />

anwenden.<br />

8 Lektionen<br />

K 3 2<br />

K 3 6<br />

Gleichungen<br />

Lineare Gleichungen<br />

Bruchgleichungen und<br />

Formeln<br />

Systeme linearer Gleichungen<br />

(SLG)<br />

Gleichungen allgemein definieren, Gleichungstypen (lin,<br />

quad, kub, Wurz, Exp, Trig) an einfachen Beispielen erkennen.<br />

das allgemeine Vorgehen beim Gleichungslösen auflisten<br />

und Anwendung an Beispielen aufzeigen.<br />

Gleichungen mit Klammern, Brüchen, Produktsummen<br />

und Formvariablen lösen.<br />

Definitions- und Lösungsmenge von Bruchgleichungen<br />

bestimmen<br />

Bruchgleichungen mit Bruchtermen und Formvariablen<br />

lösen.<br />

mathematische und physikalische Formeln unterscheiden,<br />

proportionale und antiproportionale Zuordnung erklären.<br />

technische Formeln nach beliebigen Variablen auflösen.<br />

berufliche Anwendungsgebiete für SLG aufzählen.<br />

Lösungsmöglichkeiten bei SLG mit Geraden grafisch darstellen<br />

und interpretieren.<br />

Additions-, Einsetzungs-, Gleichsetzungsverfahren beim<br />

Lösen von SLG anwenden.<br />

12 Lektionen<br />

K 3 4<br />

K 3 4<br />

K 3 4<br />

Bildungsgang Fertigungstechnik<br />

<strong>Modul</strong> Lehrpläne Basisstudium <strong>Modul</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>BS</strong>_<strong>Mathematik</strong> <strong>Physik</strong> Elektrotechnik 090506 Erstellt: 06.05.09 Freigegeben QSK: 22.06.09 4⎪8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!