23.12.2014 Aufrufe

Bedienung-Workhorse-MPT

Bedienung-Workhorse-MPT

Bedienung-Workhorse-MPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NUTZFAHRZEUGE MIT ELEKTRO- ODER BENZINMOTOR<br />

Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten.<br />

'O' Ring<br />

Der Luftfilter des Fahrzeugs ist ein waschbarer<br />

Trockenfilter. Den Filtereinsatz oder<br />

HINWEIS<br />

andere Filterteile nicht mit Öl bestreichen.<br />

Den Luftfiltereinsatz in einer Mischung aus einem nichtschäumenden<br />

Reinigungsmittel (flüssiges Geschirrspülmittel<br />

für Spülmaschinen) und Wasser behutsam<br />

waschen. In reinem Wasser spülen, kein Wasser unter<br />

Druck verwenden. Vor dem erneuten Einbau vollständig<br />

an der Luft trocknen lassen. Den Filter nicht mit Preßluft<br />

oder anderen Methoden trocknen.<br />

Abb. 29 Auffüllen von Motoröl<br />

Den O-Ring prüfen und bei Bedarf ersetzen. Den<br />

Öltankverschluß anbringen. Das Fahrzeug ein bis zwei<br />

Minuten betreiben und den Filter auf Ölleckagen prüfen.<br />

Abschließend sollte der Ölstand mit dem Fahrzeug auf<br />

ebenem Boden geprüft werden. Wie bei allen Flüssigkeiten<br />

nimmt das Ölvolumen in erwärmtem Zustand zu.<br />

Die Vollmarkierung ,F‘ am Ölmeßstab ist für einen Motor<br />

mit Betriebstemperatur geeicht. Wenn der Motor kalt ist,<br />

befindet sich der Ölspiegel unterhalb der Vollmarkierung.<br />

Der Motor kann sicher betrieben werden, solange der<br />

Ölstand innerhalb des markierten sicheren Betriebsbereichs<br />

auf dem Meßstab ist. Das Fahrzeug nicht benutzen,<br />

wenn der Ölstand unter dem sicheren Betriebsbereich auf<br />

dem Meßstab ist.<br />

ÜBERPRÜFUNG/WECHSELN<br />

DES LUFTFILTERS<br />

Um Zugang zum Luftfiltereinsatz zu erhalten, die oberen<br />

Klemmen des Luftfiltergehäuses öffnen und den Deckel<br />

aufklappen. Den Deckel und den Luftfiltereinsatz entfernen<br />

(Siehe Abb. 30 auf Seite 15). Die Innenseite des<br />

Deckels und Gehäuses reinigen.<br />

Wenn der Luftfiltereinsatz in einem annehmbaren<br />

Zustand ist, kann loser Schmutz entfernt werden, indem<br />

leicht gegen den Filter geklopft wird. Der Luftfiltereinsatz<br />

kann bei Bedarf bis zu zweimal gewaschen werden. Für<br />

optimale Leistung wird jedoch der Austausch empfohlen.<br />

Bei den ersten Anzeichen von Abnutzung des Filterpapiers<br />

oder wenn der Filtereinsatz Löcher hat, ist ein<br />

Wechseln des Filtereinsatzes erforderlich. Nach der<br />

anfänglichen Reinigung ist u.U. früher ein zweiter Reinigungsvorgang<br />

erforderlich, weil sich der Zustand des Filtermaterials<br />

verschlechtert hat.<br />

Abb. 30 Luftfilter<br />

Zur Reinigung des Luftfilters niemals<br />

VORSICHT<br />

Druckwasser oder Preßluft benutzen. Dies<br />

beschädigt den Filter und kann den Motor beschädigen.<br />

Der Filtereinsatz wird auf die gleiche Weise wieder eingebaut,<br />

wie er ausgebaut wurde. Dabei auf den vorschriftsmäßigen<br />

Einbau der Filterdichtung achten. Den Deckel<br />

am unteren Teil des Gehäuses anbringen und zuklappen.<br />

Die Gehäusehälften zusammendrücken und mit den<br />

oberen Klemmen befestigen. Darauf achten, daß alle<br />

Klemmen sicher einrasten.<br />

RIEMENSPANNUNG DER ANLASSER/<br />

LICHTMASCHINEN-EINHEIT<br />

Werkzeugliste<br />

Erforderl. Anzahl<br />

Riemenspannungs-Meßgerät...................................... 1<br />

Schraubenschlüssel, 3/4 Zoll ...................................... 1<br />

Schraubenschlüssel, 9/16 Zoll .................................... 2<br />

Knarre, 3/8 Zoll............................................................ 1<br />

Steckschlüsseleinsatz, 3/4 Zoll, 3/8 Zoll...................... 1<br />

Die Riemenspannung der Anlasser/Lichtmaschinen-Einheit<br />

sollte nach den ersten 15-20 Betriebsstunden geprüft<br />

und auf 34-36 kg eingestellt werden.<br />

<strong>Bedienung</strong>s- und Wartungshandbuch<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!