10.07.2015 Aufrufe

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Jahrgangsstufe 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingeführtes Schulbuch: Impulse <strong>Physik</strong> 2 – Nordrhein-Westfalen G8 – Ernst Klett Verlag GmbHZentrale Inhalte in den Jgs. 7KonzeptbezogeneKompetenzenProzessbezogeneKompetenzen1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des LichtesSchwerpunkte:– Licht und Sehen– Lichtquellen und Lichtempfänger– Reflexion– SpiegelBasiskonzept Wechselwirkung1. Bildentstehung und Schattenbildung sowieReflexion mit der geradlinigen Ausbreitungdes Lichtes erklären3. geeignete Schutzmaßnahmen gegen dieGefährdungen durch Schall und StrahlungnennenBasiskonzept Energie1. an Vorgängen aus ihremErfahrungsbereich Speicherung, Transportund Umwandlung von Energie aufzeigenErkenntnisgewinnungBewertungKommunikation– geradlinige Ausbreitung desLichtes– SchattenErkenntnisgewinnungKommunikation,Bewertung– Aufbau und Bildentstehung be<strong>im</strong>Auge – Funktion der AugenlinseBasiskonzept System8. die Funktion von Linsen für dieBilderzeugung und den Aufbau einfacheroptischer Systeme beschreiben.ErkenntnisgewinnungKommunikation,Bewertung– Lupe als Sehhilfe– FernrohrBasiskonzept System1. den Aufbau von Systemen beschreibenund die Funktionsweise ihrerKomponenten erklären (z. B. Kraftwerke,medizinische Geräte, Energieversorgung)Erkenntnisgewinnung,Kommunikation,Bewertung– Zusammensetzung des weißenLichtesBasiskonzept Wechselwirkung8. Infrarot-, Licht- und Ultraviolettstrahlungunterscheiden und mit Beispielen ihreWirkung beschreiben.Erkenntnisgewinnung,Kommunikation,Bewertung2. Inhaltsfeld: ElektrizitätSchwerpunkte:– Elektrische Quelle undelektrischer Verbraucher– Einführung von Stromstärke undLadung– Eigenschaften von LadungBasiskonzept Wechselwirkung11. die Stärke des elektrischen Stromes zuseinen Wirkungen in Beziehung setzenund die Funktionsweise einfacherelektrischer Geräte darauf zurückführen.Basiskonzept Energie1. in relevanten Anwendungszusammenhängenkomplexere Vorgängeenergetisch beschreiben und dabeiSpeicherungs-, Transport-,Umwandlungsprozesse erkennen unddarstellen.Basiskonzept Struktur der Materie2. die elektrischen Eigenschaften von Stoffen(Ladung und Leitfähigkeit) mithilfe eineseinfachen Kern-Hülle-Modells erklären.Erkenntnisgewinnung,BewertungErkenntnisgewinnung,BewertungKommunikation


Zentrale Inhalte in den Jgs. 7– Unterscheidung und Messungvon Spannungen und Stromstärken– Spannungen und Stromstärkenbei Reihen- und ParallelschaltungenKonzeptbezogeneKompetenzenBasiskonzept System3. die Spannung als Indikator für durchLadungstrennung gespeicherte Energiebeschreiben.ProzessbezogeneKompetenzenErkenntnisgewinnungErkenntnisgewinnung– elektrischer Widerstand– Ohm’sches GesetzBasiskonzept System5. die Beziehung von Spannung, Stromstärkeund Widerstand in elektrischenSchaltungen beschreiben und anwenden.Basiskonzept Struktur der Materie1. verschiedene Stoffe bzgl. ihrerthermischen, mechanischen oderelektrischen Stoffeigenschaftenvergleichen.2. die elektrischen Eigenschaften von Stoffen(Ladung und Leitfähigkeit) mithilfe eineseinfachen Kern-Hülle-Modells erklären.Erkenntnisgewinnung,Bewertung,KommunikationQuelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!