24.12.2014 Aufrufe

ZT Nachrichten 1/2013 - Kammer der Architekten und ...

ZT Nachrichten 1/2013 - Kammer der Architekten und ...

ZT Nachrichten 1/2013 - Kammer der Architekten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brief des Präsidenten<br />

Sehr geehrte Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen!<br />

Willkommen im FSVG! Mit Beginn dieses Jahres<br />

wurde die lange diskutierte Überführung <strong>der</strong> WE ins<br />

FSVG endgültig vollzogen. Bisher bestehende Nachteile<br />

gegenüber <strong>der</strong> staatlichen Sozialversicherung wurden<br />

damit beseitigt. Mit dem Fall <strong>der</strong> „Hürde WE“ besteht nun<br />

auch die begründete Hoffnung, dass sich wie<strong>der</strong> mehr<br />

Technikabsolventen für den Beruf des Ziviltechnikers<br />

entscheiden. In den vergangenen Monaten waren sowohl<br />

<strong>Kammer</strong> als auch die SVA bemüht, speziell im Hinblick<br />

auf Beitragsvorschreibungen umfangreich zu informieren<br />

- beide stehen Ihnen bei Fragen selbstverständlich weiter<br />

zur Verfügung. In diesem Zusammenhang möchte ich<br />

Ihnen anraten, die automatische Einstufung auf den Mindestbetrag<br />

individuell zu überdenken <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

den Rat eines Steuerberaters einzuholen.<br />

Wie manche von Ihnen vielleicht schon bemerkt<br />

haben, ist das Gesprächsklima mit dem Land OÖ hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Durchführung von Architekturwettbewerben<br />

angespannt. Zuletzt wurden mehrere Wettbewerbsausschreibungen<br />

für OÖ Gemeindebauvorhaben nicht mit<br />

<strong>der</strong> <strong>Kammer</strong> abgestimmt, weil unsere Wettbewerbsstandards<br />

zu streng wären. Es ist jedoch schließlich Aufgabe<br />

<strong>der</strong> <strong>Kammer</strong>, sich im Sinne <strong>der</strong> Wettbewerbsteilnehmer<br />

für angemessene Rahmenbedingungen einzusetzen<br />

<strong>und</strong> so wird weiterhin in Gesprächen mit den Verantwortlichen<br />

versucht, wie<strong>der</strong> auf einen von allen Beteiligten<br />

vertretbaren Konsens zu kommen.<br />

In ähnlicher Sache hat sich kürzlich die Parlamentsdirektion<br />

entgegen des Rats von B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>kammern<br />

für die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens<br />

für die Parlamentssanierung entschieden. Die BAIK<br />

hat daraufhin ihre Unterstützung des Projekts eingestellt.<br />

Das Jahr <strong>2013</strong> bringt zudem gravierende Än<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> OÖ Bauordnung. Die b<strong>und</strong>esweit abgestimmten<br />

OIB-Richtlinien wurden zwar großteils übernommen,<br />

nicht jedoch in den von uns vehement gefor<strong>der</strong>ten Bereichen<br />

Prüfstatik <strong>und</strong> verbindlicher Dokumentation <strong>der</strong><br />

Präsident BR h.c. DI Rudolf Kolbe © Hainzl<br />

Tragwerkstechnik. Wir werden diesbezüglich weiterhin<br />

Überzeugungsarbeit bei den verantwortlichen Politikern zu<br />

leisten haben. An<strong>der</strong>e Anregungen <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong> wurden im<br />

Entwurf berücksichtigt. Mit dem Inkrafttreten <strong>der</strong> Novelle<br />

ist noch vor dem Sommer zu rechnen. Die Län<strong>der</strong>kammer<br />

sowie die Arch+Ing Akademie werden rechtzeitig Möglichkeiten<br />

zur entsprechenden Weiterbildung anbieten.<br />

Intern hat uns in den vergangenen Monaten die Überarbeitung<br />

unseres Webauftrittes beschäftigt. Seit November<br />

2012 ist die neue Homepage online <strong>und</strong> bietet eine Fülle<br />

von berufsrelevanten Informationen in einem benutzerfre<strong>und</strong>lichen<br />

Umfeld. Wir sind über die ausgesprochen<br />

positive Resonanz sehr erfreut. Dieser Erfolg bestätigt<br />

uns auch in <strong>der</strong> Entscheidung, eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Kommunikation auf Landeskammerebene voranzutreiben.<br />

In <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eskammervorstandsklausur wurde im Jänner<br />

ein neuerlicher Anlauf für eine b<strong>und</strong>esweit einheitliche<br />

Corporate Identity (CI) gestartet. Damit soll ein wesentlicher<br />

Schritt in Richtung eines einheitlichen öffentlichen<br />

Auftritts <strong>der</strong> einzelnen <strong>Kammer</strong>n getan werden. Durch<br />

ihren flexiblen Aufbau kann unsere Homepage je<strong>der</strong>zeit<br />

entsprechend adaptiert werden, sobald konkrete Ergebnisse<br />

vorliegen.<br />

Derzeit sind wir außerdem mit den Vorbereitungen<br />

<strong>der</strong> notwendigen räumlichen Adaptierung <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong>direktion<br />

beschäftigt. Dieses Projekt soll <strong>2013</strong> auf Schiene<br />

gebracht werden, um ein besseres Arbeitsumfeld für<br />

unsere Beschäftigten schaffen zu können.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen<br />

Start ins Frühjahr <strong>2013</strong>!<br />

Ihr Rudolf Kolbe<br />

<strong>ZT</strong> - <strong>Nachrichten</strong> 1/13 <strong>Kammer</strong> <strong>der</strong> <strong>Architekten</strong> <strong>und</strong> Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich <strong>und</strong> Salzburg<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!