05.11.2012 Aufrufe

Rasenmäher JX90CB BETRIEBSANLEITUNG Tondeuse à gazon ...

Rasenmäher JX90CB BETRIEBSANLEITUNG Tondeuse à gazon ...

Rasenmäher JX90CB BETRIEBSANLEITUNG Tondeuse à gazon ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D Pos:<br />

Pos: 15. 14 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Nac hschleif en und Au swucht en des Messe rbalk ens (Abbild ung Q) @ 0\m od_ 111 536 561 631 2_6. doc @ 483<br />

Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung Q )<br />

Pos: 15. 15 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Nac hschlei fen und A uswucht en des Messe rbalk ens Hi nweis Ben zin @ 0\m od_ 1115 618 908 515 _6.d oc @ 593<br />

WARNUNG<br />

Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt<br />

werden. Ein unsachgemäß geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen verursachen<br />

und den <strong>Rasenmäher</strong> beschädigen.<br />

Pos: 15. 16 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Nac hschlei fen und A uswucht en des Messe rbalk ens Text BBC @ 0\ mod _11 2789 796 804 2_6. doc @ 13 34<br />

Die Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur solange nachgeschliffen werden, bis die Markierung (1) auf dem<br />

Messerbalken (Ring) (siehe Abbildung Q ) erreicht worden ist. Achtung! Schleifwinkel von 30° beachten.<br />

Pos: 15. 17 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Nac hschlei fenu nd Ausw ucht en d es M esse rbalk ens Hinw eis M arkie run g @ 9\m od_1 228 810 807 409 _6.d oc @ 708 71<br />

WARNUNG<br />

Ein Messer, bei dem die Verschleißgrenze (Markierung) überschritten wurde, kann brechen und weggeschleudert<br />

werden, was zu schweren Verletzungen führen kann.<br />

Pos: 15. 18 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Auswe chsel n des Mess erb alken s (Abbil dun g Y2 + O + P) @ 2\m od_ 1144 326 124 411 _6.d oc @ 117 40<br />

Auswechseln des Messerbalkens (Abbildung Y2 + O + P )<br />

Pos: 15. 19 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Ausw echsel n des Mes ser balke ns -1 - Hinw eis @ 0 \mo d_1 115 365 8509 53_ 6.d oc @ 4 89<br />

WARNUNG<br />

Der Messerbalken sollte immer von einer autorisierten Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Durch eine falsch<br />

zusammengebaute Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene Messerschraube kann sich<br />

der Messerbalken lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.<br />

Pos: 15. 20 /Innenteil/Pflege und Wartung des Mähers/Ausw echseln des Mes serbalkens -2- Text KAWASAKI BBC @ 3\mod_1155821925339_6.d oc @ 180 58<br />

– Kraftstoffhahn schließen Y2 .<br />

– Den Mäher auf die rechte Seite legen besser jedoch vorne hoch kippen O (Zündkerze nach oben). In angehobenem<br />

Zustand den Mäher sichern!<br />

– Einen Schraubendreher * in die vorher gesäuberten rechten und linken Messerbefestigungsschrauben einstecken und<br />

damit die Schrauben herausdrehen – dabei Messer festhalten P !<br />

* nicht im Lieferumfang<br />

15. 21 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Ausw echsel n des Mes ser balke ns -3 - Hinw eis BBC @ 0\ mod _11 278 953 015 50_6 .doc @ 1 318<br />

WICHTIG<br />

Die Brems-Kupplungskombination darf nicht mit Reinigungsmitteln, z.B. Kaltreiniger oder Öle und Fette in<br />

Berührung kommen.<br />

Pos: 15. 22 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Ausw echsel n des Mes ser balke ns -4 - Text @ 0\ mod _111 536 600 376 5_6. doc @ 49 5<br />

– Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden (BesteIl-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)!<br />

– Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-Kennzeichen des Herstellers oder<br />

Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet sein. Ersatz-Messerbalken dürfen nur übereinstimmend mit dem<br />

jeweiligen Mähertyp entsprechend der Betriebsanleitung montiert werden.<br />

Pos: 15. 23 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Ausw echsel n des Mes ser balke ns -5 - Hinw eis BBC @ 0\ mod _11 278 955 018 79_6 .doc @ 1 320<br />

WICHTIG<br />

Der Wiedereinbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Dabei müssen die hoch stehenden Enden des<br />

Messerbalkens zum Gehäuse hin zeigen.<br />

Pos: 15. 24 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Ausw echsel n des Mes ser balke ns -6 - Text BBC @ 0\m od_ 112 7895 574 354 _6.d oc @ 1322<br />

– Die Messerbefestigungsschrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf 40–45 Nm anziehen. Keinen Schlagschrauber<br />

verwenden!<br />

Falls Ihnen die erforderlichen Werkzeuge fehlen, lassen Sie die Arbeiten von einer autorisierten Fachwerkstatt<br />

durchführen. Wenn die Messerschrauben zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und<br />

Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.<br />

Pos: 15. 25 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Wa rtun g de r Vo rde rrä der @ 0\ mod _11 153 664 1615 6_6 .doc @ 50 1<br />

Wartung der Vorderräder<br />

Pos: 15. 26 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Wa rtun g d er Rä der Te xt 43 er, 52e r, 5 4er Profi @ 5\ mod _11 836 2713 812 9_6 .doc @ 36 276<br />

Die Räder sind mit einem Langzeitfett gefettet. Eine Wartung ist nicht notwendig.<br />

Pos:<br />

15. 27 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Wa rtun g de s Hinte rr adan trie bs (Ab bildun g R ) @ 0 \mo d_1 115 366 513 750_ 6.d oc @ 507<br />

Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )<br />

Pos: 15. 28 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Wa rtun g d es Hint err ada ntrie bs - 1- Text 52e r Pro fi @ 0\ mo d_1 1153 665 404 84_ 6.doc @ 5 09<br />

– Die Antriebsräder nach Lösen der Mutter und Entfernen der Staubkappe von der Radachse abziehen.<br />

– Die Radabdeckung abnehmen, dabei auf die Anlaufscheibe achten.<br />

– Schmutz und Fettreste von der Radabdeckung, dem Freilaufritzel auf der Getriebewelle und dem Antriebsritzel an der<br />

Radinnenseite entfernen.<br />

Pos:<br />

15. 29 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Wa rtun g d es Hint err ada ntrie bs - 2- Hinw eis @ 0\m od_1 115 366 592 203 _6.d oc @ 511<br />

HINWEIS<br />

Das Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle abziehen!<br />

Pos:<br />

15. 30 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Wa rtun g d es Hint err ada ntrie bs - 3- Text 52e r Pro fi @ 0\ mo d_1 1153 666 146 87_ 6.doc @ 5 05<br />

– Das Ritzelpaar (Freilaufritzel und Antriebsritzel im Rad) mit dem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2“ ringsherum so<br />

einfetten, dass die Zahnzwischenräume vollständig gefüllt sind. Zusätzlich etwas Fett in die entsprechenden Öffnungen<br />

der Radabdeckung einstreichen.<br />

– Die Radabdeckung aufsetzen und die Anlaufscheibe auf die Radachse aufschieben. Beim Aufstecken des<br />

Antriebsrades darauf achten, dass die Ritzel ineinander greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!