24.12.2014 Aufrufe

Medizinische Heiligenfeld - Akademie Heiligenfeld

Medizinische Heiligenfeld - Akademie Heiligenfeld

Medizinische Heiligenfeld - Akademie Heiligenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Ausbildung zum/zur Reittherapeut(in)<br />

Modulare, interdisziplinäre Fortbildungsreihe<br />

Diese individuelle und praxisnahe Ausbildung befähigt sie zum Einsatz des<br />

Mediums Pferd im Rahmen Ihrer beruflichen Qualifikationen:<br />

Orientierungswochenende, Praxisbezogene Einführung zum Thema tiergestützte<br />

Therapie, Selbsterfahrung mit und auf dem Pferd: Führen oder getragen werden,<br />

Erfahrungsaustausch mit fachlichen Erläuterungen, persönliche Gespräche.<br />

Danach können Sie entscheiden, ob sie mit der Ausbildung beginnen möchten.<br />

2 Wochen Intensivtraining auf der Ranch (max. zu zweit).<br />

Theorie: Therapeutisches Reiten bei neurologischen und psychischen<br />

Erkrankungen.<br />

Übungsstunden mit Pferd und Klienten zu Hause (wahlweise auf der Ranch) mit<br />

Protokoll und Fallberichten unter Supervision (per E-Mail).<br />

Abschlusswochenende und Auswertung der Erfahrungen, Abschlussprüfung, Abschlussgespräch<br />

mit Zertifikatübergabe.<br />

Interdisziplinäre Fort- und Weiterbildung<br />

Seminarinhalte:<br />

Arbeit mit dem Pferd als therapeutisches Medium, Ausbildung des<br />

Therapiepferdes mit praktischen Übungsmöglichkeiten, Therapeutisches Reiten<br />

bei neurologischen und psychischen Erkrankungen, Gestaltungsmöglichkeiten<br />

einer Reittherapiestunde, Ausführung eigenständiger Aufgaben unter Supervision.<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen mit einer Berufsausbildung im pädagogischen, sozialen oder medizinischen<br />

Bereich.<br />

Voraussetzungen:<br />

Fundierte Reiterfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Pferden (wird bei Beginn<br />

der Ausbildung geprüft).<br />

Anerkennung:<br />

Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern beantragt<br />

und werden auch für das ärztliche Fortbildungszertifikat anerkannt.<br />

Fortbildungsstruktur:<br />

Orientierungswochenende: 14 Std., Intensivtraining: 100 Std., Theorie therapeutisches<br />

Reiten: 18 Std., Übungsstunden: 50 - 200 Std., Lernstoffvertiefung: 100<br />

Std., Abschlusswochenende: 18 Std. = gesamt ca. 500 Std., 1 Std. = 45 Minuten.<br />

Veranstaltungsort: Orenda-Ranch in 97724 Burglauer<br />

Kursleitung: Birgit Appel-Wimmschneider<br />

Dipl. Biologin und Psychotherapeutin (HPG), geb.1960 in Landsberg/Lech, Biologiestudium<br />

mit Schwerpunkt Verhaltensbiologie an der TU-München, Beziehungstherapeutin,<br />

Reittherapeutin, Praxis für Psychotherapie und tiergestützte<br />

Therapie (n.HPG), seit 2001 Leitung der Reittherapiegruppen der <strong>Heiligenfeld</strong>er<br />

Kliniken, seit 2007 Institut für tiergestützte Therapie mit Ausbildungsmöglichkeit.<br />

Sem.-Nr.<br />

Termin<br />

Preis<br />

13104-11-114 13409-11-201 04.11.11 Orientierungswochenende:<br />

- 06.11.11 gesamt 150,- 350,- €<br />

08.05.11 - 09.05.11<br />

13104-11-114 13409-11-200 04.11.11 Intensivwoche: - 06.11.11<br />

gesamt 3,350,- 350,- €<br />

individuell wählbar<br />

Theorie: Ende Juni 2011<br />

Abschluss: Ende Okt. 2011<br />

Restliche Ausbildung<br />

inkl. Arbeitsmaterial und<br />

Nutzung der Pferde<br />

Dieses Seminar ist von der MwSt.-Pflicht befreit. / Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!