25.12.2014 Aufrufe

Ausgabe 4/08 - Flughafen Stuttgart

Ausgabe 4/08 - Flughafen Stuttgart

Ausgabe 4/08 - Flughafen Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R e i s e z i e l<br />

dem Grote Markt ausgebreitet wird“,<br />

erzählt Eva Claushues, Leiterin<br />

der Kommunikation bei Belgien-<br />

Tourismus in Köln.<br />

An einer Kreuzung, nicht weit<br />

vom Marktplatz entfernt, steht<br />

Manneken Pis: eine sechzig Zentimeter<br />

große Bronzestatue, die sich<br />

in ein Becken unter ihr entleert.<br />

Um diesen Stadtbrunnen ranken<br />

sich viele Legenden. Der gängigsten<br />

zufolge bewahrte ein fünfjähriger<br />

Junge Brüssel vor feindlichem<br />

Kanonenbeschuss, indem er den<br />

Inhalt seiner Blase auf die Lunten<br />

verteilte. Der Kleiderschrank des<br />

Männchens ist im Stadtmuseum<br />

ausgestellt und umfasst mittlerweile<br />

760 Uniformen. Seine erste bekam<br />

Savoir-vivre in<br />

Europas Hauptstadt<br />

Verzierte Schlösser und<br />

gemütliche Blumenhändler<br />

am Grote Markt, moderne<br />

Glaswolkenkratzer und<br />

eilige Politiker im Europa-<br />

Viertel: Die beiden Stadtkerne<br />

Brüssels verkörpern zwei<br />

unterschiedliche Lebensstile<br />

– und stehen für die einmalige<br />

Entwicklung der belgischen<br />

Hauptstadt<br />

977 nach Christus baute Karl von<br />

Frankreich ein Schloss auf einer<br />

Insel in der Senne. Eintausend<br />

Jahre später steht hier Brüssel, der<br />

Mittelpunkt der Europäischen Union<br />

(EU): Gut eine Million Belgier wohnen<br />

in der rund 33 Quadratkilometer<br />

großen Hauptstadtregion.<br />

Den Touristen fällt beim ersten<br />

Schritt aus dem unterirdischen<br />

Hauptbahnhof in Brüssel sofort der<br />

Turm des gotischen Rathauses ins<br />

Auge. Zu Fuß braucht man fünf<br />

Minuten, um dort zu landen. Hier, an<br />

einem der schönsten historischen<br />

Marktplätze der Welt, scheint die<br />

Zeit vor 500 Jahren stehen geblieben<br />

zu sein. Auf dem von barocken<br />

Fassaden und flämischen<br />

Familienhäusern umrandeten Grote<br />

Markt verkaufen Blumenhändler<br />

ihre bunten Tulpen und erstellen<br />

Maler Porträts der Passanten.<br />

Der gelassene Lebensstil der belgischen<br />

Einwohner trägt seinen<br />

Teil dazu bei, dass Besucher sich<br />

entspannt zurücklehnen und die<br />

Atmosphäre einer vergangenen<br />

Zeit genießen. Kein Wunder also,<br />

dass der Marktplatz seit 1998 zum<br />

Weltkulturerbe der UNESCO gehört.<br />

„Das absolute Highlight ist der riesige<br />

Blumenteppich, der für die<br />

Gäste jeden zweiten Sommer auf<br />

Der bekannteste Einwohner<br />

Brüssels: Seit 1698 hat Manneken<br />

Pis 760 Uniformen aus aller Welt<br />

geschenkt bekommen.<br />

Die Königlichen St. Hubertus Galerien bilden eine Stadt in der Stadt und<br />

bieten den Besuchern alles, was sie für einen gemütlichen Tag brauchen<br />

– von Cafés über Designer-Läden bis hin zu zwei Kinos.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!