13.12.2012 Aufrufe

Neues am Freiherr 02 2010 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr 02 2010 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr 02 2010 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong><br />

<strong>02</strong> <strong>2010</strong><br />

Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

auch in diesem Halbjahr ist es gelungen, nicht zuletzt<br />

durch die Arbeit des Kollegen Dr. Müller, ein weiteres Exemplar<br />

von „<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>― zu erstellen, um sowohl Informationen<br />

zur aktuellen Situation zu geben als auch über<br />

Ereignisse des zurückliegenden Halbjahrs zu berichten.<br />

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein erfolgreiches<br />

2. Halbjahr.<br />

Oberhausen, im Februar <strong>2010</strong><br />

K.Nieswand, Schulleiter<br />

Personalia/Organisatorisches<br />

Das erste Halbjahr, in dem wir mit einer veränderten<br />

Zeitstruktur und d<strong>am</strong>it der Umstellung auf Langstunden gearbeitet<br />

haben, ist vorbei. Wie bei der Beschlussfassung festgelegt,<br />

soll diese Umstellung evaluiert werden. Dazu haben<br />

Herr Willert, Schulleiter <strong>am</strong> Sophie-Scholl-<strong>Gymnasium</strong>, und<br />

ich Kontakt mit Prof. Dr. Bäcker, Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften<br />

der Universität Duisburg/Essen,<br />

aufgenommen. Eine Gruppe von Diplomanden wird unter der<br />

Leitung von Herrn Dr. Günther Wolfswinkler bis zum Ende<br />

des Halbjahrs einen Fragenkatalog für Eltern, Kollegium und<br />

Schülerinnen und Schüler erarbeiten, mit dem die Auswertung<br />

des Langstunden-Konzepts durchgeführt werden soll.<br />

Personell stellt sich die Situation an der Schule wie<br />

folgt dar: Am Ende des 1. Halbjahrs ist Herr de Haan in den<br />

Ruhestand verabschiedet worden.<br />

Durch die Besetzung von sechs schulscharfen Einstellungen<br />

(5 Stellen zum 2. Halbjahr, 1 Stelle zum neuen Schuljahr),<br />

ist es gelungen, die personalen Engpässe weitestgehend<br />

zu beseitigen. Eingestellt werden konnten: Frau A. de Haan<br />

(Mathe/Biologie), Frau B. Wissing (Deutsch/Philosophie),<br />

Frau Dr. D. Naß (Biologie/Sport; kommt zum neuen Schuljahr),<br />

Herr R. Kirsch (Chemie/Physik), Herr B. Knüdeler<br />

(Sport/Erdkunde) und Herr M. Poretschkin (Englisch/<br />

Erdkunde).<br />

Zusätzlich konnte im Rahmen von „Geld statt Stellen―<br />

Unterricht im Umfang von 27,3 Langstunden sichergestellt<br />

werden: Frau Hernandez de Weich (Spanisch; 5,3 Std),<br />

Frau Sondermann-Stepput (Sport; 10, 3 Std), Frau Koch<br />

(Latein; 8 Std) und Herr StD i.R. C. Noth (Mathematik; 4<br />

Std). Diese Stunden konnten beantragt werden, da sich Frau<br />

Bardelle in Elternzeit befindet und Frau Westphal die Aufnahme<br />

der Arbeit wegen einer bestehenden Schwangerschaft<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der möglichen Erkrankungsgefahr an<br />

Schweinegrippe <strong>vom</strong> Arbeitsmedizinischen Dienst untersagt<br />

worden ist.<br />

Nach bestandenem Ex<strong>am</strong>en haben Frau A. Ebert<br />

(Deutsch/Psychologie) und Frau A. Bojarzyn (Englisch/<br />

Spanisch) ihren Dienst an anderen Schulen aufgenommen.<br />

Herr Knüdeler (Sp/Ek) konnte für unsere Schule gewonnen<br />

werden.<br />

So kann der Unterricht weitestgehend nach der Stundentafel<br />

erteilt werden. Kürzungen gibt es in Kunst (Jgst. 6<br />

und 10), Musik (Jgst. 10 im Halbjahreswechsel) und in Politik<br />

(Jgst.8).<br />

Weiterhin sind im Rahmen des bedarfsdeckenden<br />

Unterrichts im Einsatz: Frau Berg (Biologie, Französisch),<br />

Frau Frohn (Deutsch, Pädagogik), Frau Melcher<br />

(Psychologie, Geschichte), Frau Meyer (Geschichte, Sozialwissenschaften),<br />

Frau Möllering (Musik, Englisch), Frau<br />

Krause (Deutsch, Spanisch) und Frau Pszolla (Deutsch,<br />

Englisch).<br />

Abschließend möchte ich auf folgende Regelungen<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Versetzungsordnung hinweisen:<br />

1. Versetzungswirks<strong>am</strong>keit des Halbjahresunterrichts in<br />

der Jgst. 6, Kunst: Klassen 6c, d<br />

der Jgst.10, Kunst: Klassen 10a, b, c<br />

Musik: Klassen 10d, e, f<br />

2. In der Jgst. 10 gilt für die Fächer der zentralen Abschlussprüfungen<br />

(Deutsch, Englisch, Mathematik),<br />

dass in diesen Fächern keine Nachprüfung abgelegt<br />

werden kann, um nachträglich einen Abschluss zu erreichen<br />

oder versetzt zu werden.<br />

3. Beim Übergang von der Jahrgangsstufe 10 in die Jahrgangsstufe<br />

11 sind auch nicht angemahnte Minderleistungen<br />

versetzungswirks<strong>am</strong>.<br />

Mensa<br />

Zum Thema Mensa kann ich mitteilen, dass sich die<br />

Pläne zum Bau einer kleinen Mensa konkretisiert haben. Das<br />

Schul<strong>am</strong>t ist optimistisch, dass der Anbau (in Verlängerung<br />

von Raum N004, da, wo sich jetzt der Schollin-Container<br />

befindet) bis zum Ende des Schuljahrs abgeschlossen sein<br />

soll. Zudem ist vorgesehen, dass das Angebot der Firma<br />

Schollin weiterhin zur Verfügung stehen wird. Raum N004<br />

wird zu einer Ausgabeküche umgestaltet werden.


<strong>02</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2010</strong><br />

Förderunterricht<br />

Beginnend mit diesem Halbjahr ist es gelungen, für die<br />

Jgst. 5 und 6 sogenannte Förderbänder einzurichten. Kolleginnen<br />

und Kollegen erteilen hier Förderunterricht in D, E<br />

und M (Jgst. 5) sowie in F und L für die Jgst. 6. Weiterhin<br />

soll die Hausaufgabenbetreuung durchgeführt werden .<br />

Zudem wird für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe<br />

Förderunterricht im Fach Sport angeboten.<br />

Sport<br />

Das neue Schuljahr begann mit einem Stadtmeistertitel<br />

für die jüngsten Schüler in der Leichtathletik (Wettk<strong>am</strong>pf IV).<br />

Da dieser Wettk<strong>am</strong>pf noch zum alten Schuljahr gehört, erreichten<br />

unsere Schülerinnen und Schüler im Schuljahr<br />

2008/2009 insges<strong>am</strong>t 22 Titel und stellten d<strong>am</strong>it einen neuen<br />

„Rekord“ an Stadtmeistertiteln auf.<br />

Das bisher erfolgreichste Te<strong>am</strong> in der gerade begonnenen<br />

Winterrunde stellen die Judoka. Im Finale des Regierungsbezirks<br />

Düsseldorf belegten Julian Grahl, Denny Koppers,<br />

Marco Kruppa und Jan-Hendrik Scheuer im Wettk<strong>am</strong>pf<br />

II den 3.Platz. Leider wurde der Sieg durch einen fehlenden<br />

Schüler verschenkt.<br />

Überragend waren in diesem Jahr die Handballer bei<br />

den Stadtmeisterschaften. Gleich fünf Mannschaften konnten<br />

den Titel erringen: Jungen Wettk<strong>am</strong>pf I, II, III und IV und<br />

Mädchen Wettk<strong>am</strong>pf II.<br />

Bei den Volleyballern waren die Mädchen und Jungen<br />

im Wettk<strong>am</strong>pf II siegreich.<br />

Im Basketball waren die Jungen im Wettk<strong>am</strong>pf I, II<br />

und IV nicht zu schlagen und je einen Titel gab es im Tennis<br />

(Jungen Wettk<strong>am</strong>pf II) und Judo (Jungen Wettk<strong>am</strong>pf II).<br />

In den kommenden Wochen werden alle Stadtmeister<br />

der Wettk<strong>am</strong>pfklassen II und III unsere Schule auf Bezirks-<br />

oder Landesebene vertreten.<br />

Musik<br />

Die Zeit vor und um Weihnachten gestattete es vielen<br />

Schülerinnen und Schülern ihr musikalisches Können unter<br />

Beweis zu stellen. Am „Tag der offenen Tür― wurde die Probenarbeit<br />

in den Vokal– und Instrumentalgruppen vorgestellt.<br />

Aus einer spontanen Idee heraus erklang an jedem Montag<br />

nach den Adventssonntagen Gesang in der Eingangshalle. Die<br />

Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Musik 11 von<br />

Frau Haun sangen vorweihnachtliche Kompositionen aus<br />

Mittelalter, Renaissance und dem 20. Jahrhundert frühmorgens<br />

in der Eingangshalle unserer Schule.<br />

Unter dem Motto „Weihnachtszeit-Freudenzeit― fand<br />

<strong>am</strong> 17. Dezember das Weihnachtskonzert der Chöre <strong>am</strong> FvS<br />

statt. Unter Leitung von Frau Hellweg sangen die ca. 70 Sänger<br />

und Sängerinnen im Wechsel deutsche und internationale<br />

Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten. Begleitet<br />

wurden die Ensembles von Klavier (L. Krüger) und Harfe<br />

(B. Möllering).<br />

Ein Instrumentalensemble mit Violine, Viola, Gesang<br />

und Klavier, dazu Frau Möllering mit der Harfe, gestaltete<br />

eindrucksvoll den musikalischen Part in der „Frühschicht― <strong>am</strong><br />

23. Dezember. Die jungen Musiker und Musikerinnen des<br />

MINI– und MAXI-Orchesters (Leitung Anke Haun) erfreuten<br />

<strong>am</strong> 14. Dezember im St. Clemens-Krankenhaus die Patienten<br />

auf den Stationen mit Weihnachtsmusik. Am 22. Dezember<br />

fand in der Clemenskirche der Weihnachtsgottesdienst der<br />

Unterstufe mit Lehrerinnen, Lerhrern und Eltern statt. Schon<br />

früh <strong>am</strong> Morgen waren die Musikerinnen und Musiker fit auf<br />

ihren Instrumenten und begleiteten alle Lieder und Songs<br />

engagiert und klangschön.<br />

Das Angebot eines „Offenen Weihnachtssingens― nach<br />

dem Motto „Wer Zeit und Lust hat, macht mit― wurde von<br />

vielen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern angenommen.<br />

Die Aula war knallvoll. Die Liedblätter teilte<br />

man sich zu zweit oder zu dritt. Gestützt durch die Chöre und<br />

Instrumentalensembles machte das gemeins<strong>am</strong>e Singen allen<br />

großen Spaß. Die Aktion, vorbereitet durch Frau Hellweg und<br />

Frau Haun hatte sich gelohnt. Entspannt ging es danach in die<br />

Weihnachtsferien.<br />

Auch in Bereichen außerhalb der Arbeitsgemeinschaften<br />

arbeitet die Musik interdisziplinär mit anderen zus<strong>am</strong>men.<br />

So im MINT-Projekt mit einem Themenbereich über Klänge<br />

und Geräusche in der Jahrgangsstufe 6. Im Differenzierungsbereich<br />

Kunst/Musik entstand das Projekt „Break― - eine handylose<br />

Zeit. Schülerinnen und Schüler schreiben über ihre<br />

Wahrnehmungen in der Natur — ohne Begleitung von mp3<br />

und Handy. Die Ergebnisse werden im Rahmen klangökologischer<br />

Fragestellungen auf einem Fachkongress in Frankfurt<br />

vorgestellt. Auch ins augenblickliche Comenius-Thema<br />

„Ressourcen“ konnte diese Idee eingebracht werden. Dazu<br />

hat sich das Projekt „HörenLernen― in die Initiative „Schule<br />

der Zukunft― NRW eingebracht.<br />

Eine „besondere Lernleistung― zum Abitur in den Fächern<br />

Sport und Musik über das Thema „Tango― ist derzeit in<br />

Vorbereitung (Präsentation <strong>am</strong> 16.3.<strong>2010</strong>).<br />

Auf der Jugendburg Gemen wurden im Februar auf<br />

dem alljährlich stattfindenden Chorwochenende die nächsten<br />

Projekte vorbereitet: Das Musical „Der kleine Tag― wird im<br />

September zu hören sein. Außerdem ist der K<strong>am</strong>merchor eingeladen,<br />

bei einer Pressekonferenz zum Thema „Day of<br />

Song― im Zentrum Altenberg zu singen. Der Day of Song<br />

selbst (<strong>am</strong> 5.6.) wird in der Marina OB von DaCapo mitgestaltet<br />

werden.<br />

Noch vor den Sommerferien wird an einem Abend mit<br />

Lyrik und Musik an die Bücherverbrennung erinnert. Auch<br />

dem Sommerkonzert blicken wir entgegen.<br />

Theater<br />

„Headset“, so heißt das jüngste Stück von Herrn Andrees<br />

und seiner Theater AG, das <strong>am</strong> 14. und 15. Januar in der<br />

Aula aufgeführt wurde. Insbesondere ehemalige Schülerinnen<br />

und Schüler hatten sich in dieser Theater-AG zus<strong>am</strong>mengefunden.<br />

Die Darsteller waren: Dennis Brakmann, Dominik<br />

Lohmar, Thomas Haftka, Lisa Brylewski und Daniel Rückleben.<br />

Die Lichtregie übernahmen Tim Bischof und Alexander<br />

Feldhoff. Gedankt sei auch der Technik-AG, dem Erste-Hilfe-<br />

Te<strong>am</strong> und nicht zuletzt den großzügigen Spenderinnen und<br />

Spendern, die nach der Vorstellung ihre Geldbeutel zückten.


<strong>02</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2010</strong><br />

Friederike Müller (Jgst. 12) hatte als Mitarbeiterin der Schülerzeitung<br />

„S.T.E.I.N.― bereits zuvor die Gelegenheit, sich die<br />

Generalprobe anzuschauen und ein Interview mit Herrn Andrees<br />

zu führen. Das ausführliche Interview finden Sie auch<br />

auf der Schul-Website „www.fvsg-ob.de―.<br />

Die Shakespeare-Dr<strong>am</strong>a-Group probt unter Leistung<br />

von Frau Willecke als nächstes Stück „Viel Lärm um<br />

Nichts―:Irgendwo im sonnigen Italien, irgendwann zwischen<br />

1929 und 1944: Don Pedro und seine Gefährten, der junge,<br />

leidenschaftliche Graf Claudio, der draufgängerische und<br />

zynische Graf Benedikt sowie der finstere Don Juan, besuchen<br />

ihren alten Freund Leonato, den Gouverneur von Messina.<br />

Dabei verliebt sich Claudio unsterblich in Hero, die Tochter<br />

Leonatos. Die Hochzeit der beiden ist schnell beschlossene<br />

Sache, so dass das Stück hier schon wenig spektakulär<br />

enden könnte, wenn … ja wenn nicht Don Juan in seinem<br />

Hass auf die Welt und besonders auf seinen ihm an Rang und<br />

Ansehen überlegenen Bruder beschlossen hätte, die Vereinigung<br />

Claudios und Heros zu verhindern.<br />

Kann diese Tragödie noch zu einer Komödie werden?<br />

Wird Don Juan seiner gerechten Strafe zugeführt? Werden<br />

die Hochzeitsglocken <strong>am</strong> Ende läuten?<br />

Willi<strong>am</strong> Shakespeare (1564-1616) hat es geschafft, in<br />

diesem Dr<strong>am</strong>a wesentliche Elemente der Komödie und auch<br />

der Tragödie zu verbinden, und das so geschickt und einfallsreich<br />

wie in allen seinen Stücken. Nicht umsonst gelten Benedikt<br />

und Beatrice als eines der größten Liebespaare der Literatur.<br />

Die beiden liefern sich ein Feuerwerk an sprachlichem<br />

Schlagabtausch, wie man ihn in den Screwball-Komödien der<br />

zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre finden konnte (oder<br />

auch in noch jüngeren Filmen wie Harry und Sally). Dieses<br />

sprachliche Tempo der Komödie hat uns dazu inspiriert, die<br />

Handlung in eben diese zwanziger bis vierziger Jahre zu legen,<br />

untermalt von der flotten Musik der Ära. Beim Schlusslied<br />

darf gerne mitgesungen werden!<br />

Premiere ist <strong>am</strong> 22. März <strong>2010</strong>, weitere Aufführungen<br />

<strong>am</strong> 25. und 26. März, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Wettbewerbe und Ehrungen<br />

Dass unsere Abiturientin Ann-Cathrin Lohmann zu<br />

den besten aus NRW gehört, kann uns kaum verwundern. Am<br />

29. September k<strong>am</strong> sie nun in den Genuss einer hochoffiziellen<br />

Besten-Ehrung durch Ministerpräsident Rüttgers und<br />

Schulministerin Sommer. Den Rahmen bot ein Empfang in<br />

Düsseldorf mit 2000 Absolventinnen und Absolventen aller<br />

Schulformen aus ganz Nordrhein-Westfalen.<br />

Urkunden für ihre Teilnahme <strong>am</strong> landesweiten Essay-<br />

Wettbewerb Deutsch erhielten Lada Voino, Anke Obendiek<br />

und Friederike Müller.<br />

Spenden-Projekte<br />

Im September wurde <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong> wieder fleißig für die<br />

Internatsschule in Vilejka (Weißrussland) ges<strong>am</strong>melt. Zwei<br />

große Lebensmittelpakete, ca. 220 kg Reis und zahlreiche<br />

Kleiderspenden k<strong>am</strong>en zus<strong>am</strong>men. Frau Schmidt-Rosner<br />

dankt allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen<br />

und Kollegen für die Unterstützung.<br />

Die Einnahmen aus dem Elterncafé, das Frau Hofrath<br />

mit der Klasse 9b und mit einzelnen Schülerinnen und Schülern<br />

des Französisch-Kurses von Frau Wiethaup durchgeführt<br />

hat, werden ebenfalls zugunsten der Internatsschule an die<br />

Weißrussland-Hilfe gespendet: 195,05 Euro.<br />

Der Cheetah Conservation Fund dankt unseren Schülerinnen<br />

und Schülern für die Übernahme einer Patenschaft für<br />

eine junge Gepardin n<strong>am</strong>ens Polly. Dank der Spende in Höhe<br />

von 160 US-Dollar kann die international agierende Tierschutzorganisation<br />

im Rahmen ihrer Arterhaltungsprogr<strong>am</strong>me<br />

auch weiterhin für den Schutz des Geparden sorgen.<br />

Die auf Initiative der Kairo-Gruppe durchgeführte<br />

Spendenwanderung erbrachte zugunsten behinderter Kinder<br />

in Ägypten den Betrag von 2434,82 €.<br />

Wissenschaft und Kooperationspartner<br />

Die Universität Duisburg-Essen, mit der unsere Schule<br />

auf vielen Ebenen kooperiert, bietet Schülerinnen und Schülern<br />

der Oberstufe regelmäßig ein Probestudium für die Studiengänge<br />

Bauingenieurwesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,<br />

Chemie, Informatik und Wirtschaftsinformatik,<br />

Mathematik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau<br />

und Physik an. Unser Schüler Oliver Xia hat im letzten<br />

Jahr <strong>am</strong> Probestudium Physik teilgenommen. Über seine Erfahrungen<br />

hat er Folgendes zu berichten: „Das Interessante an<br />

diesem Probestudium ist, dass Schülerinnen und Schülern<br />

tatsächlich ein Teil aus dem Curriculum des Physikstudienganges<br />

geboten wird. Der Teil ‚Schwingungen und Wellen‘<br />

eignet sich besonders gut, da sowohl mathematisch als auch<br />

experimentell an diesem Thema gearbeitet werden kann. Meiner<br />

Meinung nach wird dem Schüler in einem gerafften Zeitraum<br />

viel neues Wissen kompetent und verständlich vermittelt.<br />

Ich kann dieses Probestudium nur wärmstens allen Schülern<br />

empfehlen, die ein starkes Interesse an Mathematik und<br />

Physik haben. Schüler, die in Erwägung ziehen, Physik an der<br />

Uni Essen-Duisburg zu studieren, erhalten sogar einen Vorteil<br />

durch dieses Probestudium. Der behandelte Teil<br />

‚Schwingungen und Wellen‘ im Probestudium wird bei erfolgreicher<br />

Teilnahme im tatsächlichen Physikstudium als<br />

bestanden anerkannt.― Einen ausführlicheren Bericht Oliver<br />

Xias finden Sie auf unserer Website www.fvsg-ob.de unter<br />

der Rubrik „Rückblicke―.<br />

In der Vortragsreihe „<strong>Freiherr</strong> forscht― stellten Schülerinnen<br />

und Schüler der Jahrgangsstufe 13 ihre Facharbeiten<br />

aus verschiedenen Themenbereichen vor. Die Vorträge an<br />

vier Abenden im November fanden ein reges Interesse, nicht<br />

nur bei Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei Lehrerinnen,<br />

Lehrern und Eltern. Bei einigen souverän vorgetragenen<br />

Referaten z.B. über „Les Mouches― de Jean-Paul Sartre<br />

(Junisa Hull) oder „The Thirteenth and Fourteenth Amendment<br />

to the United States‘ Constitution and its Impact on the<br />

Afro-American Population― konnte das Publikum seine<br />

Fremdsprachenkenntnisse auffrischen — oder doch zumindest<br />

ins Staunen geraten. Weitere Infos und auch Fotos auf<br />

der Schulwebsite „www.fvsg-ob.de― unter „Rückblicke―.<br />

Unserer Partnerschaft mit dem Rheinischen Industriemuseum<br />

Oberhausen haben wir einen „Brückenschlag über


<strong>02</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2010</strong><br />

den Atlantik― zu verdanken. Unter dem Motto „Building a<br />

Transatlantic Bridge― werden das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>, die Heinrich-Böll-Ges<strong>am</strong>tschule und das Schulzentrum<br />

Dinslaken-Hiesfeld mit der Greensburg Salem High<br />

School in Pennsylvania zus<strong>am</strong>menarbeiten. Das Industriemuseum<br />

Oberhausen und das <strong>am</strong>erikanische Westmoreland Museum<br />

begleiten das Projekt, das auch einen Beitrag zur Kulturhauptstadt<br />

Ruhr <strong>2010</strong> liefern soll. Den Rahmen für das<br />

Schülerprojekt setzt die im Juni beginnende Sonderausstellung<br />

„Feuerländer― als Ergebnis künstlerischer Auseinandersetzung<br />

mit der Entwicklung der Bergbau-, Eisen– und Stahlindustrie.<br />

Der Beitrag der <strong>Freiherr</strong>-Schülerschaft wird darin<br />

bestehen, gemeins<strong>am</strong> mit den Amerikanern — u.a. mittels<br />

Videokonferenzen — ein Drehbuch für einen Film über die<br />

jeweiligen Heimatregionen zu erstellen. Ansprechpartner seitens<br />

unserer Schule ist Herr Schleck.<br />

Sprachzertifikate der Universität C<strong>am</strong>bridge können<br />

ab sofort auch <strong>am</strong> „<strong>Freiherr</strong>― erworben werden. Mit der bislang<br />

für die Durchführungen der Prüfungen verantwortlichen<br />

Heinrich-Thöne-Volkshochschule in Mülheim wurde dies<br />

unlängst vereinbart. Verantwortlich für Organisation und<br />

Durchführung der C<strong>am</strong>bridge-Prüfungen an unserer Schule<br />

ist Frau Wiethaup.<br />

Zwei ehemalige <strong>Freiherr</strong>-Schüler informierten angehende<br />

Abiturientinnen und Abiturienten sowie interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>am</strong> 9. November über das Studienangebot<br />

der Universität Twente in den Niederlanden.<br />

Förderverein<br />

Auf der Sitzung des Fördervereins <strong>am</strong> 26.08.2009<br />

wurden die folgenden Personalentscheidungen getroffen: Herr<br />

Vespermann setzt seine Tätigkeit als Vorsitzender des Vereins<br />

fort. Seine Stellvertreterin ist Frau Baly. Herr Wilming<br />

hat das Amt des Schatzmeisters übernommen. Als Beisitzerinnen<br />

bzw. als Beisitzer fungieren Frau te Heesen, Frau<br />

Schäfer und Herr Scheffler. Herr Przybilla und Herr Schad<br />

haben sich, wie in den Jahren zuvor, bereiterklärt, als Kassenprüfer<br />

tätig zu sein.<br />

Ausgeschieden sind Frau Marcius (Schatzmeisterin)<br />

und Herr Michels. Beiden sei an dieser Stelle im N<strong>am</strong>en der<br />

Schulgemeinde herzlich für ihre Arbeit gedankt.<br />

Die Arbeit der Schule hat der Förderverein auch im<br />

zurückliegenden Halbjahr mit entsprechenden Zuwendungen<br />

unterstützt: Großzügig konnten im Umfang von 5.000 € Experimentierboxen<br />

für die MINT-Klassen angeschafft sowie<br />

die elektronischen Anzeigetafeln für den Vertretungsplan<br />

finanziert werden, die spätestens Anfang März in Betrieb<br />

genommen werden sollen.<br />

Vermischtes<br />

Am 19. September fand <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong> das lang erwartete<br />

Schulfest statt. Bei bestem Wetter k<strong>am</strong>en Schülerinnen, Schüler,<br />

Eltern und das Lehrerkollegium, um gemeins<strong>am</strong> einen<br />

schönen Tag zu verbringen. Das Angebot an Ständen war<br />

sehr abwechslungsreich. Vom Grillstand bis zum Torwandschießen<br />

war alles dabei. Nicht nur die jüngeren Schülerinnen<br />

und Schüler erfreuten sich an den vielen Ständen, die verschiedenste<br />

Spiele und Aktivitäten anboten. Am Abend fand<br />

ein Konzert mit mehreren Schülerbands (Jokebox, Eben Unruhig,<br />

Handicap, Take Viki und Best Before End) statt, das<br />

ebenfalls sehr gut ank<strong>am</strong>.<br />

In der letzten Augustwoche haben 15 neue Schulsanitäterinnen<br />

und Schulsanitäter mit dem bravourösen Bestehen<br />

der praktischen Prüfung ihre Ausbildung abgeschlossen. Im<br />

Rahmen der Projektwoche und an zwei S<strong>am</strong>stagen hatten sie<br />

sich in Theorie und Praxis auf ihren Dienst <strong>am</strong> „<strong>Freiherr</strong>―<br />

vorbereitet. Wie schon im vorangegangenen Durchgang haben<br />

auch diese 15 Schülerinnen und Schüler zunächst die<br />

bereits ausgebildeten Mitglieder des Schulsanitätsdienstes<br />

begleitet und sich schließlich mehr und mehr selbstständig bei<br />

der Betreuung verletzter Schülerinnen und Schüler engagiert.<br />

Dabei wurde ihnen deutlich, dass neben der tatkräftigen Hilfe<br />

auch Mitgefühl und ein offenes Ohr besonders wichtig sind.<br />

Die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind Annika<br />

Bertr<strong>am</strong>, Jürgen Boschuk, Alina Burghard, Christina Dittrich,<br />

Adrian Elbeshausen, Nico Gaß, Annika Gauda, Tobias<br />

Kalwa, Tan-Trieu-Giang Nguyen, Natalie Penderak, Svenja<br />

Pitsch, Thomas Pfeiffer, Lena Reichmann, Sophia Röttgen<br />

und Marcus Thielen.<br />

„Wenn Kinder nicht dasselbe wollen wie Erwachsene“<br />

- zu diesem Thema fand <strong>am</strong> 26. Januar ein Austausch zwischen<br />

Eltern und Lehrerinnen und Lehrern statt. Knapp 40<br />

interessierte Eltern diskutierten mit den Lehrerinnen Jutta<br />

Preiser und Sabine Schmidt-Rosner auf der Grundlage eines<br />

Films über Probleme und Fallen im häuslichen und schulischen<br />

Erziehungsalltag und über konkrete Lösungsstrategien.<br />

Die Veranstaltung hatte eine sehr positive Resonanz; den<br />

Wunsch nach einem weiteren Themenabend im Frühjahr<br />

<strong>2010</strong> haben die beiden Kolleginnen aufgegriffen. Im Sommer<br />

<strong>2010</strong> ist eine weitere Informationsveranstaltung zum Thema<br />

Leseförderung geplant. Bereits vorangegangen waren Informationsveranstaltungen<br />

von Frau Dohrenbusch über<br />

„Gefahren im Internet“ sowie von Herrn Fileccia zum Thema<br />

„Gewaltspiele <strong>am</strong> Computer“.<br />

Informationsveranstaltung<br />

Abschließend möchte ich noch auf eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Doppeljahrgang G8/G9― hinweisen.<br />

Sie soll <strong>am</strong> MO., dem 15.03. <strong>2010</strong>, ab 19.00 Uhr in der<br />

Aula des Bertha-von-Suttner-<strong>Gymnasium</strong>s an der Bismarkstraße<br />

77 stattfinden. Referenten und Diskussionsteilnehmer<br />

sind u. a. Prof. Dr. E. Reckwitz, Dekan der geisteswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Uni /Essen/Duisburg, Frau<br />

LMR´ M.Schreven aus dem Schulministerium sowie Herr<br />

Staatssekretär Dr. M. Stückradt aus dem Ministerium für Innovation,<br />

Wissenschaft, Forschung und Technologie.


<strong>02</strong> Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>2010</strong><br />

Termine:<br />

Schulpflegschaft, 19.30, Aula MI, 03.03.<br />

Schulkonferenz, 19.30., großer Musiksaal MI, 10.03.<br />

Schuljahresende/Zeugnisausgabe: MI, 14.07.<br />

Elternsprechtag: DI, 11.05. (15-19 Uhr)<br />

Bewegliche Ferientage: MO, 15.<strong>02</strong>. (Rosenmontag)<br />

DI, 16.<strong>02</strong>.<br />

FR, 14.05. (nach Himmelfahrt)<br />

FR, 04.06. (nach Fronleichn<strong>am</strong>)<br />

Lernstandserhebungen Jgst. 8: MI, 24.03. (Deutsch)<br />

DI, <strong>02</strong>.03. (Englisch)<br />

DO, 04.03. (Mathematik)<br />

Zentrale Abschlussprüfungen Jgst. 10: DI, 18.05. (Deutsch)<br />

DO, 20.05. (Englisch)<br />

FR, 28.05. (Mathematik)<br />

Mündliche Abweichungsprüfungen: ab MO, 28.06.<br />

Abitur Jgst. 13:<br />

Letzter Schultag der Jgst. 13: FR., 16.04.<br />

schriftl. Arbeiten: MO., 19.04. bis MI., 05.05.<br />

Prüfungen 4. Fach: MI., 26.05. bis DO., 27.05.<br />

Prüfungen 1.-3.Fach: MO., 21.06. bis DI., 22.06.<br />

Abi-Ball: FR., <strong>02</strong>.07. (Gruga-Halle, Essen)<br />

Projekttage/Wanderfahrten: MO, 05.07. bis FR., 09.07.<br />

Ferien (jeweils erster und letzter Ferientag):<br />

Ostern: MO, 29.03. bis FR, 09.04.<br />

Pfingsten: DI, 25.05.<br />

Sommer: DO, 15.07. bis FR, 27.08.<br />

Schriftliche/mündliche Nachprüfungen (vor Ferienende!) DO, 26.08. / FR, 27.08.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Wilhelmstraße 77<br />

46145 Oberhausen<br />

Tel.: <strong>02</strong>08 437880<br />

Fax: <strong>02</strong>08 4378117<br />

homepage: www.fvsg-ob.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!