27.12.2014 Aufrufe

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

2008<br />

Gleich mit drei Titeln dominierten von Herrn Breil betreute<br />

Mannschaften unserer Schule die Endrunde im Handball. In<br />

der Altersklasse bis 15 Jahren wurden Paul Mangelmann,<br />

Daniel Chan, Moritz Nowak, Fritz Adler, Sebastian Budde,<br />

Benedikt Scotti, Lennart Schmidt, Thorben Neumann, Luca<br />

Roll, Richard Kleinelsen, Ricardo Brücken, David Dürr,<br />

Chris-André Hölscher und Luis Schrade Meister. Bei den A-<br />

Schülerinnen waren Karina Kottk<strong>am</strong>p, Hanna Neukirchen,<br />

Susan Lehmann, Linda Reinartz, Nora Lorenz, Anja Häßler,<br />

Dilara Düme, Rika Kleinelsen, Frieda Stifft, Adina Barian,<br />

Linda Meller, Vivien Hoppert und Lisa Wagner siegreich.<br />

Den dritten Titel erreichten in der männlichen A-Jugend Lucas<br />

Müntjes, Marvin Evers, Marvin Knaup, Timo Mangelmann,<br />

Till Kawohl, Kai Bastian Kr<strong>am</strong>pe, Philip Neumann,<br />

Yannik Schröder, Daniel Sage, Lars Binder, Lukas Hintze,<br />

Kai Uwe Vespermann, Justus Schmid und Max Driesen.<br />

Eduard Alles, Manuel Gomez Garcia, Julian Grahl, Sebastian<br />

Ad<strong>am</strong>s, Denny Koppers, Marco Kruppa und Jan-Hendrik<br />

Scheuer erreichten, betreut von Herrn de Haan, im Rahmen<br />

des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ bei den Judo<br />

-Meisterschaften die Endrunde um die Landesmeisterschaft,<br />

die im Februar 2008 in Bielefeld ausgetragen wird.<br />

In Anwesenheit von Frau Doris Stolz konnten Vertreter der<br />

Schule in der Hauptschule St. Michael Urkunde und Plakette<br />

zum Gewinn des Günther-Stolz-Preises in Empfang nehmen,<br />

den sich 2007 beide Schulen mit punktgleichen Ergebnissen<br />

in den Leichtathletik - Wettbewerben teilen.<br />

Musik<br />

Etwa 70 Schülerinnen und Schüler besuchten, vorbereitet<br />

durch entsprechende Hinweise im Musikunterricht, im Oktober<br />

das 1.Sinfoniekonzert in der Stadthalle und hörten Werke<br />

von Grieg, Rachmaninow und Dvorak. Roland Dymke kommentierte<br />

in der NRZ <strong>am</strong> 19.10.: „Zur Nachahmung empfohlen.“<br />

Darüber hinaus kann über eine Vielzahl weiterer Aktivitäten<br />

unserer Musikerinnen und den zugehörigen Ensembles berichtet<br />

werden. Im November hat es zus<strong>am</strong>men mit dem zeitgenössischen<br />

Komponisten Gerhard Stäbler einen Workshop<br />

zur Erarbeitung einer zeitgenössischen Komposition zum<br />

Thema „X-mess“ gegeben. Teilnehmer waren die Mitglieder<br />

des Mini- und des Maxi-Orchesters.<br />

Am 05.12. waren alle Ensembles beim Nikolaus-Singen, das<br />

an Stelle des Weihnachtssingens durchgeführt wurde, unter<br />

der Leitung der Kolleginnen Haun (Orchester), Hellweg<br />

(Chor) und <strong>Stein</strong>mann (Combo) aktiv. Wenig später folgte<br />

das Weihnachtskonzert, bei dem Frau Hellweg mit ihren Chören<br />

das Auditorium auf Weihnachten einstimmte. Darüber<br />

hinaus hat Frau Haun mit dem Mini-Orchester im St. Clemens-Hospital<br />

musiziert und den traditionellen Weihnachtsgottesdienst<br />

für die Klassen 5 und 6 <strong>am</strong> 18.12. in der Clemens-Kirche<br />

begleitet. Der Unterstufenchor gestaltete <strong>am</strong><br />

6.12. unter der Leitung von Frau Hellweg eine Adventsfeier<br />

im Altenheim St. Katharina.<br />

Verschiedenes<br />

An vier Abenden im Oktober haben Schülerinnen und Schüler<br />

der Jgst. 13 im Rahmen des von Herrn Sieg betreuten Projekts<br />

„Das <strong>Freiherr</strong> forscht“ die Ergebnisse ihrer Facharbeiten<br />

vorgetragen und präsentiert. Im Einzelnen ging es um folgende<br />

Themen: Aus dem Fachbereich Biologie: „Gen-Food oder<br />

nicht“ (Linda Modler), „Nabelschnurst<strong>am</strong>mzellen zur Behandlung<br />

von Krankheiten“ (Carina Banach), „Impfung gegen<br />

Gebärmutterhalskrebs“ (Jana Prelewski), in Englisch<br />

„Punk“ (Sebastian Pekel), „The God Of Small<br />

Things“ (Jennifer Obinger) und in Erdkunde „Klimawandel“<br />

(Katharina Müller). Isabelle Sonnenberg referierte<br />

im Fach Geschichte zur „Burg Vondern“ und Lea Ingenwerth<br />

über Karibikpiraten. Aus dem Fach Psychologie gab es Vorträge<br />

zu den Themen „Die physiognomische Lehre im<br />

3. Reich“ (Christine Wendelborn), „Verkaufsstrategien bei<br />

Verkaufsveranstaltungen“ (Christian Sieg), „Stress bei Schülerinnen<br />

und Schülern der Erprobungsstufe“ (Laura Nalezinski)<br />

und „Eifersucht“ (Anika Arkenau und Alina Gängler).<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hat, wie in den<br />

Jahren zuvor, die traditionelle Frühschicht für Schülerinnen<br />

der Jgst. 10 - 13 unter der Leitung des Kollegen Jantze stattgefunden.<br />

Mit dabei war Pfarrer Müller von der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Schmachtendorf; zu den Gästen zählte<br />

Probst Bernhard.<br />

Gut gefüllt war <strong>am</strong> 18.12. die Clemens - Kirche, in der, organisiert<br />

von Frau Niewerth, Frau Schmidt-Rosner, Herrn Pickardt<br />

und Herrn Striethorst, der alljährliche Adventsgottesdienst<br />

für die Jgst. 5 und 6 stattfand.<br />

Die Klasse 7b (Klassenlehrerin Frau Schmidt-Rosner) hilft<br />

mit ihrem Projekt Kindern in Weißrussland. Das Projekt hat<br />

sich aus einem anfänglichen Briefkontakt zu einer Klasse<br />

einer Internatsschule in Vilejka in der Nähe von Minsk entwickelt.<br />

Ca 50% der Schülerinnen und Schüler dieser Schule<br />

sind Waisen, denen mit an unserer Schule durchgeführten<br />

S<strong>am</strong>melaktionen 112 kg Nudeln gespendet werden konnten.<br />

Die Klasse unterstützt d<strong>am</strong>it die Hilfstransporte der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Sterkrade.<br />

Großen Zulauf fand <strong>am</strong> 1. Dezember 2007 der Tag der offenen<br />

Tür, bei dem zum ersten Mal Mitglieder der SV beteiligt<br />

waren und unseren Gästen Rede und Antwort standen bzw.<br />

halfen, sich in der Schule zu orientieren. Das an diesem Tag<br />

von der Klasse 7b eingerichtete Café (im Glaskasten) erbrachte<br />

einen Erlös von 345 Euro, der dem kommenden<br />

Hilfstransport für die Internatsschule in Weißrussland zu Gute<br />

kommen wird.<br />

Ebenfalls bereitgestellt wurde neues Informationsmaterial zu<br />

unserer Schule. Neben den bereits bekannten Texten und dem<br />

Schulprogr<strong>am</strong>m hat eine Arbeitsgruppe Flyer zu den Themen<br />

„Profil der Schule“, „Zusätzliche Angebote“,<br />

„Beratung“, „Individuelle Förderung“, „Lions Quest“ und<br />

„Lernen lernen“ entwickelt. Die Flyer können im Internet auf<br />

der neugestalteten Home-Page der Schule (www.fvsg-ob.de)<br />

eingesehen werden.<br />

Auch in diesem Jahr werden einige Schülerinnen und Schüler<br />

der Oberstufe unter der Leistung von Frau Schmidt-Rosner an<br />

einem internationalen Treffen zum „Tag der Poesie“ teilneh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!