14.07.2012 Aufrufe

Gesch b Komplet internet

Gesch b Komplet internet

Gesch b Komplet internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHÄFTSBERICHT 2004


INHALTSVERZEICHNIS<br />

CALIDA im Berichtsjahr 4<br />

CALIDA im Profil 8<br />

Jahresrechnung CALIDA-Gruppe 10<br />

Jahresrechnung CALIDA Holding AG 36<br />

Corporate Governance 42


4<br />

CALIDA IM BERICHTSJAHR<br />

Sehr geehrte Aktionärinnen<br />

Sehr geehrte Aktionäre<br />

CALIDA hat im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2004 trotz einem immer noch<br />

schwierigen Markt gut gearbeitet. Der Umsatz stabilisierte<br />

sich mit CHF 138 Mio. knapp unter Vorjahreshöhe (Vorjahr<br />

CHF 141,8 Mio.). Hingegen konnte der Betriebsgewinn<br />

(EBIT) mit CHF 6,0 Mio. im Jahresvergleich (Vorjahr: CHF 2.7<br />

Mio.) mehr als verdoppelt werden. Da die positive<br />

Nettoliquidität nur geringe Finanzierungskosten mit sich bringt<br />

und die Verlustvorträge die Steuerbelastung sehr klein halten,<br />

schlägt sich das starke operative Ergebnis fast vollständig im<br />

Unternehmensergebnis nieder. Der Nettogewinn 2004 steht<br />

mit CHF 5.3 Millionen zu Buche. Auch dieses Ergebnis bedeutet<br />

mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr<br />

(CHF 2,6 Mio.). Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung<br />

der Aktionäre die Ausschüttung einer Bruttodividende<br />

von CHF 5.– je Aktie.<br />

Die Bilanzstruktur präsentiert sich weiter gestärkt. Obwohl<br />

im Berichtsjahr erstmals wieder eine Dividende bezahlt wurde<br />

und obwohl gegenüber den Vorjahren Sondereffekte weggefallen<br />

sind, konnte ein starker freier Cashflow von CHF<br />

10.8 Mio. (Vorjahr CHF 17.4 Mio.) erzielt werden. Die<br />

Fremdverschuldung wurde auf CHF 5 Mio. abgebaut.<br />

Gleichzeitig wurde die Liquidität von CHF 25.8 Mio. auf CHF<br />

30,2 Mio. erhöht. Die Eigenkapitalquote stieg auf 76.9%<br />

(Vorjahr 69.6%).<br />

Marktresistente Umsatzentwicklung<br />

Die Umsatzentwicklung wurde vor allem durch das<br />

Marktumfeld in Deutschland beeinträchtigt. Unsere nördlichen<br />

Nachbarn leiden zur Zeit unter dem schwächsten<br />

Konsummarkt Europas. In der Schweiz konnte umsatzmässig<br />

erstmals seit vier Jahren wieder ein kleines Wachstum<br />

erreicht werden.<br />

Das gute Resultat 2004 wurde in einem nach wie vor frostigen<br />

Marktklima erwirtschaftet. Die Bekleidungsausgaben<br />

waren auch im Jahr 2004 markant rückläufig. Gemäss den<br />

Marktforschern von IHA/GfK ging der Wäscheumsatz im<br />

Gesamtjahr 2004 in dem für CALIDA wichtigen Damensegment<br />

in der Schweiz um 4,5% und in Deutschland um<br />

3,8% zurück. Die Zurückhaltung der Endverbraucher beeinflusste<br />

alle Produktgruppen und Preissegmente der<br />

Bekleidungsindustrie. Am stärksten betroffen waren jedoch<br />

die Billigpreis- und Mittelpreissegmente. Hohe und oberste<br />

Preislagen erfreuten sich einer einigermassen stabilen<br />

Entwicklung.<br />

Das ungünstige Marktklima hinterliess deutliche Spuren in<br />

der Handelslandschaft. Viele unserer Fachhandelskunden befinden<br />

sich in einer angespannten wirtschaftlichen Lage. Wir<br />

mussten zahlreiche <strong>Gesch</strong>äftsaufgaben und einige Insolvenzen<br />

zur Kenntnis nehmen. Auch im Key Account Bereich gab<br />

es wichtige Veränderungen. In der Schweiz wechselte ein<br />

bedeutender Bekleidungsfilialist die Hand. Dessen Versandgeschäft<br />

wurde ganz aufgegeben. In Deutschland ist die<br />

Zukunft einer der bedeutendsten Warenhausketten ungewiss.<br />

CALIDA konnte sich in diesem negativen Umfeld nicht nur<br />

behaupten, sondern ihren Marktanteil sogar verbessern. Das<br />

verdankt sie ihrer starken Marke, den überzeugenden Produkten<br />

und Kollektionen, der klaren Strategie, den effizienten<br />

operativen Strukturen und insbesondere den Menschen, die<br />

hinter CALIDA stehen.<br />

Starke Marke<br />

CALIDA ist die wohl bekannteste Schweizer Textilmarke mit<br />

einem gestützten Bekanntheitsgrad von über 99% in der<br />

Schweiz und über 47% in Deutschland. In den letzten Jahren<br />

hat das Unternehmen intensiv daran gearbeitet, das teilweise<br />

etwas in die Jahre gekommene Image der Marke zu revitalisieren<br />

und dem heutigen Zeitgeist und den Erwartungen der<br />

Konsumenten anzupassen.<br />

Die seit vier Jahren konsequent verfolgte Markenpflege insbesondere<br />

mit der erfolgreichen «Just Feel»-Werbekampagne<br />

hat schrittweise dazu geführt, dass die Marke und die<br />

Produkte von CALIDA als modisch und aktuell wahrgenommen<br />

werden. Neben der klassischen Markenkommunikation<br />

hat vor allem der einheitliche Auftritt in den CALIDA Stores<br />

und Shop-in-Shops sowie die Kooperationswerbung mit<br />

unseren besten Kunden zur Stärkung des Markenbildes beigetragen.<br />

Während die Fortschritte in der Modernisierung der<br />

Marke CALIDA in der Schweiz markant sind, wird dieser<br />

Prozess in Deutschland und auf den Exportmärkten mehr<br />

Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden nicht zuletzt deshalb<br />

unsere Marketinginvestitionen in den kommenden Jahren<br />

vermehrt auch in unsere Exportmärkte leiten.


6<br />

Gute Aufnahme der neuen Kollektionen<br />

Die Kollektionen der CALIDA sind im vergangenen Jahr ausgezeichnet<br />

aufgenommen worden. Dies zeigte sich in steigenden<br />

Vorbestellungen durch den Handel und vor allem in<br />

einem starken Verkaufserfolg beim Endverbraucher. Es freut<br />

uns besonders, dass die in den letzten zwei Jahren neu eingeführten<br />

Produktlinien das stärkste Wachstum aufwiesen.<br />

So hat die Ende 2003 lancierte Sportwäschelinie «Active &<br />

Air» innert kurzer Zeit einen bedeutenden Umsatzanteil erreicht.<br />

Sehr erfolgreiche Neuheiten waren auch die Wäschelinien<br />

«Pure and Striped» im Premiumsegment für die Herren<br />

und die Linie «Activity» im Standardbereich. Bei den Damen<br />

wurde die Einführung der Serie «Etude» im Premiumbereich<br />

äusserst gut aufgenommen. Das überdurchschnittliche Wachstum<br />

der Produktgruppe BH, die heute zu einem wichtigen<br />

Umsatzträger in der Damentagwäsche geworden ist, werten<br />

wir als sehr erfreuliche Entwicklung.<br />

Im laufenden Jahr werden wir weitere Neuheiten lancieren,<br />

von denen wir uns einiges versprechen. Seit Januar 2005<br />

wird eine völlig neue Damenkollektion «Just Feel» ausgeliefert,<br />

die sich an modebewusste Konsumentinnen wendet. Ab<br />

April 2005 wird die revolutionäre und hochwertige Damentagwäschelinie<br />

«Finesse» in den Verkauf gelangen, die aus<br />

der zur Zeit weltweit feinsten Baumwollqualität gefertigt<br />

wird.<br />

Produktinnovationen, höchste Qualitätsansprüche und die<br />

Modernisierung unserer Produktlinien werden weiterhin die<br />

treibenden Kräfte im Unternehmen CALIDA bleiben.<br />

Kontinuität in der Strategie<br />

Wir haben unsere vor drei Jahren formulierte Strategie auf<br />

drei Grundpfeiler gestützt:<br />

• In unserem Denken und Handeln soll Ertrag vor Wachstum<br />

stehen. Das bedeutet, dass Wachstum nur dort angestrebt<br />

wird, wo die definierten Ertragsziele auch erreicht werden<br />

können.<br />

• Wir wollen uns primär marktorientiert und nicht produktionsorientiert<br />

ausrichten. Wir stellen die Bedürfnisse und<br />

Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten in den<br />

Mittelpunkt. Dazu gehört auch der zügige Ausbau unserer<br />

CALIDA Stores und Shop-in-Shops.<br />

• Unsere Unternehmensstruktur ist einfach, effizient und<br />

kostengünstig.<br />

An diesen strategischen Leitplanken richten wir unser<br />

<strong>Gesch</strong>äft auch in Zukunft aus.<br />

Wir prüfen derzeit Möglichkeiten, durch Akquisition neue<br />

Märkte oder Produktbereiche zu erschliessen. Wir werden<br />

die Beurteilung sich bietender Opportunitäten immer unserer<br />

sehr konservativen Politik in Bezug auf das Verhältnis Eigenzu<br />

Fremdkapital sowie den hohen Zielsetzungen an die<br />

Profitabilität jeder operationellen Aktivität treu bleiben.<br />

Die Menschen hinter CALIDA<br />

CALIDA legt Jahr für Jahr höchsten Wert auf Kompetenz,<br />

Motivation und Kundenorientierung aller Menschen, die bei<br />

und mit CALIDA arbeiten. Dazu zählen neben den<br />

Mitarbeitern auch Lieferanten, Dienstleister und nicht zuletzt<br />

unsere Handelspartner.<br />

Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

gezielt durch Weiterbildungs- und Förderungsmassnahmen.<br />

Damit und durch die Rekrutierung von talentierten Führungskräften<br />

mit Leistungsausweis haben wir den Wissensstand<br />

und die Kompetenz des Unternehmens über die Zeit<br />

deutlich erhöht. CALIDA besteht heute aus einem Team, das<br />

den Markt versteht und entsprechend markt- und kundenorientiert<br />

handelt.<br />

Aussichten für 2005<br />

Die eher verhaltenen Prognosen für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung 2005, insbesondere was den Arbeitsmarkt<br />

anbetrifft, lassen keinen markanten Anstieg der Konsumausgaben<br />

erwarten. Wir gehen weiterhin von einer grossen<br />

Zurückhaltung der Konsumenten auf unseren Hauptmärkten<br />

in Europa aus.<br />

Per 1. Januar 2005 hat die neue WTO-Regelung den Wegfall<br />

aller Importquoten aus Fernost gebracht. Dies bedeutet<br />

faktisch eine komplette Deregulierung der Textilindustrie. Als<br />

Konsequenz werden Kosten und Preise weiter sinken, was<br />

möglicherweise zu einem noch grösseren Margendruck bei<br />

den Marktteilnehmern führen wird. Je tiefer die Produktund<br />

Preispositionierung eines Anbieters, desto stärker werden<br />

Hersteller und Händler von der sinkenden Preisspirale<br />

betroffen sein.


Nicht zuletzt deshalb wird sich CALIDA verstärkt darauf konzentrieren,<br />

ihre Positionierung im oberen Bereich des<br />

Mittelpreissegments auszubauen. Wir haben den Anspruch,<br />

hervorragende Qualitätsprodukte zu einem kompetitiven<br />

Preis anzubieten. Der Ausbau unserer hochwertigen Produktlinien<br />

wird intensiv vorangetrieben. Wir sind überzeugt, mit<br />

dieser Strategie unser Zielpublikum optimal an die Marke<br />

CALIDA zu binden.<br />

Als weiteren Fokus unserer Entwicklung streben wir möglichst<br />

kostengünstige und effiziente Unternehmensstrukturen<br />

an. Als Schweizer Unternehmen sind wir in einer offenen und<br />

globalisierten Industrie tätig, die – im Gegensatz zu anderen<br />

Branchen – auch auf dem Markt Schweiz nicht mit höheren<br />

Preisen operieren kann. Unsere einzige Chance gegenüber<br />

unseren ausländischen Konkurrenten, die ebenfalls einen<br />

völlig freien Zugang zu unserem Markt haben, liegt in unserer<br />

höheren Effizienz.<br />

Um kostenmässig auch in Zukunft konkurrenzfähig zu<br />

bleiben, haben wir im vergangenen Jahr unsere Näherei in<br />

Portugal verkauft und werden die entsprechenden Nähkapazitäten<br />

in den nächsten Jahren schrittweise in Richtung<br />

Osteuropa und Fernost verlagern. Diese Verlagerung macht<br />

einen letzten Restrukturierungsschritt am Standort Sursee<br />

Dr. Thomas Lustenberger Felix Sulzberger<br />

Präsident des Verwaltungsrates Chief Executive Officer<br />

unumgänglich. Wir werden im Verlauf der Jahre 2005 und<br />

2006 die noch in der Schweiz verbliebenen Produktionsarbeitsplätze<br />

abbauen und in unser Werk nach Ungarn und<br />

zu externen Zulieferern verlagern. Betroffen sind Positionen<br />

im Bereich Zuschnitt und anderen produktionsnahen<br />

Bereichen. Durch den schrittweisen Abbau über<br />

18 Monate hoffen wir, einen grossen Anteil unserer<br />

Mitarbeiter in anderen Funktionen, insbesondere in der<br />

Distributionslogistik, weiter beschäftigen zu können. Die<br />

notwendigen Entlassungen werden damit so gering wie<br />

möglich gehalten.<br />

Mit diesem letzten Restrukturierungsschritt auf der<br />

Produktions- und Beschaffungsseite kann der Wandel von<br />

CALIDA vom Produktions- zum Marketingunternehmen als<br />

abgeschlossen betrachtet werden. Wir werden unser<br />

Retailnetzwerk insbesondere über Franchise Verträge weiter<br />

ausbauen. Wir werden neue Exportmärkte angehen und alte<br />

ausbauen, und wir werden in neue Produktkategorien und<br />

Vertriebskanäle vordringen.<br />

Wir danken Ihnen, sehr verehrte Aktionärinnen und Aktionäre,<br />

für das Vertrauen, das Sie dem Unternehmen CALIDA<br />

entgegenbringen.<br />

7


8<br />

CALIDA IM PROFIL<br />

Ausgewählte Kennziffern<br />

(in Mio. CHF ausser Personal)<br />

2004 2003 2002 2001 2000<br />

Bruttoverkaufserlös 138.0 141.8 153.2 191.4 200.2<br />

in % zu Vorjahr 97.3% 92.6% 80.0% 95.6% 102.5%<br />

Betriebsergebnis (EBIT) 6.0 2.7 (6.1) (43.0) (8.0)<br />

in % vom Bruttoverkaufserlös 4.3% 1.9% (4.0%) (22.4%) (4.0%)<br />

Unternehmensergebnis 5.3 2.6 (6.4) (40.3) (10.3)<br />

in % vom Bruttoverkaufserlös 3.8% 1.8% (4.2%) (21.1%) (5.1%)<br />

Flüssige Mittel 30.2 25.8 18.2 9.5 9.9<br />

Wertschriften 0.0 0.0 0.2 0.4 16.3<br />

Liquidität 30.2 25.8 18.4 9.9 26.2<br />

Kurzfristige Bankverbindlichkeiten (5.0) (5.0) (10.0) (5.4) (19.2)<br />

Langfristige Bankdarlehen 0.0 (5.0) (10.0) (20.0) (20.0)<br />

Bruttoverschuldung gegenüber Banken (5.0) (10.0) (20.0) (25.4) (39.2)<br />

Nettoliquidität 25.2 15.8 (1.6) (15.5) (13.0)<br />

Operating Cash-flow 11.5 17.6 12.5 8.7 (10.8)<br />

Free Cash-flow ohne Veränderung Wertschriften 10.8 17.4 15.8 7.2 (15.3)<br />

Cash-flow Rendite<br />

Operating Cash-flow (im Verhältnis zum Bruttoverkaufserlös) 8.3% 12.4% 8.2% 4.5% (5.4%)<br />

Free Cash-flow (im Verhältnis zum Bruttoverkaufserlös) 7.8% 12.3% 10.3% 3.8% (7.6%)<br />

Investitionen in Sachanlagen 0.9 1.4 1.2 1.2 4.1<br />

Investitionen in immaterielle Anlagen 0.0 0.3 0.2 1.1 1.5<br />

Abschreibungen und Amortisationen 4.4 5.7 8.5 23.1 12.4<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12.1 10.5 12.5 16.5 17.7<br />

Vorräte 28.8 28.9 32.1 41.9 69.1<br />

Sachanlagen 23.4 28.8 33.5 41.8 60.4<br />

Total Capital Employed (CE) 64.3 68.2 78.1 100.3 147.2<br />

Durchschnittliches Capital Employed (CE av.) 66.3 73.2 89.2 123.7 143.3<br />

Return on Capital Employed in %<br />

(EBIT zu CE av.) 9.1% 3.7% (6.8%) (34.7%) (5.6%)<br />

Eigenkapital 74.7 68.9 65.2 71.5 111.9<br />

Eigenkapitalquote 76.9% 69.6% 62.5% 58.0% 58.4%<br />

Return on Equity in % 7.4% 3.9% (9.4%) (44.0%) (8.6%)<br />

Personalbestand 689 861 996 1 301 1 371


Aktienkennziffern<br />

(in CHF)<br />

2004 2003 2002 2001 2000<br />

Anzahl Namenaktien à nom. CHF 50.– 303 000 303 000 300 000 300 000 300 000<br />

Dividendenberechtigt per 31. Dezember 303 000 303 000 298 978 299 153 299 092<br />

Ausstehende Optionen 14 999 14 999 14 999 – –<br />

Nominalkapital 15 150 000 15 150 000 15 000 000 15 000 000 15 000 000<br />

Kennziffern pro Namenaktie<br />

Bruttoverkaufserlös 455.54 468.00 510.76 638.04 667.42<br />

Nettoverkaufserlös 418.79 429.46 464.27 574.28 605.52<br />

Betriebsergebnis (EBIT) unverwässert 19.92 9.18 (20.26) (143.20) (26.56)<br />

verwässert 19.28 9.18 (20.26) (143.20) (26.56)<br />

Unternehmensergebnis unverwässert 17.50 8.84 (21.41) (134.74) (34.34)<br />

verwässert 16.93 8.84 (21.41) (134.74) (34.34)<br />

Eigenkapital (Book Value per Share) 247 232 218 239 382<br />

Brutto-Dividende pro Namenaktie * 5.00 3.00 – – –<br />

* 2004: Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung<br />

Börsenkurse Höchst 340 260 220 313 320<br />

Tiefst 230 125 120 194 260<br />

Jahresende 297 240 135 210 270<br />

Börsenkapitalisierung Höchst 103.0 78.8 66.0 93.9 96.0<br />

(in Mio. CHF) Tiefst 69.7 37.9 36.0 58.2 78.0<br />

Jahresende 90.0 73.0 40.5 63.0 81.0<br />

Kurs-Gewinn-Verhältnis 17.0 27.1 – – –<br />

Kurs-Buchwert-Verhältnis 1.2 1.0 0.6 0.9 0.7<br />

Kurs-Umsatz-Verhältnis 0.7 0.5 0.3 0.3 0.4<br />

Dividendenrendite Höchst 1.5% 1.2% – – –<br />

Tiefst 2.2% 2.4% – – –<br />

Jahresende 1.7% 1.3% – – –<br />

9


10<br />

KONSOLIDIERTE BILANZ<br />

per 31. Dezember<br />

(in CHF 1 000)<br />

AKTIVEN Anmerkungen 2004 2003<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 1 30 176 25 820<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 2 11 959 10 230<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Nahestehende 127 223<br />

Übrige Forderungen Dritte 3 2 248 2 709<br />

Kurzfristige Forderungen Nahestehende 28 – 400<br />

Warenvorräte 4 28 757 28 891<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 49 839<br />

Total Umlaufvermögen 73 316 69 112<br />

Anlagevermögen<br />

Sachanlagen 5 23 353 28 800<br />

Immaterielle Anlagen 6 177 407<br />

Finanzanlagen Dritte 7 390 663<br />

Total Anlagevermögen 23 920 29 870<br />

TOTAL AKTIVEN 97 236 98 982<br />

PASSIVEN<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Bankdarlehen 1/8 5 000 5 000<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6 256 4 586<br />

Übrige Verbindlichkeiten 9 1 980 1 816<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären 11/28 – 671<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 5 654 5 598<br />

Steuerverbindlichkeiten 584 839<br />

Rückstellungen 10 1 780 2 565<br />

Total kurzfristige Verbindlichkeiten 21 254 21 075<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Bankdarlehen 8 – 5 000<br />

Latente Steuerverpflichtungen, netto 12 – –<br />

Rückstellungen 10 1 235 3 974<br />

Total langfristige Verbindlichkeiten 1 235 8 974<br />

Total Fremdkapital 22 489 30 049<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 14 15 150 15 150<br />

Eigene Aktien 16 – –<br />

Reserven 59 597 53 783<br />

Total Eigenkapital 74 747 68 933<br />

TOTAL PASSIVEN 97 236 98 982<br />

Die Rechnungslegungsgrundsätze und Erläuterungen auf den Seiten 14 bis 33<br />

sind ein integrierter Bestandteil dieser konsolidierten Jahresrechnung.


KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG<br />

(in CHF 1 000)<br />

Anmerkungen 2004 2003<br />

Bruttoverkaufserlös 29 138 028 141 803<br />

Erlösminderungen (11 135) (11 677)<br />

Nettoverkaufserlös 126 893 130 126<br />

Bestandesänderung Halb- und Fertigfabrikate 604 (755)<br />

Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen – 81<br />

Übriger betrieblicher Ertrag 955 1 212<br />

Betriebsertrag 128 452 130 664<br />

Warenaufwand und Fremdleistungen (60 783) (60 779)<br />

Personalaufwand 13 (34 269) (38 409)<br />

Abschreibungen und Amortisationen 19 (4 425) (5 686)<br />

Übriger Betriebsaufwand 20 (22 112) (23 057)<br />

Verlust aus Devestition konsolidierter Beteiligung 18 (648) –<br />

Verlust aus Veräusserung von Anlagevermögen (178) –<br />

Betriebsaufwand (122 415) (127 931)<br />

Betriebsergebnis 6 037 2 733<br />

Finanzertrag 21 273 486<br />

Finanzaufwand 22 (646) (963)<br />

Kursdifferenzen 23 (343) 322<br />

Nicht betrieblicher Aufwand/Ertrag, netto (716) (155)<br />

Unternehmensergebnis vor Ertragssteuern 5 321 2 578<br />

Ertragssteuern 24 (19) 53<br />

Unternehmensergebnis 5 302 2 631<br />

Gewinn pro Namenaktie in CHF 25 17.50 8.84<br />

Verwässerter Gewinn pro Namenaktie in CHF 25 16.93 8.84<br />

Die Rechnungslegungsgrundsätze und Erläuterungen auf den Seiten 14 bis 33<br />

sind ein integrierter Bestandteil dieser konsolidierten Jahresrechnung.<br />

11


12<br />

VERÄNDERUNG DES KONSOLIDIERTEN EIGENKAPITALS<br />

(in CHF 1 000)<br />

1. Januar 2003 15 000 (265) – 54 207 (131) (3 574) 50 502 65 237<br />

Realisierte Ergebnisse Wertschriften – – – – 131 – 131 131<br />

Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen – – – – – 170 170 170<br />

Veränderung eigene Aktien, zu Anschaffungskosten – 265 – – – – – 265<br />

Mehrerlöse aus Verkauf von eigenen Aktien – – 212 – – – 212 212<br />

Kapitalerhöhung 150 – 137 – – – 137 287<br />

Unternehmensergebnis – – – 2 631 – – 2 631 2 631<br />

31. Dezember 2003 15 150 – 349 56 838 – (3 404) 53 783 68 933<br />

Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen – – – – – 234 234 234<br />

Gewinnausschüttung – – – (909) – – (909) (909)<br />

Veränderung eigene Aktien, zu Anschaffungskosten – pm 1 ) – – – – – –<br />

Übertrag kumulierter Fremdwährungsverluste<br />

infolge Devestition konsolidierter Beteiligung<br />

auf die Erfolgsrechnung – – – – – 1 187 1 187 1 187<br />

Unternehmensergebnis – – – 5 302 – – 5 302 5 302<br />

31. Dezember 2004 15 150 – 349 61 231 – (1 983) 59 597 74 747<br />

1 ) vgl. Erläuterung 16<br />

Die Gewinnreserven beinhalten gesetzliche Reserven von<br />

TCHF 12 625 (2003: TCHF 12 625), die nicht an die Aktionäre<br />

ausschüttbar sind.<br />

Der Gesamtbetrag der in den Reserven direkt erfassten<br />

Ergebnisse beträgt TCHF 1 421 (2003: TCHF 301).<br />

Die Rechnungslegungsgrundsätze und Erläuterungen auf den Seiten 14 bis 33<br />

sind ein integrierter Bestandteil dieser konsolidierten Jahresrechnung.<br />

Aktienkapital<br />

Eigene Aktien<br />

Kapitalreserven<br />

Gewinnreserven<br />

Neubewertungsreserven<br />

Umrechnungsdifferenz<br />

Reserven<br />

Eigenkapital


KONSOLIDIERTE GELDFLUSSRECHNUNG<br />

(in CHF 1 000)<br />

Anmerkungen 2004 2003<br />

Betriebsergebnis 6 037 2 733<br />

Abschreibungen und Amortisationen 19 4 425 5 686<br />

Veränderung der langfristigen Rückstellungen (1 288) 1 870<br />

Verlust/(Gewinn) aus Veräusserung Anlagevermögen 178 (81)<br />

Verlust aus Veräusserung Konzerngesellschaft 18 648 –<br />

Veränderung der Vorräte 55 3 265<br />

Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (1 863) 2 569<br />

Veränderung des übrigen Umlaufvermögens 707 2 246<br />

Veränderung der kurzfristigen Verbindlichkeiten 2 656 (677)<br />

Bezahlte Steuern (20) (21)<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit (A) 11 535 17 590<br />

Erhaltene Zinsen 80 93<br />

Verkauf von Wertschriften – 189<br />

Devestition konsolidierter Beteiligung 18 238 –<br />

Investitionen in Sachanlagen 5 (940) (1 416)<br />

Verkauf von Sachanlagen 130 1 086<br />

Investitionen in immaterielle Anlagen 6 (37) (263)<br />

Nettogeldfluss aus Veränderung der Aktivdarlehen 673 293<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit (B) 144 (18)<br />

Bezahlte Zinsen (498) (613)<br />

Rückzahlung kurz- und langfristiger Bankverbindlichkeiten (5 000) (10 001)<br />

Rückzahlung kurz- und langfristiger Passivdarlehen (671) (491)<br />

Dividenden (C) (909) –<br />

Kapitalerhöhung – 287<br />

Kauf/Verkauf von eigenen Aktien – 479<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (7 078) (10 339)<br />

Einfluss der Wechselkursveränderungen auf den<br />

Bestand der flüssigen Mittel (245) 383<br />

Veränderung der flüssigen Mittel 4 356 7 616<br />

Bestand flüssige Mittel zu Jahresbeginn 25 820 18 204<br />

Bestand flüssige Mittel am Jahresende 1 30 176 25 820<br />

Free Cash-flow (A + B + C) 10 770 17 572<br />

Free Cash-flow ohne Veränderung Wertschriften 10 770 17 383<br />

Die Rechnungslegungsgrundsätze und Erläuterungen auf den Seiten 14 bis 33<br />

sind ein integrierter Bestandteil dieser konsolidierten Jahresrechnung.<br />

13


14<br />

ANHANG<br />

GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG<br />

Allgemeines<br />

Der vorliegende konsolidierte Abschluss der CALIDA-Gruppe<br />

wurde in Übereinstimmung mit den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS) und in Anwendung des Prinzips<br />

historischer Kosten, mit Ausnahme von Wertschriften und<br />

derivativen Finanzinstrumenten, die zu Marktwerten bewertet<br />

sind, erstellt. Die konsolidierte Jahresrechnung entspricht<br />

zudem den Vorschriften des schweizerischen Aktienrechtes.<br />

Die Erstellung der Konzernrechnung verlangt vom Management<br />

Einschätzungen und Annahmen zu treffen, welche die<br />

ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten,<br />

Eventualverpflichtungen im Zeitpunkt der Bilanzierung sowie<br />

Erträge und Aufwendungen während der Berichtsperiode beeinflussen.<br />

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden<br />

dann bilanziert, wenn der zukünftige wirtschaftliche Nutzen<br />

zu Gunsten oder zu Lasten des Konzerns wahrscheinlich ist<br />

und die damit verbundenen Beträge zuverlässig bewertet<br />

werden können. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt derartige<br />

Einschätzungen und Annahmen, welche vom Management<br />

im Zeitpunkt der Bilanzierung nach bestem Wissen getroffen<br />

wurden, von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen,<br />

werden die ursprünglichen Einschätzungen und<br />

Annahmen in jenem Berichtsjahr entsprechend angepasst, in<br />

dem sich die Gegebenheiten geändert haben.<br />

Konsolidierungsbasis<br />

Die Konsolidierung basiert auf den nach einheitlichen Grundsätzen<br />

erstellten und geprüften Abschlüssen per 31. Dezember<br />

der CALIDA Holding AG und ihrer Tochtergesellschaften.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Die konsolidierte Jahresrechnung der CALIDA-Gruppe<br />

umfasst alle Gesellschaften, an denen die Gruppe stimmenmässig<br />

mit mehr als 50% beteiligt ist oder auf andere Weise<br />

die tatsächliche Kontrolle ausübt. Neuerworbene Gesellschaften<br />

werden vom Tage des Erwerbs an konsolidiert. Joint<br />

Ventures und Gesellschaften, an denen die Gruppe stimmenmässig<br />

mit mehr als 20%, aber nicht mehr als 50% beteiligt<br />

ist, werden nach der Equity-Methode erfasst. Dabei werden<br />

der prozentuale Anteil der Gruppe am Nettovermögen in der<br />

Bilanz und das anteilige Nettoergebnis in der Erfolgsrechnung<br />

separat ausgewiesen.<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der sogenannten<br />

Purchase-Methode. Ein beim Erwerb entstehender Goodwill<br />

wurde bis 1994 direkt mit dem Eigenkapital verrechnet, während<br />

ab 1995 ein Goodwill aktiviert und zu Lasten der<br />

Erfolgsrechnung planmässig über die geschätzte Nutzungsdauer<br />

von maximal 20 Jahren amortisiert wird. Der Goodwillbuchwert<br />

wird jährlich überprüft. Sofern notwendig, wird ein<br />

Impairment-Test durchgeführt und gegebenenfalls eine<br />

Abschreibung für nachhaltige Wertverminderung vorgenommen.<br />

Bei der Konsolidierung werden sämtliche Transaktionen und<br />

Saldi zwischen den konsolidierten Gesellschaften eliminiert.<br />

Die Anteile von Minderheitsaktionären am Eigenkapital und<br />

Gewinn werden in der konsolidierten Jahresrechnung gesondert<br />

ausgewiesen.


Konsolidierungskreis<br />

Gesellschaften <strong>Gesch</strong>äftstätigkeit Grundkapital<br />

Kapital-/<br />

Stimmenanteil<br />

in %<br />

CALIDA Holding AG Oberkirch/Sursee, Schweiz Holding CHF 15 150 000 Publikum<br />

CALIDA AG Oberkirch/Sursee, Schweiz Produktion/Vertrieb CHF 10 000 000 100%<br />

CALIDA Ungarn Tricotage GmbH Rajka, Ungarn Produktion HUF 477 300 000 100%<br />

CALIDA GmbH Düsseldorf, Deutschland Vertrieb EUR 102 258 100%<br />

CALIDA of Switzerland Inc. New York, USA Vertrieb USD 5 000 100%<br />

CALIDA France SAS Metz, Frankreich Vertrieb EUR 1 300 000 100%<br />

CALICOM AG Sursee, Schweiz Werbung CHF 100 000 100%<br />

Veränderungen des Konsolidierungskreises<br />

CALIDA Portugal<br />

Empresa de Confecções, S.A. Amares, Portugal Produktion EUR 6 250 000 100%<br />

Die Gesellschaft wurde per 30. September 2004 verkauft.<br />

Im Vorjahr hat sich der Konsoldierungskreis nicht verändert.<br />

Umrechnung von Fremdwährungen<br />

Die Jahresrechnungen von ausländischen Tochtergesellschaften<br />

werden in den entsprechenden Landeswährungen erstellt<br />

und für Konsolidierungszwecke wie folgt in Schweizer Franken<br />

umgerechnet: Bilanz zu Jahresendkursen, Erfolgsrechnung<br />

zum durchschnittlichen Kurs des <strong>Gesch</strong>äftsjahres. Daraus resultierende<br />

sowie aus der Umrechnung von Konzerndarlehen<br />

mit Beteiligungscharakter in fremden Währungen entstehende<br />

Umrechnungsdifferenzen, werden erfolgsneutral direkt mit<br />

dem Eigenkapital verrechnet.<br />

Andere Kursdifferenzen, inklusive derjenigen aus Fremdwährungsbeständen<br />

und -transaktionen der normalen <strong>Gesch</strong>äftstätigkeit,<br />

werden der Erfolgsrechnung belastet, bzw. gutgeschrieben.<br />

Eigene Aktien<br />

Eigene Aktien werden zum Anschaffungswert als Negativposten<br />

des Eigenkapitals ausgewiesen. Mehr- oder Mindererlöse<br />

aus Verkauf von eigenen Aktien werden in den Kapitalreserven<br />

erfasst.<br />

15


16<br />

ANHANG<br />

BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE<br />

Nettoverkaufserlös und Ertragsrealisation<br />

Der Nettoverkaufserlös beinhaltet alle fakturierten Verkäufe<br />

an Dritte nach Abzug allfälliger Mehrwertsteuern, Mengenrabatten<br />

und anderer Erlösminderungen. Erträge werden bei<br />

Lieferung verbucht.<br />

Fremdkapitalkosten<br />

Zinskosten und andere Fremdkapitalkosten werden direkt<br />

der Erfolgsrechnung belastet.<br />

Flüssige Mittel<br />

Die flüssigen Mittel enthalten Kassabestände, Bankguthaben<br />

sowie Sicht- und Festgelder bei Banken und ähnlichen Instituten,<br />

die eine ursprüngliche Laufzeit von weniger als drei<br />

Monaten aufweisen.<br />

Wertschriften und derivative Finanzinstrumente<br />

Wertschriften, bestehend aus zur Veräusserung gehaltenen,<br />

leicht realisierbaren Titeln, werden zu Marktwerten bilanziert.<br />

Bewertungsdifferenzen werden über die Neubewertungsreserve<br />

des Eigenkapitals erfasst und erst bei Verkauf oder im<br />

Falle eines Impairments mittels Recycling in die Erfolgsrechnung<br />

übertragen.<br />

Zur Absicherung von Währungs- und Zinsrisiken verwendet<br />

die Gruppe Devisentermin- und Optionskontrakte sowie<br />

Swaps. Sämtliche mit der Transaktion anfallenden Kosten<br />

werden in der Erfolgsrechnung verbucht. Die derivativen<br />

Finanzinstrumente werden zu Marktwerten (Fair Value) bewertet.<br />

Der resultierende Erfolg wird über die Erfolgsrechnung<br />

erfasst.<br />

Der Fair Value der derivativen Finanzinstrumente ist der<br />

Betrag, der schätzungsweise – unter Verwendung von Kursangaben<br />

der Hausbanken – beim Konzern einginge, wenn<br />

die Kontrakte am Bilanzstichtag abgewickelt würden. CALIDA<br />

betreibt kein Hedge Accounting.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Der ausgewiesene Wert entspricht den fakturierten Beträgen<br />

abzüglich Wertberichtigungen für gefährdete Forderungen.<br />

Neben Einzelwertberichtigungen für spezifisch bekannte<br />

Forderungsrisiken werden aufgrund von Erfahrungswerten<br />

Pauschalwertberichtigungen für Positionen gebildet, die seit<br />

mehr als 120 Tagen fällig sind.<br />

Warenvorräte<br />

Gekaufte Rohwaren werden zu Einstandskosten nach der<br />

Durchschnittspreismethode, selbsterstellte Halb- und Fertigerzeugnisse<br />

sowie Handelswaren zu Herstellkosten ausgewiesen.<br />

Die Herstellkosten enthalten die vollen Kosten des<br />

Materials, die proportionalen Fertigungskosten und anteilige<br />

fixe Produktionskosten. Für unkurante oder demodierte<br />

Waren werden entsprechende Wertberichtigungen auf den<br />

netto realisierbaren Wert vorgenommen. Zwischengewinne<br />

aus gruppeninternen Lieferungen werden ergebniswirksam<br />

eliminiert.<br />

Sachanlagen/Abschreibungen<br />

Grundstücke werden zu Anschaffungskosten bilanziert. Gebäude<br />

(inkl. nicht betriebliche Liegenschaften), Maschinen,<br />

Fahrzeuge und Betriebseinrichtungen werden zu Anschaffungskosten<br />

abzüglich aufgelaufener Abschreibungen und<br />

allfälliger Sonderabschreibungen (Impairment) bilanziert.<br />

Abschreibungen werden nach der linearen Methode über die<br />

folgenden voraussichtlichen Nutzungsdauern berechnet:<br />

Nutzungsdauer in Jahren<br />

Gebäude 25–40<br />

Einrichtungen und Installationen 8–12<br />

Maschinen 5–10<br />

EDV-Anlagen und dazugehörige Betriebssoftware 3–5<br />

Fahrzeuge 5<br />

Mobiliar 10<br />

Shop-Einrichtungen 3


Der Konzern hat keine Finanzierungs-Leasingverträge abgeschlossen.<br />

Für eingetretene Wertminderungen werden Wertberichtigungen<br />

gebildet. Staatliche Investitionsbeiträge werden<br />

direkt mit dem Anlagevermögen verrechnet. Reparatur- und<br />

Unterhaltsaufwendungen ohne wertvermehrenden Charakter<br />

werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Gewinne oder<br />

Verluste aufgrund von Veräusserungen von Sachanlagen<br />

werden in der Erfolgsrechnung gesondert ausgewiesen.<br />

Finanzanlagen<br />

Darlehen werden zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Für dauernde Wertverminderungen werden Wertberichtigungen<br />

gebildet.<br />

Immaterielle Anlagen/Amortisationen<br />

Das immaterielle Anlagevermögen umfasst Goodwill, Software-Kosten,<br />

Lizenzen und übrige identifizierbare Rechte. Es<br />

wird zum Anschaffungswert bilanziert und ab dem Erwerbszeitpunkt<br />

über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer<br />

(Goodwill: maximal 20 Jahre, übrige immaterialle Anlagen:<br />

drei bis fünf Jahre), linear amortisiert.<br />

Grundsätzlich werden interne Kosten, die im Zusammenhang<br />

mit der Entwicklung von Computersoftware entstehen, in<br />

der Periode, in der die Kosten anfallen, als Aufwand der<br />

Erfolgsrechnung belastet, da der damit verbundene zukünftige<br />

Nutzen nicht zuverlässig ermittelt werden kann. Externe<br />

Kosten, die für das Unternehmen einen messbaren Nutzen<br />

über mehrere Jahre bringen, werden als immaterielle Anlagen<br />

aktiviert und linear über drei Jahre amortisiert.<br />

Der Buchwert aller immateriellen Anlagen wird jährlich überprüft<br />

und sofern notwendig, wird ein Impairment-Test<br />

durchgeführt und gegebenenfalls eine Sonderabschreibung<br />

für nachhaltige Wertverminderung vorgenommen.<br />

Impairment<br />

Die Werthaltigkeit von Aktiven wird mindestens einmal jährlich<br />

beurteilt. Liegen Indikatoren einer nachhaltigen Werteinbusse<br />

vor, wird eine Berechnung des realisierbaren Wertes<br />

(Impairment Test) durchgeführt. Übersteigt der Buchwert<br />

eines Aktivums den realisierbaren Wert, erfolgt eine<br />

Wertanpassung.<br />

Ertragssteuern<br />

Steuern, die sich aufgrund der <strong>Gesch</strong>äftsergebnisse ergeben,<br />

werden zurückgestellt, unabhängig davon, wann solche<br />

Verpflichtungen zur Zahlung fällig werden.<br />

Latente Steuern sind das Ergebnis von Abweichungen zwischen<br />

der gruppeneinheitlichen und der steuerlichen Bewertung<br />

in den Einzelabschlüssen, welche zu zeitlichen Verschiebungen<br />

in der Belastung führen. Die Berechnung erfolgt<br />

nach der so genannten Balance-Sheet-Liability-Methode.<br />

Zur Berechnung wird der am Bilanzstichtag gültige lokale<br />

Steuersatz angewendet. Latente Steuerguthaben aus steuerlichen<br />

Verlustvorträgen werden nur dann aktiviert, wenn die<br />

zukünftige Realisierbarkeit aufgrund der Verrechnung mit<br />

zukünftigen Gewinnen wahrscheinlich ist. Bei jenen<br />

Gesellschaften, bei denen ein rechtlicher Verrechnungsanspruch<br />

besteht und die Begleichung durch simultanen Abbau<br />

der Schuld und des Guthabens beabsichtigt ist, werden die<br />

laufenden und latenten Steuerguthaben und -verpflichtungen<br />

miteinander verrechnet.<br />

Für Steuern, die bei der Ausschüttung von Gewinnen der<br />

Tochtergesellschaften anfallen würden, werden keine Abgrenzungen<br />

vorgenommen, ausser in Fällen, wo mit einer<br />

Ausschüttung in absehbarer Zeit zu rechnen ist.<br />

Personalvorsorge<br />

Gruppe<br />

Die Mitarbeiter der Gruppe sind in Beitrags- oder Leistungsprimatsplänen<br />

versichert. Arbeitnehmer und ehemalige<br />

Arbeitnehmer erhalten verschiedene Personalvorsorge-<br />

17


18<br />

leistungen bzw. Altersrenten, die in Übereinstimmung mit<br />

den rechtlichen Vorschriften der einzelnen Länder ausgerichtet<br />

werden. Arbeitnehmer ausländischer Konzerngesellschaften<br />

sind hauptsächlich durch staatliche Vorsorgeeinrichtungen<br />

oder durch unabhängige Spareinrichtungen versichert.<br />

Die Beiträge des Konzerns an diese Beitragsprimatspläne<br />

werden der Erfolgsrechnung im entsprechenden Jahr<br />

belastet und sind im Personalaufwand enthalten.<br />

Schweiz<br />

Alle schweizerischen Gruppengesellschaften sind der eigenen,<br />

halb-autonomen, beruflichen Vorsorgestiftung angeschlossen.<br />

Diese Vorsorgestiftung wird von Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmern finanziert. Die Ermittlung der zukünftigen<br />

Pensionsverbindlichkeiten basiert auf versicherungstechnischen<br />

Berechnungen. Die Berechnung der Pensionsverpflichtung<br />

bei Leistungsprimatsplänen basiert auf den bereits<br />

geleisteten und den noch zu erwartenden Dienstjahren, der<br />

künftigen Lohnentwicklung und Veränderungen in den künftigen<br />

Leistungen (projected unit credit method). Alle wesentlichen<br />

Verpflichtungen und die zu deren Deckung dienenden<br />

Aktiven werden jährlich von einer unabhängigen Stelle versicherungstechnisch<br />

ermittelt. Die Vorsorgekosten, die mit der<br />

Arbeitsleistung der Berichtsperiode zusammenhängen, werden<br />

erfolgswirksam erfasst. Versicherungstechnische Gewinne<br />

und Verluste aus der periodischen Neuberechnung<br />

werden über die durchschnittliche Beschäftigungsdauer der<br />

Arbeitnehmer erfasst, soweit sie 10% der Vorsorgeverpflichtung<br />

oder des höheren Marktwertes der ausgeschiedenen<br />

Vermögenswerte («Korridor») überschreiten. Überschüsse<br />

werden nur dann aktiviert, wenn sie für die Gruppe<br />

künftige Kostenentlastungen darstellen, die in Form von<br />

Rückzahlungen oder Senkung der zukünftigen Beiträge verfügbar<br />

sind. Wenn solche Überdeckungen nicht verfügbar<br />

sind oder keine Kostenentlastungen darstellen, werden sie<br />

nicht aktiviert, jedoch im Anhang ausgewiesen. Die sich aus<br />

diesen Berechnungen ergebenden Defizite werden mittels<br />

des erwähnten Korridor-Ansatzes zurückgestellt. Vorausbezahlte<br />

Beiträge (Arbeitgeberbeitragsreserven) werden unter<br />

den Finanzanlagen bilanziert.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden gebildet, wenn die Gruppe eine<br />

rechtliche oder faktische Verpflichtung hat, deren Begleichung<br />

zu einem wahrscheinlichen Mittelabfluss führen<br />

wird und deren Betrag zuverlässig bestimmt werden kann.


20<br />

ANHANG<br />

Anmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung<br />

Die in den Anmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung<br />

aufgeführten Werte sind in CHF 1 000 (TCHF) dargestellt,<br />

sofern keine anderen Angaben gemacht werden.<br />

1. Flüssige Mittel 2004 2003<br />

Kassabestände und Bankguthaben 15 176 25 676<br />

Festgelder unter 3 Monaten Fälligkeit 15 000 144<br />

Total 30 176 25 820<br />

Netto-Liquidität:<br />

Flüssige Mittel 30 176 25 820<br />

Kurzfristige Bankverbindlichkeiten (5 000) (5 000)<br />

Netto-Liquidität 25 176 20 820<br />

2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12 674 10 610<br />

Delkredere (715) (380)<br />

Total, netto 11 959 10 230<br />

3. Übrige Forderungen Dritte<br />

Forderungen gegenüber staatlichen Stellen 1 458 1 876<br />

Forderungen gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 178 225<br />

Andere Forderungen 816 1 130<br />

Delkredere (204) (522)<br />

Total, netto 2 248 2 709<br />

4. Warenvorräte<br />

Rohmaterial 3 922 5 118<br />

Halbfabrikate 4 857 6 107<br />

Fertigwaren 19 978 17 666<br />

Total 28 757 28 891<br />

Die einzelnen Positionen der oben ausgewiesenen Warenvorräte<br />

sind bereits um die Wertberichtigungen von insgesamt<br />

TCHF 7 652 (2003: TCHF 7 800) gekürzt.


5. Sachanlagen<br />

Land und Maschinen Installationen EDV-Anlagen Mobilien und Fahrzeuge Total<br />

Gebäude Einrichtungen<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand 1.1.2004 60 836 19 697 16 395 5 076 8 603 564 111 171<br />

Währungsdifferenzen 186 177 (7) 17 19 3 395<br />

Zugänge 1 130 87 317 263 142 940<br />

Abgänge – (1 269) (33) (1 307) (49) (65) (2 723)<br />

Veränderung Konsolidierungskreis (4 987) (5 664) (2 093) (358) (413) (103) (13 618)<br />

Stand 31.12.2004 56 036 13 071 14 349 3 745 8 423 541 96 165<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 1.1.2004 39 722 16 796 13 279 4 422 7 728 424 82 371<br />

Währungsdifferenzen 45 90 (4) 16 13 1 161<br />

Abschreibungen 1 588 935 927 338 314 55 4 157<br />

Abgänge – (1 212) (12) (1 085) (49) (57) (2 415)<br />

Veränderung Konsolidierungskreis (3 301) (5 663) (1 639) (358) (405) (96) (11 462)<br />

Stand 31.12.2004 38 054 10 946 12 551 3 333 7 601 327 72 812<br />

Nettobuchwert per 31.12.2004 17 982 2 125 1 798 412 822 214 23 353<br />

Nettobuchwert per 31.12.2003 21 114 2 901 3 116 654 875 140 28 800<br />

Der Brandversicherungswert des Sachanlagevermögens betrug<br />

am 31. Dezember 2004 TCHF 114 694 (2003: TCHF 139 465).<br />

Sachanlagen im Wert von TCHF 14 987 (2003: TCHF 16 172)<br />

sind verpfändet (vgl. Anmerkung 27). Die CALIDA-Gruppe<br />

verfügt derzeit über keine Renditeliegenschaften. Betreffend<br />

Investitionsaufträge vgl. Anmerkung 26.<br />

6. Immaterielle Anlagen<br />

Software Übrige immaterielle<br />

Anlagen<br />

Total<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand 1.1.2004 7 726 466 8 192<br />

Währungsdifferenzen 3 – 3<br />

Zugänge 37 – 37<br />

Abgänge (4) – (4)<br />

Stand 31.12.2004 7 762 466 8 228<br />

Kumulierte Amortisationen<br />

Stand 1.1.2004 7 319 466 7 785<br />

Währungsdifferenzen 2 – 2<br />

Amortisationen 268 – 268<br />

Abgänge (4) – (4)<br />

Stand 31.12.2004 7 585 466 8 051<br />

Nettobuchwert per 31.12.2004 177 – 177<br />

Nettobuchwert per 31.12.2003 407 – 407<br />

Der Konzern betreibt keine formalisierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten,<br />

deren Kosten systematisch erfasst werden<br />

könnten. Diese Kosten wurden direkt im Aufwand erfasst.<br />

21


22<br />

7. Finanzanlagen Dritte 2004 2003<br />

Darlehen Dritte 1 683 4 558<br />

Delkredere (1 293) (3 895)<br />

Total, netto 390 663<br />

Diese Darlehen werden mit bis zu 7% verzinst, haben Fälligkeiten<br />

bis ins Jahr 2008 und sind nur beschränkt werthaltig,<br />

da sie im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen<br />

stehen (vgl. Anmerkung 10 5 ).<br />

8. Bankdarlehen<br />

2004 Zinssatz:<br />

Fälligkeit Auf Sicht –<br />

November 2005 5 000 4.8800%<br />

Total 5 000<br />

davon Kurzfristige Bankdarlehen 5 000<br />

Langfristige Bankdarlehen –<br />

2003 Zinssatz:<br />

Fälligkeit Auf Sicht –<br />

Oktober 2004 5 000 4.5500%<br />

November 2005 5 000 4.8800%<br />

Total 10 000<br />

davon Kurzfristige Bankdarlehen 5 000<br />

Langfristige Bankdarlehen 5 000<br />

Von den Bankdarlehen sind TCHF 5 000 (2003: TCHF 10 000)<br />

mit Grundpfandrechten gesichert (vgl. Anmerkung 27). Die<br />

Darlehen sind in CHF denominiert.<br />

9. Übrige Verbindlichkeiten 2004 2003<br />

Indirekte Steuern 654 816<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Vertretern 663 804<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 663 196<br />

Total 1 980 1 816


10. Kurz- und langfristige Rückstellungen<br />

1) Als Folge des Verkaufes der Gesellschaft CALIDA Portugal Empresa de<br />

Confecções, S.A. fiel die Restrukturierungsreserve aus dem Konsolidierungskreis.<br />

2) Im Herbst 2002 hat die Gesellschaft beschlossen, am Standort Sursee<br />

die Strickerei still zu legen. Weiter wurde entschieden, die Näherei zu einer<br />

spezialisierten Einsatz- und Prototypennäherei umzubauen. Die Rückstellung<br />

berücksichtigt die mit diesem Abbau verbundenen Überbrückungsrenten.<br />

3) Die Provisionsberechtigung der Handelsvertreter errechnet sich aufgrund von<br />

bezahlten Umsätzen. Die Rückstellung entspricht den zukünftig zu bezahlenden<br />

Provisionen auf den per Jahresende offenen Kundenforderungen.<br />

Stand 31. Dez. 2003<br />

Währungsdifferenzen<br />

Umgliederung<br />

von lang- zu kurzfristig<br />

Restrukturierung und Sozialplan<br />

• Restrukturierung in Portugal 1) 532 (2) 513 10 10 (1 053) –<br />

• Überbrückungsrenten Schweiz 2) 52 34 (2) (2) (50) 34<br />

Total 584 (2) 547 10 (2) 8 (50) (1 053) 34<br />

Provisionen 3) 457 – – 419 – 419 (457) – 419<br />

Übrige Rückstellungen<br />

• Indirekte Steuern 335 (80) (80) (175) 80<br />

• Kurzfristige Kundenablösegelder 4) 561 (54) (54) (57) 450<br />

• Diverse Rechtsstreitigkeiten 5) 570 (50) (50) (51) 469<br />

• Diverses 58 270 270 328<br />

Total 1 524 – – 270 (184) 86 (108) (175) 1 327<br />

Total kurzfristige Rückstellungen 2 565 (2) 547 699 (186) 513 (615) (1 228) 1 780<br />

Langfristige Rückstellungen<br />

• Restrukturierung in Portugal 1) 1 933 (7) (513) 38 38 (1 451) –<br />

• Überbrückungsrenten Schweiz 2) 47 (34) – 13<br />

• Langfristige Kundenablösegelder 4) 686 215 215 901<br />

• Diverse Rechtsstreitigkeiten 5) 1 308 (987) (987) 321<br />

Total langfristige Rückstellungen 3 974 (7) (547) 253 (987) (734) – (1 451) 1 235<br />

Total Rückstellungen 6 539 (9) – 952 (1 173) (221) (615) (2 679) 3 015<br />

Neubildung<br />

Auflösung von nicht<br />

länger notwendigen<br />

Rückstellungen<br />

Einfluss auf<br />

Erfolgsrechnung<br />

Verwendete<br />

Rückstellungen<br />

Veränderung<br />

Konsolidierungskreis<br />

Stand 31. Dez. 2004<br />

4) Die bei Vertragsauflösung mit Handelsvertretern anfallenden, garantierten Ablösesummen<br />

werden mit der Wahrscheinlichkeit ihres Eintreffens im Sinne einer<br />

zusätzlichen Umsatzprovision zurückgestellt. Die Ablösesummen errechnen sich<br />

aufgrund des durch den jeweiligen Handelsvertreter erzielten Umsatzes.<br />

5) Die kurzfristige Position deckt auftrags- und arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen<br />

ab. Die langfristige Position deckt rechtliche Auseinandersetzungen<br />

im Zusammenhang mit Beschaffungskontrakten ab. Infolge des positiven Ausganges<br />

eines Rechtsfalles konnte eine teilweise Auflösung der Rückstellung von<br />

TCHF 987 vorgenommen werden.<br />

23


24<br />

11. Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären 2004 2003<br />

Verzinsliche kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären (auf Sicht) – 671<br />

Total – 671<br />

Der durchschnittliche bis zur vollständigen Rückzahlung angewandte<br />

Zinssatz betrug 0.5% (2003: 2.9%). Dieser wurde<br />

periodisch den Marktgegebenheiten angepasst. Im Vorjahr<br />

beliefen sich die in den Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären<br />

enthaltenen Verpflichtungen gegenüber Mitgliedern<br />

des Verwaltungsrates auf TCHF 32.<br />

12. Latente Steuerguthaben und -verpflichtungen<br />

Die langfristigen latenten Steuerverpflichtungen entstanden aus 2004 2003<br />

Bewertungsdifferenzen auf folgenden Bilanzpositionen:<br />

Anlagevermögen 1 494 1 911<br />

Abzüglich latente Steuerguthaben auf steuerlichen Verlustvorträgen (1 494) (1 911)<br />

Total latente Steuern, netto – –<br />

Latente Steuerguthaben aus steuerlichen Verlustvorträgen<br />

werden nur dann aktiviert, wenn die zukünftige Realisierbarkeit<br />

aufgrund von Verrechnungen mit zukünftigen steuerbaren<br />

Gewinnen wahrscheinlich ist. Bei jenen Gesellschaften,<br />

bei denen ein rechtlicher Verrechnungsanspruch besteht und<br />

die Begleichung der laufenden Steuern durch simultanen Abbau<br />

der Schuld und des Guthabens beabsichtigt ist, werden<br />

auch latente Steuerguthaben und -verpflichtungen miteinander<br />

verrechnet.


13. Personalvorsorgeeinrichtungen und Personalaufwand<br />

Die Berechnung für die schweizerischen Personalvorsorgestiftungen,<br />

die gewisse Merkmale eines Leistungsprimatsplanes<br />

im Sinne von IAS 19 aufweisen, basiert auf den folgenden Annahmen:<br />

Berechnungsannahmen 2004 2003<br />

Durchschnittlich verbleibende Dienstjahre der Arbeitnehmer 8.6 Jahre 8.2 Jahre<br />

Diskontierungssatz 3.25% 3.50%<br />

Erwartete Rendite auf dem Vermögen 4.00% 4.50%<br />

<strong>Gesch</strong>ätzte/künftige Lohnerhöhung 1.00% 1.50%<br />

Teuerungsanpassung Altersrenten 0.50% 0.50%<br />

Situation der unabhängigen Vorsorgestiftungen<br />

Alle Beträge gemäss Bewertungsgutachten<br />

Versicherungstechnischer Barwert der zukünftigen Verpflichtungen (DBO) 41 707 46 726<br />

Marktwert Stiftungsvermögen 47 384 53 201<br />

Überdeckung 5 677 6 475<br />

Nicht erfasste Überdeckung (kumulierte Anlage- und versicherungstechnische<br />

Gewinne, netto) (5 677) (6 475)<br />

Abgegrenzte Pensionskosten (transitorische Aktiven) – –<br />

Zusammenfassung Personalaufwand<br />

Löhne und Saläre 27 936 30 798<br />

Sozialaufwand 3 980 4 733<br />

Kosten für Leistungsprimatspläne 1 174 1 432<br />

Übrige Personalkosten 1 179 1 446<br />

Total 34 269 38 409<br />

Nachweis der effektiven Kosten der Leistungsprimatspläne<br />

Kosten der Personalvorsorge gemäss versicherungstechnischer Berechnung 2 401 2 664<br />

Zinsaufwand 1 519 1 593<br />

Erwartete Rendite auf Stiftungsvermögen (2 124) (2 256)<br />

Arbeitnehmerbeiträge (935) (942)<br />

Total Kosten 861 1 059<br />

Nicht aktivierte Mehreinzahlungen Arbeitgeber 313 373<br />

Total Kosten für Leistungsprimatspläne 1 174 1 432<br />

Veränderung der in der Bilanz ausgewiesenen transitorischen Aktiven<br />

Aufwand/Ertrag (vgl. oben) 861 1 059<br />

Bezahlte Beiträge Arbeitgeber (1 174) (1 432)<br />

Nicht aktivierte Mehreinzahlungen Arbeitgeber 313 373<br />

Bilanzierte Abgrenzung – –<br />

25


26<br />

14. Aktienkapital<br />

Das Aktienkapital der CALIDA Holding AG setzt sich wie folgt zusammen: 2004 2003<br />

303 000 Namenaktien (2003: 303 000 Namenaktien)<br />

zum Nominalwert von CHF 50.– (ausgegeben und voll einbezahlt) 15 150 15 150<br />

Total 15 150 15 150<br />

Bedingtes Kapital:<br />

An der Generalversammlung vom 8. Juni 2001 wurde die<br />

Schaffung eines der Mitarbeiterbeteiligung dienenden bedingten<br />

Aktienkapitals von TCHF 1 000 durch Ausgabe von<br />

max. 20 000 voll zu liberierenden Namenaktien von je CHF<br />

50.– Nennwert beschlossen.<br />

15. Bedeutende Aktionäre<br />

Die stimmrechtsverbundene Aktionärsgruppe der Familie Kellenberger<br />

kontrollierte per Bilanzstichtag vom 31. Dezember<br />

2004 nach deren Angaben 46.9% (2003: 51.2%) der gesamten<br />

Aktien der CALIDA Holding AG. Sie war im Aktienbuch<br />

mit Stimmrecht für diese 46.9% (2003: 51.2%) eingetragen.<br />

16. Eigene Aktien<br />

Der Bestand an eigenen Aktien zu Anschaffungskosten hat<br />

sich im Berichtsjahr wie folgt verändert:<br />

Im Oktober 2004 wurden 82 eigene Aktien zum Preis von<br />

CHF 285.– erworben und im gleichen Monat zu einem<br />

durchschnittlichen Kurs von CHF 292.– veräussert. Per 31.<br />

Dezember 2004 hielt keine Gesellschaft der CALIDA Gruppe<br />

einen Bestand an eigenen Aktien. Im Vorjahr belief sich der<br />

durchschnittliche Erwerbspreis des Bestandes an eigenen<br />

Aktien per 1. Januar auf CHF 261.40. In der ersten Hälfte des<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahres 2003 wurden 3 198 Aktien zu einem durch-<br />

Im Verlauf des Jahres 2003 wurde das Aktienkapital mittels<br />

Ausübung von bedingtem Kapital im Umfang von CHF<br />

150 000 oder 3 000 Namenaktien erhöht. Das per 31. Dezember<br />

2004 verfügbare bedingte Kapital beträgt TCHF 850<br />

(2003: TCHF 850). Dies entspricht 17 000 Namenaktien<br />

(2003: 17 000) à CHF 50.– Nominalwert.<br />

Der Aktionär Marco Vögele kontrollierte per Bilanzstichtag<br />

vom 31. Dezember 2004 nach seinen Angaben 12.2% (2003:<br />

26.2%) der gesamten Aktien der CALIDA Holding AG und<br />

war im Aktienbuch mit Stimmrecht für diese 12.2% (2003:<br />

26.2%) eingetragen.<br />

2004 2003<br />

Stück TCHF Stück TCHF<br />

Bestand 1. Januar – – 1 022 265<br />

Käufe 82 24 3 198 478<br />

Verkäufe (82) (24) (4 220) (743)<br />

Bestand 31. Dezember – – – –<br />

schnittlichen Kurs von CHF 149.50 über die Börse erworben.<br />

Per 30. Juni 2003 hielten Gesellschaften der CALIDA-Gruppe<br />

insgesamt 4 220 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen<br />

Erwerbspreis von CHF 176.60. In der zweiten Jahreshälfte<br />

wurden sämtliche Aktien zu einem Durchschnittskurs von<br />

CHF 226.75 veräussert. Per Bilanzstichtag 31. Dezember<br />

2003 hielt weder die CALIDA Holding AG noch eine ihrer<br />

Gruppengesellschaften einen Bestand an eigenen Aktien.


17. Kaderbeteiligungsplan<br />

Als Teil der leistungsabhängigen, variablen Entlöhnung für<br />

bestimmte Mitglieder des Kaders und des Verwaltungsrates<br />

werden Optionen auf den Bezug von Namenaktien der<br />

CALIDA Holding AG gewährt. Die Optionen berechtigen zum<br />

Bezug einer Aktie je Option. Die Optionen sind amerikanischen<br />

Stils. Die folgenden Optionen wurden an den Chief<br />

Executive Officer ausgegeben:<br />

Bestand Ausübungs-<br />

Ausgabedatum Ausgabe Ausübbar ab Laufzeit Rückkauf Wandlung 31.12.2004 preis CHF<br />

10.10.2002 3 000 31.10.2002 31.12.2011 – – 3 000 200<br />

3 000 31.10.2003 31.12.2011 – – 3 000 200<br />

3 000 31.10.2004 31.12.2011 – – 3 000 200<br />

3 000 31.10.2005 31.12.2011 – – 3 000 200<br />

2 999 31.10.2006 31.12.2011 – – 2 999 200<br />

Total 14 999 14 999<br />

Im Falle eines Kontrollwechsels an der Gesellschaft besitzt<br />

der CEO das Recht, sein Arbeitsverhältnis zu kündigen und<br />

sämtliche austehenden Optionen aus dem Aktienoptionsprogramm<br />

innert drei Monaten nach Ausscheiden auszuüben. In<br />

diesem Fall erwirbt er zusätzlich eine Put-Option für alle aus<br />

diesem Programm erworbenen Namenaktien. Den Verwaltungsräten,<br />

die im Jahr 2003 insgesamt 3 000 Namenaktien<br />

der CALIDA Holding AG mit einer Sperrfrist bis zum 31.<br />

Januar 2006 erwarben, wurden im <strong>Gesch</strong>äftsjahr, für den Fall<br />

eines Kontrollwechsels, eine der Put-Option des CEO gleichgestellte<br />

Put-Option gewährt. Der für die Put-Optionen zur<br />

Anwendung gelangende Preis basiert auf dem Börsenkurs,<br />

respektive auf den in den in zwei vorangegangenen Jahren<br />

erzielten Ergebnissen. Die Gesellschaft erachtet die Wahrscheinlichkeit<br />

des Eintretens der Kriterien für den Erwerb der<br />

Put-Optionen zur Zeit als gering.<br />

27


28<br />

18. Veränderungen des Konsolidierungskreises<br />

Per 1. Oktober 2004 hat die CALIDA Holding AG ihre Beteiligung<br />

an der CALIDA Portugal Empresa de Confecções, S.A.,<br />

Amares, Portugal an einen früheren <strong>Gesch</strong>äftsführer ver-<br />

Flüssige Mittel 243<br />

Forderungen 281<br />

Übrige Forderungen 372<br />

Vorräte 80<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 51<br />

Sachanlagen 2 156<br />

Schulden aus Lieferungen und Leistungen Dritte (62)<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen (500)<br />

Kurzfristige Rückstellungen (1 228)<br />

Langfristige Rückstellungen (1 451)<br />

Netto identifizierbare Aktiven und Passiven (58)<br />

Verkaufserlös in Cash 481<br />

Veräusserte Flüssige Mittel (243)<br />

Zugang an Flüssigen Mitteln 238<br />

Bei der obgenannten Gesellschaft handelt es sich um ein Produktionsunternehmen.<br />

Entsprechend beinhaltet die Konzernerfolgsrechnung<br />

weder für das Jahr 2004 noch für das<br />

Vorjahr einen gegenüber Dritten getätigten Umsatz dieser<br />

Gesellschaft. Auf Stufe EBIT beeinflusst die Gesellschaft die<br />

Erfolgsrechnung mit einem Aufwand von TCHF 3 874 (2003:<br />

TCHF 8 809).<br />

Erlös aus Devestition konsoliderter Beteiligung<br />

Verkaufserlös brutto für CALIDA Portugal – Empresa de Confecções, S.A., Amares, Portugal<br />

(einschliesslich einer Forderung gegenüber der CALIDA Gruppe von TCHF 3 063) 3 544<br />

abzüglich Eigenkapital CALIDA Portugal – Empresa de Confecções, S.A., Amares, Portugal (3 005)<br />

Realisierung kumulierter Fremdwährungsverluste infolge Devestition konsolidierter Beteiligung (1 187)<br />

Bruttoerfolg aus Devestition Konzerngesellschaft (648)<br />

abzüglich Verkaufsspesen und Abgrenzungen für noch anfallende Kosten (386)<br />

(enthalten im übrigen Betriebsaufwand)<br />

Nettoerfolg aus Devestition Konzerngesellschaft (1 034)<br />

Der Verkaufserlös wurde mittels Zahlung von TCHF 481 sowie<br />

einer Schuldabtretung der CALIDA-Gruppe an den Erwerber<br />

der Gesellschaft im Umfang von TCHF 3 063 beglichen.<br />

äussert. Diese Devestition hat den folgenden Effekt auf die<br />

Aktiven und Passiven der Gruppe:


19. Abschreibungen und Amortisationen Anmerkungen 2004 2003<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 5 (4 157) (5 223)<br />

Amortisation auf immateriellen Anlagen 6 (268) (463)<br />

Total (4 425) (5 686)<br />

20. Übriger Betriebsaufwand<br />

Werbung (9 409) (9 757)<br />

Allgemeiner Verwaltungsaufwand (3 735) (3 576)<br />

Transport- und Reisespesen (3 354) (3 385)<br />

Übriger Aufwand (5 614) (6 339)<br />

Total (22 112) (23 057)<br />

21. Finanzertrag<br />

Zinsen 273 472<br />

Übriger Finanzertrag – 14<br />

Total 273 486<br />

22. Finanzaufwand<br />

Zinsen (646) (826)<br />

Übriger Finanzaufwand – (137)<br />

Total (646) (963)<br />

23. Kursdifferenzen<br />

Kursgewinne 1 180 1 705<br />

Kursverluste (1 523) (1 383)<br />

Total (343) 322<br />

Jahresend-Umrechnungskurse:<br />

EUR 1.545000 1.559000<br />

USD 1.137000 1.237000<br />

HUF 0.006276 0.005942<br />

Jahresdurchschnitts-Umrechnungskurse:<br />

EUR 1.544100 1.520600<br />

USD 1.243000 1.345100<br />

HUF 0.006134 0.005998<br />

29


30<br />

24. Ertragssteuern 2004 2003<br />

Laufende Ertragssteuern<br />

• Veranlagung laufendes Jahr (39) (54)<br />

• Rückerstattung Vorjahre 20 107<br />

Latente Ertragssteuern – –<br />

Total (19) 53<br />

Analyse des Steueraufwandes:<br />

Der zu erwartende Steuersatz der Gruppe beträgt rund 20%.<br />

Jahresgewinn vor Steuern 5 321 2 578<br />

Erwarteter Steueraufwand (1 065) (516)<br />

Beanspruchung nicht aktivierter Verlustvorträge 2 251 921<br />

Wertberichtigung von aktivierten latenten Verlustvorträgen (416) –<br />

Steuereffekt von temporären Differenzen auf Beteiligungen (796) –<br />

Effekt aus nicht aktivierten Verlusten aus laufenden Ergebnissen (22) (557)<br />

Rückerstattungen aus Vorjahren 20 107<br />

Übrige 9 98<br />

Effektiver Steuerertrag/(Steueraufwand), netto (19) 53<br />

Nicht bilanzierte Verlustvorträge:<br />

Verfalljahr der nicht bilanzierten Verlustvorträge (brutto)<br />

2005 435 556<br />

2006 1 468 1 589<br />

2007 15 524 24 740<br />

2008 6 066 12 107<br />

2009 11 272 11 163<br />

Total nicht aktivierte Verlustvorträge 34 765 50 155<br />

Potenzielles Steueraktivum 6 953 10 031<br />

Die nicht-aktivierten Verlustvorträge nahmen aufgrund der<br />

Veränderung des Konsolidierungskreises um TCHF 619 ab.<br />

25. Gewinn/Verlust pro Aktie<br />

Unternehmensergebnis 5 302 2 631<br />

Anzahl durchschnittlich ausstehender Aktien 303 000 297 621<br />

Gewinn pro Namenaktie in CHF 17.50 8.84<br />

Verwässerter Gewinn pro Namenaktie in CHF 16.93 8.84<br />

Zur Berechnung des Gewinnverwässerungseffekts sind die<br />

durchschnittliche Anzahl ausstehender Optionen auf Namenaktien,<br />

der durchschnittliche Bestand an eigenen Aktien<br />

sowie der durchschnittliche Börsenkurs massgebend. Berechnet<br />

auf Tagesschlusskurs-Basis, liegt der durchschnittliche<br />

Börsenkurs während des <strong>Gesch</strong>äftsjahres 2004 über dem<br />

Ausübungspreis der austehenden Optionen. Entsprechend<br />

ergibt sich nach IAS 33 ein Gewinnverwässerungseffekt. Im<br />

Vorjahr lag der durchschnittliche Börsenkurs unter dem<br />

Ausübungspreis der ausstehenden Optionen, so dass sich für<br />

das <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2003 kein Verwässerungseffekt ergab.


26. Eventualverpflichtungen<br />

Garantien und Bürgschaften<br />

Am 31. Dezember 2004 bestanden keine (2003: keine)<br />

Garantien und Bürgschaften zu Gunsten Dritter.<br />

Abnahmeverpflichtungen<br />

Es bestehen keine nennenswerten Abnahmeverpflichtungen (2003: keine).<br />

Mietverpflichtungen<br />

Aus Mietverträgen mit fester Laufzeit sind für die nächsten<br />

Jahre folgende Mindestzahlungen (ohne Berücksichtigung<br />

von Verlängerungsoptionen) zu erwarten:<br />

Fälligkeit 2004 2003<br />

bis 1 Jahr 845 701<br />

2 bis 5 Jahre 2 683 2 234<br />

über 5 Jahre 1 068 1 442<br />

Total 4 596 4 377<br />

Der Anstieg der Mietverpflichtungen ist auf neu eröffnete<br />

CALIDA-Stores zurückzuführen. Deren Jahresmiete berechnet<br />

sich in der Regel auf den erzielten Umsätzen. Die Restlaufzeit<br />

der Mietverträge beträgt zwischen 2 und 14 Jahren,<br />

wobei in den meisten Fällen Verlängerungsoptionen bestehen.<br />

Der Mietaufwand beträgt TCHF 728 (2003: TCHF 462).<br />

Leasingverbindlichkeiten<br />

Am 31. Dezember 2004 bestanden keine (2003: keine) wesentlichen<br />

Leasingverbindlichkeiten gegenüber Dritten.<br />

Verpflichtungen für Erwerb von Anlagen<br />

Am 31. Dezember 2004 bestanden keine (2003: keine) Verpflichtungen<br />

zum Erwerb von materiellen und immateriellen<br />

Anlagen.<br />

27. Verpfändete Aktiven 2004 2003<br />

Verpfändete Immobilien und Grundstücke zum Buchwert 14 987 16 172<br />

Darauf errichtete Grundpfandrechte 27 000 27 000<br />

Durch Grundpfand gesicherte Bankdarlehen und Bankkredite 5 000 10 000<br />

Verpfändete Bankguthaben 54 51<br />

31


32<br />

28. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften<br />

Als nahestehende Personen gelten bedeutende Aktionäre,<br />

Verwaltungsräte und von diesen kontrollierte Gesellschaften.<br />

Sämtliche geschäftlichen Transaktionen mit nahestehenden<br />

Personen und Gesellschaften basieren auf handelsüblichen<br />

Vertragsformen und Konditionen. Die Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Aktionären sind in Anmerkung 11 erläutert. Die ausgewiesenen<br />

Forderungen gegenüber Nahestehenden betreffen<br />

eine durch einen bedeutenden Aktionär kontrollierte<br />

Gesellschaft, mit der im Jahre 2004 Umsätze in der Höhe von<br />

29. Segmentberichterstattung<br />

a) primäre Segmentierung nach geografischer Unterteilung<br />

TCHF 990 (2003: TCHF 1 195) getätigt wurden. Die ordentlichen<br />

Entschädigungen an Verwaltungsräte betrugen für<br />

2004 TCHF 310 (2003: TCHF 305). Im Vorjahr wurden nebst<br />

dem ordentlichen Honorar einzelnen Verwaltungsrats-<br />

Mitgliedern insgesamt 3 000 Namenaktien der CALIDA<br />

Holding AG zu einem Bezugspreis von CHF 100.– zugeteilt.<br />

Diese Aktienzuteilung entsprach einer Bruttovergütung von<br />

insgesamt TCHF 102. Im Berichtsjahr erfolgte keine<br />

Aktienzuteilung.<br />

Schweiz Deutschland Übrige Märkte Elimination TOTAL<br />

2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003<br />

Nach Lage der Aktiven: 1)<br />

Nettoverkaufserlös 123 414 127 390 1 780 1 304 15 730 17 296 (14 031) (15 864) 126 893 130 126<br />

Aktiven 91 415 89 107 374 322 5 447 9 552 – – 97 236 98 981<br />

Verbindlichkeiten (24 060) (66 132) (141) (195) (2 181) (6 316) 3 893 42 593 (22 489) (30 049)<br />

Abschreibungen (3 458) (4 481) (22) (19) (945) (1 186) – – (4 425) (5 686)<br />

Betriebsergebnis 5 561 5 196 90 107 386 (2 570) – – 6 037 2 733<br />

Investitionen 871 1 218 22 2 84 196 – – 977 1 416<br />

Anzahl Mitarbeiter 324 326 11 10 354 525 – – 689 861<br />

Buttoverkaufserlös<br />

(nach Kundenstandort) 63 397 63 294 49 563 52 262 25 068 26 247 – – 138 028 141 803<br />

1) Sichtweise juristische Einheiten (siehe Grundsätze der<br />

Rechnungslegung/Konsolidierungskreis).<br />

Die Transferpreise innerhalb der Gruppengesellschaften sind<br />

at arms length berechnet. Die in der Spalte Elimination enthaltenen<br />

Beträge resultieren aus gruppeninternen Transaktionen.<br />

b) sekundäre Segmentierung<br />

Aufgrund der Struktur und Aktivitäten der CALIDA-Gruppe<br />

lässt sich keine weitere Segmentierung vornehmen.


30. Finanzinstrumente<br />

Die CALIDA-Gruppe kann Devisentermingeschäfte abschliessen<br />

und Optionsgeschäfte eingehen, um sich gegen<br />

Risiken abzusichern, die aufgrund von Wechselkursschwankungen<br />

bei spezifischen Transaktionen entstehen. Bei<br />

der Bilanzierung werden die Kontrakte den erwarteten<br />

Zahlungseingängen in Fremdwährung, vor allem aus Umsätzen,<br />

gegenübergestellt. Die Gruppe setzt derivative<br />

Instrumente nicht zu spekulativen Zwecken ein. Per Stichtag<br />

31. Dezember 2004 (2003: keine) bestanden keine offenen<br />

Absicherungsgeschäfte.<br />

Kreditrisiken<br />

Die kurzfristigen Bankguthaben und Festgelder liegen bei<br />

Instituten mit hoher Bonität. Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen sind nach Abzug der Wertberichtigung für<br />

Delkredererisiken ausgewiesen. Das Kreditrisiko bei dieser<br />

Position ist dadurch beschränkt, dass der Kundenstamm des<br />

Konzerns aus einer Vielzahl von Kunden besteht, die auf<br />

unterschiedliche Branchen und geografische Regionen verteilt<br />

sind. Demnach besteht im Konzern kein bedeutendes<br />

Klumpenrisiko.<br />

Zinsrisiken<br />

Die kurzfristigen Bankguthaben und Festgelder des Konzerns<br />

werden zu variablen Sätzen verzinst. Bezüglich der Schuldzinsen<br />

des Konzerns siehe Anmerkung 8.<br />

Zeitwert (Fair Values)<br />

Der Bilanzwert der flüssigen Mittel und Bankguthaben, der<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und des kurzfristigen<br />

Fremdkapitals entsprachen per 31. Dezember 2004<br />

wegen derer kurzfristigen Fälligkeiten ungefähr den Fair<br />

Values. Die Fair Values der sonstigen Finanzanlagen und der<br />

langfristigen Finanzverbindlichkeiten weichen nicht wesentlich<br />

von den Bilanzwerten ab.<br />

31. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Die Konzernrechnung wurde am 18. Februar 2005 durch das<br />

Risk & Audit Committee abgenommen. Am 18. Februar 2005<br />

hat der Verwaltungsrat die Veröffentlichung genehmigt. Sie<br />

unterliegt noch der Genehmigung durch die Generalversammlung.<br />

Es sind keine Ereignisse zwischen dem 31.<br />

Dezember 2004 und dem Datum der Genehmigung der vorliegenden<br />

Konzernrechnung durch den Verwaltungsrat eingetreten,<br />

die eine Anpassung der Bilanzwerte zur Folge hätten<br />

oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.<br />

33


34<br />

Bericht der Konzernprüferin an die Generalversammlung der<br />

CALIDA HOLDING AG, OBERKIRCH<br />

Als Konzernprüferin haben wir die auf den Seiten 10 bis 33<br />

wiedergegebene konsolidierte Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung,<br />

Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals,<br />

Geldflussrechnung und Anhang) der CALIDA Holding AG für<br />

das am 31. Dezember 2004 abgeschlossene <strong>Gesch</strong>äftsjahr<br />

geprüft.<br />

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat<br />

verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese<br />

zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit<br />

erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen<br />

Berufsstandes sowie nach den International Standards<br />

on Auditing (ISA), wonach eine Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der<br />

konsolidierten Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit er-<br />

KPMG Fides Peat<br />

Markus Forrer Urs Matter<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

Leitender Revisor<br />

Luzern, 18. Februar 2005<br />

kannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der<br />

konsolidierten Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen<br />

auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir<br />

die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze,<br />

die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung<br />

der konsolidierten Jahresrechnung als Ganzes. Wir<br />

sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende<br />

Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte<br />

Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in<br />

Übereinstimmung mit den International Financial Reporting<br />

Standards (IFRS) und entspricht dem schweizerischen<br />

Gesetz.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung<br />

zu genehmigen.


36<br />

JAHRESRECHNUNG CALIDA HOLDING AG<br />

Bilanz per 31. Dezember<br />

(in CHF 1 000)<br />

AKTIVEN Anmerkungen 2004 2003<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 15 037 1 022<br />

Sonstige Forderungen<br />

• gegenüber Dritten 16 11<br />

• gegenüber Gruppengesellschaften 3 104 2 389<br />

Total Umlaufvermögen 18 157 3 422<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen<br />

• Beteiligungen 1 34 556 32 082<br />

• Darlehen an Gruppengesellschaften 22 400 33 591<br />

Total Anlagevermögen 56 956 65 673<br />

TOTAL AKTIVEN 75 113 69 095<br />

PASSIVEN<br />

Fremdkapital<br />

Andere Verbindlichkeiten<br />

• gegenüber Dritten 191 11<br />

• gegenüber Aktionären – 11<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 245 200<br />

Total Fremdkapital 436 222<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 15 150 15 150<br />

Gesetzliche Reserven<br />

• Allgemeine Reserven 7 500 7 500<br />

• Agio-Reserven 4 137 137<br />

Freie Reserven – 66 500<br />

Bilanzgewinn/(-verlust) 51 890 (20 414)<br />

Total Eigenkapital 74 677 68 873<br />

TOTAL PASSIVEN 75 113 69 095


JAHRESRECHNUNG CALIDA HOLDING AG<br />

Erfolgsrechnung 1.1.-31.12.<br />

(in CHF 1 000)<br />

ERTRAG 2004 2003<br />

Finanzertrag 881 1 315<br />

Lizenzertrag 543 545<br />

Dividendenertrag 142 –<br />

Erfolg aus Verkauf Beteiligung 1 033 –<br />

Auflösung Wertberichtigung Beteiligungen 4 985 2 682<br />

TOTAL ERTRAG 7 584 4 542<br />

AUFWAND<br />

Verwaltungsaufwand (871) (638)<br />

Finanzaufwand – (44)<br />

TOTAL AUFWAND (871) (682)<br />

JAHRESERGEBNIS VOR STEUERN 6 713 3 860<br />

Steuern – –<br />

JAHRESERGEBNIS 6 713 3 860<br />

Veränderung des Eigenkapitals<br />

(in CHF 1 000)<br />

Aktienkapital<br />

Allgemeine<br />

Reserven<br />

31.12.2001 15 000 7 500 – 178 7 678 66 322 (16 181) 72 819<br />

Veränderung Reserven eigene Aktien 87 87 (87) –<br />

Jahresergebnis (8 093) (8 093)<br />

31.12.2002 15 000 7 500 – 265 7 765 66 235 (24 274) 64 726<br />

Kapitalerhöhung 150 137 137 287<br />

Veränderung Reserven eigene Aktien (265) (265) 265 –<br />

Jahresergebnis 3 860 3 860<br />

31.12.2003 15 150 7 500 137 – 7 637 66 500 (20 414) 68 873<br />

Veränderung Reserven (66 500) 66 500 –<br />

Dividendenzahlung (909) (909)<br />

Jahresergebnis 6 713 6 713<br />

31.12.2004 15 150 7 500 137 – 7 637 – 51 890 74 677<br />

Agio<br />

Reserven<br />

Reserven eigene Aktien<br />

Total<br />

Gesetzliche<br />

Reserven<br />

Freie<br />

Reserven<br />

Bilanzgewinn/(-verlust)<br />

Eigenkapital<br />

37


38<br />

JAHRESRECHNUNG CALIDA HOLDING AG<br />

Anhang<br />

1. Beteiligungen<br />

Gesellschaft Aktivität Grundkapital Beteiligungsquote<br />

CALIDA AG<br />

Oberkirch/Sursee, Schweiz Produktion/Vertrieb CHF 10 000 000 100%<br />

CALIDA Ungarn Tricotage GmbH<br />

Rajka, Ungarn Produktion HUF 477 300 000 100%<br />

CALIDA GmbH<br />

Düsseldorf, Deutschland Vertrieb EUR 102 258 100%<br />

CALICOM AG<br />

Sursee, Schweiz Werbung CHF 100 000 100%<br />

Die bis anhin 100% gehaltene Beteiligung CALIDA Portugal<br />

Empresa de Confecções, S.A., Amares/Portugal wurde per<br />

30. September 2004 veräussert. Die Beteiligungsquoten an<br />

den übrigen Gesellschaften haben sich gegenüber dem Vorjahr<br />

nicht verändert. Die Buchwerte der Beteiligungen werden<br />

periodisch neu bewertet. Die Bewertung erfolgt zum Anschaffungs-<br />

oder tieferen Eigenkapitalwert.<br />

2. Eigene Aktien Stück Betrag<br />

(in CHF 1 000)<br />

Bestand 31. Dezember 2003 – –<br />

Kauf 82 24<br />

Verkauf (82) (24)<br />

Bestand 31. Dezember 2004 – –<br />

Im Oktober 2004 wurden 82 eigene Aktien zum Preis von<br />

CHF 285.– erworben und im gleichen Monat zu einem<br />

durchschnittlichen Kurs von CHF 292.– veräussert. Per 31.<br />

Dezember 2004 hielt keine Gesellschaft der CALIDA Gruppe<br />

einen Bestand an eigenen Aktien. Im Vorjahr belief sich der<br />

durchschnittliche Erwerbspreis des Bestandes an eigenen<br />

Aktien per 1. Januar auf CHF 261.40. In der ersten Hälfte des<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahres 2003 wurden 3 198 Aktien zu einem durch-<br />

schnittlichen Kurs von CHF 149.50 über die Börse erworben.<br />

Per 30. Juni 2003 hielten Gesellschaften der CALIDA-Gruppe<br />

insgesamt 4 220 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen<br />

Erwerbspreis von CHF 176.60. In der zweiten Jahreshälfte<br />

wurden sämtliche Aktien zu einem Durchschnittskurs von<br />

CHF 226.75 veräussert. Per Bilanzstichtag 31. Dezember<br />

2003 hielt weder die CALIDA Holding AG noch eine ihrer<br />

Gruppengesellschaften einen Bestand an eigenen Aktien.


3. Bedeutende Aktionäre<br />

Am 31. Dezember 2004 kontrollierten nach eigenen Angaben<br />

die stimmrechtsverbundene Aktionärsgruppe der Familie<br />

Kellenberger 46.9% (2003: 51.2%) sowie Marco Vögele<br />

12.2% (2003: 26.2%) der Aktien der CALIDA Holding AG.<br />

Diese Angaben stimmen mit den Eintragungen im Aktienbuch<br />

überein.<br />

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes<br />

(in CHF 1 000)<br />

2004 2003<br />

Vortrag aus dem Vorjahr 45 177 (24 274)<br />

Jahresergebnis 6 713 3 860<br />

Bilanzgewinn/(-verlust) am Jahresende 51 890 (20 414)<br />

Auflösung Freie Reserven – 66 500<br />

Dividendenausschüttung (1 515) (909)<br />

Vortrag auf neue Rechnung 50 375 45 177<br />

Der Verwaltungsrat schlägt vor, eine Bruttodividende von<br />

CHF 5.– pro Namenaktie auszuschütten. Dies entspricht einer<br />

Ausschüttung von 10% des Nominalwertes der Namenaktie.<br />

Nach Abzug der eidgenössischen Verrechnungssteuer von<br />

35% verbleibt zur direkten Auszahlung an die Aktionäre eine<br />

Nettodividende von CHF 3.25 pro Namenaktie.<br />

Im Falle der Zustimmung der Generalversammlung zur Dividendenausschüttung<br />

erfolgt die Auszahlung ab 10. Mai 2005.<br />

4. Bedingtes Aktienkapital<br />

Die Generalversammlung vom 8. Juni 2001 beschloss die<br />

Schaffung eines der Mitarbeiterbeteiligung dienenden bedingten<br />

Aktienkapitals von TCHF 1 000 durch Ausgabe von<br />

maximal 20 000 voll zu liberierenden Namenaktien von je<br />

CHF 50.– Nennwert. Im Verlauf des Vorjahres wurde das<br />

Aktienkapital mittels Ausübung von bedingtem Kapital im<br />

Umfang von TCHF 150 oder 3 000 Namenaktien erhöht. Mit<br />

der Kapitalerhöhung wurden Agio-Reserven von TCHF 137<br />

gebildet. Das per 31. Dezember 2004 verfügbare bedingte<br />

Kapital beträgt TCHF 850 (2003: TCHF 850). Dies entspricht<br />

17 000 Namenaktien (2003: 17 000) à CHF 50.– Nominalwert.<br />

Es bestehen keine weiteren Ausweispflichten im Sinne von<br />

Art. 663b OR.<br />

39


40<br />

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der<br />

CALIDA HOLDING AG, OBERKIRCH<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die<br />

Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang,<br />

wiedergegeben auf den Seiten 36 bis 39) der CALIDA<br />

Holding AG für das am 31. Dezember 2004 abgeschlossene<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich,<br />

während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen<br />

und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit<br />

erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen<br />

Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der<br />

Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt wer-<br />

KPMG Fides Peat<br />

Markus Forrer Urs Matter<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

Leitender Revisor<br />

Luzern, 18. Februar 2005<br />

den. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung<br />

mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis<br />

von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der<br />

massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen<br />

Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung<br />

als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere<br />

Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung<br />

und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die<br />

Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen<br />

Gesetz und den Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.


42<br />

CORPORATE GOVERNANCE<br />

1. Konzernstruktur<br />

Die nachfolgende grafische Darstellung zeigt die per 31. Dezember 2004 gültige operative Konzernstruktur:<br />

Sales<br />

Rosemarie Gaebke<br />

Marketing/Product Managment<br />

Felix Sulzberger<br />

Chief Executive Officer<br />

Felix Sulzberger<br />

Die rechtliche Konzernstruktur per 31. Dezember 2004 gliedert sich wie folgt:<br />

Operations/Information Technology<br />

Daniel Gemperle<br />

Finance/Services<br />

Andreas Lindemann<br />

Grundkapital Kapital-/<br />

Konzerngesellschaft <strong>Gesch</strong>äftstätigkeit in lokaler Währung Stimmenanteil in% Wird gehalten durch<br />

CALIDA Holding AG,<br />

Oberkirch/Sursee, Schweiz Holding CHF 15 150 000 Publikum<br />

CALIDA AG,<br />

Oberkirch/Sursee, Schweiz Produktion/Vertrieb CHF 10 000 000 100% CALIDA Holding AG<br />

CALIDA Ungarn Tricotage GmbH,<br />

Rajka, Ungarn Produktion HUF 477 300 000 100% CALIDA Holding AG<br />

CALIDA GmbH,<br />

Düsseldorf, Deutschland Vertrieb EUR 102 258 100% CALIDA Holding AG<br />

CALIDA of Switzerland Inc.,<br />

New York, USA Vertrieb USD 5 000 100% CALIDA AG<br />

CALIDA France SAS,<br />

Metz, Frankreich Vertrieb EUR 1 300 000 100% CALIDA AG<br />

CALICOM AG,<br />

Sursee, Schweiz Werbung CHF 100 000 100% CALIDA Holding AG<br />

Die Produktionsgesellschaft CALIDA Portugal Empresa<br />

de Confecções, S.A., Amares, Portugal wurde per<br />

30. September 2004 an einen ehemaligen <strong>Gesch</strong>äftsführer<br />

der Gesellschaft veräussert. Dementsprechend ist diese<br />

Gesellschaft in der obigen Darstellung nicht mehr enthalten.


2. Kapitalstruktur<br />

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt CHF 15.15 Mio.<br />

Es ist eingeteilt in 303 000 Namenaktien mit einem<br />

Nennwert von je CHF 50.–. Die Namenaktien der CALIDA<br />

Holding AG mit Sitz in Oberkirch werden am Hauptsegment<br />

der SWX Swiss Exchange gehandelt (Valor 901813, ISIN<br />

CH0009018133, Kürzel CALN). Die Börsenkapitalisierung<br />

beträgt per Stichtag 31. Dezember 2004 rund CHF 90 Mio.<br />

Die Generalversammlung vom 8. Juni 2001 hat ein bedingtes<br />

Kapital zur Beteiligung von Mitarbeitern und Mitgliedern des<br />

Verwaltungsrates im Maximalbetrag von CHF 1 000 000<br />

geschaffen. Die Erhöhung erfolgt unter Ausschluss des<br />

Bezugsrechtes der Aktionäre durch Ausgabe von höchstens<br />

20 000 voll zu liberierenden Namenaktien à CHF 50.–. Die<br />

Ausgabe von Namenaktien oder diesbezüglichen Optionsrechten<br />

an Mitarbeiter und Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

erfolgt gemäss einem oder mehreren vom Verwaltungsrat zu<br />

erlassenden Reglementen. Die Ausgabe von Namenaktien<br />

oder Optionsrechten an Mitarbeiter und Mitglieder des<br />

Verwaltungsrates kann zu einem unter dem Börsenkurs liegenden<br />

Preis erfolgen. Weiterführende Angaben zu den Mitarbeiteroptionen<br />

finden Sie im Teil «Entschädigungen,<br />

Beteiligungen und Darlehen». Das per 31. Dezember 2004<br />

verfügbare bedingte Kapital beträgt CHF 850 000. Dies entspricht<br />

17 000 Namenaktien à CHF 50.– Nominalwert.<br />

Die Kapitalveränderungen der letzten drei Berichtsjahre sind<br />

im <strong>Gesch</strong>äftsberichtsteil «Jahresrechnung der CALIDA Holding<br />

AG» unter der Rubrik «Veränderungen Eigenkapital» detailliert<br />

ersichtlich.<br />

4. Verwaltungsrat<br />

3. Aktionariat<br />

Die stimmrechtsverbundene Aktionärsgruppe der Familie<br />

Kellenberger kontrollierte per 31. Dezember 2004 nach<br />

deren Angaben 46.9% der gesamten Aktien der CALIDA<br />

Holding AG.<br />

Der Aktionär Marco Vögele kontrollierte per 31. Dezember<br />

2004 nach seinen Angaben 12.2% der gesamten Aktien der<br />

CALIDA Holding AG.<br />

Diese Angaben stimmen mit den Eintragungen im<br />

Aktienbuch überein. Der Gesellschaft sind keine weiteren<br />

bedeutenden Aktionäre bekannt.<br />

Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen in irgendwelcher Form.<br />

Nationalität Geboren Funktion Eintritt<br />

Dr. Thomas Lustenberger CH 1951 Präsident 16.06.2000<br />

Alfred M. Niederer CH 1941 Vizepräsident 16.06.2000<br />

Povl van Deurs Jensen DK 1943 Mitglied 16.06.2000<br />

Erich Kellenberger CH 1948 Mitglied 22.09.1986<br />

Marco Vögele CH 1958 Mitglied 08.06.2001<br />

Der Verwaltungsrat der CALIDA Holding AG besteht aus<br />

fünf Personen. Sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

sind nicht-exekutive Mitglieder. Keines der Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

war während der letzten drei Jahre in der Ge-<br />

schäftsleitung der CALIDA Holding AG oder einer ihrer<br />

Tochtergesellschaften vertreten. Die Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

haben keine wesentlichen Beziehungen zur CALIDA<br />

Holding AG und zu deren Tochtergesellschaften.<br />

43


44<br />

Dr. Thomas Lustenberger<br />

Universität Bern (Dr. iur.),<br />

Harvard Law School (LL.M.)<br />

Alfred M. Niederer<br />

Eidg. Technische Hochschule Zürich (dipl. Ing. ETH,<br />

Textilmaschinenbau & Betriebswirtschaft),<br />

Stanford University (Senior Executive Program)<br />

Povl van Deurs Jensen<br />

Handelsmatura, Buchhändler-Ausbildung,<br />

Offiziers-Ausbildung in dänischer Armee<br />

Erich Kellenberger<br />

Kantonsschule Luzern (Matura Typ B),<br />

Leicester Polytechnic (Textil Ing.)<br />

Marco Vögele<br />

Textil-Einzelhandelsausbildung<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Partner in der Rechtsanwaltskanzlei Meyer Lustenberger in<br />

Zürich<br />

Andere Funktionen und Aktivitäten<br />

Präsident des Verwaltungsrates der Allreal Holding AG, Baar,<br />

Vizepräsident der Micronas Semiconductor Holding AG,<br />

Zürich und der Schlatter Holding AG, Schlieren, Mitglied des<br />

Verwaltungsrates der SEZ Holding AG, Zürich sowie im Verwaltungsrat<br />

von weiteren nicht kotierten Gesellschaften<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Von 1986 bis 1992 Präsident der Bally International AG,<br />

1992 bis 1995 Vice President von Bata Europe<br />

Andere Funktionen und Aktivitäten<br />

Inhaber und einziger Verwaltungsrat der Conpatex Holding<br />

AG, Lichtensteig, Präsident des Verwaltungsrates der Von<br />

Roll Holding AG, Zürich, Vizepräsident des Verwaltungsrates<br />

der Charles Vögele Holding AG, Freienbach und der Desco<br />

von Schulthess Holding AG, Zürich, Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Netstal Maschinen AG, Näfels, der Micronas<br />

Semiconductor Holding AG, Zürich sowie im Verwaltungsrat<br />

von weiteren Gesellschaften<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Bis 31.12.2003 Executive President und Mitglied des Executive<br />

Committees von Japan Tobacco International (JTI)<br />

Andere Funktionen und Aktivitäten<br />

Präsident der Fondation de Prévoyance de JT International<br />

en Suisse, Genf<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Zwischen 1970 und 2001 in operativen Funktionen bei der<br />

CALIDA Gruppe<br />

Andere Funktionen und Aktivitäten<br />

Mitglied des Verwaltungsrates der Bächler Beteiligungen AG<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Bis 1998 langjähriges <strong>Gesch</strong>äftsleitungsmitglied von Charles<br />

Vögele Holding AG, verantwortlich für Einkauf/Verkauf und<br />

Marketing, selbständiger Kaufmann


Der Verwaltungsrat wird gesamthaft für die Dauer von drei<br />

Jahren gewählt. Wiederwahl ist unbeschränkt zulässig. Die<br />

laufende Amtsdauer endet mit der ordentlichen Generalversammlung<br />

zum <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2004.<br />

Der Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Er wählt als<br />

Sekretär eine Person, die nicht dem Verwaltungsrat angehören<br />

muss und nicht Aktionär zu sein braucht.<br />

Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit<br />

der Mitglieder anwesend ist, ausgenommen ist der Fall von<br />

Art 652g Abs. 2 OR. Er fasst seine Beschlüsse und vollzieht<br />

seine Wahlen mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen.<br />

Der Präsident stimmt mit, bei Stimmengleichheit hat er den<br />

Stichentscheid. Abstimmungen im Verwaltungsrat erfolgen<br />

offen. Schriftliche Beschlussfassung (auch mit Telefax) über<br />

einen gestellten Antrag ist zulässig, sofern nicht ein Mitglied<br />

die mündliche Beratung verlangt. Ein Beschluss ist angenommen,<br />

sofern ihm die Mehrheit sämtlicher Verwaltungsräte<br />

zustimmt. Auch solche Beschlüsse sind zu protokollieren.<br />

Alle Verwaltungsratsmitglieder sind verpflichtet, in Ausstand<br />

zu treten, wenn <strong>Gesch</strong>äfte behandelt werden, die ihre eigenen<br />

Interessen oder die Interessen von ihnen Nahestehenden<br />

berühren.<br />

Der Verwaltungsrat kann zur Vorbereitung einzelner Beschlüsse,<br />

zur Wahrung gewisser Kontrollfunktionen sowie für<br />

sonstige Spezialaufgaben Ausschüsse einsetzen. Die Ausschüsse<br />

haben keine Beschlusskompetenzen. Die undelegierbaren<br />

Pflichten im Sinne von Art. 716a OR verbleiben beim<br />

Verwaltungsrat als Gesamtgremium.<br />

Der Verwaltungsrat hat per 1. Januar 2004 ein «Audit & Risk<br />

Committee» bestellt. Dieses setzt sich aus Alfred M.<br />

Niederer, Vizepräsident (Vorsitz) und Povl van Deurs Jensen,<br />

Mitglied, zusammen. Das «Audit & Risk Committee» beurteilt<br />

die Prozesse im Bereich des Risiko- und Kontrollumfeldes<br />

der CALIDA Gruppe, überwacht die finanzielle Berichterstattung<br />

und beurteilt die Revisionsstelle wie auch die<br />

Konzernprüferin (siehe auch Kapitel 9. Revisionsstelle).<br />

Sämtliche anderen Aufgaben, insbesondere diejenigen im<br />

Bereich Nomination und Remuneration, werden vom Gesamtverwaltungsrat<br />

wahrgenommen.<br />

Der Verwaltungsrat trifft sich in der Regel vier- bis fünfmal<br />

jährlich zu halb- bis eineinhalbtägigen Sitzungen. Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr<br />

2004 haben fünf Sitzungen stattgefunden.<br />

Das «Audit & Risk Committee» trifft sich in der Regel zu drei<br />

bis vier ordentlichen Sitzungen. Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2004<br />

haben drei Sitzungen stattgefunden.<br />

Daneben übernimmt der Präsident als Ansprechpartner des<br />

Chief Executive Officers und der <strong>Gesch</strong>äftsleitung Sonderaufgaben.<br />

Die Wahrnehmung dieser Aufgaben beinhaltet bis<br />

zu zwölf Sitzungen jährlich. Im abgelaufenen Jahr waren es<br />

neun Sitzungen sowie zwei Kurzreisen ins Ausland mit<br />

marktbezogenen Schwerpunkten.<br />

Die Sitzungen des Verwaltungsrates sowie des «Audit & Risk<br />

Committee» werden in der Regel am Gesellschaftssitz, in<br />

einzelnen Fällen auch an anderen Standorten abgehalten.<br />

Die Mitglieder der <strong>Gesch</strong>äftsleitung nehmen nach Bedarf an<br />

den Sitzungen des Verwaltungsrates und des «Audit & Risk<br />

Committee» teil.<br />

Der Verwaltungsrat ist oberstes Aufsichts- und Leitungsgremium.<br />

Der Verwaltungsrat hat nach Massgabe des von<br />

ihm erstellten Organisationsreglementes die <strong>Gesch</strong>äftsführung<br />

an den Chief Executive Officer übertragen.<br />

Die Einzelabschlüsse (Bilanz, Erfolgsrechnung) der Tochtergesellschaften<br />

der CALIDA Holding AG werden monatlich,<br />

quartalsweise, halbjährlich und jährlich erstellt. Diese Zahlen<br />

werden für die Gruppe konsolidiert. Dabei werden die Zahlen<br />

mit dem Vorjahr und dem Budget verglichen. Periodisch wird<br />

das Budget in Form einer Prognose auf seine Erreichbarkeit<br />

überprüft. Die einzelnen Mitglieder der <strong>Gesch</strong>äftsleitung<br />

erstatten im Rahmen des Management Information Systems<br />

monatlich Bericht an den Chief Executive Officer. Der Chief<br />

Executive Officer stellt diesen Bericht dem Gesamtverwaltungsrat<br />

zu und diskutiert ihn anlässlich von deren<br />

Sitzungen.<br />

45


46<br />

5. <strong>Gesch</strong>äftsleitung<br />

Name Nationalität Geboren Funktion Eintritt<br />

Felix Sulzberger CH 1951 Chief Executive Officer & Head of<br />

Marketing and Product Management<br />

1.11.2001<br />

Rosemarie Gaebke D 1953 Head of Sales 1.03.2001<br />

Daniel Gemperle CH 1959 Head of Operations and<br />

Information Technology<br />

1.03.1999<br />

Andreas Lindemann CH 1962 Chief Financial Officer 1.01.2003<br />

Felix Sulzberger<br />

Universität Graz/A (Mag.rer.soc.oec.)<br />

Rosemarie Gaebke<br />

Staatl. gepr. Betriebswirt Fachrichtung Absatz-/Marketing,<br />

Fachhochschule, IMD Lausanne<br />

Daniel Gemperle<br />

Fachhochschule Bekleidung u. Technik,<br />

Mönchengladbach/D (Ing. FH)<br />

Andreas Lindemann<br />

Höhere Wirtschafts- & Verwaltungsschule Luzern (eidg.<br />

dipl. Betriebsökonom FH)<br />

Kammerschule Zürich (eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer)<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Von 1976 bis 1986 Internationale Marketing- und Vertriebspositionen<br />

im Tabak- und Foodsektor eines multinational<br />

tätigen Unternehmens, von 1986 bis 2001 CEO/General<br />

Manager auf europäischer Ebene bei drei führenden multinationalen<br />

Unternehmen im Sport- und Bekleidungssektor<br />

Andere Funktionen und Aktivitäten<br />

Mitglied des Beirats der Finatem Beteiligungs GmbH,<br />

Frankfurt a.M., Deutschland, Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Lafuma SA, Anneyron, Frankreich<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Von 1978 bis 1982 Verkaufsleiterin in der Musikindustrie in<br />

Deutschland, von 1982 bis 1997 verschiedene leitende Vertriebsfunktionen<br />

bis zum Commercial Director Germany bei<br />

einem führenden amerikanischen Bekleidungsunternehmen,<br />

von 1997 bis 2001 Vizepräsidentin Retail Europe bei einem<br />

internationalen Textilunternehmen mit Sitz in der Schweiz<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Von 1984 bis 1988 Produktionsleiter bei einer schweizerischen<br />

Bekleidungsgruppe (Retail und Produktion) insbesondere<br />

verantwortlich für die Projektleitung «Produktionszusammenlegung<br />

und Rationalisierung» im Rahmen der Fusion<br />

verschiedener Gruppengesellschaften, von 1988 bis 1998<br />

Mitglied der <strong>Gesch</strong>äftsleitung (Bereich Operations) und Verwaltungsrat<br />

bei einem schweizerischen Bekleidungsunternehmen<br />

Beruflicher Hintergrund<br />

Von 1989 bis 1995 Wirtschaftsprüfer bei einer global tätigen<br />

Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma, von 1995 bis 1998<br />

Leiter Finanz- und Rechnungswesen in der Duty Free Division<br />

eines multinational tätigen Tabakunternehmens, 1998<br />

bis 2002 Mitglied der Unternehmensleitung (Finanzchef sowie<br />

<strong>Gesch</strong>äftsleiter Segment Management Services) bei einer<br />

schweizerischen Mediengruppe


Die Mitglieder der <strong>Gesch</strong>äftsleitung werden auf Antrag des<br />

Chief Executive Officers durch den Verwaltungsrat bestimmt.<br />

Die <strong>Gesch</strong>äftsleitung trifft sich in der Regel zu ein bis<br />

vier Sitzungen monatlich.<br />

Die CALIDA Holding AG und ihre Tochtergesellschaften<br />

haben keine Managementverträge mit Dritten abgeschlossen.<br />

6. Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen<br />

Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen und<br />

der Beteiligungsprogramme<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrates beziehen für ihre Arbeit<br />

in der Regel eine feste Entschädigung. Diese Entschädigung<br />

ist in einem Reglement festgehalten, das von Zeit zu Zeit<br />

durch den Verwaltungsrat festgelegt wird. Nebst dieser festen<br />

Entschädigung können einzelnen oder allen Mitgliedern des<br />

Verwaltungsrates im Rahmen einer variablen Entschädigung<br />

Namenaktien der CALIDA Holding AG zugeteilt werden. Der<br />

Verwaltungsrat als Gesamtgremium bestimmt den Zeitpunkt<br />

der Zuteilung, die Aktienzahl, den Bezugspreis sowie die<br />

Veräusserungssperrfrist.<br />

Die Entschädigung der <strong>Gesch</strong>äftsleitung enthält nebst der<br />

festen auch eine variable Komponente. Diese variable Komponente<br />

kann sich auf bis zu 55% der festen Entschädigung<br />

belaufen. Basis für die Bemessung der variablen Komponente<br />

sind einerseits die Unternehmensziele und andererseits die<br />

zum Voraus festgelegten individuellen Leistungsziele. Der<br />

Verwaltungsrat genehmigt auf Antrag des Vorsitzenden der<br />

<strong>Gesch</strong>äftsleitung die Entschädigungen (einschliesslich des<br />

Aktienoptionsprogrammes) der <strong>Gesch</strong>äftsleitung.<br />

Die Generalversammlung vom 8. Juni 2001 hat im Hinblick<br />

auf die Schaffung eines Mitarbeiterbeteiligungsplanes ein<br />

bedingtes Aktienkapital von CHF 1 000 000 genehmigt. Der<br />

Plan soll zum Zwecke haben, die Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

und die Mitarbeiter zu veranlassen, die Umsetzung der<br />

Unternehmensstrategie und die Steigerung des Unternehmenswertes<br />

im Interesse aller Aktionäre voranzutreiben.<br />

Entschädigungen an Organmitglieder<br />

Die feste Entschädigung (einschliesslich aller Arbeitgeberbeiträge<br />

an Pensionskassen, ohne Arbeitgeberbeiträge an die<br />

AHV oder ähnliche staatliche Sozialversicherungsbeiträge),<br />

die den fünf Mitgliedern des Verwaltungsrates im <strong>Gesch</strong>äftsjahr<br />

2004 ausbezahlt wurden, betrug CHF 310 000.<br />

Im Berichtsjahr erfolgte weder eine Zuteilung von Aktien<br />

noch von Optionen aus einem Aktienoptionsprogramm zum<br />

Bezug von Aktien der CALIDA Holding AG oder einer ihrer<br />

Tochtergesellschaften an die Mitglieder des Verwaltungsrates.<br />

Die höchste Gesamtentschädigung (einschliesslich aller<br />

Arbeitgeberbeiträge an Pensionskassen, ohne Arbeitgeberbeiträge<br />

an die AHV), die an ein Mitglied des Verwaltungsrates<br />

im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2004 entrichtet worden ist, belief sich auf<br />

CHF 100 000.<br />

Der Gesamtbetrag (einschliesslich aller Arbeitgeberbeiträge<br />

an Pensionskassen, ohne Arbeitgeberbeiträge an die AHV<br />

oder ähnliche staatliche Sozialversicherungsbeiträge), der den<br />

vier Mitgliedern der <strong>Gesch</strong>äftsleitung vergütet wurde, betrug<br />

rund CHF 2 298 000. Den Mitgliedern der <strong>Gesch</strong>äftsleitung<br />

wurden im Berichtsjahr weder Aktien noch Optionen zum<br />

Bezug von Aktien der CALIDA Holding AG oder einer ihrer<br />

Tochtergesellschaften zugeteilt.<br />

Im Jahre 2002 wurden dem Chief Executive Officer insgesamt<br />

14 999 Optionen zum Bezug von 14 999 Namenaktien<br />

der CALIDA Holding AG zum Nennwert von CHF 50.– mit<br />

einem Ausübungspreis von CHF 200.– gewährt. Die Optionen<br />

sind gestaffelt über einen Zeitraum von fünf Jahren ausübbar.<br />

Jährlich werden zum 31. Oktober, erstmals am 31. Oktober<br />

2002, 3 000 respektive am 31. Oktober 2006 2 999 Optionen<br />

ausübbar. Die Optionen sind amerikanischen Stils und können<br />

bis spätestens 31. Dezember 2011 ausgeübt werden. Per<br />

Stichtag 31. Dezember 2004 wurde von den 14 999<br />

Optionen keine ausgeübt.<br />

Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2004 wurde weder Mitgliedern des Verwaltungsrates<br />

noch Mitgliedern der <strong>Gesch</strong>äftsleitung, die ihre<br />

Organfunktion beendet haben, eine Abgangsentschädigung<br />

bezahlt.<br />

Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2004 wurden keine Entschädigungen an<br />

ehemalige Organmitglieder ausgerichtet.<br />

Aktienbesitz<br />

Der Verwaltungsrat sowie diesem nahestehende Personen<br />

halten nach eigenen Angaben per 31. Dezember 2004<br />

insgesamt 183 804 Namenaktien der CALIDA Holding AG.<br />

Dies entspricht 60.66% des Aktienkapitals. Die Mitglieder<br />

der <strong>Gesch</strong>äftsleitung sowie diesen nahestehende Personen<br />

halten nach eigenen Angaben per 31. Dezember 2004 keine<br />

Aktien der CALIDA Holding AG.<br />

47


48<br />

Zusätzliche Honorare und<br />

Vergütungen sowie Organdarlehen<br />

Die Anwaltskanzlei Meyer Lustenberger, in welcher der Verwaltungsratspräsident<br />

Dr. Thomas Lustenberger einer von elf<br />

Partnern ist, hat der CALIDA Holding AG oder einer ihrer<br />

Konzerngesellschaften im Berichtsjahr Honorare für Rechtsberatung<br />

im Betrag von rund CHF 156 000 in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Das Verwaltungsratsmitglied Erich Kellenberger unterstützt<br />

die <strong>Gesch</strong>äftsleitung in Produkte- und Marketingfragen. Die<br />

CALIDA AG hat Erich Kellenberger im Rahmen seines<br />

Beratungsmandates im Berichtsjahr rund CHF 120 000 vergütet.<br />

Das Darlehen an die dem Verwaltungsrat Erich Kellenberger<br />

nahestehende Bächler Beteiligungen AG wie auch die Verbindlichkeiten<br />

der CALIDA AG gegenüber der mit Erich<br />

Kellenberger stimmrechtsverbundenen Aktionärsgruppe<br />

wurden im Verlauf des Berichtsjahres ordentlich zurück geführt.<br />

7. Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt als Aktionär wer im<br />

Aktienbuch eingetragen ist. Die Statuten der Gesellschaft<br />

sehen keine Eintragungs- oder Stimmrechtsbeschränkungen<br />

vor. Als Aktionär ist an der Generalversammlung stimmberechtigt,<br />

wer am Tage des Versandes der Einladung im<br />

Aktienbuch eingetragen ist. Ein Aktionär kann sich an der<br />

Generalversammlung gestützt auf eine schriftliche Vollmacht<br />

durch einen anderen Aktionär vertreten lassen. Traktanden<br />

mit Anträgen an die Generalversammlung müssen dem<br />

Verwaltungsrat bis spätestens vier Wochen vor dem Generalversammlungstermin<br />

schriftlich eingereicht werden. Die<br />

Einladung an die Aktionäre erfolgt mindestens 20 Tage vor<br />

der Versammlung schriftlich an die im Aktienbuch<br />

eingetragenen Aktionäre sowie durch Publikation im<br />

Schweizerischen Handelsamtsblatt. Zwischen Versand der<br />

Einladung und dem Generalversammlungstermin werden im<br />

Aktienbuch keine Mutationen vorgenommen.<br />

Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht<br />

ihre Wahlen, soweit nicht eine zwingende Vorschrift des<br />

Gesetzes oder die Statuten etwas anderes bestimmen, mit<br />

der absoluten Mehrheit der vertretenen Aktienstimmen. In<br />

einem zweiten Wahlgang entscheidet das relative Mehr. Bei<br />

Stimmengleichheit entscheidet bei Abstimmungen der Vorsitzende<br />

mit einem Stichentscheid, bei Wahlen das Los.<br />

8. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen<br />

Es bestehen keine statutarischen Regelungen betreffend<br />

Opting-out respektive Opting-up (Art. 22 BEHG).<br />

Die Verwaltungsräte, welche am Aktienzuteilungsprogramm<br />

2003 teilgenommen haben, erwerben im Falle eines<br />

Kontrollwechsels an der Gesellschaft eine Put-Option, welche<br />

sie berechtigt, die Aktien vor Ablauf der Veräusserungssperrfrist<br />

(31. Januar 2006) der Gesellschaft anzudienen. CALIDA<br />

ist in diesem Falle berechtigt einen Drittkäufer zu stellen,<br />

welcher die Aktien zu gleichen Konditionen übernimmt.<br />

CALIDA haftet solidarisch mit dem Drittkäufer für die<br />

Erfüllung des Kaufvertrages.<br />

Im Falle eines Kontrollwechsels an der Gesellschaft, kann der<br />

Chief Executive Officer sein Arbeitsverhältnis aufkündigen<br />

und die sofortige Freistellung bei voller Bezahlung während<br />

der Kündigungsfrist verlangen. Er erwirbt in diesem Falle eine<br />

Put-Option für die aus dem Aktienoptionsprogramm erworbenen<br />

Namenaktien. Wird das Arbeitsverhältnis des Chief<br />

Executive Officers innerhalb von 24 Monaten nach einem<br />

Kontrollwechsel gekündigt, so erhält er eine Abfindung in<br />

der Höhe eines Jahressaläres inklusive eines Jahresbonusses.<br />

Mit den übrigen Mitgliedern der <strong>Gesch</strong>äftsleitung bestehen<br />

keine Vereinbarungen für den Fall eines Kontrollwechsels.<br />

9. Revisionsstelle<br />

Die KPMG Fides Peat, Luzern ist seit 2000 Revisionsstelle<br />

und Konzernprüferin der CALIDA Holding AG. Der leitende<br />

Revisor ist seit diesem Datum für das Revisionsmandat verantwortlich.<br />

Sämtliche Tochtergesellschaften der CALIDA<br />

Holding AG werden durch den weltweiten Verbund der<br />

KPMG geprüft.<br />

Die periodengerechten Aufwendungen für die Prüfung der<br />

Einzelabschlüsse und Konzernrechnung 2004 belaufen sich<br />

auf rund CHF 209 500. Zusätzlich stellte die KPMG im Berichtsjahr<br />

rund CHF 46 000 für Steuer- und Wirtschaftsberatung<br />

in Rechnung.<br />

Das «Audit & Risk Committee» (siehe auch Kapitel 4.<br />

Verwaltungsrat) beurteilt jährlich die Leistung, Honorierung<br />

und Unabhängigkeit der Revisionsstelle und der Konzernprüferin.<br />

Er schlägt dem Verwaltungsrat die der Generalversammlung<br />

zu beantragende Revisionsstelle und die Konzernprüferin<br />

vor. Das «Audit & Risk Committee» prüft anhand


der durch die externe Revision erstellten Management Letters,<br />

Erläuterungs- und Revisionsberichte die Arbeit der Revisionsstelle<br />

und der Konzernprüferin.<br />

10. Informationspolitik<br />

Die CALIDA Holding AG informiert ihre Aktionäre und die<br />

interessierte Öffentlichkeit mittels Halbjahres- und Jahresberichterstattung<br />

über den <strong>Gesch</strong>äftsverlauf. Der <strong>Gesch</strong>äftsbericht<br />

per 31. Dezember wird den Aktionären zusammen mit<br />

der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung zuge-<br />

schickt. Der Halbjahresbericht wird den im Aktienbuch eingetragenen<br />

Aktionären Ende August/Anfang September zugestellt.<br />

<strong>Gesch</strong>äftsbericht, Halbjahresbericht sowie Pressemitteilungen<br />

sind im Internet unter www.calida.com unter<br />

der Rubrik Unternehmen im Teil Investor Relations abrufbar.<br />

Gedruckte Unterlagen können über Internet www.calida.com,<br />

per E-mail investor@calida.com oder bei der Gesellschaftsadresse<br />

CALIDA Holding AG, Investor Relations, Postfach,<br />

6210 Sursee bestellt werden. Die Bekanntgabe kursrelevanter<br />

Tatsachen erfolgt gemäss den Bestimmungen der SWX Swiss<br />

Exchange.<br />

49


CALIDA Holding AG<br />

Bodywear, Postfach, CH-6210 Sursee<br />

Tel. 0041 (0)41 925 45 25, Fax 0041 (0)41 925 42 84<br />

www.calida.com<br />

Investor Relations, Postfach, CH-6210 Sursee<br />

Tel. 0041 (0)41 925 42 42, Fax 0041 (0)41 925 46 22<br />

investor@calida.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!