05.11.2012 Aufrufe

Jever Krog - Image Herbede

Jever Krog - Image Herbede

Jever Krog - Image Herbede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

���������������������������<br />

Grafik „Entwicklung der Geschäftslage –<br />

Umfrage der IHK-Bochum“<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

Kreishandwerkerschaft Ennepe-Ruhr<br />

Auch im Ruhrgebiet hinterließ die<br />

Rezession deutliche Spuren: Dies<br />

spiegelt sich in den Ergebnissen<br />

der Umfragen der Industrie- und<br />

Handelskammer wider, in denen<br />

die hiesigen Unternehmen nach<br />

ihrer Einschätzung der Entwicklung<br />

der Geschäftslage befragt<br />

werden. Ab Herbst 2009 schien<br />

die Talsohle jedoch erreicht zu<br />

sein (siehe Grafik unten). Allerdings<br />

sind die Vorhersagen für die<br />

Entwicklung in 2010 mit vielen<br />

Unwägbarkeiten verbunden.<br />

Auch auf das Ergebnis 2009 der<br />

Sparkasse Witten hat sich diese<br />

negative Entwicklung teilweise<br />

ausgewirkt.<br />

Das Kreditvolumen<br />

konnte jedoch<br />

um 21<br />

Mio. Euro<br />

auf rund 1,23<br />

WWW.HANDWERK.DE<br />

Natürlich geht<br />

es auch ohne<br />

das Handwerk.<br />

Hat ja früher<br />

auch geklappt.<br />

Entwicklung der Sparkasse Witten im Geschäftsjahr 2009<br />

Das Jahr 2009 war von der schwersten Rezession der letzten Jahrzehnte<br />

geprägt. Die Krise erreichte in den ersten drei Monaten des<br />

Jahres ihren Höhepunkt. Die deutsche Wirtschaft wurde von dem<br />

starken Rückgang der Exportnachfrage besonders hart getroffen.<br />

Dies führte zu einem ungewöhnlich hohen Rückgang der Kapazitätsauslastung<br />

im verarbeitenden Gewerbe. Das Bruttoinlandsprodukt<br />

sank als Folge im Jahr 2009 um 5 %.<br />

�����������������������������<br />

��<br />

�� ��<br />

��<br />

�����������<br />

Handwerker sind überall!<br />

<strong>Image</strong>kampagne gestartet<br />

Handwerker, die unbekannten<br />

Wesen. Brunnenbauer, Weber,<br />

Maskenbildner, Kürschner,<br />

Metzger – um nur einige beispielhaft<br />

zu nennen – sind<br />

aus dem allgemeinen Sprachgebrauch<br />

fast verschwunden.<br />

151 Handwerksberufe<br />

in der Handwerksrolle<br />

Auf die Frage (Forsa-Umfrage<br />

zum Handwerk 2008): „Welche<br />

Handwerksberufe kennen<br />

Sie?“ nannten 67 Prozent der<br />

Befragten: Schreiner/Tischler.<br />

Maurer und Maler lagen auf<br />

den Plätzen zwei und drei.<br />

Andere Berufe sind nahezu<br />

unbekannt (z.B. Parkettleger)<br />

– oder sie sind zwar bekannt,<br />

werden aber nicht dem<br />

Handwerk zugeordnet (z.B.<br />

Friseur, Metzger). Nur 11 %<br />

der 14- bis 18-Jährigen haben<br />

in letzter Zeit etwas über das<br />

Handwerk gehört oder gelesen.<br />

Die Bedeutung des Handwerks<br />

in der Gesellschaft, besonders<br />

unter Jugendlichen,<br />

��<br />

��<br />

�����������<br />

��<br />

��<br />

�����������<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�����������<br />

��� ��������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�����������<br />

��<br />

��<br />

Rolf Maasche (li.) und<br />

Ulrich Heinemann (re.)<br />

�<br />

wird unterschätzt. Dabei ist<br />

das Handwerk mit 4,8 Millionen<br />

Beschäftigten und rund<br />

500 Milliarden Euro Umsatz<br />

pro Jahr eine tragende Säule<br />

der deutschen Wirtschaft und<br />

Gesellschaft.<br />

Ein ungewöhnlicher TV-Spot<br />

war Mitte Januar Auftakt einer<br />

bundesweiten und auf<br />

fünf Jahre angelegten <strong>Image</strong>kampagne<br />

des Handwerks.<br />

Seit dem 5. Februar ist diese<br />

Kampagne auch bei uns angekommmen<br />

und wirbt von<br />

vielen Plakatwänden im Stadtgebiet.<br />

Claudia Franke (Geschäftsführerin)<br />

und Frank<br />

Flörecke (Kreishandwerkermeister)<br />

stellten für die Kreishandwerkerschaft<br />

Ennepe-<br />

Ruhr Ziele und Inhalte vor.<br />

Ziel der Kommunikationsoffensive<br />

ist es, die wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche<br />

Bedeutung des Handwerks<br />

zu verdeutlichen und Jugendliche<br />

für eine Ausbildung dort<br />

zu begeistern. Der Claim „Das<br />

Handwerk. Die Wirtschafts-<br />

Mrd. Euro ausgeweitet werden,<br />

so der Vorstandsvorsitzender der<br />

Sparkasse Witten, Rolf Maasche.<br />

Und: Das Darlehensneugeschäft<br />

konnte auf hohem Niveau stabilisiert<br />

werden. Die bereitgestellten<br />

Darlehen stiegen leicht auf fast<br />

200 Mio. Euro.<br />

„Von einer Kreditklemme, die in<br />

der Öffentlichkeit immer wieder<br />

diskutiert wurde, kann in Witten<br />

keine Rede sein“, betont auch Ulrich<br />

Heinemann, stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender der Wittener<br />

Sparkasse.<br />

Die Grafik unten zeigt auf, wofür<br />

die Kredite der Sparkasse verwendet<br />

worden sind. Die Schwerpunkte<br />

liegen eindeutig in den<br />

Bereichen Wohnungsbau und<br />

Darlehen an Geschäftskunden für<br />

gewerbliche Investitionen. „Wir<br />

stehen nach wie vor zum Motor<br />

der heimischen Wirtschaft: zu<br />

den mittelständischen Unterneh-<br />

men und Unternehmern<br />

vor<br />

Ort“, versichern<br />

Maasche und<br />

H e i n e m a n n<br />

unisono.<br />

Auch die Gesamtersparnisbildung<br />

bei der<br />

��<br />

��<br />

�� ��<br />

���<br />

Sparkasse Witten hat sich im abgelaufenen<br />

Jahr erfreulich entwickelt.<br />

Um ca. 43 Mio. Euro konnten<br />

die gesamten Geldanlagen<br />

erhöht werden (siehe<br />

auch Grafik rechts).<br />

Wegen des nach wie<br />

vor niedrigen Zinsniveaus<br />

waren kurzfristige<br />

Anlagen stark<br />

gefragt. Rolf Maasche:<br />

„Die Sparkasse<br />

ist den Bedürfnissen<br />

der Kunden nachgekommen<br />

und hat im<br />

vergangenen Jahr in<br />

mehreren Sonderak-<br />

tionen Geldanlagen zu besonders<br />

attraktiven Konditionen angeboten.<br />

Die Beratung der Sparkasse<br />

erstreckt sich aber nicht nur auf<br />

die reine Geldanlage auf Konten.<br />

In die finanzielle Lebensplanung<br />

fließen ebenso Versicherungen<br />

und Vorsorge, Wertpapiere und<br />

das Bausparen ein.“<br />

Für ihre nachgewiesene Beratungskompetenz<br />

im Bereich der<br />

Altersvorsorge wurde die Sparkasse<br />

zum dritten Mal in Folge<br />

ausgezeichnet: nach zweimal<br />

Gold gab es in 2009 sogar Platin<br />

���<br />

Darlehen Geschäftskunden Darlehen Wohnungsbau<br />

Darlehen Privatkungen Kontokorrentkredite<br />

Bürgschaften Kommunaldarlehen<br />

macht. Von nebenan.“ thematisiert<br />

Größe, Innovationskraft,<br />

Vielfalt und Lebensnähe<br />

des Handwerks.<br />

„Wir wollen vor allem Jugendliche<br />

begeistern, damit sie sich<br />

vermehrt für eines der 151 Berufsbilder<br />

des Handwerks entscheiden.“<br />

Alle Handwerksbetriebe<br />

Deutschlands sind als<br />

Botschafter der Kampagne<br />

mit Werbemitteln ausgestattet.<br />

Das Budget der Kampagne<br />

beläuft sich auf 50<br />

Millionen Euro.<br />

WWW.HANDWERK.DE<br />

Natürlich geht<br />

es auch ohne<br />

das Handwerk.<br />

Hat ja früher<br />

auch geklappt.<br />

Grafik „Zusammensetzung der ausgelegten<br />

Kredite der Sparkasse Witten“<br />

von den Fachz<br />

e i t s c h r i f t e n<br />

„Versicherungsmagazin“<br />

und<br />

„ B a n k m a g a -<br />

zin“ sowie vom<br />

Bundesverband<br />

Deutscher Versicherungskauf<br />

�<br />

���<br />

���<br />

leute (BVK) und dem Verein KuBi<br />

e.V. (Konzeptentwicklungs- und<br />

Beratungs-/Innovationswerkstatt<br />

der Assekuranz und Finanzdienstleister<br />

e.V.)<br />

„Das ungünstige<br />

w i r t s c h a f t l i c h e<br />

��� Umfeld war für die<br />

Sparkasse Witten<br />

übrigens kein Anlass“,<br />

so Rolf Maasche,<br />

„sich aus der<br />

Unterstützung von<br />

Vereinen, sozialen<br />

������������ ��������������<br />

�������������<br />

WWW.HANDWERK.DE<br />

Die kurze Geschichte<br />

des Handwerks:<br />

Rad erfunden,<br />

Pyramiden gebaut,<br />

Mars erkundet,<br />

Abfluss repariert.<br />

Grafik „Zusammensetzung<br />

der Einlagen der Sparkasse<br />

Witten“<br />

Frank Flörecke und Claudia Franke<br />

WWW.HANDWERK.DE<br />

Am Anfang waren<br />

Himmel und Erde.<br />

Den ganzen Rest<br />

haben wir gemacht.<br />

In der nächsten <strong>Image</strong>-Ausgabe erwarten<br />

Sie eine Vorstellung des Kreishandwerksmeisters<br />

Frank Flöckere<br />

mit weitere Informationen zur Kreishandwerkerschaft<br />

Ennepe-Ruhr.<br />

�<br />

Organisationen so-<br />

wie der Kunst oder<br />

Kultur zurückzuziehen.“<br />

Die gesamten Ausgaben<br />

der Sparkasse Witten für das<br />

Gemeinwesen in Witten beliefen<br />

sich - in Form von Spenden und<br />

Sponsoringmaßnahmen - in 2009<br />

auf rund 960.000 Euro.<br />

„Und auch in 2010 werden wir<br />

wieder nach Kräften mithelfen,<br />

vor dem Hintergrund knapper öffentlicher<br />

Kassen, viele wichtige<br />

Initiativen und Projekte zu förden<br />

- und unser gesellschaftliches<br />

Engagement fortsetzen“, stellt der<br />

Sparkassenchef in Aussicht.<br />

Qualitaet ist bei uns kein Zufall:<br />

Die Sparkasse Witten ist vom<br />

BVK und dem Gabler-Verlag in<br />

2009 zum dritten Mal in Folge<br />

mit dem Award in Gold für den<br />

Bereich Altersvorsorgeberatung<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.sparkasse-witten.de/ausgezeichnet<br />

<strong>Image</strong> l Februar 2010<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!