13.12.2012 Aufrufe

Neues am Freiherr 08 2009 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr 08 2009 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr 08 2009 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong><br />

<strong>08</strong> <strong>2009</strong><br />

Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

wie an dieser Stelle im Schuljahr gewohnt, sollen<br />

mit einer weiteren Ausgabe von „<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>“ Informationen<br />

zur aktuellen Situation, aber auch zu Ereignissen<br />

des zurückliegenden Halbjahrs gegeben werden.<br />

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein gesundes<br />

und erfolgreiches Schuljahr.<br />

Oberhausen, im August <strong>2009</strong><br />

K. Nieswand, Schulleiter<br />

Personalia/Organisatorisches<br />

Der Unterricht beginnt im neuen Schuljahr mit einer<br />

grundlegenden Änderung der Zeitstruktur, der Umstellung<br />

auf Langstunden. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang gilt das folgende<br />

Zeitraster:<br />

1.Std.: 07.45 - <strong>08</strong>.52<br />

Pause: 10 Min<br />

2. Std.: 09.02 - 10.10<br />

Pause: 20 Min.<br />

3. Std.: 10.30 - 11.37<br />

Pause: 10 Min.<br />

4. Std.: 11.47 - 12.55<br />

Pause: 15 Min.<br />

(Nach Beginn der Übermittagsbetreuung:<br />

Mittagspause: 58 Min.)<br />

5. Std.: 13.10 - 14.18<br />

(13.53-15.00)<br />

Umgerechnet wird vor dem Hintergrund der alten<br />

Stundenlänge mit dem Faktor 1,5. Drei alten Stunden entsprechen<br />

zwei Langstunden.<br />

Zum Thema Mensa gibt es folgende Informationen:<br />

Nach der Zuteilung der Landesmittel aus dem 1000-<br />

Schulen-Progr<strong>am</strong>m hat die Stadt ihren Anteil ebenfalls<br />

bestätigt und so erhöht, dass brutto 200.000 Euro zur Verfügung<br />

stehen. Derzeit geht es um den Abschluss der Planungsphase<br />

- d.h. es muss u. a. eine Baugenehmigung<br />

durch die OGM erwirkt werden. Nach Vorlage dieser Genehmigung<br />

wird dann mit dem Bau begonnen werden können.<br />

Der Unterricht wird weitestgehend gemäß der Stundentafel<br />

erteilt. Kürzungen mussten in Kunst und Musik<br />

(Mu und Ku in den Jgst. 6 und 10, Mu in der Jgst. 10 im<br />

Halbjahreswechsel) und in Politik (in Jgst. 8) vorgenommen<br />

werden.<br />

Generell fehlen der Schule mindestens drei Lehrerstellen,<br />

eine Differenz, die hoffentlich zum zweiten Halbjahr<br />

durch Neueinstellungen ausgeglichen werden kann.<br />

Zudem hat Frau Evers (Spanisch, Englisch) die Schule<br />

verlassen und ist in den kirchlichen Schuldienst gewechselt.<br />

Frau Ottemeier (Spanisch, Deutsch) und Herr Heinemann<br />

(Mathematik, Physik) sind aus persönlichen Gründen<br />

versetzt worden.<br />

Ein im zurückliegenden Halbjahr durchgeführtes<br />

schulscharfes Einstellungsverfahren blieb ohne Erfolg.<br />

Beide von der Auswahlkommission gewählten Kandidaten<br />

haben sich jeweils für ihre Ausbildungsschulen entschieden.<br />

Noch in Elternzeit befinden sich Frau <strong>Stein</strong>mann<br />

(Biologie, Musik), Frau Frerichs (kath. Religion, Deutsch)<br />

und Frau Bardelle (Englisch, Psychologie).<br />

Im Rahmen des bedarfsdeckenden Unterrichts sind<br />

sieben Lehr<strong>am</strong>tsanwärterinnen tätig: Frau Berg (Biologie,<br />

Französisch), Frau Frohn (Deutsch, Pädagogik), Frau Melcher<br />

(Psychologie, Geschichte), Frau Meyer (Geschichte,<br />

Sozialwissenschaften), Frau Möllering (Musik, Englisch),<br />

Frau Krause (Deutsch, Spanisch) und Frau Pszolla<br />

(Deutsch, Englisch).<br />

Die Schülerzahlen sind konstant geblieben: 1146<br />

(im Vorjahr: 1148).<br />

Bei 112 Anmeldungen für die Jgst. 5 wurden vier<br />

Eingangsklassen gebildet, die von Herrn Hütig (5a), Frau<br />

Baumann (5b), Frau Bütröwe (5c) und Frau Grau (5d) geleitet<br />

werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler für die neueingerichteten<br />

MINT-Klassen (5c und 5d; MINT = Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mussten per<br />

Los aus insges<strong>am</strong>t 96 Interessenten ermittelt werden. Diese


<strong>08</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2009</strong><br />

Klassen erhalten eine Stunde zusätzlichen Unterricht im<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Dabei soll<br />

das Interesse der Schülerinnen und Schüler durch praxisorientierten<br />

Unterricht - anknüpfend an den Sachunterricht<br />

der Grundschule– für mathematisch-naturwissenschaftliche<br />

Sachverhalte geweckt werden.<br />

Änderungen hat es im Beratungste<strong>am</strong> der Oberstufe<br />

gegeben. Nach dem Ausscheiden der Kollegen Weber und<br />

Unteregge hat Herr Sieg (Vertreterin: Frau Eberwein)<br />

kommissarisch die Koordination der Oberstufe übernommen.<br />

Die Beratung in den einzelnen Jahrgangsstufen haben<br />

Herr Striethorst und Frau Dr. Himmerich (Jgst. 11), Herr<br />

Köhnen (Jgst. 12) sowie Frau Weber und Herr Voigt (Jgst.<br />

13).<br />

Insges<strong>am</strong>t 104 Schülerinnen und Schüler haben die<br />

Abiturprüfungen erfolgreich absolviert - Ann-Cathrin Lohmann<br />

mit der Note 1,0 - und ihre Reifezeugnisse im Rahmen<br />

des Abiturballs in der Luise-Albertz-Halle erhalten.<br />

Im Zus<strong>am</strong>menhang mit den Wanderfahrten haben<br />

wir in diesem Jahr erstmalig die zum Einsatz kommenden<br />

Busse nach vorheriger Information der jeweiligen Reise-<br />

Unternehmen durch die Polizei kontrollieren lassen. Alle<br />

Fahrzeuge waren beanstandungsfrei. Diese Maßnahme soll<br />

zukünftig fortgesetzt werden.<br />

Sobald die Zuweisung der finanziellen Mittel erfolgt<br />

ist, werden wir uns um die Fortsetzung der Hausaufgabenbetreuung<br />

in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Lateinisch,<br />

Französisch, Mathematik) sowie die Durchführung<br />

individueller Fördermaßnahmen durch Praktikantinnen und<br />

Praktikanten bemühen.<br />

Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden wir, beginnend<br />

mit diesem Schuljahr, verlässliche Schule sein, d.h.,<br />

dass der Unterricht auch in den Randstunden vertreten<br />

werden wird.<br />

Abschließend möchte ich auf folgende Regelungen<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Versetzungsordnung hinweisen:<br />

1. Versetzungswirks<strong>am</strong>keit des Halbjahresunterrichts in<br />

der Jgst. 6, Kunst: Klassen 6c, d<br />

der Jgst.10, Kunst: Klassen 10a, b, c<br />

Musik: Klassen 10d, e, f<br />

2. In der Jgst. 10 gilt für die Fächer der zentralen Abschlussprüfungen<br />

(Deutsch, Englisch, Mathematik),<br />

dass in diesen Fächern keine Nachprüfung abgelegt<br />

werden kann, um nachträglich einen Abschluss zu erreichen<br />

oder versetzt zu werden.<br />

3. Beim Übergang von der Jahrgangsstufe 10 in die Jahrgangsstufe<br />

11 sind auch nichtangemahnte Minderleistungen<br />

versetzungswirks<strong>am</strong>.<br />

Baumaßnahmen<br />

Die Baumaßnahmen im Altbau sind abgeschlossen<br />

und die Risse in der Außenwand (hervorgerufen durch unsachgemäße<br />

Reparatur von Bombenschäden nach dem<br />

Krieg) beseitigt. Ergebnis sind u.a. vier renovierte Klassenräume<br />

und neue Bodenbeläge in den Altbaufluren.<br />

Mediathek<br />

Frau Koschade hat die Betreuung der Mediathek<br />

übernommen und wird in den nächsten Tagen über die<br />

Nutzungsmodalitäten informieren. Gesucht werden immer<br />

noch Kolleginnen und Kollegen, aber auch Eltern, die bereit<br />

sind, stundenweise Aufscht zu führen. Interessierte<br />

melden sich bitte bei Frau Koschade oder im Sekretariat.<br />

Neue Influenza („Schweinegrippe“)<br />

Für alle Eltern, Schülerinnen und Schüler und das<br />

Kollegium hat es Informationen durch Faltblätter der Stadt<br />

und einen Informationsbrief gegeben. Zudem sind alle<br />

Räume mit Flüssigseife und Papierhandtüchern sowie Abfallbeuteln<br />

ausgestattet worden, um die vorgeschlagenen<br />

Hygiene-Maßnahmen durchführen zu können.<br />

Schulfest<br />

Am 19. September soll endlich das Schulfest in der<br />

Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr durchgeführt werden. Alle<br />

Klassen/Kurse sind zu reger Beteiligung aufgefordert.<br />

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe<br />

hoffen dabei auf tatkräftige Unterstützung durch Eltern,<br />

Kolleginnen und Kollegen.<br />

Sport<br />

Im Sommerhalbjahr konnten die Schulmannschaften<br />

des FvSG weitere sechs Stadtmeistertitel erringen: Beachvolleyball<br />

(Wettk<strong>am</strong>pfklasse II), Schwimmen (Jungen WK III)<br />

und Leichtathletik (Mädchen WK II und III, Jungen W II und<br />

III). D<strong>am</strong>it erreichten unsere Schülerinnen und Schüler in<br />

diesem Jahr 21 Stadtmeistertitel und stellten d<strong>am</strong>it ihre Bestleistung<br />

ein. Da in der jüngsten Altersklasse der Leichtathletik<br />

noch zwei Titel vergeben werden, ist ein neuer „Rekord“<br />

an Stadtmeistertiteln in diesem Jahr durchaus möglich.<br />

Mit klaren Siegen gegen das <strong>Gymnasium</strong> Luisenschule<br />

Mülheim (6:1) und gegen das <strong>Gymnasium</strong> <strong>am</strong> Stadtpark Krefeld<br />

(5:2) holte sich unsere Badminton-Mannschaft im Wettk<strong>am</strong>pf<br />

III die Meisterschaft im Regierungsbezirk Düsseldorf.<br />

Beim Landesfinale <strong>am</strong> 26.03.<strong>2009</strong> in Mülheim zog das gleiche<br />

Te<strong>am</strong> nach zwei 5:2 Siegen über das Har<strong>am</strong>i-<strong>Gymnasium</strong><br />

Herne und das Städtische <strong>Gymnasium</strong> Gütersloh ins Endspiel<br />

um die Landesmeisterschaft ein. Hier gab es für Julia Benesch,<br />

Tobias Benesch, Annika Bertr<strong>am</strong>, Jan-Hendrik Herrig,<br />

Kathrin Lösken, Malte Plicht, Stefanie Oploh und Simon<br />

Reinhardt eine knappe 4:3 Niederlage gegen das Landrat Lucas-<strong>Gymnasium</strong><br />

Leverkusen. D<strong>am</strong>it verpassten unsere Schülerinnen<br />

und Schüler nur hauchdünn die Fahrt zum Bundesfinale<br />

nach Berlin. Die Landesvizemeisterschaft bedeutet aber<br />

einen großen Erfolg für dieses Te<strong>am</strong>.


<strong>08</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2009</strong><br />

Nicht ganz so glücklich war das Leichtathletik-Te<strong>am</strong><br />

der Jungen im Wettk<strong>am</strong>pf III. Hier belegten Lucas Baeumler,<br />

Tobias Dopmeyer, Henning Hopf, Nils Klüsek<strong>am</strong>p, Kai<br />

Kr<strong>am</strong>pe, Pascal Krawietz, Paul Mangelmann, Timo Mangelmann,<br />

Luca Merz, Lucas Müntjes, Sebastian Mzyk, Malte<br />

Plicht, Jan Ruhrmann, D<strong>am</strong>ian Vergara Schlootz, Viktor<br />

Springer, Adrian Stolle, Max Stolte und Niklas Wingarz den<br />

8. Platz in Nordrhein-Westfalen und verfehlten nur knapp das<br />

Finale der besten sechs Mannschaften.<br />

Erstmals beteiligte sich ein Te<strong>am</strong> unserer Schule <strong>am</strong><br />

Karstadtmarathon. Simon Weber, Andreas Weidk<strong>am</strong>p, Timo<br />

Jaquet, Kevin Labus, Jesus Perez Alcantar und Robert Jakobs<br />

legten die 42,2 km lange Distanz von Oberhausen nach Essen<br />

als Staffel in 3:14:34 Std zurück. D<strong>am</strong>it erreichten sie als 9.<br />

von insges<strong>am</strong>t 174 Schulstaffeln das Ziel. In ihrer Altersklasse<br />

belegten die Schüler sogar Platz vier.<br />

Musik und Theater<br />

Noch im 1. Halbjahr, kurz vor den Weihnachtsferien,<br />

präsentierte Frau Hellweg mit ihrem Unterstufenchor ein Musical,<br />

in dem der Frage „Fällt Weihnachten aus?“ nachgegangen<br />

wurde. Dem Auditorium in der gut besuchten Aula wurde<br />

ein unterhalts<strong>am</strong>er, aber auch zum Nachdenken anregender<br />

Abend geboten, nicht zuletzt Verdienst aller souverän spielenden<br />

und singenden Akteure. In der Hauptrolle glänzte David<br />

Ohse (7e).<br />

Der „Da-Capo“ - Chor begeisterte zu Beginn des<br />

Halbjahrs das Publikum in der Aula mit einem Konzert unter<br />

dem Motto „Abendlieder“. Allen Mitgliedern ist gemein, dass<br />

sie früher im K<strong>am</strong>merchor der Schule gesungen haben und<br />

nach dem Ende ihrer Schulzeit nicht aufhören wollten. Mittlerweile<br />

besteht der Chor unter der Leitung von Frau Hellweg<br />

rund sieben Jahre. Das nächste Konzert ist für die Weihnachtszeit<br />

geplant.<br />

Die beiden Theatergruppen des FvSG bereicherten das<br />

kulturelle Schulleben im Mai mit fünf Aufführungen von<br />

zwei Stücken. Friederike Müller und Linda Kleine-Nathland<br />

(Jgst. 12) schildern ihre Eindrücke:<br />

„Komödie mit Fragezeichen“ - so wurde das neue<br />

Stück „Hochzeitswalzer“ der Theater-AG des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<br />

<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s unter der Leitung von Herrn Andrees und<br />

Co-Leiter Dennis Brakmann beworben, es bot jedoch ohne<br />

Fragezeichen eine oder - genauer gesagt - zwei grandiose<br />

Vorstellungen. Am Dienstag, dem 5.5.<strong>2009</strong>, und Mittwoch,<br />

dem 6.5.<strong>2009</strong>, begeisterten die Schüler, Abiturienten und<br />

ehemaligen <strong>Freiherr</strong>schüler der AG die Zuschauer mit einer<br />

lockeren, leichten Komödie über eine Hochzeit, die eigene<br />

F<strong>am</strong>ilie und andere Kuriositäten. So turbulent das Stück, so<br />

groß war auch der Spaß für die Zuschauer. Und selbst für das<br />

Happy End war gesorgt. Doch neben all dem Spaß k<strong>am</strong> auch<br />

der Ernst nicht zu kurz: Denn so skurril die Charaktere auch<br />

zu sein schienen, für jeden Zuschauer war die richtige Macke<br />

dabei, die er wohl auch bei sich oder Verwandten/Bekannten<br />

finden konnte. Ob man darüber nun lachen oder weinen sollte,<br />

blieb dann dem Betrachter selbst überlassen. Zum Schluss<br />

bleibt nur zu sagen: Ein großes Lob an das Te<strong>am</strong>, von denen<br />

einige Schauspieler zum ersten Mal auf der Theaterbühne<br />

standen. Sie haben sich mit Bravour geschlagen und mit viel<br />

Mühe, Aufwand und Engagement ein tolles Stück auf die<br />

Bühne gestellt. Nur weiter so!“ (Friederike Müller, Jgst. 12)<br />

„Ein markerschütternder Schrei ertönt, Soldaten bekämpfen<br />

sich, stürmen zwischen den Stuhlreihen auf die Bühne<br />

und entführen die mit gut 200 Besuchern besetzte Aula des<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s in das Schottland des elften<br />

Jahrhunderts. Nach ,,Richard“ und ,,Ein Sommernachtstraum“<br />

führte die ,,Shakespeare Dr<strong>am</strong>a Group“ unter der Leitung<br />

von Frau Willecke nun die Tragödie<br />

,,Macbeth“ von Willi<strong>am</strong> Shakespeare auf.<br />

Bereits <strong>am</strong> Montag und Dienstag (25. und 26 Mai)<br />

standen die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne und präsentierten<br />

<strong>am</strong> Freitag (29. Mai) zum letzten Mal ihre Inszenierung<br />

einem Publikum. Traditionell bauten die Schüler bei<br />

der letzten Aufführungen einige kleine Scherze mit ein. So<br />

sorgten betrunkene Wachen für Gelächter und zu Beginn des<br />

zweiten Aktes eröffnete ein Schüler die Tanzchoreographie<br />

der Hexen mit einer kurzen rockigen Einlage von ,,Everybody<br />

Dance Now“. Vor dem Vergnügen k<strong>am</strong> jedoch erst einmal<br />

die harte Arbeit: Mit viel Engagement haben neben über 20<br />

Akteuren, Schüler, Ehemalige, Lehrer und andere Helfer in<br />

diesem und im letzten Jahr an dem Stück gearbeitet. Klar,<br />

dass der Etat begrenzt ist, doch was die Beteiligten an den<br />

drei Abenden auf die Bühne zauberten, war eine schauspielerische<br />

wie auch organisatorische Höchstleistung. Spätestens<br />

als die schaurigen Hexen auf der Bühne tanzen, um Macbeth<br />

zu prophezeien, dass er König von Schottland werden soll,<br />

nimmt das Stück Fahrt auf. Das komponierte Musikstück, das<br />

wie ein Leitmotiv die Hexen verfolgt, lässt das Publikum<br />

frösteln. Unheimlich sind diese Gestalten, doch unheimlich<br />

wird auch die Wandlung des Protagonisten Macbeth. Die<br />

blutroten, tropfenden Schriften an den Wänden neben der<br />

Bühne deuten es an: ,,Fair is foul, foul is fair“ (,,Schön ist<br />

abscheulich, abscheulich ist schön“). Darsteller von Macbeth<br />

ist der Zehntklässler Robin Schoppmeier, der auf der Bühne<br />

zwar kleiner als seine Gattin (Linda Schmitz, Jahrgangstufe<br />

13) wirkt, seine Rolle aber genauso überragend wie seine<br />

Mitschülerin spielt. Nicht nur die Protagonisten überzeugen<br />

mit ihrem Talent. Allein das unglaubliche Repertoire an Charakteren<br />

und die nicht zu unterschätzende schwierige Sprache<br />

Shakespeares fordern eine gewaltige Gedächtnisleistung aller<br />

Schauspieler, zumal manche Schüler mehrere Rollen übernommen<br />

haben.“ (Linda Kleine-Nathland, Jgst. 12)<br />

Dass das Schauspiel <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong> groß geschrieben<br />

wird, beweist auch ein Theaterworkshop, der <strong>vom</strong> 4. bis 6.<br />

Juni in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und<br />

dem Essener Maria-Wächtler-<strong>Gymnasium</strong> durchgeführt wurde.<br />

Die Dr<strong>am</strong>atikerin Carmen Resino und ihr umfangreiches<br />

dr<strong>am</strong>atisches Schaffen standen im Zentrum des Workshops<br />

zum spanischen Gegenwartstheater.<br />

Wettbewerbe<br />

Kängurus in Sterkrade? Ja - die gibt es auch in diesem<br />

Jahr, denn der 19. März <strong>2009</strong> war wieder einmal der Känguru<br />

-Tag und 537 Schüler des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s


<strong>08</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2009</strong><br />

waren dabei. Seit einigen Jahren wird jährlich der „Känguru-<br />

Wettbewerb“ ausgetragen, ein Mathematik-Wettbewerb, der<br />

zunehmend in ganz Europa Verbreitung findet. Das Känguru<br />

der Mathematik. Es soll durch die Aufgaben Freude an mathematischem<br />

Denken und Arbeiten geweckt bzw. unterstützt<br />

werden. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene<br />

Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen und Trockenen der<br />

Mathematik soll etwas aufgebrochen werden - und dies gelingt<br />

sehr gut, wie die Resonanz aus den Schulen zeigt. Seit<br />

1991 gibt es in Frankreich das „Kangourou des Mathématiques“.<br />

Die Idee für einen Wettstreit dieser Art kommt allerdings<br />

aus Australien. Dort war 1978 die „Australian Mathematics<br />

Competition“ ins Leben gerufen worden. Zwei französische<br />

Mathematiklehrer waren von der Konzeption der aus-<br />

tralischen Mathematiker so angetan, dass sie den Wettbewerb<br />

nach Frankreich holten und ihn zu Ehren der australischen<br />

Erfinder „Kangourou des Mathématiques“ (Känguru der Mathematik)<br />

tauften. Von Beginn an versuchten sie, auch hierin<br />

dem australischen Vorbild folgend, andere Länder für die<br />

Teilnahme zu begeistern. In diesem Jahr traten insges<strong>am</strong>t 537<br />

Schüler aus den Klassen 5 bis 12 des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s zu diesem Wettbewerb an, und Preisträger gab<br />

es natürlich auch: Den 1. Preis erlangte Jana Wilzhoff (6c)<br />

vor 44 weiteren Schülerinnen und Schülern, die mit Preisen<br />

der Kategorien 2 und 3 geehrt wurden. Die weitesten Kängurusprünge,<br />

das sind die längsten Sequenzen aufeinander folgender<br />

richtiger Lösungen, gelangen Jana Wilzhoff (6c), Ilona<br />

Nordhorn (8d) und Kathleen Weymann (6d), die hierfür<br />

mit dem Känguru-T-Shirt belohnt wurden.<br />

Für ihre erfolgreiche Teilnahme <strong>am</strong> Experimentalwettbewerb<br />

„Chemie entdecken“ wurden dieses Jahr Philipp Ohse<br />

(9d) und Fabian Czepull (10e) mit einer Urkunde geehrt.<br />

Lena Marie Reichmann (Klasse 9) hat sich eine Urkunde<br />

für ihre Leistungen im Zweisprachenwettbewerb Englisch<br />

und Französisch im Rahmen des „Bundeswettbewerbs<br />

Fremdsprachen“ verdient.<br />

Ann-Cathrin Lohmann (Jgst. 13) darf zum Erwerb des<br />

überaus anspruchsvollen Sprach-Zertifikats DALF (C2) des<br />

französischen Bildungsministeriums gratuliert werden. Bei<br />

DALF steht der schriftliche und mündliche Umgang mit aktuellen<br />

gesellschaftspolitischen Texten und Themen im Vordergrund.<br />

DALF überprüft dabei die sprachlichen Fertigkeiten,<br />

die Voraussetzung sind, um ein wissenschaftliches Studium<br />

an einer französischsprachigen Hochschule oder Universität<br />

aufzunehmen. Das erfolgreiche Abschneiden bei diesen Diplom-Prüfungen<br />

weist zudem die Fähigkeit nach, die französische<br />

Sprache im beruflichen Kontext angemessen verwenden<br />

zu können.<br />

Vermischtes<br />

Die 10. Klassen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong> <strong>Gymnasium</strong>s<br />

nahmen an unterschiedlichen Projekten der Gedenkhalle<br />

Oberhausen teil. Seit Herbst 20<strong>08</strong> sucht die Gedenkhalle<br />

Oberhausen verstärkt den Kontakt zu Schulen und bietet Projekttage<br />

und Workshops zum Themenkomplex<br />

„Nationalsozialismus“, wie „Jugend im Nationalsozialismus“<br />

oder auch „Der Luftkrieg in Oberhausen“, an. So besuchte die<br />

Klasse 10a das Bunkermuseum in Alt-Oberhausen, wo sie<br />

einen ganzen Vormittag lang zum Thema Luftkrieg forschte<br />

und diskutierte.<br />

Das Konzept, Unterricht auch an ungewohnten Orten<br />

durchzuführen, erwies sich dabei erneut als Erfolg. Am Ende<br />

der Veranstaltung thematisierten die SchülerInnen die Beklemmung,<br />

sich über mehrere Stunden in engen Räumen ohne<br />

Tageslicht unterhalb der Erdoberfläche aufzuhalten, eingeklemmt<br />

von meterdicken Mauern. Zuvor hatte die Klasse die<br />

Bedeutung und die Geschichte des Luftkriegs mit dem<br />

Schwerpunkt Oberhausen (regionalgeschichtlicher Aspekt)<br />

mithilfe vielfältiger Methoden (Zeitzeugenberichte, zeitgenössische<br />

Amtsblätter oder auch Zeitungsberichte) und<br />

Sozialformen erarbeitet.<br />

Der „Hitlerjunge Salomon“ und Autor des gleichn<strong>am</strong>igen<br />

Buches besuchte erneut unsere Schule. „Shalom“, mit<br />

diesem Wort begrüßte der mittlerweile 83-jährige Salomon<br />

Perel die 9. und 10. Klassen. Er erzählte den Schülerinnen<br />

und Schülern, wie er trotz seiner Religion, des Judentus, dem<br />

Holocaust entk<strong>am</strong>. Sally Perel überlebte in Deutschland als<br />

Hitlerjunge Jupp Perjell. Er schaffte es mit Hilfe unzähliger<br />

„Tricks“, vier Jahre lang auf der HJ-Schule in Braunschweig<br />

zu überleben und schließlich zu entkommen. Salomon Perel<br />

brach erst nach 30 Jahren den Mantel des Schweigens und<br />

gab mit seinem Buch „Ich war Hitlerjunge Salomon“ nicht<br />

nur das Geheimnis seines Doppellebens preis, sondern verarbeitete,<br />

wie er <strong>am</strong> „<strong>Freiherr</strong>“ sagte, auch die Erinnerungen an<br />

diese schlimme Zeit. Vor dem diesjährigen Besuch Perels<br />

wurden aus allen 9. und 10. Klassen Fragen ges<strong>am</strong>melt, die<br />

ihm dann wie in einer Art Talkshow gestellt wurden. Die Moderation<br />

übernahmen hierbei drei Schüler bzw. Schülerinnen<br />

aus dem zwölfer Geschichtsleistungskurs von Herrn Schleck.<br />

Diese Variante k<strong>am</strong> beim Publikum sehr gut an und soll im<br />

nächsten Jahr fortgeführt werden.<br />

Fast schon traditionell machten sich <strong>am</strong> 16. Juni <strong>2009</strong><br />

zwei Französischkurse der 7. Klassen zu einer Tagesfahrt<br />

nach Lüttich (Liège) auf. Der dritte Kurs hatte seine Fahrt<br />

bereits 20<strong>08</strong> im Rahmen einer Ex<strong>am</strong>ensarbeit gemacht. Ziel<br />

war es, die Innenstadt der Metropole Ostbelgiens mit ihren<br />

repräsentativen Gebäuden im Rahmen einer Stadtrallye zu<br />

erkunden, typische Spezialitäten (z.B. Lütticher Waffeln)<br />

kennenzulernen und, vor allem natürlich, sich in der französischsprachigen<br />

Umgebung zu orientieren.<br />

Vom 14. bis zum 18. Juni <strong>2009</strong> hat der vierte Schüleraustausch<br />

mit unserer Partnerschule in der niederländischen<br />

Stadt Veenendaal stattgefunden. Nach dem Besuch<br />

der niederländischen SchülerInnen nach Ostern in Oberhausen,<br />

haben Mitte Juni 17 SchülerInnen unserer Schule<br />

in Begleitung von Frau Dichter-Uhrhan und Frau Schönfelder<br />

Veenendaal besucht. Eine knappe Woche konnten sie<br />

unsere niederländischen Partnerschüler zu Hause in der<br />

F<strong>am</strong>ilie, in der Schule und auf Ausflügen nach Utrecht und<br />

Amsterd<strong>am</strong> erleben. Auch der Besuch einer Käserei - einschließlich<br />

der Herstellung eigener kleiner Käse - stand auf<br />

dem Progr<strong>am</strong>m. Beide Schülergruppen haben an einem<br />

Projekt gearbeitet: „So sehen wir Veenendaal. – So sehen<br />

wir Oberhausen.“ Die Projektergebnisse hängen <strong>am</strong> Glaskasten<br />

neben dem Musikraum.


<strong>08</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2009</strong><br />

Termine:<br />

Klassen– und Jahrgangsstufenpflegschaften MO, 31.<strong>08</strong>. bis MI, 02.09.<br />

Schulpflegschaft, 19.30 Uhr, Aula DO, 24.09.<br />

Schulkonferenz, 19.30 Uhr, großer Musiksaal MI, 04.11.<br />

Elterninfo: Gefahren im Internet (Jgst. 5/6) - geplant- MI, 20.01.<br />

Elterninfo: Computerspiele und Gewalt (Jgst. 8/9) - geplant - MI, 27.01.<br />

Halbjahresende/Zeugnisausgabe: FR, 29.01.<br />

Elternsprechtage: MO, 16.11. (15-19 Uhr)<br />

DI, 11.05. (15-19 Uhr)<br />

Elternberatung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der ausgegebenen Lern- und Förderempfehlungen DI, 02.02. (16-18 Uhr)<br />

Bewegliche Ferientage: MO, 15.02. (Rosenmontag)<br />

DI, 16.02.<br />

FR, 14.05. (nach Himmelfahrt)<br />

FR, 04.06. (nach Fronleichn<strong>am</strong>)<br />

Lernstandserhebungen Jgst. 8: MI, 24.02. (Deutsch)<br />

DI, 02.03. (Englisch)<br />

DO, 04.03. (Mathematik)<br />

Zentrale Abschlussprüfungen Jgst. 10: DI, 18.05. (Deutsch)<br />

DO, 20.05. (Englisch)<br />

FR, 28.05. (Mathematik)<br />

Mündliche Abweichungsprüfungen: ab MO, 28.06.<br />

Projekttage/Wanderfahrten: MO, 05.07. bis FR, 09.07.<br />

Ferien (jeweils erster und letzter Ferientag):<br />

Herbst: MO, 12.10. bis FR, 23.10.<br />

Weihnachten: MO, 24.12. bis MI, 06.01.<br />

Ostern: MO, 29.03. bis FR, 09.04.<br />

Pfingsten: DI, 25.05.<br />

Sommer: DO, 15.07. bis FR, 27.<strong>08</strong>.<br />

Schriftliche/mündliche Nachprüfungen (vor Ferienende!) DO, 26.<strong>08</strong>. / FR, 27.<strong>08</strong>.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Wilhelmstraße 77<br />

46145 Oberhausen<br />

Tel.: 02<strong>08</strong> 437880<br />

Fax: 02<strong>08</strong> 4378117<br />

homepage: www.fvsg-ob.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!