29.01.2015 Aufrufe

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong><br />

02 2011<br />

Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

Nahezu abgeschlossen sind die Bauarbeiten an der<br />

Mensa. In Arbeit ist noch ein Regendach an der Verkaufsstelle<br />

zum Schulhof hin.<br />

an dieser Stelle die üblichen Informationen zur aktuellen<br />

Situation sowie zu Ereignissen des zurückliegenden Halbjahres.<br />

Danken möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich dem<br />

Kollegen Dr. Müller, ohne dessen tatkräftige Mitarbeit es<br />

nicht immer gelingen würde, <strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong> pünktlich<br />

veröffentlichen zu können.<br />

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein erfolgreiches<br />

2. Schulhalbjahr.<br />

Oberhausen, im Februar 2011<br />

K. Nieswand, Schulleiter<br />

Baumaßnahmen<br />

Immer noch werden an der Schule umfangreiche Baumaßnahmen<br />

durchgeführt.<br />

In der Aula ist man z.Z. dabei, den Dachstuhl so zu<br />

verstärken, dass anschließend die Heizungs- und Lüftungsanlage<br />

sowie die Bühnentechnik und die abgehängte Decke sicher<br />

befestigt werden können. Außerdem wird es neben einem<br />

neuen Anstrich auch einen neuen Fußbodenbelag geben.<br />

Gleichzeitig werde ich im Rahmen der Bauarbeiten, mit deren<br />

Abschluss frühestens zum Ende des Schuljahres zu rechnen<br />

ist, versuchen, eine Generalüberholung der Toiletten im Aula-<br />

Eingangsbereich zu erwirken.<br />

Nach dem Fenstereinbau in der Altbau-Straßenfront<br />

werden z.Z. die Fenster in den Klassenräumen des Pavillons<br />

gewechselt, eine Maßnahme im Rahmen des Konjunkturpakets.<br />

Noch nicht hergerichtet ist die Treppenhausrückwand<br />

im Anbau. Die noch fälligen Putzarbeiten sollen erst durchgeführt<br />

werden, wenn die Ursache für die feuchte Rückwand,<br />

nämlich die Schäden im Dach, beseitigt ist. An der Dachreparatur<br />

wird derzeit gearbeitet.<br />

Eine vorerst() letzte Baustelle erwartet die Schule im<br />

Mai. Dann soll endlich ab dem 23. 05. mit den Umbauten in<br />

der Chemie (Raum N 304) begonnen werden.<br />

Personalia/Organisatorisches<br />

Am Ende des 1. Schulhalbjahres haben wir Herrn StR<br />

Oebbecke (Deutsch, Pädagogik) in den Ruhestand verabschiedet,<br />

und Frau StR’ Willecke ist im Rahmen einer Versetzung<br />

an ein <strong>Gymnasium</strong> in H<strong>am</strong>m gewechselt.<br />

Weiterhin in Elternzeit befinden sich Frau Westphal<br />

(Mathematik/Latein) und Frau Frerichs (Deutsch/kath. Religion).<br />

Der dadurch entstandene Unterrichtsausfall konnte nahezu<br />

vollständig im Rahmen von „Geld statt Stellen― durch die<br />

Beschäftigung von Frau Hernandez de Weich (Spanisch),<br />

Frau Koch (Lateinisch), Frau Sondermann-Stepputt (Sport)<br />

und Herrn Noth (Mathematik) ausgeglichen werden.<br />

Da Frau Frerichs nach Abschluss der Elternzeit in ein<br />

anderes Bundesland wechseln kann und will, ist es gelungen,<br />

Frau Cornelia Jansen mit identischer Fächerkombination<br />

(Deutsch, katholische Religion) für unsere Schule zu gewinnen.<br />

Aus der bisherigen Beschäftigung im Rahmen von „Geld<br />

statt Stellen― ist ab dem 01.02.2011 eine feste Stelle an unserer<br />

Schule geworden.<br />

Im Rahmen des letzten schulscharfen Einstellungsverfahrens<br />

konnten vier von fünf Stellen besetzt werden: Frau<br />

B rauers (Sp anisch, Englisch), Frau Frohn<br />

(Deutsch,Pädagogik), Frau Schweinsberg (Biologie, Deutsch)<br />

sowie Herr Dudek (Dipl.-Physiker) haben seit Februar ihren<br />

Dienst aufgenommen. Eine schulscharfe Stellenausschreibung<br />

läuft z.Z. noch.<br />

Unsere Referendarinnen des letzten Ausbildungsdurchgangs,<br />

Frau Berg, Frau Frohn, Frau Krause, Frau Melcher,<br />

Frau Meyer, Frau Möllering und Frau Pszolla, haben<br />

ihre Ex<strong>am</strong>ina mit Erfolg absolviert und im Februar ihre neuen<br />

Stellen angetreten.<br />

Unsere neuen Lehr<strong>am</strong>tsanwärter und –anwärterinnen,<br />

Frau Winkler (Mathematik, Sozialwissenschaften), Frau Lasse<br />

k (Mathemati k, C he mie), Frau Re hb e in<br />

(Englisch,Spanisch), Frau Nickel (Deutsch, Sozialwissenschaften),<br />

Frau Schmitz (Deutsch, Psychologie), Herr Heyne<br />

(Sport,Erdkunde) sowie Herr Jeuck (Philosophie, Musik),<br />

erteilen seit dem Beginn des 2. Halbjahres bedarfsdeckenden<br />

Unterricht.


02 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

2011<br />

Der Unterricht wird weitestgehend lt. Stundentafel<br />

erteilt. Zu Kürzungen kommt es v.a. im Sport-Unterricht der<br />

Oberstufe und in Musik in Jgstf. 8. (D<strong>am</strong>it sind die Halbjahresnoten<br />

im Fach Musik der Klassen 8a und 8b versetzungswirks<strong>am</strong>.)<br />

In der Jahrgangsstufe 9 wird quartalsweise Deutsch<br />

bzw. Mathematik sowie Geschichte bzw. Chemie dreistündig<br />

unterrichtet.<br />

Neben der Versetzungswirks<strong>am</strong>keit des Halbjahresunterrichts<br />

möchte ich auf eine weitere Regelung hinweisen:<br />

Beim Übergang von der Jgst. 9 in die Oberstufe sind<br />

auch nicht angemahnte Minderleistungen versetzungswirks<strong>am</strong>.<br />

Haustechnischer Dienst<br />

Beim haustechnischen Dienst hat es einen Wechsel<br />

gegeben. Ab sofort hat Herr Peters die Betreuung der Schule<br />

von Herrn Caico übernommen, der an einem anderen Objekt<br />

Dienst tut.<br />

Gedenkfeier<br />

In einer Gedenkfeier hat die Schulgemeinde <strong>am</strong> 14.12.<br />

2010 in der Friedenskirche Abschied von Herrn OStD i.R.<br />

Friedrich Karl Jucknat genommen, der die Schule von 1975<br />

bis 2001 geleitet hat. Bei der Kollekte, die auf Wunsch der<br />

F<strong>am</strong>ilie Jucknat für den Förderverein der Schule bestimmt<br />

war, konnten mehr als 3000 €.- ges<strong>am</strong>melt werden.<br />

Im laufenden Schuljahr konnten 14 Mannschaften des<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s einen Stadtmeistertitel erringen:<br />

Die Basketball-Jungen-Mannschaften der Wettk<strong>am</strong>pfklassen<br />

I und II sowie die Basketballerinnen der WK I, die<br />

Fußballmannschaft WK III, die Tennisspieler WK II und III,<br />

drei Handball-Mannschaften (Jungen WK I und II, Mädchen<br />

WK II), die Jungen-Tischtennis-Mannschaft WK II, die Volleyballerinnen<br />

WK I und II, die Badminton-Mannschaft WK<br />

III und die Leichtathleten der WK IV.<br />

Nach langer Zeit konnten sich mal wieder die Basketballer<br />

des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s für das Finale des<br />

Regierungsbezirks Düsseldorf qualifizieren. Die Jungen der<br />

Wettk<strong>am</strong>pfklasse II reisten nach Nettetal und traten dort im<br />

Modus „Jeder-gegen-Jeden― gegen Schulen aus Düsseldorf,<br />

Krefeld und Essen an. Nur zwei Vereinsspieler gehörten dem<br />

Kader von Tino Theißen an, der den verhinderten Sportlehrer<br />

Michael Svoboda vertrat. Die übrigen sechs Spieler sind sonst<br />

in anderen Sportarten (Fußball und Handball) zu Hause. So<br />

war das Erreichen der Finalrunde schon eine große Überraschung.<br />

Mit einem deutlichen 19:10-Sieg gegen Düsseldorf<br />

überraschte die Mannschaft dann auch in der Finalrunde.<br />

Durch einen 22:17- Sieg über Krefeld ging es im abschließenden<br />

Gruppenspiel gegen die ebenfalls ungeschlagenen Essener<br />

sogar um den Einzug in das Landesfinale. Doch die<br />

durchweg mit Basketballern <strong>vom</strong> Teilinternat des Essener<br />

Helmholtz-<strong>Gymnasium</strong>s bestückte Mannschaft war dann<br />

doch einen Tick besser. Dennoch war die 21:28 - Niederlage<br />

alles andere als deutlich. Auf den 2. Platz im Regierungsbezirk<br />

können daher alle Spieler sehr stolz sein.<br />

Es spielten: D<strong>am</strong>ian Vergara-Schlootz, Max Driesen,<br />

Sebastian Mzyk, Philipp Neumann, Till Baaske, Simon Gieß,<br />

Tim Brans, Lucas Heinen.<br />

Förderunterricht und Hausaufgabenbetreuung<br />

Beide Maßnahmen können, wie im 1. Halbjahr des<br />

Schuljahres, fortgesetzt werden.<br />

Langstundenmodell<br />

Die Auswertung der Befragungen zur Evaluation des<br />

Langstundenmodells durch eine Arbeitsgruppe der Universität<br />

Duisburg/Essen liegt mittlerweile vor und soll auf einer<br />

Veranstaltung im April präsentiert werden. Die Einladung zu<br />

dieser Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig zugehen.<br />

Beaufsichtigte Toiletten<br />

Die in der Schulpflegschaft beschlossene Elternbefragung<br />

zur Anstellung einer Toilettenkraft ist nicht in Vergessenheit<br />

geraten. Ich hoffe, dass es in diesem Halbjahr gelingen<br />

wird, den Beschluss umzusetzen.<br />

Sport<br />

Musik<br />

Da unsere Aula momentan renoviert wird, mussten die<br />

beiden Aufführungen des Musicals „Der kleine Tag― von<br />

Rolf Zuckowski <strong>am</strong> 9. und 10. November 2010 in der Aula<br />

des Sophie-Scholl-<strong>Gymnasium</strong>s stattfinden. Das bedeutete<br />

einerseits zwar zusätzliche Komplikationen wegen des Bühnenbildes<br />

oder der wenigen zur Verfügung stehenden Probentermine<br />

in einer fremden Aula für alle Beteiligten, andererseits<br />

entstand aber auch eine neue Art von Kooperation zwischen<br />

den beiden Gymnasien, da sich das SSG vorbehalten<br />

hatte, die Aufführungen aus technischer Sicht (Licht und Ton)<br />

selbst zu unterstützen. Außerdem war es eine neue Erfahrung,<br />

ein Projekt mit Hilfe von Headsets und einer aufwändigeren<br />

Beleuchtung als sie bisher in unserer Aula möglich war,<br />

durchzuführen.<br />

Die Akteure unserer beiden Schulchöre, die dieses<br />

Projekt unter Leitung von Frau Hellweg auf die Bühne brachten,<br />

spielten, tanzten und sangen mit großer Begeisterung.<br />

Die vielen Solopartien des Musicals wurden von den<br />

Sängern und Sängerinnen des K<strong>am</strong>merchores souverän gestaltet<br />

sowie von den Unterstufenschülerinnen Carina Korte<br />

und Johanna Sandkühler, die in die Rolle des kleinen Tags<br />

geschlüpft waren.


02 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

2011<br />

Die Technik-AG des SSG unter Leitung von Herrn<br />

Krämer hat beide Aufführungen gefilmt und wird einen Mitschnitt<br />

vermutlich kurz vor den Sommerferien zum Verkauf<br />

anbieten.<br />

Direkt im Anschluss an die Musicalaufführungen begannen<br />

die Chöre mit den Vorbereitungen für unser jährliches<br />

Weihnachtssingen, das <strong>am</strong> 22. Dezember in der Turnhalle<br />

stattfand. Dank der Unterstützung einiger Kolleginnen, die<br />

ihre Dekorationskünste in der nüchternen Turnhalle unter<br />

Beweis stellten, hatten wir bei der Veranstaltung eine einigermaßen<br />

feierliche Atmosphäre, die uns in Vorweihnachtsstimmung<br />

versetzen konnte.<br />

Während der Adventszeit fand zudem zweimal ein<br />

kleines „Singen im Flur― statt – einmal für die Unterstufe<br />

unter Mitwirkung des Unterstufenchores und des Mini-<br />

Orchester und ein anderes Mal im Oberstufengebäude für die<br />

Großen, begleitet von Combo und Maxi-Orchester - ein Punkt<br />

zum Innehalten und Atemholen vor dem Weihnachtsstress.<br />

Auch der diesjährige Weihnachtsgottesdienst der Unterstufe<br />

wurde von Mini- und Maxi-Orchester schwungvoll und trotzdem<br />

feierlich in der Christuskirche an der Weseler Straße<br />

gestaltet.<br />

Im Übrigen stand die Frage „Ressource Stille―-<br />

oder „Wie laut sind wir eigentlich―- ein brennendes klangökologisches<br />

Thema im Mittelpunkt des Interesses. In Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Akademie für Umwelt und Naturschutz<br />

Recklinghausen (NUA) arbeiteten die Differenzierungskurse<br />

Kunst/ Musik und Biologie/ Erdkunde zus<strong>am</strong>men. In jedem<br />

Monat gab es eine Veranstaltung: Im Januar/ Februar Wahrnehmungsübungen<br />

unter dem Thema „Break― - temporärer<br />

Verzicht auf Mobiltelefon und Unterhaltungselektronik, dann<br />

im April Aktionen zum „Noise Awareness Day― (z.B. mp3-<br />

Messungen und Soundwalks), dazu Handreichungen mit Hör-<br />

Übungen für Kollegen und Kolleginnen, Lärmmessungen und<br />

Kartierungen im Juni/ Juli, im August Hausarbeiten zum Themenkomplex<br />

„Lärm und Gesundheit―, im September ein<br />

ganzer Tag Zeit im Experimentalbus der NUA mit den Differenzierungskursen,<br />

dann Erhebungen zu ―Luftmüll und<br />

Akustikschrott―. Alle Aktionen fanden ihren Niederschlag in<br />

Papieren und Vorträgen anlässlich der Comenius-Konferenz<br />

in Veenendaal im November, in einer Ausstellung zum Tag<br />

der Offenen Tür im November und in Vorträgen, die Frau<br />

Haun auf dem Bundesschulmusikkongress in Frankfurt<br />

(September 2010) hielt und im Mai 2011 in Florenz <strong>am</strong> Didaktischen<br />

Zentrum halten wird. Mit dem ganzen Progr<strong>am</strong>m<br />

bewirbt sich das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> in der Initia<br />

t i v e<br />

„Schule der Zukunft“ – Agenda 21, betreut von Frau Kirschall<br />

und Frau Haun.<br />

Wie in jedem Jahr gibt es auch 2011 wieder ein Chor-<br />

Wochenende des K<strong>am</strong>merchores auf der Jugendburg Gemen,<br />

auf dem für die nächsten Veranstaltungen weiter geprobt<br />

wird , die hoffentlich in unserer renovierten Aula stattfinden<br />

können.<br />

Schulsanitätsdienst<br />

Bereits in der letzten Woche vor Weihnachten haben<br />

die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<br />

<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> ihre Ausbildung mit dem bravourösen Bestehen<br />

der praktischen Prüfung abgeschlossen. Dazu gratulieren<br />

wir ihnen ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute<br />

für ihre Arbeit.<br />

An drei Ausbildungstagen haben sich 12 Schülerinnen<br />

und Schüler in Theorie und an praktischen Beispielen auf<br />

ihren Dienst <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> vorbereitet.<br />

Wie schon im vorangegangenen Durchgang haben auch diese<br />

15 Schülerinnen und Schüler zunächst die bereits ausgebildeten<br />

Mitglieder unseres Schulsanitätsdienstes begleitet und<br />

sich schließlich mehr und mehr selbstständig in der Versorgung<br />

und Betreuung verletzter Schülerinnen und Schüler engagiert<br />

und Erfahrungen ges<strong>am</strong>melt. Dabei wurde ihnen sehr<br />

deutlich, dass neben der tatkräftigen Hilfe auch Mitgefühl und<br />

ein offenes Ohr besonders wichtig sind.<br />

Nach dem erfolgreichen Bestehen ihrer Prüfungen sind<br />

sie nun „vollwertige― und eigenverantwortliche Mitglieder<br />

unseres Schulsanitätsdienstes.<br />

Unsere neu ausgebildeten Schulsanitäter sind:<br />

Jan Niklas von Schwarzenberg (8d), Felix Spielmann<br />

(9a), Hannah Alexander (9b), Lukas Früchtenicht (9b), Johanna<br />

Ingendoh (9b), Linda Meller (9b), Benedict Scotti (9b),<br />

Elisabeth Streicher (9b), Karina Nguyen (9c), Nathalie Schraven<br />

(9c), Anna Lina Czepull (9d) und Jan Hendrik Scheuer<br />

(9d).<br />

Spenden-Aktionen<br />

Die Kollekte des Begrüßungsgottesdienstes für die<br />

neuen fünften Klassen zugunsten der Kindernothilfe Pakistan<br />

hat einen Betrag von 297,23 Euro ergeben.<br />

Der Erlös aus den Einnahmen des Cafés <strong>vom</strong> Tag der<br />

offenen Tür in Höhe von 483,38 Euro wurde auf das Konto<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade für<br />

einen Hilfstransport zu Gunsten der Internatsschule in Vilejka<br />

in Weißrussland überwiesen.<br />

Bei der Spendenwanderung der KAIRO - Gruppe <strong>am</strong><br />

06.11.2010 konnten, betreut von den Kollegen Hütig und<br />

Schröer, insges<strong>am</strong>t 2050.-€ ges<strong>am</strong>melt werden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Transatlantic Bridge<br />

„Building a Transatlantic Bridge“ ist ein deutsch<strong>am</strong>erikanischer<br />

Schüleraustausch über das Internet. Im LVR-<br />

Industriemuseum Oberhausen sind noch bis zum 27. März die<br />

Früchte dieses Projekts in einer Ausstellung zu sehen: Inter-


02 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

2010<br />

views, Zeichnungen, Texte, Fotos und Videos — u.a. auch<br />

Filme über Pittsburgh und übers Ruhrgebiet, die Schülerinnen<br />

und Schüler des FvSG in Kooperation mit einer Klasse aus<br />

Greensburg, Pennsylvania gedreht haben.<br />

„Transatlantic Bridge“- Ausstellung hat sich die Kooperation<br />

mit dem Industriemuseum für unsere Schule bewährt.<br />

Aktive Pause<br />

Kooperationen<br />

Im Rahmen des „Partner für Schule―-Projekts der<br />

Agentur für Arbeit kooperiert das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> mit dem „Haus der Unternehmer― in Oberhausen.<br />

Dieses Projekt soll Schulen in vielfältiger Weise dabei<br />

helfen, Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen. Ein Schwerpunkt<br />

liegt im Bereich der Studien– und Berufsvorbereitung.<br />

Herr Gellweiler und die ehemalige Schülerin Katharina<br />

Müller haben die Inszenierungen der Shakespeare Dr<strong>am</strong>a<br />

Group mit der K<strong>am</strong>era festgehalten. Fotos dieser Aufführungen<br />

waren bis Januar in der Galerie im Rheinischen Industriemuseum<br />

Oberhausen ausgestellt. Wie auch bei der aktuellen<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Reha-Zentrum Oberhausen<br />

gelang es, die „Aktive Pause― in das Ganztagskonzept des<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s zu integrieren. Montags,<br />

mittwochs und donnerstags arbeiten die Sport - und Bewegungstherapeutinnen<br />

Jeannette Kapala und Nadine Bruckhoff<br />

in zwei Modulen (13:00-13:25 und 13:30-13:55) mit Schülerinnen<br />

und Schülern der Klassen 5-7. Entspannungsübungen,<br />

Elemente aus Yoga und Feldenkrais, Übungen zum Stressabbau<br />

und zur Kräftigung stehen im Mittelpunkt der Körperarbeit.<br />

Elemente des Wahrnehmungs- und Aufmerks<strong>am</strong>keitstrainings<br />

runden das Angebot ab. Die Übungen können von<br />

den Schülerinnen und Schülern selbstverantwortlich und<br />

individuell je nach Bedarf auch über die Trainingszeit hinaus<br />

in den Tagesablauf integriert werden. Vom ersten Tag an<br />

werden die Kurse regelmäßig und intensiv besucht.<br />

Termine:<br />

Elternsprechtag: DI., 17.05. (15-19 Uhr)<br />

Bewegliche Ferientage: MO., 07.03. (Rosenmontag)<br />

FR., 03.06. (nach Himmelfahrt)<br />

FR., 24.06. (nach Fronleichn<strong>am</strong>)<br />

Lernstandserhebungen Jgst. 8: DO., 24.02. (Deutsch)<br />

DI., 01.03. (Englisch)<br />

MI., 02.03. (Mathematik)<br />

Zentrale Klausuren Jgst. 10: MI., 08.06. (Deutsch)<br />

MI., 15.06. (Mathematik)<br />

Abitur Jgst. 13:<br />

Letzter Schultag der Jgst. 13: FR., 15.04.<br />

schriftl. Arbeiten: MO., 02.05. bis MI., 18.05.<br />

Prüfungen 4. Fach: MO., 23.05. bis MI., 25.05.<br />

Prüfungen 1. - 3. Fach: MO., 20.06. bis MI., 22.06.<br />

Abi-Ball: FR., 24.06. (Saalbau, Bottrop)<br />

Projekttage/Wanderfahrten: MO., 11.07. bis FR., 15.07.<br />

Ferien (jeweils erster und letzter Ferientag):<br />

Ostern: MO., 18.04. bis FR., 30.04.<br />

(Am Dienstag nach Pfingsten findet Unterricht statt.)<br />

Sommer: MO., 25.07. bis DI., 06.09.<br />

Schriftliche/mündliche Nachprüfungen (vor Ferienende!): MO., 05.09. / DI., 06.09.2011<br />

Kontakt:<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Wilhelmstraße 77<br />

46145 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 437880<br />

Fax: 0208 4378117<br />

mail: 165244@schule.nrw.de<br />

homepage: www.fvsg-ob.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!