13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe Oktober 2013 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Ausgabe Oktober 2013 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Ausgabe Oktober 2013 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues am <strong>Freiherr</strong>01 <strong>2013</strong>/14Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>sSehr geehrte Eltern,liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Schülerinnen und Schüler,„Gut behütet in das neue Schuljahr“ unter diesem Mottostand das diesjährige Schulfest am 07. September <strong>2013</strong> -einen schöneren Start in das neue Schuljahr kann man sichkaum vorstellen. Unter der organisatorischen Leitung unseresSV-Teams konnten wir das <strong>Freiherr</strong> einmal mehr von seinerschönen Seite erleben und das Engagement vieler Schülerinnenund Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer rundetendas Fest ab. Danke für diesen schönen Samstag und einLob an das SV-Team und alle Helfer, die dieses Schulfestplanten und gestalteten.Die im Rahmen des Schulfestes gesammelten Spenden zurSchulhofumgestaltung belaufen sich auf 639,77 Euro.Ich hoffe, dass der Spaß und die Freude dieses Festes unsnoch lange in ein Schuljahr hinein begleiten, das sehr kurz istund von einem Termin-Feuerwerk illuminiert wird.Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam Schritt für Schrittdiese Herausforderungen meistern werden und zu einem gutenAbschluss bringen werden. Machen wir uns also „gut behütet“auf den Weg in die Zukunft.Alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segenwünscht IhnenIhrDetlef Sieg, SchulleiterPersonalia / OrganisatorischesEine Reihe von personellen Veränderungen beeinflusstdie Arbeit an unsere Schule nachhaltig:Am Ende des Schuljahrs 2012/13 durften die KollegiginFrau Nover und die Kollegen Herr Häfel und HerrSchröer sowie unsere Sekretärin Frau Rahnenführer in denwohlverdienten Ruhestand eintreten. Wir danken ihnen fürihre jahrzehntelange, sehr gute Arbeit und wünschen ihnenalles Gute für den weitere (Un-)ruhestand.Dieses für die Ruheständler freudige Ereignis bedeutet für das<strong>Freiherr</strong> einen schmerzlichen Verlust. Die drei Planstellen derLehrer und der Lehrerin werden aufgrund des Rückgangs derAnzahl unserer Schülerinnen und Schüler nicht wieder neubesetzt. Glücklicherweise wurde jedoch die Sekretariatsstellezumindest mit reduzierter Stundenzahl zeitnah wiederbesetzt,und so können wir Frau Kalina als neue Sekretärin in unseremTeam willkommen heißen.Darüber hinaus wurde unsere Personaldecke durch die Abordnungvon drei Kolleginnen/Kollegen an das Heinrich-Heine-<strong>Gymnasium</strong> weiter verkürzt. Frau M. Jansen, Frau Wissingund Herr Müller-Sutter wurden mit jeweils 12 bzw. 13 Stundenabgeordnet. Wir freuen uns schon auf ihre Rückkehr zumSchuljahr 2014/15.Frau Brauers, Herr Jeschke und Herr Svoboda stehen unsebenfalls zur Zeit nicht als Lehrkräfte zur Verfügung, da siesich in der Elternzeit befinden.In Anlehnung an ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry begrüßten wir unsere neuen Referendarinnen undReferendare mit folgenden Worten:„Lehrt eure Schüler nicht Schiffe zu bauen, lehrt sie die Sehnsuchtnach dem offenen Meer“. Inzwischen haben Frau Acht,Frau Claßen, Frau Fuchs, Frau Meinke, Frau Mielke, FrauPrittig, Frau Reichert, Herr Dornebusch, Herr Gorka und HerrNiedzolka erfolgreich ihr zweites Staatsexamen abgelegt undwerden zum 31.10.<strong>2013</strong> ihren Referendardienst beenden. Wirgratulieren ihnen herzlich und bedanken uns auf diesem Wege— auch im Namen unserer AusbildungskoordinatorenFrau Wiethaup und Herrn Jeschke — für ihr Engagement undihre Arbeit an unserer Schule. Wir hoffen, dass diese sehr gutqualifizierten, jungen, engagierten Kolleginnen und Kollegeneine Schule finden, an der sie sich wohl fühlen und mit vielFreude ihren Berufsweg fortsetzen können. Die besten Wünschebegleiten sie.Unsere Referendarin Frau Körber setzt ihren bedarfsdeckendenUnterricht im 1. Halbjahr fort und wird uns auch bei derBegrüßung der angekündigten neuen Referendare ab dem 01.November hilfreich zur Seite stehen.Verstärkt wurde unser Kollegium durch Frau Eickholt,die als Koordinatorin der Mittelstufe im Juni an unsere Schulekam und die Fächer Englisch und Chemie unterrichtet. Wirwünschen ihr einen guten Start und viel Freude am„<strong>Freiherr</strong>“. Unterstützt wird Frau Eickholt bei ihrer Arbeitdurch Frau Westphal, die nun als stellvertretende Mittelstufenkoordinatorinerste Erfahrungen im Bereich Schulverwaltungsammelt.Die Koordination der Oberstufe hat kommissarischHerr Voigt übernommen, der dabei von Herr Striethorst unterstütztwird.In die Fußstapfen von Herrn Schröer ist Frau Bütröwegetreten, die nun die Stunden– und Vertretungsplangestaltungerfolgreich weiterführt und - wie auch Frau de Haan - dieSchulleitung bei der Schulverwaltung begleitet.Die Zahl unserer Schülerinnen und Schüler hat sichaufgrund der Verabschiedung des Doppeljahrgangs deutlichreduziert. Dieser Verlust konnte auch durch die sehr gute Anmeldezahlvon 163 Schülerinnen und Schüler für die Jahrgangsstufe5 nicht ausgeglichen werden. Zur Zeit besuchen642 die Sekundarstufe I und 325 die Sekundarstufe II.BaumaßnahmenIn den Sommerferien wurden einige wichtige Sanierungs–und Bauarbeiten durchgeführt. So wurden am Oberstufengebäudeverschiedene Maßnahmen ergriffen, um denWasserschaden im Kellergeschoss zu beseitigen und eineerneute Flutung der Kellerräume bei Starkregen dauerhaftzu verhindert. Leider ist dabei unser schöner Schulgartenim Grenzbereich zum Oberstufengebäude erheblich in Mit-


Seite 2 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s01/<strong>2013</strong>/14leidenschaft gezogen worden. Zur Rekultivierung und zurNeubepflanzung werden wir im Frühjahr auf die Mithilfeder Elternschaft angewiesen sein, da die Stadt für dieseVerschönerungsmaßnahmen keine Mittel mehr zur Verfügungstellen kann. Spenden von Staudenpflanzen werdenin Absprache mit unserer Schulgarten-AG unter der Leitungvon Frau Frischke und Frau Naß gerne entgegengenommen.Im Erdgeschoss des Neubaus wurde der Flur miteinem neuen Bodenbelag ausgelegt, der als Teststrecke fürdie Haltbarkeit von Oberflächenbeschichtungen dient undsomit in zwei Abschnitte eingeteilt wurde. Bereits nachwenigen Wochen wurden erste Mängel deutlich, die in dennächsten Tagen durch eine kostenlose Ersatzverlegungbeseitigt werden.Für die nächsten Wochen und Monate wird eineGrundsanierung unseres Wahrzeichens, des Turms durchgeführt,um diesen zu erhalten und wieder begehbar zumachen.In diesem Zusammenhang ist der Stadt Oberhausenfür das Engagement und die kooperative Zusammenarbeitbei allen Bau– und Erhaltungsmaßnahmen zu danken.Eröffnung der neuen SchulbibliothekAm 7.10.<strong>2013</strong> war es endlich soweit! Mit musikalischerBegleitung des Orchesters unter der Leitung vonFrau Haun haben wir unsere neue Schulbibliothek eröffnet.„Lesen macht Spaß! Lesen ist wie ein Abenteuer! Lesenmacht schlau!“ Mit diesen Worten stimmte Frau Schmidt-Rosner die anwesenden Eltern, Kolleginnen und Kollegenund die Schülerschaft auf die Eröffnung ein. Die Treppenhäuservor dem Raum A 123, in den die Schulbibliothekumgezogen ist, waren gefüllt mit vielen neugierigen Schülerinnenund Schülern. Nachdem das rote Band zerschnittenwar, strömten die Besucher zahlreich hinein. DieSchulbibliothek ist zum Teil mit neuem Mobiliar ausgestattetworden. Darüber hinaus wurde der Buch– und Medienbestanddurch Neuanschaffungen deutlich vergrößert.Zum Ende des Jahres werden wir über einen Bestand vonca. 2000 Medien verfügen können. Nun können unsereSchülerinnen und Schüler zu den erweiterten Öffnungszeitenin der Bibliothek schmökern und Bücher bzw. andereMedien ausleihen.Den Spendern und der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle,die uns vielfach personell und sachlich unterstützte,sowie Frau Fritsch, Frau Frohn und Frau Schmidt-Rosner sei an dieser Stelle Dank gesagt.Für die neuen Öffnungszeiten in der Mittagspausesuchen wir noch ehrenamtliche Bibliothekspaten!!!!!!(Bitte bei Frau Schmidt-Rosner melden!!!!)Der ehemalige Raum der Schulbibliothek, A 121,wurde von der Stadt Oberhausen neu gestrichen und dientnun unserer neuen Koordinatorin der Mittelstufe, FrauEickholt, und der Beauftragten für die Individuelle Förderung,Frau Eberwein, als Büro und Besprechungszimmer.Musik / KunstRückblick auf das erste Jahr MusicalklasseDie Musicalkinder der 6b blicken auf ein aufregendesJahr zurück. Ihre ersten Aufführungen hatten sie schon imNovember und Dezember des letzten Jahres, wo sie einenGruselabend und ein kleines Krippenspiel für die Eltern vorführten.Nach einem Besuch einer Kinderoper in Duisburgstanden sie selbst auf der Bühne vor größerem Publikum: ImRahmen der 2. Kinder- und Jugendkulturtage in Sterkradegestalteten sie eine Gespensterstunde mit Texten, Tänzen undGesang auf der Kleinstädter Bühne. Alles lief wie am Schnürchenund die Vorfreude auf unser Musicalprojekt im 6. Schuljahrwuchs und wuchs. Während der Musikfreizeit in derProjektwoche wurde schon kräftig dafür geprobt. Aber dortentstand auch noch etwas Anderes: Unter Leitung von HerrnNiedziolka (Studienreferendar für Englisch) verfilmten dieKinder die Dialoge einer englischen Schullektüre: FenimoreCastle. Das Ergebnis war so überzeugend, dass wir es aufdem Sommerfest in der Aula vorführen konnten. Da dieSchüler und Schülerinnen sich auch gerne tänzerisch betätigen,boten sie nicht nur einstudierte Tänze auf dem Sommerfest,sondern bereiteten auch für das Schulfest einen WorkshopTanz vor, bei dem Eltern und Geschwister zwei Gruppentänzelernen konnten.Teilnahme an den Internationalen KurzfilmtagenKaum zu glauben … das <strong>Freiherr</strong> war wieder Partnerschuleder Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen <strong>2013</strong>.Nach dem Riesenerfolg als Partnerschule der InternationalenKurzfilmtage 2012 war das <strong>Freiherr</strong> auch <strong>2013</strong> dabei!In drei Teams für Trailer, Jury und Moderation machten dieSchülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Schülern undSchülerinnen der Jacobi-Schule wieder eine tolle Arbeit!Gratulation an das KuFiTa – TEAM <strong>2013</strong>!Die Trailer-Gruppe: Tim Stromenger, Jennifer Liehs, SteffenDamrowDie Moderatoren/ innen: Charlotte Reinhardt, Fritz Adler,David Ohse, Hannah Alexander, Imke Ruhrmann, AngelinaPeekel, Anneke Jürgens, Carina Korte, Julia Städtler, AylinUlupinar, Sarah Schröder.Die Jury: Lukas Früchtenicht, Ann-Danielle Hartwig, LuisaLengowski, Melwin Budde, Saskia Eichler.Unter der Leitung der Fachexpertinnen Franziska Ferdinand,Anna Asselborn, Anja Meerschiff und Sara Lauknerbereiteten sie sich ab Februar <strong>2013</strong> auf ihre Arbeit in der Festivalwoche<strong>vom</strong> 2.-7. Mai <strong>2013</strong> vor. Am <strong>Freiherr</strong> wurde dieArbeit von Frau Heise und Frau Haun begleitet.Allen, die das umfangreiche Projekt unterstützt haben, eingroßes DANKE!Partner des „Forums Klanglandschaft Europa“Ein Schülerteam des <strong>Freiherr</strong> unterstützte das Symposium„Hearing in the Pott“ am 21.-23.06.<strong>2013</strong> in Oberhausen.Die Zusammenarbeit mit dem „Forum Klanglandschaft Europa“hat seit gut 8 Jahren einen festen Platz im Schulleben des<strong>Freiherr</strong>. Mittlerweile sind die Ideen der Klangökologie („desüberlegten Umgangs mit Klangwelten“) fest im CurriculumMusik verankert, der Preis „Schule der Zukunft“ ist auch inZusammenarbeit mit dem Forum entstanden und das Projekt„BREAK“ 2010-2012 ist soeben in der Kongressschrift„Keep an Ear On“- Florenz <strong>2013</strong> in englischer Sprache veröffentlichtworden. Der Kontakt wird durch Frau Haun gehal-


Seite 3 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s01/<strong>2013</strong>14ten, die seit 2011 Deutschland im Vorstand des Forums vertritt.Ein Schülerteam aus den Differenzierungs- und Musikkursenarbeitete als „Service-Team“ beim InternationalenSymposium des FKL Europa. Sie betreuten die Gäste ausItalien, der Schweiz , aus Deutschland und Österreich kulinarisch,leisteten Sicherheitsdienste bei den Klanginstallationenin der Artothek Schloss Oberhausen und assistierten beimKonzert „Soundscapes- Landscapes“. Hier eine Rückmeldungder Komponistin Bernadette Johnson (Basel): „Die Begegnungin Oberhausen war für mich ein Hightlight dieses Sommers.Allen Helfern und der Veranstalterin einen herzlichenDank!“.Sommerkonzert <strong>2013</strong>Alle Musik-Arbeitsgemeinschaften gestalteten gemeinsamdas frische Programm des SOMMERKONZERTES am4.7.<strong>2013</strong> in der Aula des <strong>Freiherr</strong>. Klassische Kompositionenvon Grieg und Banchieri für Orchester, Filmmusik aus „LesChoristes“, englische traditionelle Musik, Jazz-Knaller wie“Birdland“ und „Take Five“, feine Sätze des Kammerchores„Dream, dream“, „Lean on me“ und „Just the two of us“,Burner wie „Smoke on the Water“ und“ Peter Gunn“, dazuTanzszenen der Musicalklasse und die Präsentation der preisgekröntenPoetry Clips (I. Ruhrmann, D. van den Boom) versetztendie volle Aula in Hochstimmung. Langer Applausbelohnte die jungen Musiker und Musikerinnen, Sänger undSängerinnen unter der Leitung von Gerda Hellweg, Alexandra<strong>Stein</strong>mann und Anke Haun.Teile des Sommerkonzert-Programms waren auch beimSchulfest „Gut beHÜTet“ am 7.9.<strong>2013</strong> zu hören. Wiederplatzte die Aula aus allen Nähten.Termin-Vorschau und Auftritte14.11.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr:„Vorhang auf“ - Die neue Musicalklasse stellt sich vor5.12.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr: Nikolausabend am <strong>Freiherr</strong> (Aula)9.12.<strong>2013</strong>, 7:40 Uhr: Adventssingen im Flur (Altbau)16.12.<strong>2013</strong>, 7:40 Uhr: Adventssingen im Flur (Oberstufengebäude)22.12.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr:Weihnachtskonzert der Chöre des FvS-<strong>Gymnasium</strong>s inder Kirche St. Theresia in SchmachtendorfWettbewerbeDas <strong>Freiherr</strong> wurde auch in diesem Jahr wieder Siegerim Wettbewerb „POETRY CLIP“ im Rahmen der InternationalenKurzfilmtage Oberhausen <strong>2013</strong>.Der 1. Preis - gleich doppelt - im künstlerischen Wettbewerb„Poetry Clip“ – einer Kombination aus Poesie und Film –ging in diesem Jahr an Imke Ruhrmann und Dario van denBoom mit ihren witzigen und auch nachdenklichen Clips zuden Themen „Überflüssiges Wissen“ und “Spielsucht“. Gratulation!Mit ihrer Arbeit über das Industriedenkmal im Parkvor dem <strong>Freiherr</strong> konnten sich Ann-Danielle Hartwig undJulia Städtler im Heimatkalender Sterkrade <strong>2013</strong> präsentieren.Die umfangreiche Recherche über den Absperrriegel einesHochofens, der als Denkmal den Eingang des Parks ziert,verdient höchstes Lob. Die Arbeit ist in der Unterrichtssequenz„Denkmal-Hörmal“ im Differenzierungskurs 9(Kunst/ Musik) entstanden und setzt sich mit Kunst im öffentlichenRaum auseinander.SprachzertifikateDELEDie diesjährigen DELE-Prüfungen, die zum drittenMal am <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> als DELE-Prüfungszentrum stattfinden, werden in den Niveaustufen A1,A2 und B1 am 23. November und für B2 am 22. November<strong>2013</strong> von unserer Fachgruppe Spanisch durchgeführt.Wieder einmal werden sich 25 unserer Schüler/innen und ca.15 Gastschüler/innen von Schulen aus Münster, Xanten, Duisburgund unseren benachbarten Oberhausener Schulen inunserem DELE-Prüfungszentrum einfinden und gemeinsameinen kleinen Prüfungsmarathon in spanischer Sprache absolvieren.Dabei werden ihre Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechkompetenzengeprüft. Unsere Schüler/innen bereiten sichbereits emsig in den DELE-AGs vor, die montags, dienstags,mittwochs und freitags in der Mittagspause stattfinden. DieDELE-Zertifikatsprüfung ist weltweit anerkannt und schultdie sprachlichen Fertigkeiten, steigert insbesondere auch dasSelbstbewusstsein und die Persönlichkeit der jungen Menschen,da sie mit der DELE-Prüfung wahrlich eine schwereHürde nehmen, die sie sicherlich mit Bravour meistern werden.Dies belegen die erfolgreichen Prüfungen in den vergangenenJahren.Schüler/innen-Austausch mit dem Colegio Alemán inOsorno/ChileWieder einmal beehren Schüler und Schülerinnen derPartnerschule „Colegio Alemán" aus Chile das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> zur Winterzeit:Denn von Dezember 2012 - März <strong>2013</strong> haben die chilenischenSchüler und Schülerinnen Sommerferien. In der Zeit<strong>vom</strong> 13. Dezember <strong>2013</strong> - Mitte Februar 2014 werden 3Schüler/innen aus Osorno von 3 Gastfamilien des <strong>Freiherr</strong><strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>sbeherbergt. Eine Schülerin <strong>vom</strong> Sophie-Scholl-<strong>Gymnasium</strong>nimmt im Rahmen unserer Kooperationihre chilenische Gastschwester auf.Die chilenischen Gäste freuen sich darauf, die deutsche Kultur,unseren Pott und "ihre" deutschen Familien und derenSitten und Bräuche zu erleben.Gemeinsam werden dann die Oberhausener Schüler/innen inden kommenden Sommerferien für acht Wochen nach Osornoreisen, um bei ihren chilenischen Gastgeschwistern Land undLeute in Chile kennen zu lernen.Der letzte Besuch unserer Schülerschaft in Osorno imvergangenen Sommer war ein voller Erfolg. Es hat unserendeutschen Jugendlichen so gut gefallen, dass sie die Reisegruppeim Sommer 2014 begleiten werden, um erneut ihrechilenischen Gastfamilien zu besuchen.Interessenten für den Austausch 2014/15 können sich beiFrau Núñez Granados melden.


Seite 4 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s01/<strong>2013</strong>/14DELFUnd wieder ein sehr erfolgreicher Durchgang derdiesjährigen DELF –Prüfungen für über 50 Schülerinnenund Schüler des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s. Félicitations☺!Für über 50 Schülerinnen und Schüler des <strong>Freiherr</strong><strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>skamen vergangene Woche endlichdie lang ersehnten Diplome des Institut Français in Düsseldorf,die ihre erfolgreiche Teilnahme an den diesjährigenDELF-Prüfungen (Diplôme d'Études en Langue Française)der Niveaus A1 und A2 zertifizieren.Zum sechsten Mal haben unsere Schülerinnen undSchüler an den diesjährigen DELF-Prüfungen des InstitutFrançais Düsseldorf teilgenommen. „DELF“ ist ein Zertifikatsprogrammfür die französische Sprache und stimmt inseinen Anforderungen mit dem Europäischen Referenzrahmenüberein. Alle weltweit anerkannten „DELF“-Diplometragen das Siegel des französischen Kultusministeriums. Dievorbereitenden DELF-Arbeitsgemeinschaften sind bereits seiteinigen Jahren fester Bestandteil des sprachlichen Förderprogrammsdes <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s und erfahrenstets einen regen Zulauf. Immer mehr Schülerinnen und Schülernutzen die Möglichkeit, mit diesem Sprachzertifikat eineweitere international anerkannte Qualifikation zu erwerben.Zusätzlich wirkt sich die Teilnahme an diesen freiwilligenArbeitsgemeinschaften positiv auf den Unterricht (Wortschatzerweiterung,Sprachkompetenz) aus. Die Schülerinnenund Schüler selbst beschreiben die DELF-AG als„Förderstunde, die Spaß macht“, „inhaltliche und sprachlicheErgänzung zum normalen Unterricht, die motiviert“,„Förderung der Sprechsicherheit“ oder auch „als sehr gutesTraining für andere Prüfungen, um Prüfungsängste zu überwinden“.Für dieses Diplom haben sich die Schülerinnen undSchüler zusätzlich, neben dem regulären Unterricht, ein halbesJahr lang in einer wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaftnach dem Unterricht intensiv vorbereitet. Die verschiedenenTeilbereiche – Leseverstehen, Hörverstehen,Textproduktion und Sprechen – wurden hier intensiv geübtund auch die konkrete Prüfungssituation wurde simuliert, sodass jeder Schüler die Möglichkeit hatte, sich schon zuvor aufden Prüfungsablauf einzustellen und noch an möglichen Unsicherheitenzu arbeiten. Insbesondere die mündliche Prüfung,die ausschließlich extern von fremden Prüfern in Düsseldorfabgenommen wird, wird von den Schülerinnen und Schülernals schwierig eingestuft und wurde daher besonders intensivgeübt. Es zeigte sich jedoch, dass auch in diesem Bereich sehrviele hervorragende Leistungen erbracht wurden, auf die dieSchülerinnen und Schüler zu Recht sehr stolz sein können.In diesem Schuljahr finden die DELF-AGs zu folgendenZeiten und in den folgenden Niveaus statt:DELF-Kurs von Frau Schmitt (A1):Mittwochs 13.00 –13.50h (R A021)DELF-Kurs von Frau Wiethaup (A2):Donnerstags 13.00 –13.50h (R A225)DELF-Kurs von Frau Wiethaup (B1):Mittwochs 13.10 –14.00h (R S103)In den Französischkursen werden Teilnehmerlisten fürdie Kurse ausgeteilt. Am schwarzen Brett neben dem Sekretariatsind ebenfalls Teilnehmerlisten zu finden, in die sich interessierteSchülerinnen und Schüler eintragen können. Es bestehtauch die Möglichkeit, einfach hineinzuschauen. DieKolleginnen freuen sich auf eine zahlreiche Teilnehmerschaft!À bientôt!!SportNach Abschluss der Winterrunde in den Ballsportartenwaren unsere Schulmannschaften wieder einmal die erfolgreichstenin Oberhausen.Hierbei beteiligten sich wie jedes Jahr mehr als 150 Schülerinnenund Schüler unserer Schule an den Mannschaftswettkämpfen.So wurden im Tennis 4 Titel bei den Mädchen WKII undWKIII, den Jungen WK I und WKII erreicht, im Basketballsiegten die Jungen im WKI und WKIV.Im Volleyball gewannen die Mädchen WKI und WKII denTitel, im Handball wurden wir viermal Stadtmeister bei denMädchen WK I und den Jungen WK I, WKII und WK III.Unsere Badmintonschulmannschaft im Wettkampf II wurdeebenso Stadtmeister wie im Fußball die Jungen WK II, imTischtennis die Jungen WKII und die Beachvolleyballer imWK II.Darüber hinaus konnten wir im Badminton, Tischtennis undim Beach -Volleyball das RP-Finale erreichen. Die Tischtenniscracksunserer Schule erreichten sogar das Landesfinaleund wurden hervorragender 5. in NRW.Besonders erfreulich war das Abschneiden unserer Leichtathletenin diesem Jahr.Alle 5 gemeldeten Mannschaften wurden haushoch überlegenStadtmeister: bei den Mädchen im Wettkampf III und IV, beiden Jungen im Wettkampf II, III und IV.Auch auf Landesebene konnten sich die Jungen im WettkampfIII wieder einmal für das Finale der besten 6 Schulmannschaftenqualifizieren und wurden nach großartigerLeistung 5. in NRW.Wie stark unsere Leichtathleten allgemein sind, kann mandaran erkennen, dass die Mädchen im WKIII nur um 30Punkte das Landesfinale verpassten und im Land den 7. Platzbelegten. Genauso erging es den Jungen im WKII. DieserMannschaft fehlten gerade einmal 48 Punkte zur Teilnahmeam Landesfinale. In der Endabrechnung erzielten sie den 8.Platz im Land.Das Fazit sind insgesamt 21 Stadtmeistertitel im Schuljahr2012/<strong>2013</strong> und darüber hinaus tolle Ergebnisse im Regierungsbezirkund im Land NRW. Den jedes Jahr <strong>vom</strong> Stadtsportbundausgerichteten Sportabzeichenwettbewerb konnteunsere Schule wiederholt gewinnen und neben der Urkundeauch eine Geldprämie in Empfang nehmen.<strong>Freiherr</strong> trifft Politik - Zweiter EuropatagUnterstützt durch den Förderverein unserer Schule und inZusammenarbeit mit der Schwarzkopf-Stiftung findet auch indiesem Jahr, am Samstag, dem 16.11.<strong>2013</strong>, ein Europatagstatt.Der Debatte vorausgehen werden zwei Europa-Crashkurse,die am 14.11.<strong>2013</strong> durchgeführt werden.


Seite 5 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s01/<strong>2013</strong>/14<strong>Freiherr</strong> spendetSpendenaktion für das Schulinternat in Vilejka(Weißrussland)Das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> unterstützt seitdem Jahr 2005 die ca. 200 Kinder und Lehrer, die in der Internatsschulein Vilejka leben, mit Nahrungsmittel-, Kleider-, undGeldspenden.Auch in diesem Jahr wurde wieder fleißig in allen Klassen,Kursen und im Kollegium gesammelt. Zahlreiche Kleiderspendenund Lebensmittelpakete kamen zusammen, die in denHerbstferien von der evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade zur Internatsschule transportiert werden. Wir dankenallen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegenfür die tatkräftige und großzügige Unterstützung.Spendenwanderung der KairogruppeDie Spendenwanderung der Kairo-Gruppe fand in diesemJahr am 12.10.<strong>2013</strong> statt. Das Geld kommt ohne jedenAbzug der Elterninitiative ECCA (Early Childhood CareAssociation – Verein zur frühen Förderung behinderter Kinder)in Kairo zugute. Wir werden in unserer nächsten <strong>Ausgabe</strong> davonausführlich berichten.GottesdiensteUnter dem Motto „Du hast Talent“ begrüßten wir zuBeginn des neuen Schuljahres die neuen Mitschülerinnen undMitschüler der Jahrgangstufe 5. Gemeinsam feierten sie in St.Clemens einen ökumenischen Gottesdienst, der musikalischdurch das Orchester unter der Leitung von Frau Haun begleitetwurde.Der ökumenische Gottesdienst vor Weihnachten für die Jahrgangsstufen5 und 6 findet am 19.12.<strong>2013</strong> um 7.45 Uhr statt,ebenso die „Frühschicht“ für die Oberstufe, die um 7.30 Uhr inder Aula beginnt.Neue Schülervertretung gewählt!!!!!Im Rahmen der SV-Versammlung am Anfang des Schuljahreswurde eine neue Schülervertretung bestehend aus Schülerinnenund Schülern der Sekundarstufe II gewählt. Die neuen Mitgliedersind:Anna Czepull, Anna Deflieze, Sally Gocke, Jaqueline Günther,Lena Hellermann, Luisa Lengowski, Leslie Lor, Max Mörsfelder,David Ohse, Katharina Räcker, Ulrich Rittmann, CarlaWilcken, Jan Wilcken und Leoni Winschermann.Wir gratulieren!!!<strong>Freiherr</strong> forschtIm November startet wieder unsere Reihe „<strong>Freiherr</strong>forscht“. In diesem Jahr werden wieder viele Vorträge derFacharbeiten in der Aula stattfinden, zu denen wir auch an dieserStelle herzlich einladen.Die SV ist auf unserer Homepage jetzt unter dem Stichwort„Schülervertretung (SV)“ zu finden und informiert dort immerüber aktuelle Veranstaltungen und Aktionen.<strong>Freiherr</strong> „prüft, ruft, drückt“Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“erklärte Dr. Ludger Kahl, Chefarzt am St. Clemens-Hospital, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, dass einesofortige Herzdruckmassage deutlich die Überlebenschancenerhöht.Im Rahmen eines Vortrages in der Aula erläuterte er die wichtigstenMaßnahmen zur Durchführung einer Herzdruckmassage.Danach führten die Schülerinnen und Schüler an Testpuppendie lebensrettenden Handgriffe durch: Erst prüfen, dannrufen, dann drücken! Geprüft wird zunächst die Reaktion unddie Atmung des Verletzten, dann erfolgt der Notruf und danachdie Druckmassage.


Seite 016 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s01/<strong>2013</strong>/14Termine im Schuljahr <strong>2013</strong>/14:Elternsprechtage:(Terminänderung!)DO., 21.11.<strong>2013</strong> (15-19 Uhr)MI., 09.04.2014 (15-19 Uhr)Tag der offenen Tür: SA., 30.11.21013Halbjahresende/Zeugnisausgabe: FR., 07.02.2014Bewegliche Ferientage:MO., 03.03.2014 (Rosenmontag)DI., 04.03.2014FR., 30.05.2014 (nach Himmelfahrt)FR., 20.06.2014 (nach Fronleichnam)Lernstandserhebungen Jgst. 8: FR., 21.03.2014 (Deutsch)DI., 25.03.2014 (Englisch)FR., 28.03.2014 (Mathematik)Zentrale Klausuren Jgst. EF (10): FR., 06.06.2014 (Deutsch)FR., 13.06.2014 (Mathematik)Abitur Jgst. Q 2 (12):Letzter Schultag der Jgst. Q 2: FR., 11.04.2014Schriftl. Arbeiten: DI., 29.04. bis MI., 14.05.2014Mündl. Prüfungen 4. Fach: MI., 21.05. bis DO., 22.05.2014Mündl. Prüfungen 1. - 3.Fach: MI., 18.06. bis MO., 23.06.2014Abi-Ball: SA., 28.06.2014Projekttage/Wanderfahrten: MO., 30.06. bis MI., 02.07.2014Ferien (jeweils erster und letzter Ferientag)Herbst: MO., 21.10. bis FR., 01.11.<strong>2013</strong>Weihnachten: MO., 23.12. bis DI., 07.01.2014Ostern: MO., 14.04. bis FR., 25.04.2014Pfingsten DI., 10.06.2014Sommer: MO., 07.07. bis DI., 19.08.2014Schriftliche/mündliche Nachprüfungen (vor Ferienende!): MO., 18.08. / DI., 19.08.2014Kontakt:<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>Wilhelmstraße 7746145 OberhausenTel.: 0208 437880Fax: 0208 4378117homepage: www.fvsg-ob.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!