12.07.2015 Aufrufe

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Neues am Freiherr - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>09 2011Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>sSehr geehrte Eltern,liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Schülerinnen und Schüler,wie an dieser Stelle im Schuljahr gewohnt, sollenmit einer weiteren Ausgabe von „<strong>Neues</strong> <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>“ Informationenzur aktuellen Situation, aber auch zu Ereignissendes zurückliegenden Halbjahres gegeben werden.Zum Ende der Sommerferien erreichte uns dieNachricht, dass unser Schulleiter, Herr Nieswand, ernsthafterkrankt ist. Mittlerweile ist er operiert worden, und diePrognosen für die Genesung sind gut. Herr Nieswand wirdallerdings voraussichtlich erst nach den Weihnachtsferienseinen Dienst wieder aufnehmen können. Ich wünsche ihmauch im N<strong>am</strong>en des Schule alles Gute.Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein gesundesund erfolgreiches Schuljahr.Oberhausen, im September 2011G. Hofrath, stellvertr. SchulleiterinBaumaßnahmenDer Baufortschritt der Aula stellt sich wie folgtdar: Die statische Sanierung der Baustruktur mit den Brandschutz- relevanten Einbauten und Maßnahmen war bis zu denSommerferien weitgehend abgeschlossen. Während der Feriengab es einen Urlaubszeit-bedingten Baustopp. Die Elektroinstallationenfür die Versorgung der komplett neuen Klimaanlage,für die Beleuchtung und Beschallung nebst Steuerleitungenund für die neu einzubauende Video-/Be<strong>am</strong>er - Einheitincl. Leinwand als Deckeneinbau sind ebenfalls durchgeführtworden. Zur Zeit sind die Vorarbeiten zum Aufbau einerneuen Bühne und der Neuanstrich der Wandflächen im Gange.Im Laufe des Oktobers stehen der Bau der Bühne,die Installation der Licht- und Ton-Technik sowie die Verlegungeines neuen Fußbodenbelages an.Gemäß Aussage des OGM-Projektleiters sind dieArbeiten im zeitlich projektierten Rahmen und mit der Fertigstellungist zum Ende Oktober – Anfang November fest zurechnen. Diese Aussage wird durch eine Presseverlautbarungseitens der Stadt Oberhausen unterstützt.Schulintern laufen die Planungen für das Nikolauskonzert,mit dem die Aula in festlichem Rahmen wieder inBetrieb genommen wird.Die Treppenhausrückwand im Anbau weist immernoch Feuchtigkeit auf. Die Lösung dieses Problems steht an.Die Umbauarbeiten im Chemieraum N 304 sind abgeschlossen.Der Raum kann ab dem 20.09. wieder benutztwerden. Anfang November ist der Baubeginn für die Sanierungder Chemies<strong>am</strong>mlung, deren Fertigstellung für EndeNovember vorgesehen ist.Die Installation eines Regendaches an der Verkaufsstellezum Schulhof hin soll in Kürze erfolgen.Personalia/OrganisatorischesDiese Rubrik beginnt leider mit einer traurigenMitteilung. Nach langer, schwerer Krankheit ist StD i. R.Jochen Bosak <strong>am</strong> 03. Mai 2011 verstorben. Er gehörte währendseiner 33-jährigen Dienstzeit zu den besonders engagiertenund beliebten Lehrern unserer Schule.Herr StD Unteregge (Englisch/Sport) ist <strong>am</strong> Ende desSchuljahres in den Ruhestand verabschiedet worden. FrauStD` Dr. Schlattmann (Englisch/Deutsch) und Herr StR Drese(Mathematik/Informatik) haben <strong>am</strong> Ende des Schuljahres dieArbeitsphase der Altersteilzeit beendet, und Herr Dick(Biologie/Erdkunde) ist im Rahmen einer Versetzung an ein<strong>Gymnasium</strong> in Dortmund gewechselt.Weiterhin in Elternzeit befindet sich Frau Westphal(Mathematik/Latein). Herr Müller (Geschichte/Politik/Latein)hat seit Beginn des Schuljahres Elternzeit in Anspruch genommen.Diese Ausfälle konnten vollständig über Beschäftigungenim Rahmen von „Geld statt Stellen“ durch Frau Hernándezde Weich (Spanisch), Frau Sondermann-Stepputt(Sport) und Herrn Noth (Mathematik) ausgeglichen werden..Die Lehr<strong>am</strong>tsanwärterInnen Herr Heyne (Erdkunde/Sport), Frau Lassek (Mathematik/Chemie), Frau Nickel(Deutsch/Politik), Frau Rehbein (Englisch/Spanisch), FrauSchmitz (Deutsch/Psychologie) und Frau Winkler(Mathematik/Politik) erteilen im 1. Halbjahr des Schuljahresweiterhin bedarfsdeckenden Unterricht. Herr Jeuck (Musik/Philosophie) absolviert im Oktober sein 2. Staatsex<strong>am</strong>en.Im Rahmen der letzten beiden schulscharfen Einstellungsverfahrenkonnte lediglich eine von zwei Stellen durchHerrn Dipl.-Mathematiker Bongert besetzt werden. Die leergelaufeneStelle wird wahrscheinlich zum 01.02.2012 neuausgeschrieben.


09 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s2011Generell fehlen der Schule mindestens vier volleStellen, und der Bedarf wird sich durch Pensionierungen zumHalbjahr bzw. zum Schuljahresende noch vergrößern.Der Unterricht kann daher in diesem Halbjahr nichtohne Kürzungen erteilt werden. Betroffen von Kürzungensind der Unterricht im Fach Geschichte der Jgst. 6, im FachPolitik der Jgst. 7 und 9 sowie im Fach Musik der Jgst. 9, derim Halbjahreswechsel erteilt wird.Die Schülerzahlen sind konstant geblieben: 1095Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 1097) besuchen derzeitdie Schule, wobei 578 zur Sekundarstufe I (Jgst. 5-9) und 517zur Sekundarstufe II (Jgst. 10-13) gehören.Insges<strong>am</strong>t haben 135 von 137 Schülerinnen und Schülerdie Abiturprüfung bestanden und im Rahmen des Abi-Balls im Bottroper Saalbau ihr Zeugnis der allgemeinenHochschulreife erhalten.129 Kinder sind für das neue Schuljahr angemeldetworden. Es wurden fünf Eingangsklassen gebildet, wobei dieKlassen 5b, 5c, 5d und 5e MINT-Klassen sind. Die Klassenleitungenhaben übernommen: 5a: Frau Grau; 5b: Herr Hütig;5c: Frau Baumann; 5d: Frau Brauers; 5e: Frau Jansen.Abschließend möchte ich auf folgende Regelungen imZus<strong>am</strong>menhang mit der Versetzungsordnung hinweisen:1. Versetzungswirks<strong>am</strong>keit des Halbjahresunterrichtsin der Jgst.6: Geschichte (Klassen 6a, 6b), in derJgst.7: Politik (Klassen 7a, 7b), in der Jgst.9: Politik(Klassen 9a, 9b) und Musik (Klassen 9c, 9d,9e).2. In der Jgst. 10 werden <strong>am</strong> Ende des Schuljahreszentrale Prüfungen nur noch in Deutsch und Mathematikgeschrieben, wobei die Arbeiten denStellenwert einer Klausur haben.3. Beim Übergang von der Sekundarstufe I in dieOberstufe (Versetzung <strong>am</strong> Ende der Jgst. 9) sindauch nicht angemahnte Minderleistungen versetzungswirks<strong>am</strong>.Förderunterricht/HausaufgabenbetreuungDer Förderunterricht für die Klassen der Erprobungsstufein den Kernfächern findet zur Zeit wegen der angespanntenLehrersituation nicht statt. Wir sind aber dabei, nach einerLösung zu suchen, indem wir Oberstufenschüler und Oberstufenschülerinnenmit einbeziehen wollen. Die Hausaufgabenbetreuungwird wieder stattfinden; hier werden wirper Mitteilung und Aushang informieren, wann die einzelnenTermine liegen.FördervereinHerzlich danken möchte ich dem Förderverein derSchule. Die Anschaffung der Whiteboards wurde erfolgreichbegleitet, die Einrichtung der MINT-Klassen wirdgefördert und die Ausstattung der Aula mit erheblichenMitteln mitfinanziert. Die regelmäßigen Zuwendungen andie naturwissenschaftlichen und musischen Fachgruppensowie die Schülerbibliothek sind weitere Beispiele für dieFördermaßnahmen, die allen unseren Schülern und Schülerinnenzugute kommen und die anderweitig kaum zu realisierenwären.Um das Förderniveau auch in den kommendenJahren sicherzustellen, sind neue Mitglieder aus der ElternundLehrerschaft herzlich willkommen. Auch Spendenwürden die Arbeit des Fördervereins unterstützen.TermineIn diesem Schuljahr beginnen die Sommerferienwieder an einem Montag (09. Juli). Von daher hat dieSchulkonferenz entschieden, dass sowohl die Projekt- wieauch die Wanderwoche in der Zeit <strong>vom</strong> 25. bis zum 29.Juni durchgeführt werden sollen.Für die Ferienplanungen bitte ich zu berücksichtigen, dassdie Schule an einem Mittwoch, dem 22. August, wiederbeginnt. Die Nachprüfungen werden an den beiden vorangehendenTagen erfolgen.Mensa/ ÜbermittagsbetreuungDer Mensabetrieb hat sich für alle gut eingespielt.Die Abwicklung der Essensbestellung und -abrechnungerfolgt problemlos. Das Essen wird wie bisher von derFirma Leenen frisch zubereitet. Für die Ausgabe und alleanderen Dienste ist weiterhin die Firma Schollin verantwortlich.Auch in diesem Schuljahr wird es zusätzlichBetreuungsmöglichkeiten mit Bewegungs- und Spieleangebotensowie einen Ruhe- und Leseraum geben. Die Arbeitsgruppe„Übermittagsbetreuung“ wird die Klassenüber Angebote und Zeiten informieren.SportAuch im Schuljahr 2010/2011 waren unsere Schulmannschaftenwieder einmal die erfolgreichsten in Oberhausen. Hierbeibeteiligten sich mehr als 150 Schülerinnen und Schüler unsererSchule an den Mannschaftswettkämpfen.Neben achtzehn Stadtmeisterschaftstiteln allein inden Mannschaftssportarten haben wir auch auf überregionalerEbene im Tennis, Tischtennis, Basketball, Volleyball und inder Leichtathletik besonders glänzen können. Fünf Mannschaftenstanden im Regierungsbezirks -Finale und schnittendort hervorragend ab, indem sie 2. und 3. Plätze holten. UnsereLeichtathleten der Wettk<strong>am</strong>pfklasse 3 wurden sogar Regierungsbezirksmeisterund waren so für das Landesfinalequalifiziert.


09 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s2011Nach einem spannenden Wettk<strong>am</strong>pftag in Mindenmit vielen Höhen und Tiefen wurden <strong>am</strong> Ende sogar 70 Punktemehr erzielt als im Vork<strong>am</strong>pf. Mit 7284 Punkten landeteunsere Mannschaft auf dem Siegerpodest und wurde drittbesteMannschaft in NRW. Eine n<strong>am</strong>entliche Auflistung dersiegreichen Mannschaften finden Sie auf dem Zusatzblattdieser Ausgabe.Die Beachvolleyballer hatten zuvor durch eine gutePlatzierung das Landesfinale erreicht und waren somit unterden 12 besten Mannschaften im Land NRW.Über diese außerunterrichtlichen Erfolge hinaus istbesonders zu erwähnen, dass die Sporthelferausbildung anunserer Schule mittlerweile ein fester Bestandteil für interessierteSchüler und Schülerinnen geworden ist. Sie erfreut sichregen Zulaufs, und die Mithilfe im praktischen Bereich prägtunser Schulbild immer mehr.So waren - auch durch den Einsatz der Sporthelferinnenund Sporthelfer als K<strong>am</strong>pfrichter und Riegenführer - dieBundesjugendspiele eine runde Sache, wobei die an unsererSchule ausgebildeten Schulsanitäter ebenfalls an dieser Veranstaltungeingesetzt wurden..MusikNot macht erfinderisch- Sommerkonzert mit anderem KonzeptVoll war es <strong>am</strong> Abend des 1. Juli im Altbau des<strong>Freiherr</strong>. Diesmal fand das Sommerkonzert 2010 SOMMERKLANG KUNST in den Fluren des Altbaus als Wandelkonzertstatt, da die Aula zu diesem Zeitpunkt noch eine kompletteBaustelle war.Die Musikarbeitsgemeinschaften präsentierten an verschiedenenSpielorten ein abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m mit Beiträgenaus Klassik, Rock und Pop. Die Kunstkurse gestattetenin einer Ausstellung „Einblicke und Ausblicke“ in ihreWerkstattarbeit. Erfrischungen standen in der OASE auf halbemWeg zwischen den beiden Foyers bereit. Den Auftaktmachten alle AGs zus<strong>am</strong>men mit „Hit the road, Jack“ – einKnaller. Dann wurde das zahlreiche Publikum zur nächstenHaltestelle an der Treppe mitgezogen. Der selbst geschriebeneRap der Klasse 5e begeisterte spontan. Titel von fliegendenHühnern und Karpfen, der Blick in den Himmel mit denLiedern „Somewhere over the rainbow“ und „Falling raindrops“eröffneten quasi eine „Wonderful world“ der Musik.Der Kolumbus-Song, süd<strong>am</strong>erikanische Klänge mit Calypso,die Europa-Hymne und dann der Titanic-Titel „My heart willgo on“ entführten die ZuhörerInnen in Traumwelten mitFernweh. Fetziges - eingeläutet mit St. Thomas - packte dieCombo aus : TGIF, Flintstones, Peter Gunn und Thank youfor the music. Die Titel des MaxiOrchesters standen unterdem Motto „For ever“ : Klassisches mit Pachelbel, B. Streisands„A Star is born“ und ein Spiritual Medley mit bekanntenGospels. Der K<strong>am</strong>merchor spannte die Brücke zwischenJazzigem, Spiritual und Musical mit „Sweet GeorgiaBrown“, „Modd Indigo“ und „Anatevka“. Eine tolle Leistung!Ein gelungener Abend mit viel Applaus – eine „WonderfulWorld“ der Musik!MAHLER IM POTT – ein Beitrag des „<strong>Freiherr</strong>“ zum 100.Todestag des KomponistenFast hätte man es in der bewegten Biografie übersehen.Tatsächlich hat sich Gustav Mahler (1860-1911) für einekurze Zeit im Ruhrpott aufgehalten. Der Anlass war die Uraufführungseiner 6. Symphonie im Essener Saalbau <strong>am</strong>27.5.1906. Dieses Ereignis hat den Grundkurs Musik 12 <strong>am</strong><strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> in Oberhausen – mitten imPott – herausgefordert. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem KünstlerfördervereinOberhausen und der Ev. Christuskirchengemeindeentstand ein Progr<strong>am</strong>m unter dem Titel „Spurensuche nachzwei nah/fernen Musikern“ – nämlich Gustav Mahler undFranz Liszt. Der Beitrag des Kurses (Koordination AnkeHaun) bestand in einer kleinen Forschungsarbeit um die Uraufführungder 6. Symphonie herum. Unzählige Dokumentewurden in Archiven und Bibliotheken gesichtet und aufgearbeitet.Die umfangreichen Recherchen des Kurses habensich in einer Ausstellung „Mahler im Pott“ niedergeschlagen.Auf acht großen Postern wurden Texte, Bilder, Skizzen,Analyseergebnisse, eine Zeitleiste und zahlreiche Statementszus<strong>am</strong>mengestellt. Die Ausstellung war bereits im EbertbadOberhausen und in der Christuskirche Alt-Oberhausen zusehen. Im Herbst kann sie noch an verschiedenen Orten (inund um Oberhausen) besichtigt werden. Schon 100 Besucherwaren <strong>am</strong> ersten Tag in der Ausstellung. D<strong>am</strong>it hatte keinergerechnet. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Philharmonie Essen(Frau Dr. Volkwein) entstand darüber hinaus ein blog auf derHomepage der Philharmonie. Die großartige Unterstützungvon vielen Seiten in der Arbeitsphase des Projekts und dasöffentliche Interesse haben den Kurs in hohem Maße belohntund beglückt.TheaterProjektkurs Deutsch/TheaterNeu <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong> ist ein Kurs für die Jahrgangsstufen11/12, der in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Herrn Hütig (Deutsch)und Herrn Andrees (Theater) die Aufführung eines Stückesplant. Dieses Theaterstück wird <strong>vom</strong> Kurs selbst geschrieben,inszeniert und gespielt. Alle Schülerinnen und Schülerdieses Kurses sind <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tprozess beteiligt, obwohl esspäter einzelne Aufgaben und Funktionen geben wird. Eswird angestrebt, auch das Bühnenbild in Eigenregie zuerstellen. Zum Ende des Schuljahres wird das Theaterstückin der Aula aufgeführt.Wettbewerbe und EhrungenIm letzten Schuljahr konnten wir 135 erfolgreichenAbiturientinnen und Abiturienten zur Reifeprüfung gratulieren.Mit einem Notendurchschnitt von jeweils 1,0 gehörten


09 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s2011Liyang Sheng, Philip Przybilla und Oliver Xia zu jenen Jahrgangsbestenin Oberhausen, die <strong>vom</strong> Rotary-Club eine Auszeichnungnebst Geldprämie erhielten.Kängurus in Sterkrade? Ja - die gab es auch in diesemJahr, denn der 17. März 2011 war wieder einmal derKänguru-Tag und 463 Schülerinnen und Schüler aus denKlassen 5-11 des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s nahmenteil. Preisträger waren auch vertreten: Unsere Teilnehmerinnenund Teilnehmer konnten 19 dritte Preise und 8 zweitePreise erknobeln. Einen ersten Preis erhielten Henri Horstmann(5c), David Ohse (9e) und Maximilian Fröhlich (9d).Herzlichen Glückwunsch!Sprachzertifikate DELE, DELF und PETSehr erfolgreicher Abschluss der Sprachdiplome DELE,DELF und PET für zahlreiche Schülerinnen und Schülerdes <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s.Felicidades! Félicitations! Congratulations!Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern, die imvergangenen Schuljahr die Sprachzertifikatskurse DELE(Diplomas de Español como Lengua Extranjera), DELF(Diplôme d´Etudes en Langue Française) und PET(Preliminary Englisch Certificate) in verschiedenen Niveaustufensehr erfolgreich absolviert und bestanden haben. Dielang ersehnten Diplome, die den Schülerinnen und Schülerndes <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s die erfolgreiche Teilnahmean den diesjährigen Sprachprüfungen in den NiveaustufenA1, A2, B1 und B2 zertifizieren, sind nach einer etwaslängeren Wartezeit in den Ferien angekommen und werdendurch die Kursleiter und Kursleiterinnen offiziell überreichtwerden. Die Prüfung im Bereich Wirtschaftsenglisch (BECBuisiness English Certificate) in der Sekundarstufe II erfolgtgegen Ende des Jahres, und wir wünschen allen Teilnehmernund Teilnehmerinnen schon an dieser Stelle viel Erfolg.Eine Auflistung der erfolgreichen Teilnehmer undTeilnehmerinnen finden Sie auf dem Beiblatt zu dieser Ausgabe.Die vorbereitenden Arbeitsgemeinschaften sind nunmehrseit etwa drei Jahren fester Bestandteil des sprachlichenFörderprogr<strong>am</strong>ms des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s underfahren stets einen regen Zulauf. Immer mehr Schülerinnenund Schüler nutzen die Chance und Gelegenheit, mit den erworbenenSprachzertifikaten weitere international anerkannteQualifikationen für ihre zukünftigen Laufbahnen zu erwerben.Zusätzlich wirkt sich die Teilnahme an diesen freiwilligenArbeitsgemeinschaften durch die allgemeine Wortschatzerweiterung,die Förderung der Sprach- und Schreibkompetenzen,die Festigung gr<strong>am</strong>matikalischer Strukturen und dieIntensivierung des Hör- und Leseverstehens immer wiederpositiv auf den fremdsprachlichen Unterricht aus.Auch in diesem Jahr werden an unserer Schule wiedervorbereitende AGs und Kurse für alle Sprachzertifikate angeboten,und wir freuen uns auf großen Zulauf und das Interesseder Schülerinnen und Schülern. Alle relevanten Informationenüber die genauen Termine sowie die Kursteilnehmerlistenkönnen die Schülerinnen und Schüler unserem digitalen In-formationsboard oder den aktuellen Aushängen entnehmen,aber natürlich stehen wir auch jederzeit für Rückfragen zurVerfügung.Im Rahmen unseres Zertifikatangebotes ist abschließendnoch eine weitere tolle Neuerung zu nennen, denn seitSeptember 2010 ist das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong> <strong>Gymnasium</strong> einoffiziell anerkanntes Prüfungszentrum für die DELE-Prüfungen.Wer noch unschlüssig ist, sollte sich nicht scheuen,nach Informationen über die verschiedenen AGs und Kursezu fragen oder unverbindlich an einer Sitzung der AGs oderKurse teilzunehmen, um sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.Spenden-AktionenIm September und im Oktober werden <strong>am</strong> <strong>Freiherr</strong>auch in diesem Zahr wieder Spenden für die Internatsschulein Vilejka in Weißrussland ges<strong>am</strong>melt. Zwei große F<strong>am</strong>ilienpaketefür die rund 100 Mitarbeiter der Schule, Lebensmittelspendenund Kinderkleidung werden zus<strong>am</strong>mengetragen.Frau Schmidt-Rosner und Frau Jansen, die die Spendens<strong>am</strong>mlungkoordinieren, danken allen Eltern, Schülerinnen,Schülern, Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung.Der Erlös des Elterncafés <strong>am</strong> Tag der offenen Tür(26.11.2011) kommt auch in diesem Jahr wieder den ca. 190Kindern in der Internatsschule zu.VermischtesIm Februar war Sally Perel erneut Gast an unsererSchule, was inzwischen zu einer lieb gewonnenen Traditiongeworden ist. Die Schülerinnen und Schüler konntendem spannenden und oftmals auch sehr persönlichen Berichtdes „Hitlerjungen Salomon“ zuhören und Fragen stellen, sodasssie direkt von einem Zeitzeugen mehr über das Lebenund Überleben im Nationalsozialismus erfahren konnten. DasGespräch zwischen Herrn Perel und der Schülerschaft zeigtebeeindruckend, wie wissbegierig und neugierig die Jugendlichenin Bezug auf das „Dritte Reich“ sind. Auch in diesemSchuljahr ist ein Besuch von Herrn Perel trotz seines mittlerweilehohen Alters in Vorbereitung.Am 13. September wurde die Ausstellung des DifferenzierungskursesGeschichte der Jgst. 9 zum Thema„Wandel in der Arbeitswelt“ im Rheinischen Industriemuseumeröffnet. Die Schüler und Schülerinnen haben Zeitzeugeninterviewsdurchgeführt, deren Auswertung und Vorbereitungvon der Universität Siegen betreut und begleitet wurden. DieRobert-Bosch-Stiftung hat das Projekt, dessen Ziel die Vernetzungvon Wissenschaftseinrichtungen und Schulen ist, imRahmen ihres „Denkwerk“-Projekts gefördert. So konntejeder der beteiligten Schülerinnen und Schüler nach der vonMarie Kassen und Felix Stappert gehaltenen Eröffnungsredeeine Urkunde über die Teilnahme an diesem Projekt in Empfangnehmen. Die Arbeitsergebnisse in Form von Plakatenkönnen noch bis zum 2. Oktober im Museum besichtigt werden.


09 Informationen des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s2011Termine:Schulpflegschaft, 19.30 Uhr DO., 11.10.Schulkonferenz, 19.30 Uhr, großer Musiksaal MI., 09.11.Halbjahresende/Zeugnisausgabe: FR., 10.02.Elternsprechtag: MI., 30.11. (15-19 Uhr)Bewegliche Ferientage:MO., 20.02. (Rosenmontag)FR., 18.05. (nach Himmelfahrt)FR., 08.06. (nach Fronleichn<strong>am</strong>)Lernstandserhebungen Jgst. 8: FR., 24.02. (Deutsch)DI., 28.02. (Englisch)DO., 01.03. (Mathematik)Zentrale Klausuren Jgst. 10: DI., 22.05. (Deutsch)MI., 25.05. (Mathematik)Abitur Jgst. 13:Letzter Schultag der Jgst. 13: FR., 30.03.schriftl. Arbeiten: DI., 17.04. bis MO., 07.05.Prüfungen 4. Fach: MO., 14.05. bis MI., 16.05.Prüfungen 1.-3.Fach: MO., 18.06. bis MI., 20.06.Abi-Ball: FR., 29.06. (Saalbau, Bottrop)Projekttage/Wanderfahrten: MO., 25.06. bis FR., 29.06.Ferien (jeweils erster und letzter Ferientag):Herbst: MO., 24.10. bis FR., 04.11.Weihnachten: FR., 23.12. bis FR., 06.01.Ostern: MO., 02.04. bis FR., 13.04.Pfingsten DI., 29.05.Sommer: MO., 09.07. bis DI., 21.08.Schriftliche/mündliche Nachprüfungen (vor Ferienende !): MO., 20.08. / DI., 21.08.2012Kontakt:<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>Wilhelmstraße 7746145 OberhausenTel.: 0208 437880Fax: 0208 4378117homepage: www.fvsg-ob.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!