27.12.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 20.06.2013 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 20.06.2013 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 20.06.2013 - VG Hahnstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 40 DONNERSTAG, 20. Juni 2013 Nummer <strong>25</strong><br />

A ktives<br />

Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Alter im Aartal<br />

mit Aufgaben – Angeboten – Anfragen – Alltagsbegleitungen -Arbeitskreisen<br />

Der „Generationentreff“ im Kreml Kulturhaus Zollhaus, ein Projekt des Senionbüros „Die<br />

Brücke“ startet seinen diesjährigen Ausflug am 21. August mit einer Schifffahrt ins<br />

Mittelrheintal. Anschließend besuchen wir die Burg Rheinfels. Wir fahren mit dem Bus von<br />

<strong>Hahnstätten</strong> über Zollhaus nach Koblenz. In einer 3 ½ stündigen Fahrt auf dem Rhein, genießen<br />

wir auf einem Personendampfer der „Köln-Düsseldorfer“ den Anblick der Schlösser und<br />

Burgen. Unser Ausstiegsort ist St. Goar. Von dort bringt uns die kleine Stadtbahn zur<br />

historischen Burg Rheinfels.<br />

Sofern das Wetter mitspielt, genießen wir auf der Schlossterrasse bei Kaffee und Kuchen den<br />

Ausblick über das fantastische Mittelrheintal.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit, das Museum sowie die historische Burganlage zu<br />

besuchen.<br />

Um ca. 17.00 Uhr wird uns die kleine Stadtbahn zu Tal bringen. Dort erwartet uns der Bus, um<br />

die Heimreise anzutreten.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Seniortrainerin Gisela Scheurer Tel. 06439-7067 an.<br />

Kosten für den Bus: 12,00 €<br />

Kosten für das Schiff: 16,70 €<br />

Kosten für die Bahn: 1,50 €<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Abfahrtszeit: 9.20 Uhr <strong>Hahnstätten</strong> an der Verbandsgemeinde<br />

9.30 Uhr Zollhaus Parkplatz „ Kreml“<br />

Bei Ihrer Anmeldung bitteich Sie, die Kosten fürden Bus (12,00 € )<br />

auf das Kontoder Naspa. Diez Kto. <strong>Nr</strong>. 630059380, BLZ. 510500 15<br />

Gisela Scheurer zu überweisen.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass bei Abmeldung aus Kostengründen die 12,00 € nicht zurück


<strong>Hahnstätten</strong> 2 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013


<strong>Hahnstätten</strong> 3 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

J u l i<br />

------------------------------------<br />

05. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

------------------------------------<br />

06. Juli<br />

15 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

-----------------------------------<br />

06. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

-----------------------------------<br />

07. Juli<br />

Tag der offenen Tür, Feuerwehrgerätehaus<br />

Kaltenholzhausen<br />

------------------------------------<br />

07. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

-----------------------------------<br />

10. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

-----------------------------------<br />

12. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

------------------------------------<br />

13. Juli<br />

Sommerfest, KREML-Kulturhaus<br />

Zollhaus<br />

------------------------------------<br />

13. Juli<br />

40-Jahre Schießsportverein,<br />

Schützenhaus Netzbach<br />

------------------------------------<br />

13. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

------------------------------------<br />

17. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

------------------------------------<br />

Veranstaltungskalender „Wir von der Aar“<br />

J u l i<br />

------------------------------------<br />

19. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

------------------------------------<br />

20. Juli<br />

20 Uhr, Singspiel „Im<br />

weißen Rössl“ der Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach,<br />

Freilichttheater Burg<br />

Hohenstein<br />

------------------------------------<br />

20. und 21. Juli<br />

IVV-Wanderung, Treff:<br />

Palmbachhalle Panrod<br />

------------------------------------<br />

20. und 21. Juli<br />

7 Uhr, Reitturnier, Reithalle<br />

Laufenselden<br />

------------------------------------<br />

26. bis 28. Juli<br />

Reitturnier, Reitsportanlage<br />

Am Berghof, Panrod<br />

------------------------------------<br />

27. Juli<br />

Wiedfest, Rathausplatz Mudershausen<br />

------------------------------------<br />

28. Juli<br />

9 Uhr, Reiterrallye, Reithalle<br />

Laufenselden<br />

------------------------------------<br />

Aug u s t<br />

------------------------------------<br />

3. und 4 August<br />

Brückenfest, Netzbach<br />

------------------------------------<br />

4. August<br />

14.30 Uhr, Führung auf<br />

Burg Hohlenfels und Flohmarkt,<br />

Mudershausen<br />

------------------------------------<br />

6. August<br />

15.30-20 Uhr, Blutspende,<br />

Bürgerhaus Kettenbach<br />

------------------------------------<br />

8. bis 10. August<br />

Intersport-Kicker-Fußballcamp,<br />

Sportplatz Laufenselden<br />

------------------------------------<br />

9. bis 11. August<br />

Kerb in Daisbach, Haus der<br />

Vereine Daisbach<br />

------------------------------------<br />

11. August<br />

ab 11Uhr, Flohmarkt im<br />

Märchenwald, Burgschwalbach<br />

------------------------------------<br />

11. August<br />

Traktorgeschicklichkeitsfahren,<br />

Netzbach<br />

------------------------------------<br />

16. August<br />

15.30-20 Uhr, Blutspende,<br />

Bornbachhalle Laufenselden<br />

------------------------------------<br />

Aug u s t<br />

------------------------------------<br />

16. bis 18 August<br />

Kleines Reitturnier, Reitanlage<br />

Niederneisen<br />

------------------------------------<br />

17. August<br />

6 Uhr, 39. Steckenrother<br />

Distanzritte, Reitgelände<br />

der Taunusfreizeitreiter<br />

Steckenroth<br />

------------------------------------<br />

18. August<br />

9 Uhr, 39. Steckenrother<br />

Distanzritte, Reitgelände<br />

der Taunusfreizeitreiter<br />

Steckenroth<br />

------------------------------------<br />

23. bis <strong>25</strong>. August<br />

Stoppelkerb, Mudershausen<br />

------------------------------------<br />

24. August<br />

Traubenfest, Dorfplatz<br />

Flacht<br />

------------------------------------<br />

24. August<br />

Königsschießen, Schützenhaus<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

------------------------------------<br />

24. und <strong>25</strong>. August<br />

Kartoffelfest, Jockels Garten,<br />

Oberneisen<br />

------------------------------------<br />

<strong>25</strong>. August<br />

König-Ludwig-Geburtstagsfeier,<br />

Parkplatz vor dem<br />

Dorfgemeinschaftshaus Michelbach<br />

------------------------------------<br />

30. August<br />

Kirmesdisco, Mehrzweckhalle<br />

Netzbach<br />

------------------------------------<br />

30. August<br />

20 Uhr, Oldie-Abend,<br />

Sportplatz Niedermeilingen<br />

------------------------------------<br />

31. August<br />

20 Uhr, Mallorca-Party,<br />

Sportplatz Niedermeilingen<br />

------------------------------------<br />

31. August<br />

Kirmes, Netzbach<br />

------------------------------------<br />

S e p tem b e r<br />

------------------------------------<br />

1. September<br />

Kirmes, Netzbach<br />

------------------------------------<br />

1. September<br />

10 Uhr, Kartoffelfest, Dorfplatz<br />

Burgschwalbach<br />

------------------------------------<br />

7. und 8. September<br />

Sommerbiathlon<br />

------------------------------------<br />

7. bis 10. September<br />

Hahnstätter Markt, Marktgelände<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

------------------------------------<br />

S e p tem b e r<br />

------------------------------------<br />

8. September<br />

14.30 Uhr, Führung auf<br />

Burg Hohlenfels und Flohmarkt,<br />

Mudershausen<br />

------------------------------------<br />

14. September<br />

10 Uhr, Einradturnier,<br />

Sporthalle <strong>Hahnstätten</strong><br />

------------------------------------<br />

20. und 21. September<br />

20 Uhr, Comedy-Abend mit<br />

Kikeriki-Theater, Römerhalle<br />

Kemel<br />

------------------------------------<br />

21. September<br />

10 Jahre Naturerlebnispfad<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, Naturerlebnispfad<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

------------------------------------<br />

21. und 22. September<br />

Nachwuchsreitturnier, Reitsportanlage<br />

Am Berghof,<br />

Panrod<br />

------------------------------------<br />

22. September<br />

Liedernachmittag, Gesangverein<br />

Liederhain, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Kaltenholzhausen<br />

------------------------------------<br />

22. September<br />

Konzert, Akkordeonorchester<br />

Aartal, Ev. Kirche Oberneisen<br />

------------------------------------<br />

27. und 29. September<br />

Bürgermeisterpokalschießen,<br />

Schützenhaus <strong>Hahnstätten</strong><br />

------------------------------------<br />

27. bis 30. September<br />

Kirmes, Turnhalle Niederneisen<br />

------------------------------------<br />

28. September<br />

Konzert Chor Laudate,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

------------------------------------<br />

28. September<br />

Chorabend, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Mudershausen<br />

------------------------------------<br />

29. September<br />

11 Uhr, Kelterfest des<br />

Obst- und Gartenbauvereins<br />

in und um die Aubachhalle<br />

Strinz-Margarethä<br />

------------------------------------<br />

O k t o b er<br />

------------------------------------<br />

3. Oktober<br />

Erlebnistag im Aartal von<br />

Taunusstein bis Diez<br />

------------------------------------


<strong>Hahnstätten</strong> 4 <strong>Nr</strong>. xx/2013<br />

Bereitschaftsdienste<br />

■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst Blaues Ländchen für den Bereich<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Borngasse 14, 56355 Nastätten, Telefon 01805/112089 (0,14<br />

EUR/Min.; Mobilfunk 42 ct./Min.)<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr.<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages 18.00 Uhr bis zum<br />

folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr.<br />

Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in<br />

die Praxis -im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss- kommen.<br />

Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über<br />

den DrK-rettungsdienst: 112<br />

Sie können aber auch den Bereitschaftsdienst in Limburg<br />

besuchen. Der Dienst beginnt an den regulären Wochenenden<br />

schon Freitag um 19.00 Uhr und geht bis Montag 7.00<br />

Uhr. Vor gesetzlichen Feiertagen beginnt der Dienst am Vortag<br />

um 18.00 Uhr ärztlicher Bereitschaftsdienst in Limburg<br />

(keine Hausbesuche!!!)<br />

Senefelderstr. 1, 65553 Limburg, Tel. 06431/3344<br />

■ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Einheitliche zahnärztliche Bereitschaftsdienstnummer:<br />

0180/5040308 (zu den üblichen Telefontarifen)<br />

Ansage des Bereitschaftsdienstes zu den folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum<br />

nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem<br />

Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

.............................................................................. 01805/112060<br />

■ Apotheken-Bereitschaftsdienst:<br />

-änderungen vorbehalten-<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet<br />

am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.00 Uhr.<br />

Samstag, 22.06.2013<br />

Caesarsche Apotheke<br />

Untertalstr. 10, Katzenelnbogen ............................... 06486/6285<br />

Lahn-Apotheke<br />

Werner-Senger-Str. 6, Limburg............................... 06431/2<strong>25</strong>58<br />

Sonntag, 23.06.2013<br />

Apotheke zur Post<br />

Wilhelmstr. 69, Diez.............................................. 06432/910124<br />

Burg-Apotheke<br />

Langgasse 32 a, Hohenstein-Breithardt................... 06120/4877<br />

Montag, 24.06.2013<br />

Rathaus-Apotheke<br />

Werner-Senger-Str. 19, Limburg............................... 06431/6483<br />

Dienstag, <strong>25</strong>.06.2013<br />

DocMorris Apotheke Limburg<br />

Diezer Str. 13, Limburg ......................................... 06431/584320<br />

Mittwoch, 26.06.2013<br />

St. Antonius-Apotheke<br />

Mainzerstr. 2, Limburg ............................................ 06431/73938<br />

Donnerstag, 27.06.2013<br />

St. Michael-Apotheke<br />

Hospitalstr. 12, Limburg .......................................... 06431/23011<br />

Freitag, 28.06.2013<br />

Frosch-Apotheke<br />

Mainzer Str. 69, Limburg-Linter .............................. 06431/94323<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst-Service:<br />

Der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz (0,14 EUR pro<br />

Minute) als auch aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 EUR pro<br />

Minute) ist nur noch über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805-<strong>25</strong>88<strong>25</strong> - PLZ<br />

01805-<strong>25</strong>88<strong>25</strong>-65623<br />

für <strong>Hahnstätten</strong>, Mudershausen, Netzbach, Schiesheim;<br />

01805-<strong>25</strong>88<strong>25</strong>-65558<br />

für Burgschwalbach, Flacht, Kaltenholzhausen,<br />

Lohrheim, Oberneisen;<br />

01805-<strong>25</strong>88<strong>25</strong>-65629 für Niederneisen<br />

zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass auch von Anschlüssen,<br />

bei denen 0900er Nummern aus Sicherheitsgründen gesperrt<br />

sind, der Apothekenbereitschaftsdienst nun problemlos aus dem<br />

Festnetz abgerufen werden kann.<br />

Auch wenn Ihr Apotheker Ihnen jederzeit gern weiterhilft, sollten<br />

Sie den Bereitschaftsdienst nur in wirklich dringenden Fällen in<br />

Anspruch nehmen. Die Bereitschaftsdienstgebühr beträgt 2,50<br />

EUR. Zu beachten ist, dass der Bereitschaftsdienst immer um<br />

08:00 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:00 Uhr endet,<br />

auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienstplan über Internet:<br />

www.lak-rlp.de<br />

■ Störungsdienste<br />

Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung<br />

während den Öffnungszeiten der Verwaltung .... 06430/9114-150<br />

(Mo - Mi v. 8 - 12 Uhr u. v. 14 - 16 Uhr; Do v. 8 - 12 Uhr<br />

u. v. 14 - 19 Uhr; Fr v. 8 - 12 Uhr)<br />

außerhalb der Öffnungszeiten .............................. 0177/32<strong>25</strong>122<br />

EVL-Gasversorgung<br />

Flacht und Niederneisen<br />

Ste.-Foy-Str. 36, Limburg/Lahn.............................. 06431/2903-0<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon..................................................... 0800/4747488<br />

Service-Fax ......................................................... 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst<br />

Strom.................................................................... 069/31072333<br />

Gas....................................................................... 069/31072666<br />

Breitbandkabel...................................................... 0180/1114100<br />

VErBANDSGEMEINDE HAHNSTäTTEN<br />

Sie erreichen uns wie folgt:<br />

Postanschrift: Austraße 4, 65623 <strong>Hahnstätten</strong> oder Postfach 122, 65621 <strong>Hahnstätten</strong>,<br />

Tel.: 06430/9114-0 - Fax: 06430/9114170<br />

E-Mail: post@vg-hahnstaetten.de, oder mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:<br />

Montag bis Freitag........................................ 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch..................................... 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag................................................... 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Das Bürgerbüro ist donnerstags durchgehend von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Bitte berücksichtigen Sie auch die Durchwahl-<br />

Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sporadisch im <strong>Mitteilungsblatt</strong> veröffentlicht werden.


<strong>Hahnstätten</strong> 5 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

-Anzeige-<br />

-Anzeige-<br />

■ Seniorenstift Katzenelnbogen<br />

Stationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege,<br />

spezielle Angebote für Menschen mit Demenz, Betreutes<br />

Wohnen, haushaltsnahe Dienstleistungen, Essen auf Rädern<br />

Telefon .................................................................(0 64 86) 918-0<br />

fliedner mobil<br />

Ambulanter Pflegedienst für Katzenelnbogen und Umgebung<br />

Telefon .............................................................(0 64 86) 918-130<br />

-Anzeige-<br />

■ Heidrun Diede - Häusliche Kranken-,<br />

Senioren- und Familienpflege<br />

Aarbergen....................................................... Tel. 06120/9724<strong>25</strong><br />

SeniorenCentrum Katzenelnbogen ................ Tel. 06486/902498<br />

Jeden Montag Sprechstunde von 17.00 bis 19.00 Uhr im Erdgeschoss<br />

■ Pflegestützpunkt Diez<br />

Friedhofstraße 19, 65582 Diez<br />

E-Mail:................................pflegestuetzpunkt-diez@ekhn-net.de<br />

im Internet:................www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ansprechpartner:<br />

Gabriele Schönweitz............................................ 06432/9198-13<br />

Gabriele Müller ................................................... 06432/9528870<br />

Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine<br />

können telefonisch individuell vereinbart werden.<br />

Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pflegestützpunkt.<br />

Angeschlossen ist das „Informations- und Beschwerdetelefon<br />

Pflege“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

e.V. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/284841<br />

■ Sozialstation Diez<br />

Friedhofstraße 19, 65582 Diez, Tel:....................... 06432/9198-0<br />

Fax:...................................................................... 06432/9198-88<br />

E-Mail:......................................... sozialstation@dekanat-diez.de<br />

Website: ............................................. www.sozialstation-diez.de<br />

Amb. Pflege (Behandlungspflege, Grundpflege); 24-Stunden<br />

Rufbereitschaft, Hauswirtschaftlliche Leistungen, Pflegegutachten<br />

gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI; Palliativpflege, Parenterale<br />

Ernährung, Port-Versorgung; Demenzbetreuung; Regelmäßige<br />

Veranstaltungen für Demenzkranke und deren Angehörige;<br />

Allgemeine Betreuung nach § 45; Kostenlose individuelle Beratung;<br />

Essen auf rädern<br />

IMPrESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WIT-<br />

TICH KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203<br />

Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse:<br />

www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

redaktions-eMail: mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi<br />

Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des<br />

Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem<br />

erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag<br />

0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift<br />

des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die<br />

Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge<br />

höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

-Anzeige-<br />

■ Krankenfahrten sitzend (ohne Sanitätspersonal)<br />

P. Bolz, <strong>Hahnstätten</strong>................... 06430/7587 und 0171/4114447<br />

■ Ambulante Krankenpflege<br />

Heike Ruff, Mensfelden .......................................... 06431/94276<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

und Mitteilungen<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Zimmernachweis und Jahresterminkalender<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

siehe: www.vg-hahnstaetten.de<br />

■ Pflegestützpunkt Diez<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung,<br />

Krankheit und Behinderung. Wir beraten vertraulich,<br />

Träger übergreifend und kostenlos. Auf Wunsch auch zu<br />

Hause. Wir helfen bei Anträgen und unterstützen bei der<br />

Suche von erforderlichen Hilfen.<br />

Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine<br />

können telefonisch individuell vereinbart werden.<br />

Ansprechpartner: Gabriele Schönweitz, 06432/9198-13,<br />

und Gabriele Müller 06432/9528870.<br />

Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pflegestützpunkt.<br />

Pflegestützpunkt Diez, Friedhofstraße 19, 65582 Diez<br />

Die nächste Sprechstunde in der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

findet statt am<br />

Donnerstag, 27. Juni 2013,<br />

von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, im kl. Sitzungssaal<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>, Zimmer 6.<br />

■ Einladung zur 24. Sitzung<br />

des Verbandsgemeinderates<br />

am 26.06.2013, 20.00 Uhr<br />

Die Damen und Herren Beigeordneten, Ratsmitglieder und Ortsbürgermeister<br />

werden hiermit zur 24. Sitzung des Verbandsgemeinderates<br />

in der 9. Wahlperiode (09/14) für Mittwoch, d. 26.06.2013,<br />

20.00 Uhr, in das Mensa-Gebäude im Schulgelände <strong>Hahnstätten</strong>,<br />

Jahnstr. 21, eingeladen. Die Sitzung ist öffentlich zu den Tagesordnungspunkten<br />

1 - 13 und nicht öffentlich zum Punkt 14.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes<br />

2. Nachwahl von Ausschussmitgliedern und stellvertretenden<br />

Ausschussmitgliedern<br />

3. Kurze Vorstellung der Realschule plus <strong>Hahnstätten</strong><br />

4. Turnusmäßige Information über den Sachstand zur Planung<br />

der Ortsumgehung Flacht/Niederneisen<br />

5. Information über den Sachstand der Reaktivierung der<br />

Aartalbahn<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über einen Vorschlag zur<br />

Ernennung eines Schiedsmannes durch das Amtsgericht<br />

Diez für den Bereich der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

7. Information über das Ergebnis einer unvermuteten überörtlichen<br />

Kassenprüfung durch die Kreisverwaltung des<br />

Rhein-Lahn-Kreises<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über die Würdigung der<br />

im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungsverfahren gemäß<br />

der §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen<br />

sowie Beratung und Beschlussfassung über<br />

die Offenlage und Beteiligung der Behörden und Träger<br />

öffentlicher Belange gemäß der §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2<br />

BauGB für die 11. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> in den Bereichen<br />

des Bebauungsplanes „Erlebnispark und Kulturgarten<br />

<strong>Hahnstätten</strong>“ der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> sowie des<br />

Bebauungsplanes „Netzgraben II“ der Ortsgemeinde Kaltenholzhausen


<strong>Hahnstätten</strong> 6 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Ingenieurleistungen<br />

für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>; Teilbereich<br />

Windkraft<br />

10. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> zur anstehenden Verwaltungsreform<br />

11. Annahme von Spenden<br />

12. Mitteilungen des Vorsitzenden<br />

13. Fragen der Ratsmitglieder<br />

Nicht öffentlich:<br />

14. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Ingenieurleistungen<br />

für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>; Teilbereich<br />

Windkraft<br />

Volker Satony, Bürgermeister<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe<br />

zur Verbreiterung eines Teilstückes der Wiesenstraße<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Neueinfassung<br />

eines Gräberfeldes<br />

7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

8. Fragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Personalangelegenheiten<br />

10. Auftragsvergabe zu TOP 4<br />

11. Auftragsvergabe zu TOP 5<br />

12. Auftragsvergabe bezügl. Sperrung der Parkfläche B 54 /<br />

Einmündung Schulstraße<br />

13. Vertragsangelegenheiten<br />

14. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

15. Fragen der Ratsmitglieder<br />

Thomas Scheid, Ortsbürgermeister<br />

■ Völkerwanderung<br />

Die Heimat erleben - Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

Wir wandern bei Kemel<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> lädt<br />

alle Wanderfreundinnen und -freunde<br />

zur nächsten Wanderung nahe 65321<br />

Kemel ein. Los geht’s um 14:30 Uhr an<br />

der Raststätte an der B 260.<br />

Anfahrt aus dem Aartal: Berghausen -<br />

Laufenselden - an Kemel vorbei- Richtung<br />

Bad Schwalbach bis Raststätte<br />

links - Abbiegespur beachten. Bitte die<br />

Parkplätze im hinteren Bereich anfahren.<br />

Nachdem wir das Essen ausgewählt haben, wandern wir<br />

mit Karl-Heinz Spitz zu den Windrädern. Dort wartet der<br />

Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Herr Schneider,<br />

auf uns. Er wird über die Mitte verg. Jahres in Betrieb<br />

genommenen Großwindräder erzählen (Gelegenheit zur<br />

Besichtigung des Turms). Dann wandern wir zum Gelände<br />

der Fa. Kopp - Umwelttechnik. Über die Villa Lilly (Lindschied)<br />

geht’s mit herrlichem Blick über den Taunus auf<br />

einem schönen Waldweg zum Ausgangspunkt zurück.<br />

Die Strecke ist ca. 7 km lang, 170 m Anstieg und Abstieg.<br />

Wir werden mit der Besichtigung ca. 3-3,5 Stunden unterwegs<br />

sein. Die Besichtigung wird voraussichtlich mind. 1<br />

Stunde dauern.<br />

Um Ihre Anmeldung wegen der Reservierung in der Gaststätte<br />

wird bis Montag, 1. Juli 2013, gebeten.<br />

Es freut sich wie immer<br />

Bärbel Völker, Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong>,<br />

Tel. 06430/9114115 oder 1675<br />

e-mail: baerbel.voelker@vg-hahnstaetten.de<br />

Viel Spaß beim Wandern wünscht Ihnen<br />

Ihre Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong><br />

Teilnehmen können alle, die Lust haben!<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

und Mitteilungen<br />

der Ortsgemeinden<br />

Flacht<br />

■ Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Flacht<br />

Am Mittwoch, dem 26. Juni 2013, findet um 20.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Flacht die 33. Gemeinderatssitzung der 14. Legislaturperiode<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Ernennung und Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes<br />

2. Neuwahl des 2. Ortsbeigeordneten<br />

3. Amtseinführung, Ernennung und Verpflichtung des 2. Ortsbeigeordneten<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über das Jahresrechnungsergebnis<br />

2012<br />

-Entlastungen-<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

■ Freiluftfete mit Müllhinterlassenschaft<br />

Am Freitag, 07. Juni, wurde das schöne Sommerwetter ausgenutzt<br />

und auf der Parkbank am Höhenweg, wo früher das Feuerwerk<br />

des Hahnstätter Marktes abgeschossen wurde, von mehreren<br />

Jugendlichen eine abendliche Fete veranstaltet. Gegen<br />

das Feiern ist nichts einzuwenden, jedoch gegen die Hinterlassenschaften,<br />

die sich auf einer Länge von ca 50 m im Bereich<br />

der Parkbank hinziehen. Zerbrochene Glasflaschen, leere Zigarettenschachteln,<br />

unzählige Plastikbecher, leere Schokoladen-<br />

und Salzstangenpackung und eine Vielzahl von schmutzigen<br />

Papiertaschentüchern. Das muss nicht sein. Man stellt<br />

sich unwillkürlich die Frage, ob die Jugendlichen sich daheim<br />

genauso verhalten. Wahrscheinlich nicht. Eine Bitte daher an<br />

alle: Haltet unsere Umwelt sauber.<br />

Joachim Egert, Ortsbürgermeister<br />

■ Bericht der 37. Ortsgemeinderatssitzung<br />

in der Wahlperiode 009 / 2014 am 03.06.2013<br />

Zu Tagesordnungspunkt 1: Einwohnerfragestunde<br />

Es wurden keine Fragen gestellt.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 2:<br />

Sachstandsbericht Netzbacher Straße<br />

Ortsbürgermeister Egert machte folgende Mitteilungen: Der 1.<br />

Bauabschnitt der Netzbacher Straße ist abgenommen worden.<br />

Die Höhendifferenz zwischen Tiefbord und Pflastersteine wird<br />

noch an einigen Stellen reguliert werden. Die Baufirma ist dabei<br />

- in Abstimmung mit dem Ingenieurbüro - die Höhen der Gehwege<br />

sowie die Fahrbahn abzustecken. In Kürze soll eine zweite<br />

Kolonne mit dem Tiefbau des dritten Abschnitts beginnen.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 3: Beratung und Beschlussfassung<br />

zu den im rahmen des frühzeitigen Beteiligungsverfahrens<br />

gemäß §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen<br />

Stellungnahmen sowie Beratung und<br />

Beschlussfassung über die Offenlage und Beteiligung der<br />

Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs.<br />

2 und 4 Abs. 2 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Erlebnispark und Kulturgarten <strong>Hahnstätten</strong>“ in der<br />

Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Für das frühzeitige Beteiligungsverfahren zur Aufstellung o.g.<br />

Bebauungsplanes sind folgende Stellungnahmen ohne Anregungen<br />

eingegangen: DB Services Immobilien, Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum, Forstamt Lahnstein, Handwerkskammer<br />

Koblenz, IHK Koblenz, Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz, LBM, Pledoc, Wehrbereichsverwaltung West.<br />

Folgende Stellungnahmen mit Anregungen sind eingegangen:<br />

Deutsche Telekom, Kabel Deutschland, Kreisverwaltung des<br />

Rhein-Lahn-Kreises, Landesamt für Geologie und Bergbau,<br />

SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Syna, Verbandsgemeindewerke<br />

<strong>Hahnstätten</strong>. Die Wasserzufuhr zur Teichanlage,<br />

dem Wassergraben des Schlosses und die Wassernutzung<br />

im Garten wird durch ein gesondertes Ingenieurbüro untersucht.<br />

Der Vorsitzende las Teile der Untersuchung zur Information<br />

vor. Das Büro Fischer hat die entsprechende Würdigung<br />

vorgenommen und mit den unten stehenden einstimmig durch<br />

den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> gefassten<br />

Beschlüssen kann nunmehr die erneute Offenlage erfolgen.<br />

1. Beschluss: Die Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen<br />

der Beteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1


<strong>Hahnstätten</strong> 7 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

BauGB eingegangenen Anregungen wurden nach ausführlicher<br />

Diskussion als Stellungnahmen der Ortsgemeinde beschlossen.<br />

2. Beschluss: Der Entwurf des Bebauungsplanes und der<br />

Begründung werden in der gemäß 1. geänderten Fassung gebilligt.<br />

3. Beschluss: Der Entwurf des Bebauungsplanes und der<br />

Begründung sind nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.<br />

Die betroffenen Träger öffentlicher Belange sind nach § 4 Abs. 2<br />

BauGB zu beteiligen.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 4: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Vergabe eines Planungsauftrages zur<br />

Schwerpunktgemeinde<br />

Nachdem die Ortsgemeinde nun zur Schwerpunktgemeinde<br />

ernannt wurde, muss einem Planungsbüro der Auftrag erteilt<br />

werden. Der Bau- und Planungsausschuss hat sich im Vorfeld<br />

dafür ausgesprochen, dem Büro Umwelt-Plan Redlin aus Dreikirchen<br />

den Auftrag zu geben. Dieses Büro war bereits in der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> tätig.<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> beschließt<br />

einstimmig, den Auftrag in der nicht öffentlichen Sitzung unter<br />

TOP 14 zu vergeben.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 5: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Anschaffung von Urnenstelen Da die Bestattung<br />

in Urnenstelen weiterhin sehr stark nachgefragt wird, sind<br />

von den im Jahr 2011 angeschafften Stelen nur noch 3 Stück<br />

frei. Der Bau- und Planungsausschuss hatte sich in seiner Sitzung<br />

dafür ausgesprochen, die noch bestehenden Lücken zwischen<br />

den Stelenblöcken mit Stelen gleichen Typs zu füllen<br />

und 10 Stelen dementsprechend zu bestellen und aufstellen zu<br />

lassen. Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

beschließt einstimmig, den Auftrag in der nicht öffentlichen Sitzung<br />

unter TOP 15 zu vergeben.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 6: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Schaffung von Krippenplätzen Die Thematik<br />

ist hinlänglich bekannt. In vielen Gesprächen, Sitzungen,<br />

Diskussionen wurde heftig über die ausgearbeiteten Varianten<br />

durch die Fachberatung der Evangelischen Kirche Hessen-<br />

Nassau debattiert und diskutiert. Heute muss vielmehr ein entsprechender<br />

Beschluss bzw. Beschlüsse gefasst werden, um<br />

endlich die notwendigen baulichen Maßnahmen entsprechend<br />

vornehmen zu können. Natürlich gab es auch an diesem Sitzungsabend<br />

noch einmal verschiedene Stellungnahmen und<br />

Meinungsbildungen.<br />

1. Beschluss: Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

beschließt, für den Betrieb einer Krippe und für die Erweiterung<br />

des Ganztagesbetriebes an den Kindergarten „Pusteblume“<br />

anzubauen. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 2<br />

Nein-Stimmen, 1 Ratsmitglied hat nicht mit abgestimmt.<br />

2. Beschluss: Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

beschließt, den Planungsauftrag in der nicht öffentlichen<br />

Sitzung unter TOP 16 zu vergeben. Abstimmungsergebnis: 13<br />

Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Ratsmitglied hat nicht mit abgestimmt.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 7: Beratung und Beschlussfassung<br />

über einen Vorschlag zur Wahl eines Schöffen Der<br />

Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> beschließt einstimmig,<br />

Herrn Bernd Salzmann als Schöffen vorzuschlagen.<br />

Somit hat die Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> aufgrund ihrer Einwohnerzahl<br />

die geforderten 3 Schöffen für die nächste Wahlperiode<br />

benannt (Waltraud Reichel-Bach, Karl-Heinz Schwenk,<br />

Bernd Salzmann).<br />

Zu Tagesordnungspunkt 8: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Annahme von Spenden<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> beschließt<br />

einstimmig die Annahme der Spenden gemäß vorliegender Liste.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 9: Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Ausbausituation der DSL-Versorgung in<br />

der OG <strong>Hahnstätten</strong> Ortsbürgermeister Egert führt aus, dass<br />

neben dem Betreuungsangebot für Kinder die Leistungsfähigkeit<br />

des Internets in einer Gemeinde eine sehr wichtige Voraussetzung<br />

für Neubürger und Firmen sei, im Ort anzusiedeln.<br />

Da bei der Verlegung von Glasfaserkabeln in der Verbandsgemeinde<br />

die Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> nicht mit berücksichtigt<br />

werden konnte, stellt sich für die Ratsmitglieder die Frage, was<br />

die Verbandsgemeinde unternehmen wird, um für <strong>Hahnstätten</strong><br />

die gleiche Versorgungsleistung aufzubauen wie in den umliegenden<br />

Gemeinden. Ohne diesen Ausbau des Netzes entsteht<br />

der Ortsgemeinde auf Dauer ein nicht hinzunehmender Wettbewerbsnachteil.<br />

Verbandsbürgermeister Volker Satony nahm hierzu Stellung und<br />

sagte, dass ein guter Ausbau des Breitbandnetzes vorhanden<br />

sei. 91 % der Haushalte verfügten über 6 MB und <strong>Hahnstätten</strong><br />

sei im Rhein-Lahn-Kreis gar nicht so schlecht versorgt. Ratsmitglied<br />

Jochen Crecelius dankt Volker Satony für den Blick in die<br />

Vergangenheit. Dies würde aber einem Kaufinteressenten nichts<br />

nützen. Ratsmitglied Rainer Bach gibt seinen Unmut kund, man<br />

würde das Pferd von hinten aufzäumen. Ein aufgehängtes Werbebanner<br />

der Verbandsgemeinde am Bahnhof <strong>Hahnstätten</strong>,<br />

welches auf die schnelle Datenautobahn im Aartal hinweist, sei<br />

schlicht und ergreifend falsch. Deshalb würde die SPD-Fraktion<br />

folgenden Antrag stellen: Im Zuge des Gleichheitsprinzips<br />

und der Gleichbehandlung der Kommunen von Seiten der Verbandsgemeinde<br />

bittet der Ortsgemeinderat <strong>Hahnstätten</strong>, die<br />

DSL-Versorgung der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> den Standards<br />

der Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde innerhalb eines Jahres<br />

anzupassen. Die Standards der übrigen Gemeinden sind 50<br />

MB/sec, die auch in <strong>Hahnstätten</strong> in allen Ortsteilen zu erreichen<br />

sein sollten. Dies gilt auch bei einer Nichtbezuschussung von<br />

Kreis und/oder Land. Ratsmitglied Dieter Reichel ist hier ebenfalls<br />

der Meinung, dass es dringend notwendig ist, aufzurüsten,<br />

um im Ort die Leerstände auch besser vermarkten zu können.<br />

Deshalb unterstütze die FDP-Fraktion auch den Antrag der SPD.<br />

Ratsmitglied Ralf-Dieter Scheid sieht es auch als ein Unding an,<br />

dass <strong>Hahnstätten</strong> als Zentrum der Verbandsgemeinde nicht die<br />

gleichen Leistungen wie die anderen Ortsgemeinden hat. Ein<br />

Arbeiten von zu Hause mit großen Datenmengen sei unmöglich.<br />

Es muss gewährleistet sein, dass die notwendigen Faktoren<br />

gegeben sind. Auch die CDU-Fraktion unterstütze den Antrag.<br />

Verbandsbürgermeister Volker Satony versteht den Unmut im<br />

Rat und wird den Antrag der SPD-Fraktion dem Verbandsgemeinderat<br />

sowie der Kreisverwaltung mitteilen. Ratsmitglied<br />

Jochen Crecelius (FWG-Fraktion) unterstützt den Antrag der<br />

SPD-Fraktion, möchte ihn aber gerne dahingehend erweitert<br />

haben, dass man vierteljährlich einen Sachstandsbericht von<br />

der <strong>VG</strong> über den Verlauf anfallender Gespräche in dieser Angelegenheit<br />

bekommt.<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> fasst einstimmig<br />

folgenden Beschluss: Im Zuge des Gleichheitsprinzips<br />

und der Gleichbehandlung der Kommunen von Seiten der Verbandsgemeinde<br />

bittet der Ortsgemeinderat <strong>Hahnstätten</strong>, die<br />

DSL-Versorgung der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> den Standards<br />

der Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde innerhalb eines Jahres<br />

anzupassen. Die Standards der übrigen Gemeinden sind<br />

50 MB/sec, die auch in <strong>Hahnstätten</strong> in allen Ortsteilen zu erreichen<br />

sein sollten. Dies gilt auch bei einer Nichtbezuschussung<br />

von Kreis und/oder Land. Ebenso beschließt der Ortsgemeinderat<br />

der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> einstimmig, regelmäßig vierteljährlich<br />

einen entsprechenden Sachstandsbericht zu erhalten.<br />

Zu Tagesordnungspunkt 10: Mitteilungen<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Egert machte folgende Mitteilungen:<br />

1. Im Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde war Frau Gretel<br />

Joecks für die Gemeinde <strong>Hahnstätten</strong> tätig. Aus privaten Gründen<br />

möchte Sie das Amt niederlegen. Frau Ingrid Wittkamp<br />

möchte sich gerne in der Seniorenarbeit einbringen und wird Ihr<br />

Amt übernehmen.<br />

2. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 mit Haushaltssatzung<br />

ist durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

genehmigt. Sie weißt auf die prekäre Haushaltslage der<br />

Gemeinde hin und fordert zu größter Sparsamkeit sowie der<br />

Anpassung der Gebühren, um Einnahmen zu generieren.<br />

3. Am 09.06.2013 feiert der Kindergarten „Pusteblume“ seinen<br />

40. Geburtstag. Um 11.00 Uhr geht es mit einem Gottesdienst<br />

und Ansprachen im Dorfgemeinschaftshaus los. Die weitere<br />

Feier findet dann im Kindergarten „Pusteblume“ statt.<br />

4. Die Beschilderung in der Jahnstraße bezüglich des Rad-/<br />

Gehweges ändert sich und wird entsprechend den Vorgaben<br />

der StVO angepasst.<br />

5. Es liegt der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesfinanzausgleichgesetzes<br />

vor. Danach sollen die Gemeinde<br />

die Hebesätze der Grundsteuern sowie der Gewerbesteuer<br />

anheben. Ansonsten erhalten die Kommunen weniger Schlüsselzuweisung<br />

A und es werden sich die Umlagebeträge der Verbandsgemeinde<br />

und des Kreises erhöhen,<br />

Zu Tagesordnungspunkt 11: Fragen der ratsmitglieder<br />

Ratsmitglied Rainer Bach macht darauf aufmerksam, dass im<br />

Bereich von Ingo’s Tankstelle entlang des Loreley-Radweges die entsprechende<br />

Beschilderung noch fehlt. Ebenso fragt Rainer Bach zum<br />

erneuten Male nach dem Vorlegen des ausgearbeiteten Baumkatasters<br />

für die Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>. Ortsbürgermeister Egert<br />

konnte ihm antworten, dass er bei der Verbandsgemeinde regelmäßig<br />

nach dem Verbleib fragt. Verbandsbürgermeister Volker Satony


<strong>Hahnstätten</strong> 8 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

konnte dazu sagen, dass das Aushändigen des Baumkatasters kurz<br />

vor dem Abschluss steht. Ratsmitglied Jochen Crecelius kritisiert den<br />

desolaten Zustand der Rasenbordsteine auf dem Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Ratsmitglied Martina Wilbrand weist daraufhin,<br />

dass im Bereich des Evangelischen Gemeindehauses zum Ratsstübchen<br />

hin eine Laterne kaputt sei. Ratsmitglied Ralf-Dieter Scheid<br />

fragt danach, dass auf dem Ebendweg runter zum Hirschel ein großer<br />

Parkplatz entsteht. Ortsbürgermeister Egert erläutert die Angelegenheit.<br />

Die Kalkwerke Schaefer beabsichtigen eine Sitzgruppe zu<br />

errichten mit der auch erreicht werden soll, dass kein Müll im Graben<br />

abgelagert wird. Außerdem soll sie Teil des geologischen Wanderweges<br />

sein, den das Kalkwerk in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden<br />

anlegen will. Ratsmitglied Judith Schönborn stellt ihre Frage an<br />

den Verbandsbürgermeister folgendermaßen: Warum können Kinder,<br />

die nicht in die Ganztagesschule gehen, nicht in der Mensa zu Mittag<br />

essen Verbandsbürgermeister Satony konnte ihr zur Antwort geben,<br />

dass dies bisher im Konzept der Ganztagesschule nicht berücksichtigt<br />

sei. Ratsmitglied Dieter Reichel fragte nach dem Stand zur<br />

Erneuerung der Brücke zwischen Austraße und Schul- und Sportzentrum.<br />

Ortsbürgermeister Egert gab ihm einen kurzen Bericht über<br />

den Stand der Dinge.<br />

Joachim Egert, Ortsbürgermeister<br />

Lohrheim<br />

■ Einladung zur 38. Sitzung<br />

des Gemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Lohrheim der Legislaturperiode 2009/2014<br />

am Freitag, den 28.06.2013 um 20.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses in Lohrheim.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlich:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Information über den Entwurf zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes<br />

(LFAG)<br />

3. Information über die Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzepts<br />

der Verbandsgemeindewerke <strong>Hahnstätten</strong><br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentlich:<br />

5. Bauanträge nach BauGB<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Bodo Schäfer, Ortsbürgermeister<br />

Mudershausen<br />

■ Einladung zur Einwohnerversammlung zum<br />

Thema „Dorferneuerung in Mudershausen“<br />

am Mittwoch, 03.07.2013 um 19.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Hiermit lade ich alle Mudershäuser Bürger und Bürgerinnen<br />

zur Einwohnerversammlung recht herzlich ein. An diesem<br />

Abend werden das Planungsbüro Kürzinger, Vertreter<br />

der Kreisverwaltung Bad Ems, Vertreter der <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong><br />

und der Ortsgemeinderat anwesend sein. Das Dorferneuerungskonzept<br />

für die Ortsgemeinde Mudershausen<br />

wird durch das Planungsbüro Kürzinger vorgestellt, das den<br />

Bürgern aufzeigt, welche Möglichkeiten sich durch Einbringung<br />

der Bürgerschaft zur Weiterentwicklung unseres Dorfes<br />

ergeben. Bereits Ende letzten Jahres wurde zu diesem<br />

Thema eine Bürgerbefragung vorgenommen, die auch von<br />

über 100 Bürgern angenommen und die Fragebögen ausgefüllt<br />

wurden. Die Ergebnisse werden an diesem Abend<br />

präsentiert. Hier noch einmal ein Dankeschön seitens der<br />

Ortsgemeinde für dieses entgegen gebrachte Interesse.<br />

Der Ortsgemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen<br />

und wünscht sich weitere Anregungen für die Weiterentwicklung<br />

unseres Dorfes, die im Endeffekt für das Wohl<br />

aller Bürger in Mudershausen beitragen sollen.<br />

Klaus Harbach, Ortsbürgermeister<br />

Netzbach<br />

■ Dorftreff „Unter dem Lindenbaum“<br />

Nachdem unser Dorftreff bei der Eröffnungsveranstaltung so<br />

hervorragend besucht war, steht nun der zweite Termin an.<br />

Am Sonntag, dem 23. Juni 2013, ab 15:00 Uhr laden wir wieder<br />

alle Netzbacher dazu ein, sich bei der Linde zu treffen und<br />

bei Kaffee und Kuchen Helmut Schmidts Erzählungen und<br />

Geschichten über Netzbach zu lauschen.<br />

Es gibt Kaffee / Kuchen und diverse Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis.<br />

Der Dorftreff schließt um 18:00 Uhr, damit alle zum<br />

Abendprogramm rechtzeitig zu Hause sind.<br />

Geschirr ist vorhanden, wer aber möchte kann sein Kaffeegedeck<br />

auch gerne mitbringen.<br />

Ackermann, Ortsbürgermeister<br />

Niederneisen<br />

■ Teilsperrung der Rathausstraße in Niederneisen<br />

auf Grund „Fest der Generationen“<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Niederneisen am 23.06.2013<br />

Auf Grund des Festes der Freiwilligen Feuerwehr Niederneisen,<br />

wird für den Durchgangsverkehr am Sonntag, dem 23.06.2013,<br />

von 09.00 Uhr bis längstens 21.00 Uhr die Rathausstraße im<br />

Bereich des Feuerwehrgerätehauses gesperrt. Wegen des überwiegenden<br />

Anliegerverkehrs wird auf eine Umleitungsbeschilderung<br />

verzichtet. Wir bitten die Anwohner des Sperrabschnittes<br />

für den vorgenannten Zeitraum um Verständnis und gegebenenfalls<br />

ihre Fahrzeuge anderweitig abzustellen.<br />

65623 <strong>Hahnstätten</strong>, 14.06.2013 Volker Satony,<br />

Bürgermeister<br />

Schiesheim<br />

Gemeindeeigene Bauplätze in der Ortsgemeinde Schiesheim<br />

Flurstück Größe Preis<br />

134/14 927 m²<br />

1. 2.<br />

6.<br />

8.<br />

10.<br />

9.<br />

11.<br />

5.<br />

34/7 875 m² 69.088,07 €<br />

34/8 742 m² 58.720,82 €<br />

34/9 633m² 50.233,01 €<br />

34/11 761 m² 60.205,23 €<br />

34/12 810 m² 64.026,64 €<br />

34/13 730 m² 57.794,61 €<br />

34/14 748 m² 59.193,63 €<br />

34/16 772 m² 61.057,84 €<br />

34/17 787 m² 62.228,42 €<br />

34/18 777 m² 61.449,43 €<br />

4.<br />

3.<br />

In guter Lage bieten<br />

wir Ihnen Bauplätze<br />

in der<br />

Ortsgemeinde<br />

Schiesheim an, die<br />

Ihnen gefallen<br />

werden.<br />

Alles Notwendige<br />

ist in Kürze<br />

erreichbar und DSL<br />

/ VDSL stehen zur<br />

Verfügung!<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hahnstätten</strong>.<br />

Auskünfte erteilt<br />

Ihnen gerne Frau<br />

Karin Heck<br />

unter der Rufnummer<br />

06430 9114-141.<br />

Preise für Bürger aus der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

<strong>25</strong>.000,00 €<br />

zuzüglich endgültiger Abrechnung der Erschließungsgebühren<br />

Inklusive der Beiträge zur<br />

Wasserversorgung, Schmutzwasser und<br />

Niederschlagswasserbeseitigung und<br />

inklusive der Vorausleistung auf den<br />

Erschließungsbeitrag für den Endausbau.<br />

Die Kosten der Kanalhausanschlüsse im<br />

öffentlichen Verkehrsraum sind in dem Preis<br />

enthalten. Etwaige zusätzliche<br />

Kanalhausanschlüsse, sowie der<br />

Wasserhausanschluss werden durch die<br />

Verbandsgemeindewerke noch in Rechnung<br />

gestellt.


<strong>Hahnstätten</strong> 9 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Von anderen Behörden<br />

■ Dienstorte des Vermessungs- und Katasteramtes<br />

Westerwald-Taunus geschlossen<br />

Am Mittwoch, 26.06.2013, bleibt das Dienstgebäude des Vermessungs-<br />

und Katasteramtes in St. Goarshausen wegen einer dienstlichen<br />

Angelegenheit für den Publikumsverkehr geschlossen.<br />

Fernmündliche Anfragen sowie alle weiteren Dienstleistungen<br />

können an den jeweils offenen Servicestellen in Westerburg (Tel.<br />

02663 / 9165 - 0, Telefax-<strong>Nr</strong>. 02663 / 9165 - 1150), Wissen (Tel.<br />

02742 / 701 - 0, Telefax-<strong>Nr</strong>. 02742 / 701 - 100) und Diez (Tel.<br />

02663 / 9165 - 1350 u. 1351) in Anspruch genommen werden.<br />

■ Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Ab Juli steigen rente, Hinzuverdienst und Pfändungsgrenze<br />

Neben den Renten, die zum 1. Juli um 0,<strong>25</strong> Prozent leicht steigen,<br />

erhöhen sich verschiedene Freibeträge. So auch die Pfändungsfreigrenzen:<br />

Pfändbare Beträge dürfen bei Rentnern dann<br />

erst ab einem monatlichen Nettoeinkommen von 1 050 Euro<br />

(bisher 1 030 Euro) einbehalten werden.<br />

Die Freibeträge für die Einkommensanrechnung bei Renten<br />

wegen Todes erhöhen sich ebenfalls leicht. Witwen, Witwer<br />

oder eingetragene Lebenspartner können künftig monatlich bis<br />

742,90 Euro (bisher 741,05 Euro) und Waisen bis 495,26 Euro<br />

(bisher 494,03 Euro) netto dazuverdienen, ohne dass sich dieses<br />

Einkommen auf die Rente auswirkt.<br />

Bei Versichertenrenten gelten die bisherigen Hinzuverdienstgrenzen<br />

in den alten Bundesländern weiter. Und wer seine<br />

individuelle Regelaltersgrenze erreicht hat, darf unbegrenzt<br />

dazuverdienen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den<br />

Auskunfts- und Beratungsstellen in Koblenz, Hohenfelder Straße<br />

7 - 9 und in Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder über<br />

das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im<br />

Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne<br />

vereinbaren die Berater auch feste Termine.<br />

Feuerwehren<br />

■ Freiwillige Feuerwehr Lohrheim<br />

Am Samstag, 29.06., findet ab 19.00 Uhr der alljährliche Grillabend<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Lohrheim im Gerätehaus<br />

statt. Hierzu sind alle Mitglieder mit Partner/Partnerin herzlich<br />

eingeladen. Bitte Teller und Besteck mitbringen. Anmeldung bis<br />

23.06. bei Rudolf Kubitza (5161), Jens Martin (928530), Erhard<br />

Stotz (6624) oder Kersten Gaul (9<strong>25</strong>0<strong>25</strong>8).<br />

■ Termine der Feuerwehr Niederneisen<br />

Übung der Aktiven für den Monat Juni<br />

Dienstag, <strong>25</strong>.06.2013, um 19:30 Uhr<br />

Alterskameraden:<br />

Treffen am 23.06. im Gerätehaus „Fest der Generationen“.<br />

Jugendfeuerwehr:<br />

Termine für die Gruppen 1 / 2 und 3 der Jugendfeuerwehr Niederneisen.<br />

Die Gruppe 1 und 2 der Jugendfeuerwehr Niederneisen trifft<br />

sich zu ihrer Übung am Montag, 24.06.2013, von 18.00 Uhr -<br />

19.30 Uhr, im Gerätehaus.<br />

Die Gruppe 3 der Jugendfeuerwehr Niederneisen trifft sich zu<br />

ihrer Übung am am Montag, 24.06.2013, von 18.30 Uhr - 20.15<br />

Uhr, im Gerätehaus.<br />

Sondertermin für alle Abteilungen: Am 23.06.2013 findet<br />

unser Fest der Generationen statt. Beginn ist um 11.00 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst im Gerätehaus<br />

Feuersalamander Juli 2013:<br />

Übungen der Feuersalamander<br />

Bambinifeuerwehr Flacht / Niederneisen<br />

Im 1. Halbjahr 2013 sind alle Übungen in Flacht.<br />

Die Feuersalamander treffen sich zum Abschlussgrillen am<br />

Freitag, 05.07.2013, ab 18.00 Uhr im Flachter Gerätehaus.<br />

■ Treffen der Alterskameraden in Diez<br />

Bei dem Treffen der Alterskameraden aus dem Rhein-Lahn-<br />

Kreis im letzten Jahr in Lahnstein kamen viele der ehemaligen<br />

aktiven Feuerwehrmänner zu der Erkenntnis, dass doch erhebliche<br />

Defizite bestehen wenn man sich selbst einmal die Frage<br />

stellt: Wie gut kenne ich meine nähere Heimat<br />

Meist sind es die Geschäftsstraßen und die Plätze mit den<br />

Supermärkten die man <strong>vom</strong> Einkauf her kennt. Doch eine Vielzahl<br />

von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Zeugnissen aus<br />

vergangener Zeit bleibt im Verborgenen.<br />

Dieses Jahr war Diez, am Zusammenfluss von Aar und Lahn,<br />

das Ziel der Alterskameraden. Eine gute Wahl, um erneut in<br />

Sachen Heimatkunde sein Wissen vertiefen zu können. Für<br />

2014 ist dann zur Abwechslung wieder die Besichtigung eines<br />

namhaften Betriebes im Kreisgebiet vorgesehen. In bewährter<br />

Weise hat Paul Schmidt, der Fachbereichsleiter für die Alterskameraden<br />

der Feuerwehren des Rhein-Lahn-Kreises, im Vorfeld<br />

des Treffens die Feuerwehrkameraden der Wache Diez<br />

über das Treffen in ihrer Stadt informiert und um die Bereitstellung<br />

von Raum innerhalb des Gerätehauses für die Teilnehmer<br />

gebeten. Treffpunkt für die Alterskameraden war, Samstag der<br />

08. Juni, um 15.00 Uhr am Eingang zum alten Grafenschloss. 65<br />

Männer aus dem Rhein-Lahn-Kreis waren gekommen.<br />

Sie wurden von Paul Schmidt, als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Rhein-Lahn, von Marcus Grün, dem Wehrleiter<br />

der Verbandsgemeinde Diez, sowie von Gerhard Flach, dem<br />

Ansprechpartner für alle Belange der Alterskameraden seiner<br />

Verbandsgemeinde, begrüßt. Die Besichtigung des historischen<br />

Teils von Diez begann in der Stiftskirche mit ihren alten Sarkophagen<br />

und Grabstätten ehemaliger Diezer Grafengeschlechter.<br />

Danach führte die Tour <strong>vom</strong> Burgberg hinunter in die Altstadt.<br />

Sehr anschaulich konnten die beiden Damen der Diezer<br />

Stadtführung die Geschichte ihrer Stadt, <strong>vom</strong> Beginn des Burgenbaues<br />

aus der Zeit um 1170, über die Stadtgründung 1329,<br />

bis zum späten Mittelalter auch an Häusern ehemaliger honoriger<br />

Diezer Bürger erklären. Doch ließen sie auch das Leben<br />

der Menschen innerhalb der Stadtmauern nicht unerwähnt, das<br />

damals, durch heute nicht mehr vorstellbare hygienische Bedingungen,<br />

unbefestigte Straßen und Gassen, einer sehr hohen<br />

Kindersterblichkeit und von einer niedrigen Lebenserwartung


<strong>Hahnstätten</strong> 10 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

geprägt war. Kaum einem der Anwesenden wären diese Dinge<br />

in den Sinn gekommen beim Anblick der vielen liebevoll restaurierten<br />

Fachwerkhäuser. Aufgrund der reichlichen Überlieferungen<br />

ehemaliger Diezer Stadtschreiber konnten den Feuerwehrmännern<br />

zahlreiche Objekte im Bereich der Altstadt gezeigt<br />

werden, die auf Einflüsse von Holländern und Hugenotten<br />

zurückzuführen sind. Mit vielen bisher unbekannten Geschichten<br />

und Begebenheiten über eine Stadt so ganz in der Nähe,<br />

begaben sich die Alterskameraden nach der Stadtführung zur<br />

Feuerwache. Im Kameradenkreis gab es jetzt wieder genügend<br />

Gelegenheit zum Austausch von Erinnerungen bei guter Bewirtung<br />

durch die Diezer Kameraden. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

Diez, Franz Klöckner, war inzwischen anwesend<br />

und mit ihm auch der ehemalige Stadtbrandinspektor der<br />

Stadt Limburg, Hans Arnold, im Alter von 86 Jahren. In seinen<br />

Begrüßungsworten ließ Bürgermeister Klöckner die ehemaligen<br />

aktiven Wehrmänner wissen, dass in der vergangenen<br />

Woche Feuerwehrmänner aus Diez 5 Tage in der Partnerstadt<br />

Bad Düben in Sachen die Hilfskräfte vor Ort bei ihrem Einsatz<br />

gegen das zur Zeit dort herrschende Hochwasser unterstützt<br />

haben. Er schloss seine Begrüßung mit den Worten: „So verstehen<br />

wir Feuerwehr“. Wenn man jetzt noch die Teilnahme von<br />

Hans Arnold an diesem Treffen im Alter von 86 Jahren bedenkt,<br />

so wird deutlich, dass der Geist der Feuerwehrkameradschaft<br />

selbst über große Entfernungen und bis ins hohe Alter hinein<br />

fortwirkt.<br />

Bernd Bender, KFV<br />

Schulen<br />

■ Grundschule Niederneisen<br />

Sportsiegerehrung<br />

Am 28.06.13 findet um 10.00 Uhr in der Grundschule Niederneisen<br />

auf dem Schulhof (bei Regen im Mehrzweckraum) eine<br />

Sportsiegerehrung statt.<br />

Die Kinder würden sich über viel Publikum freuen.<br />

Zeidler, Rektor<br />

■ Berlin, Berlin, wir waren in Berlin ….<br />

Die drei 9. Klassen der Integrativen Realschule plus <strong>Hahnstätten</strong>*<br />

besuchten zum Abschluss der gemeinsam verbrachten 5.<br />

Schuljahre die Hauptstadt. Ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit Besuchen im Bundestag auf Einladung der Abgeordneten<br />

Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) und Josef Winkler (Bündnis<br />

90/Die Grünen), der Reichstagskuppel, der Gedenkstätte<br />

Hohenschönhausen, des Olympiastadions, des Fernsehturms,<br />

bei „Madame Tussauds“ und vielen weiteren Attraktionen ließen<br />

keine Langeweile aufkommen. Bei den „Abendterminen“ zählten<br />

die Besuche der Disco „Matrix“ und der Show „Blue Man Group“<br />

zu den Höhepunkten der Woche. Nicht zuletzt spielte endlich<br />

einmal das Wetter mit, so dass die Schülerinnen und Schüler mit<br />

ihren Klassenlehrern und den weiteren Begleitpersonen unvergessliche<br />

Tage in Berlin verbringen konnten, die viel zu schnell<br />

vorbei waren. Schon bald werden sich die Wege trennen: etwa<br />

die Hälfte der 72 Jugendlichen der Klassenstufe 9 verlässt am<br />

28.6.2013 die Realschule plus um danach eine Ausbildung zu<br />

beginnen oder eine Berufsfachschule zu besuchen, die andere<br />

Hälfte der Schülerinnen und Schüler wird im nächsten Schuljahr<br />

die 10. Klasse der Realschule plus <strong>Hahnstätten</strong> besuchen um<br />

den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) zu erwerben.<br />

*INFO<br />

Die Integrative Realschule plus in <strong>Hahnstätten</strong> versteht sich als<br />

integrative Schulform und ermöglicht so das gemeinsame Lernen<br />

von Kindern unterschiedlicher Begabung und Neigung über<br />

die Grundschulzeit hinaus. Die Entscheidung für den Abschluss<br />

soll möglichst lange offen bleiben, um der individuellen Entwicklung<br />

des Kindes Raum zu geben. Die Schülerinnen und Schüler<br />

bleiben gemeinsam bis zum Ende der Klasse 9 in ihrem Klassenverband.<br />

Ein Klassenwechsel oder sogar ein Schulwechsel<br />

aufgrund von Leistungsschwankungen ist daher nicht nötig.<br />

Zu Beginn der Klassenstufe 7 beginnt die Fachleistungsdifferenzierung.<br />

Dem unterschiedlichen Leistungsniveau der Schülerinnen<br />

und Schüler und dem angestrebten Schulabschluss wird<br />

Rechnung getragen durch die Bildung von Kursen (Grund- und<br />

Erweiterungskurse). Die Kurse werden gebildet ab Klassenstufe<br />

7 in den Fächern Mathematik und Englisch, ab der Klassenstufe<br />

8 in Deutsch und in der 9. Klassenstufe in Physik und Chemie.<br />

Ein Wechsel zwischen den Kursen ist bei entsprechenden Leistungen<br />

jeweils zum Schulhalbjahr möglich. Die anderen Fächer<br />

werden weiterhin im Klassenverband unterrichtet.<br />

Schüler, die am Ende des 9. Schuljahres die Qualifikationsanforderungen<br />

erfüllen, werden in die 10. Klasse der Realschule<br />

plus versetzt. Bei Eintritt in die 10. Klasse müssen die Schülerinnen<br />

und Schüler die erfolgreiche Teilnahme an mehr als der<br />

Hälfte der Erweiterungskurse vorweisen, sowie einen ausreichenden<br />

Notendurchschnitt in den übrigen Fächern. Die Inhalte<br />

des Unterrichts in der Klassenstufe 10 basieren auf den Anforderungen,<br />

die an ein Leistungsniveau gestellt werden, das zu<br />

einem qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) führt<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Burgschwalbach<br />

Freitag, 21. Juni, 15.00 Uhr Ökum. Frauenkreis<br />

Als Gast erwarten wir Herr Pfr. Markus Fehlhaber aus Lahnstein.<br />

Samstag, 22. Juni, 14.00 Uhr KiTa-Fest im Kindergarten<br />

Sonntag, 23. Juni, 14.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung<br />

von Pfrin. Melanie Schneider. Die Gemeinde ist dazu herzlich


<strong>Hahnstätten</strong> 11 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

eingeladen. Wochenspruch zum 4. Sonntag nach Trinitatis: Einer<br />

trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.<br />

Gal. 6,2<br />

Dienstag, <strong>25</strong>. Juni, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros<br />

Hinweis: Frau Pfrin. Melanie Schneider ist bis zum <strong>20.06.2013</strong><br />

in Urlaub. Wenn Sie in dieser Zeit einen Pfarrer sprechen möchten,<br />

wenden Sie sich bitte an Frau Pfrin. Reininghaus-Cremers,<br />

Flacht, Tel. 06432-61398.<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Flacht<br />

Mittwoch, 19.06., 15.00 Uhr Seniorenkreis im Rathaussaal Niederneisen,<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet<br />

Donnerstag, 20.06., 20.00 Uhr Frauenkreise im Rathaussaal<br />

Holzheim, 20.00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Flacht<br />

Freitag, 21.06., 16.00 Kreativkreis<br />

im Evangelischen Gemeindehaus Flacht<br />

Samstag, 22.06., 11.00 Uhr Fest- und Familiengottesdienst in<br />

der Kirche zum Jubiläum 40 Jahre Evangelische KiTa „Unterm<br />

Sternenzelt“ Flacht/Holzheim, ab<br />

12.30 Uhr Jubiläumsfeier in und um die Kita<br />

Sonntag, 23.06., 11.00 Uhr Gottesdienst in Niederneisen<br />

am Feuerwehrhaus (Fest der Generationen)<br />

Montag, 24.06., 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei geöffnet<br />

Mittwoch, 26.06., 15.00 Uhr Geselliger Nachmittag Senior/<br />

innen Holzheim im Gasthaus Ebel, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei geöffnet<br />

Donnerstag, 27.06., 20.00 Uhr Chorprobe im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Flacht<br />

Vom 19. Juni bis 5. Juli ist das Gemeindebüro geschlossen.<br />

Die Pfarrerin und der Pfarrer sind telefonisch erreichbar.<br />

Die Jahresrechnung der Kirchengemeinde für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird <strong>vom</strong> 24.06.2013 bis 01.07.2013 zur Einsichtnahme<br />

(nach vorheriger tel. Absprache) im Gemeindebüro ausgelegt.<br />

Gottesdienst<br />

am Sonntagabend<br />

30. Juni 2013<br />

Evangelische Kirche Flacht<br />

Thema: Näher als du denkst<br />

Abends um 18.00 Uhr<br />

für Langschläfer oder Sonntags-um-<br />

10-Uhr-noch-nicht-Ausgeschlafene,<br />

für Familienmenschen, die morgens<br />

gerne mit ihren Lieben gemeinsam<br />

frühstücken wollen...<br />

Anregend für Geist und Seele<br />

nachdenken über Gott und die Welt,<br />

sich erfrischen, beleben und anregen<br />

lassen und Gemeinschaft leben<br />

Anders als der "Klassiker"<br />

mit modernen Liedern,<br />

Themenpredigten, Theaterstücken...<br />

■ Ev. Kirchengemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Tel. 06430/929921, Fax:06430/929922<br />

Mittwoch, 19.06., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

Donnerstag, 20.06., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit, 16.00 Uhr<br />

Andacht im Pflegeheim <strong>Hahnstätten</strong><br />

Freitag, 21.06., 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Sonntag, 23.06., 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, <strong>25</strong>.06., 16.00 Uhr 1. Konfirmandenstunde, 17.15 Uhr<br />

2. Konfirmandenstunde, 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

Mittwoch, 26.06., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

Donnerstag, 27.06., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

Bitte vormerken: Auch in diesem Jahr möchten wir Sie ganz<br />

herzlich zum Gottesdienst in die Feldkirche nach Habenscheid<br />

einladen. Er findet am Sonntag, 30.06.2013, um 11.30 Uhr statt.<br />

Wer gut zu Fuß ist, trifft sich mit der Wandergruppe um 8.30 Uhr<br />

am ev. Gemeindehaus. Um 10.30 Uhr fährt ein Bus an der Haltestelle<br />

der Verbandsgemeinde ab, der um ca. 14.00 Uhr wieder<br />

zurückfährt. Nach dem Gottesdienst ist für das leibliche Wohl<br />

gesorgt. Alle sind herzlich eingeladen.<br />

■ Evangelische Kirchengemeinden<br />

Heringen und Kaltenholzhausen<br />

Pfarramt: Hauptstraße 47, 65597 Hünfelden<br />

Pfarrer Kurt Zander, Tel.: 06438 - 6414, Fax: 06438 - 836574<br />

Kaltenholzhausen:<br />

Mittwoch, 19.06., 08.00 - 11.00 Uhr Pfarrbüro<br />

in Heringen geöffnet<br />

Sonntag, 23.06., 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 24.06., 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Heringen<br />

Mittwoch, 26.06., 08.00 - 12.00 Uhr Pfarrbüro<br />

in Heringen geöffnet<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen<br />

Schulstraße 2, 56370 Dörsdorf, Telefon 06486/901411<br />

Donnerstag, <strong>20.06.2013</strong>, 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

im Betsaal<br />

Freitag, 21.06.2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

Sonntag, 23.06.2013, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Waldfest in<br />

Bonscheuer<br />

Dienstag, <strong>25</strong>.06.2013, 16.00 Uhr 1. Konfirmandenstunde im<br />

Betsaal in Dörsdorf<br />

Freitag, 28.06.2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

Pfr. A. Becker hat <strong>vom</strong> 26.06. bis 30.06.2013 Urlaub. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. R. Kuhn-Ristau, <strong>Hahnstätten</strong>,<br />

Telefon 06430/929921.<br />

■ Ev. Kirchengemeinde Oberneisen<br />

mit Lohrheim und Netzbach<br />

Mittwoch, 19.06., 20.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Samstag, 22.06., 09.00 Uhr Konfi-Tag, 14.00 Uhr Andacht zum<br />

40-jährigen, Bestehen d. Kita Oberneisen<br />

Sonntag, 23.06., 10.00 Uhr Gottesdienst m. Einführung der<br />

neuen Konfirmanden<br />

Mittwoch, 26.06., 20.30 Uhr Posaunenchor-Probe<br />

Senioren- und Frauenkreis-Ausflug<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am Dienstag, 20. August<br />

2013, statt. Wir fahren bereits um 11.00 Uhr los und werden<br />

gegen 18.00 Uhr zurück sein. Der Ausflug ist auch für Personen<br />

geeignet, die weniger gut zu Fuß sind bzw. nur mit Gehhilfe laufen<br />

können.<br />

Anmeldungen werden ab sofort bis 12.08.2013 im Pfarrbüro<br />

entgegen genommen. Die Fahrtkosten in Höhe von 10,00 Euro<br />

sind bei der Anmeldung zu zahlen.<br />

Sprechstunden von Pfr. Fischbach nach Vereinbarung.<br />

Das Gemeindebüro ist montags und mittwochs von 08.30 Uhr -<br />

12.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon: 06430/7006 Fax: 5464<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.oberneisen@ekhn-net.de<br />

Wir sammeln, sammeln Sie mit: gestempelte Briefmarken für<br />

Bethel, Restmünzen (DM, auch andere Währungen), einfach im<br />

Pfarrbüro oder in der Kirche abgeben.<br />

■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 23.06., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Montag, 24.06., 16:00 Uhr hl. Messe im Seniorencentrum<br />

Freitag, 28.06., 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Peter und Paul<br />

- Patrozinium „Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich<br />

selbst“, 18:30 Uhr Festhochamt zum Patrozinium mit Weihekurs<br />

1997, anschließend gemütliches Beisamenseim<br />

Sonntag, 30.06., 10:00 Uhr Hochamt mit Segnungsfeier - Kollekte<br />

für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche<br />

Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Sonntag, 23.06., 10:00 Uhr Hochamt, 11:00 Uhr Messdienestunde,<br />

11:30 Uhr Taufe von Bettina Wen Qi Groß<br />

Donnerstag, 27.06., 16:30 Uhr hl. Messe


<strong>Hahnstätten</strong> 12 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Samstag, 29.06., 17:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf<br />

dem Alten Friedhof - Pohl<br />

Sonntag, 30.06., 08:30 Uhr hl. Messe - Kollekte für die Aufgaben<br />

des Papstes in der Weltkirche<br />

Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus<br />

Freitag, 21.06., 18.30 Uhr Schola-Probe<br />

Samstag, 22.06., 17:50 Uhr Gebet für den Glauben<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Dienstag, <strong>25</strong>.06., 18:30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 28.06., 18:30 Uhr Schola-Probe<br />

Sonntag, 30.06., 17:50 Uhr Gebet für den Glauben, 18:00 Uhr<br />

Hochamt - Kollekte für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche<br />

Für den Pastoralen raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-<strong>Nr</strong>. 06486/6214 erfragen. Frau Kremer hat in Zollhaus<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers<br />

Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf<br />

dem Anrufbeantworter unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 06430/7077 hinterlassen<br />

werden.<br />

■ Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu, Diez<br />

Ernst-Scheuern-Platz 6, 65582 Diez, Tel.: 06432/<strong>25</strong>62<br />

Fax: 06432/22<strong>25</strong>, E-Mail: herz-jesu-diez@t-online.de<br />

Homepage: www.kath-diez.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von<br />

08.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag<br />

von 15.00 bis 18.30 Uhr<br />

Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 21. Juni - 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 22. Juni - 15.30 Uhr Trauung von Katharina Leonhard<br />

und Timo Ludwig<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 23. Juni - 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche<br />

Dienstag, <strong>25</strong>. Juni - 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Termine der Woche:<br />

Mittwoch, 19. Juni - 16.00 Uhr Messdienstunde „Neue“<br />

Donnerstag, 20. Juni - 20.00 Uhr PROjektCHOR<br />

Sonntag, 23. Juni - nach dem Gottesdienst Treffen der Frimbewerber<br />

Dienstag, <strong>25</strong>. Juni - 13.00 Uhr Abfahrt - Ausflug Trauercafe -<br />

Lebenscafé in den Rheingau, Treffpunkt Marktplatz Limburg,<br />

19.30 Uhr Verwaltungsratssitzung<br />

Gemeindebüchereien<br />

■ Gemeindebücherei Burgschwalbach<br />

im Dorfgemeinschaftshaus, Schloßstraße 8<br />

E-Mail: buecherei@burgschwalbach.de<br />

Neue Bücher für Erwachsene<br />

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!<br />

Von Dora Heldt<br />

Papa Heinz auf Kaffeefahrt<br />

Dass ausgerechnet sein Schwager Walter zu dem Kreis wohlhabender<br />

Senioren gehören soll, die eine exklusive Reise gewinnen<br />

können, wurmt Papa Heinz gewaltig. Es versöhnt ihn nur,<br />

dass sie schließlich beide gemeinsam die Fahrt an die Schlei<br />

antreten. Unterwegs müssen Heinz und Walter jedoch feststellen,<br />

dass „exklusiv“ noch lange nicht „all inclusive“ bedeutet.<br />

Und auch sonst ist an dieser Reise einiges faul...<br />

Inferno von Dan Brown<br />

Das Buchereignis des Jahres! Dan Brown lässt seinen Helden<br />

Robert Langdon nach Europa zurückkehren. In Italien wird er<br />

mit Geheimnissen, Rätseln und einer Verschwörung konfrontiert,<br />

die allesamt auf ein Meisterwerk der Weltliteratur verweisen:<br />

Dantes „Göttliche Komödie“, in der eine Reise durch die<br />

Hölle (Inferno) zum Läuterungsberg ins Paradies beschrieben<br />

wird! Je intensiver sich Langdon dieser Spur annimmt, umso<br />

gefährlicher wird es für ihn selbst. Immer deutlicher wird für dem<br />

Symbolforscher auch, was Dantes Werk an monströsen Bedrohungen<br />

für Gegenwart und Zukunft bereithält...<br />

1813 - Kriegsfeuer von Sabine Ebert<br />

Leipzig, im Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft.<br />

Im ausgebluteten Sachsen müssen die Menschen Entscheidungen<br />

treffen, die ihr Leben verändern werden: eine<br />

Gräfin, die aus Liebe zur Spionin Napoleons wird, die junge<br />

Henriette auf der Flucht vor Plünderern...<br />

Alle Bücher, Hörbücher und Kassetten werden für 3 Wochen,<br />

alle CD-Roms und DVDs werden für eine Woche kostenlos aus-<br />

geliehen. Unser öffentlicher Internetanschluss steht während<br />

der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei allen Interessenten<br />

zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten: montags von 17.30 bis 19.30, donnerstags von<br />

15.30 bis 17.30 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

■ Gemeindebücherei <strong>Hahnstätten</strong><br />

Im rathaus der Ortsgemeinde / Kirchgasse 20<br />

Autorenlesung<br />

besonders für Jugendliche (und Junggebliebene)!<br />

Am Freitag, 28.06.2013 um 16:00 Uhr wird unsere ehemalige<br />

Lesekönigin Anna Manz aus Schiesheim aus ihrem Fantasy<br />

Roman Shadow - Fluch des Schicksals vorlesen. Dieses<br />

spannende Buch kann bei unserer Veranstaltung signiert erworben<br />

werden.<br />

Sie findet im Sitzungssaal der Ortsgemeinde über der Bücherei<br />

statt. Der Eintritt ist frei!<br />

Der Kasper kommt in die Bücherei!<br />

Mit dem Titel Kasperl und die verschwundene Sommersonne.<br />

Langsam lässt sich die schüchterne Frau Sommersonne<br />

auch in Kasperlstätten blicken.<br />

Kasperl und Gretchen freuen sich sehr und wollen zusammen<br />

mit den Kindern ein richtig spannendes Sommerabenteuer erleben.<br />

Doch dann ist Frau Sommersonne plötzlich wieder verschwunden!<br />

Liegt das wirklich nur am Wetter oder steckt diesmal<br />

sogar mehr dahinter<br />

So viel sei verraten: Am 22. Juni wird Kasperl viel Hilfe brauchen,<br />

um Frau Sommersonne zu befreien!<br />

Am Samstag, 22.06.2011 um 15:00 im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Freier Eintritt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Unser öffentlicher Internetanschluss kann während der Öffnungszeiten<br />

von allen Interessenten genutzt werden.<br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Montags........................................................... 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstags .................................................... 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Während der Öffnungszeiten ist die Bücherei unter der Telefonnummer<br />

06430/926438 zu erreichen.<br />

■ Gemeindebücherei Lohrheim<br />

Im rathaus / Schulstraße 9<br />

buecherei@lohrheim.de<br />

Tel. 06430/927931 während den Öffnungszeiten<br />

Montags.....................................................von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstags ..............................................von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Kostenlose Ausleihe für drei Wochen<br />

DVDs und Zeitschriften für eine Woche


<strong>Hahnstätten</strong> 13 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Kindergärten<br />

40-jähriges Jubiläum der KiTa<br />

„Gänseblümchen“ am 22. Juni<br />

Wir danken für 13.600 Tage, 95.200 Stunden<br />

gemeinsamen Spaß, Spielen, Lernen und groß werden<br />

in unserer KiTa und laden alle Eltern, Großeltern<br />

und alle Interessierten zu einem lustigen und<br />

fröhlichen Nachmittag ein.<br />

14:00 Uhr Beginn mit einer Andacht auf dem<br />

KiTa-Gelände<br />

16:00 Uhr Manfred Kessler zeigt mit seinem<br />

beliebten „Theater Chapiteau“<br />

Pinocchios Abenteuer als Zirkus-Spektakel<br />

Hüpfburg, Kinderschminken und weitere<br />

Attraktionen runden das Programm ab!<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!!!<br />

(Bitte Geschirr & Besteck mitbringen; Bons für Steaks und Würstchen bitte vorher in<br />

der KiTa bestellen)<br />

Eintritt: 50 Cent<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Fest mit einem Kuchen,<br />

einem Salat oder durch Ihre Teilnahme an einem Dienst<br />

unterstützenwürden. Entsprechende Listenwerdeninder KiTa<br />

ausgehängt.<br />

Ev. KiTa „Gänseblümchen“ Kaltenbachstraße 15 65558 Oberneisen


<strong>Hahnstätten</strong> 14 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Geolino<br />

Das Erlebnisheft<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

Das Erlebnismagazin enthält kindgerechte Heftbestandteile wie<br />

Spiele, Rätsel und Basteltipps sowie spannende Reportagen...<br />

<strong>Nr</strong>. 6 Juni 2013:<br />

HELDEN Wer hat das Zeug zum Überflieger<br />

SCHLANGEN Von giftigen Beißern und Riesenwürgern<br />

ESELSGALOPP In Mohammeds Heimat lernt jedes Kind reiten<br />

KLEIN UND GEMEIN Dem Geheimnis der Pollen auf der Spur<br />

Gemeindebücherei Oberneisen<br />

Hauptstr. 28<br />

e-Mail: buecherei@og-oberneisen.de<br />

Öffnungszeit:<br />

Mittwochs...............................................................18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Freitags..................................................................16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Telefonnummer während der Öffnungszeit..........................06430-91086<br />

Midsommerfest am Freitag, den 21.06.2013 an der Aarbrücke ab 19.00 Uhr<br />

In sommerlichem Ambiente wollen wir in der Natur den längsten Tag des Jahres<br />

feiern. Hierzu laden wir Groß und Klein recht herzlich ein.<br />

Nach schwedischer Art soll es ein großes Buffet geben. Hierfür ist jeder eingeladen<br />

etwas nach seinem Geschmack mitzubringen (z.B. Salat, Kuchen, Häppchen, etwas<br />

zu Knabbern, Bowle, …) Wer möchte kann auf dem bereitgestellten Grill sein<br />

mitgebrachtes Grillgut zubereiten. Für Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Für alle Kinder und Junggebliebenen werden viele lustige Spiele geboten.<br />

Bitte Teller, Besteck und Gläser mitbringen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf einen stimmungsvollen Abend mit Euch.<br />

Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

mit Demenz wichtige Impulse, Hilfestellung und Möglichkeiten<br />

zum Austausch liefern. Im Rahmen von Kurzvorträgen, praktischen<br />

Übungen und Diskussionen wurden viele Aspekte in der<br />

Betreuung zu Hause beleuchtet.<br />

Laura Wilhelm, Ergotherapeutin und Brigitte Zollmann, Alltagsbegleiterin,<br />

führten professionell durch den Abend. Beide berichteten<br />

eindrucksvoll aus ihrem Alltag in der Arbeit von Menschen<br />

mit Demenz. Neben der reinen Wissensvermittlung konnten die<br />

Teilnehmer Beschäftigungsangebote wie den Sitztanz, Sprichworte<br />

raten und Elemente der Basalen Stimulation selbst ausprobieren.<br />

Dass, was sich so einfach anhört, hat für demenzerkrankte<br />

Menschen eine große Wirkung. Bei den Angeboten geht<br />

es immer darum, die vorhandenen Fähigkeiten möglichst lange<br />

zu erhalten. Sie sollen den Menschen Tagesstruktur, Abwechslung<br />

und Normalität vermitteln, so Wilhelm.<br />

Der Sitztanz hat beispielweise verschiedene Effekte. Hier werden<br />

die Elemente der Musik und der Bewegung miteinander<br />

verbunden. Frau Wilhelm erläutert, dass die Rhythmen den<br />

Menschen im Blut liegen, daher können hier auch Menschen mit<br />

Demenz leicht mitmachen. Durch gezielte Impulse des Anleitenden,<br />

wie zum Beispiel das Überkreuzen der Arme über die<br />

Körpermitte, wird die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften<br />

gefördert. Aber auch die Körperwahrnehmung der Betroffenen<br />

kann durch den Sitztanz sowie durch die Elemente der Basalen<br />

Stimulation unterstützt werden. Diese Wahrnehmungsförderung<br />

steigert das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz.<br />

Brigitte Zollmann berichtete anhand von Fallbeispielen aus ihrer<br />

Arbeit als Alltagsbegleiterin. Sie erläuterte die Wichtigkeit, die<br />

Betroffenen in den Alltag einzubeziehen und bestehende Routinen<br />

beizubehalten. Die Botschaft von beiden ist eindeutig. Man<br />

darf die Betroffenen nicht überfordern, schon kleine Beteiligungen<br />

sind sehr wertvoll.<br />

Die Kurzvorträge und Übungen lieferten die Grundlage für angeregte<br />

Diskussionen zwischen den Teilnehmern und den Veranstaltern.<br />

Hier wurden Fragen rund um die Themen Unterstützung<br />

pflegender Angehöriger, Finanzierung häuslicher Versorgung,<br />

Formen, Diagnostik und Therapie der Demenz, sowie ehrenamtliche<br />

Entlastungsdienste uvm. geklärt.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer<br />

in einer kleinen Ausstellung, Anregungen und Tipps zur<br />

Beschäftigung in der Häuslichkeit geben lassen. Sie bekamen<br />

die Möglichkeit, einzelne Materialien und Spiele zur Beschäftigung<br />

von Menschen mit Demenz kennen zu lernen und auszuprobieren.<br />

Zu der nächsten Informationsveranstaltung zum Thema:<br />

Umgang mit Demenz - Diagnose, Alltag und Entlastung sind<br />

am 04.7.2013 um 19:00 Uhr im Gebäude des DRK - Ortsvereins<br />

<strong>Hahnstätten</strong> e.V., Jahnstraße 9, 65623 <strong>Hahnstätten</strong> Interessierte<br />

herzlich eingeladen. Anmeldungen über Brigitte Zollmann<br />

06430 9 11 41 78 und Silke Löhr 06430 929724.<br />

■ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Westerwald-Osteifel Montabaur<br />

Versuchsfeldtag<br />

Am Sonntag, 23. Juni 2013 findet auf dem Versuchsfeld in Nomborn,<br />

Betrieb Bernd und Marc Noll, Marienhof, Nomborn, der<br />

diesjähriger Versuchsfeldtag des Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum (DLR) Westerwald-Osteifel statt.<br />

Führungen beginnen jeweils um 10.00 Uhr und 14:00 Uhr an<br />

den Versuchsflächen.<br />

Vorgestellt werden Sorten- und Düngungsversuche in Getreide<br />

und Winterraps.<br />

Referenten: Peter Zilles und Peter Weißer.<br />

■ Beschäftigungsangebote für Menschen<br />

mit Demenz in der Häuslichkeit<br />

Unter diesem Motto stand der Informationsabend der Veranstaltungsreihe<br />

„Vergißmeinnicht“ am 06.06.2013 im DRK Ortsverein<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, zu dem das Mehrgenerationenhaus KREML-Kulturhaus<br />

und das DRK-Mittelrhein eingeladen hatten.<br />

Die Versorgung von Menschen mit Demenz in der häuslichen<br />

Umgebung ist für die pflegenden Angehörigen, aber auch beruflich<br />

Betreuende eine ständige Herausforderung geworden. Die<br />

Zahl der Menschen die an einer Demenz erkranken nimmt stetig<br />

zu. Gleichzeitig sorgen die Veränderungen in der Familienstruktur<br />

und im Berufsleben dafür, dass die häusliche Versorgung<br />

immer schwieriger zu organisieren ist. Trotz hoher körperlicher<br />

und psychischer Belastungen versorgen pflegende Angehörige<br />

ca. 2/3 der Erkrankten im häuslichen Umfeld. Die Veranstaltung<br />

sollte und konnte für die häusliche Versorgung von Menschen<br />

■ Pflegestützpunkte legen ihren Jahresbericht vor<br />

Die Pflegestützpunkte beraten und informieren kostenlos und<br />

Träger übergreifend über Angebote rund um das Thema Hilfe<br />

und Pflege im Alter und bei Behinderung. Beratungsschwerpunkte<br />

sind unter anderem Leistungen der Kranken- und Pflegekassen<br />

oder sonstige öffentliche Hilfen sowie Fragen zu Einstufungen<br />

in Pflegestufen. Der Jahresbericht 2012 zeigt in<br />

einem ersten Teil Aktuelles aus dem Berichtsjahr auf und stellt<br />

in einem zweiten Teil die kontinuierliche Arbeit und Vernetzungsstrukturen<br />

vor, in denen die Pflegestützpunkte eingebunden<br />

sind. Regelmäßige Schwerpunkte der Arbeit - neben der Einzelberatung<br />

- bilden etwa die Demenz-Netzwerke, Mitarbeit in einschlägigen<br />

Gremien und Öffentlichkeitsarbeit in unterschiedlichen<br />

Formen.


<strong>Hahnstätten</strong> 15 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Der komplette Bericht steht auf der Homepage der Pflegestützpunkte<br />

www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte als PDF-<br />

Datei zum Herunterladen bereit oder kann bei den vier Pflegestützpunkten<br />

in gedruckter Form angefordert werden:<br />

· Borngasse 14a, 56355 Nastätten, Tel.: 06772/9396-14 und -20<br />

· Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein,<br />

Tel.: 02621/9408-20 und -69<br />

· Friedhofstraße 19, 65582 Diez,<br />

Tel.: 06432/919813 und 9528870<br />

· Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems,<br />

Tel.: 02603/5750 und 70587<br />

Wochentermine<br />

■ KREML KULTURHAUS, KREML e.V. - Kultur<br />

Regional und Modernes Lernen e.V., Zollhaus<br />

Wochentermine Kultur und Bildung für die Zeit <strong>vom</strong><br />

<strong>20.06.2013</strong> - 26.06.2013<br />

Datum, Uhrzeit, Verein, Ort, Anlass<br />

FR 21.6., KREML e.V., Kulturcafé, Fotoausstellung „Gesichter<br />

Europas“ von Michael Schultes, (Ausstellung bis 3.10.)<br />

FR 21.6., 21.00 Uhr, KREML e.V., Kinosaal, Konzert: Midnight<br />

Crisis - Jubiläum 20 Jahre<br />

SA 22.6., 10.30-17.30 Uhr, KREML e.V., Medienraum, Fotoworkshop:<br />

Portraitfotografie indoor mit Model<br />

SA 22.6., 14 - 18 Uhr, KREML e.V., Kultursaal, Workshop<br />

Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung<br />

SA 22.6., 12 - 16 Uhr, KREML e.V., Red-Bow-Bogenschule,<br />

Workshop: Bogenschießen und QiGong<br />

SA 22.6., 17.15 Uhr + SO 23.6., 15.15 Uhr, KREML e.V., Kinosaal,<br />

Kinderfilm: Ralph reichts, USA 2012, ab 6 J.<br />

MI 26.6., 20.00 Uhr, KREML e.V., Kleiner Kultursaal, Buddhistischer<br />

Vortrag: Was ist Meditation<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■ Geflügelzuchtverein 1987 Aartal e.V.<br />

Der GZV Aartal lädt seine Mitglieder zur Monatsversammlung<br />

am Freitag, 28.06.2013 um 20:00 ins Ratsstübchen nach <strong>Hahnstätten</strong><br />

ein. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen<br />

■ SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

Einladung zur Fraktionssitzung<br />

Die nächste Fraktionssitzung der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat<br />

<strong>Hahnstätten</strong> findet am Freitag, 21.06.2013, 20.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

statt. Alle Ratsmitglieder, Ausschussmitglieder sowie Ortsbürgermeister<br />

der SPD werden hierzu herzlich eingeladen.<br />

■ FWG Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Einladung zur Fraktionssitzung am 26.6.2013<br />

Die Fraktion trifft sich am 26.6.2013, 19 Uhr, im Dienstzimmer des<br />

Ortsbürgermeisters im Rathaus der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>.<br />

■ Förderverein der Kindertagesstätte<br />

Burgschwalbach e.V.<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

Nachdem es bei der Jahreshauptversammlung nicht gelungen<br />

ist, einen neuen Vorstand zu finden, lädt der kommissarische<br />

Vorstand gem. § 6 der Satzung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

ein, um den Verein gem. §10 der Satzung aufzulösen.<br />

Die Satzung kann unter www.fv-kita-burgschwalbach.<br />

de eingesehen werden.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung<br />

von §10 der Satzung. (Änderung der begünstigten Institution im<br />

Falle der Auflösung) 4. Beratung und Abstimmung über die Auflösung<br />

des Vereins nach §10 der Satzung. 5. Vorstandswahlen<br />

gem. §6 der Satzung, für den Fall, dass unter 4 der Fortbestand<br />

des Vereins beschlossen werden sollte.<br />

Ort und Zeit: Mittwoch, 26.06.2013, 20 Uhr in der „Auszeit“,<br />

Burgschwalbach<br />

Der Vorstand bittet alle Mitglieder um vollständiges Erscheinen.<br />

Nichtmitglieder, die aber am Fortbestand des Vereins interessiert<br />

sind, können gerne noch am Abend Mitglied werden und<br />

ggf. für den Vorstand kandidieren! (wenn es zu Top 5 kommt).<br />

Nicht jedem lacht die Sonne…. Schenke Leben!<br />

Blutspenden am 26.06.2013<br />

Das DRK <strong>Hahnstätten</strong> und der Blutspendedienst West laden ein zum<br />

Blutspenden am:<br />

Mittwoch, den 26.06.2013<br />

von 17.00 Uhr – 20:30 Uhr ins<br />

Dorfgemeinschaftshaus <strong>Hahnstätten</strong><br />

Eben noch Pläne für den Sommerurlaub gemacht….. und jetzt Keine<br />

Zeit zum Warten – jeden kann es treffen und alle sind im Notfall auf die<br />

Verfügbarkeit von Blutkonserven angewiesen. Sie können schnell und<br />

einfach helfen und Blut spenden. Jetzt!<br />

Wir laden alle in und um <strong>Hahnstätten</strong> zum gemeinsamen Blutspenden<br />

ein.<br />

Spenden können alle erwachsenen Personen ab dem 18. Lebensjahr.<br />

Selbstverständlich wird vor Abgabe der Blutspende eine intensive und<br />

kostenlose Untersuchung durch einen Arzt durchgeführt. Nutzen diese<br />

Möglichkeit für sich und helfen Sie Ihrem Nächsten.<br />

Besondere gesetzliche Vorgaben, wie Anzahl möglicher Spenden etc.,<br />

weitere Infos und Termine zum Blutspenden finden Sie im Internet unter<br />

www.drk-hahnstaetten.de oder unter der kostenfreien Telefon-Hotline<br />

0800 / 11 949 11 Jetzt neu: die Blutspende-APP für IPhone und<br />

Android auf www.drk-blutspende.de/app


<strong>Hahnstätten</strong> 16 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

■ Frauenchor Burgschwalbach e.V.<br />

Abbuchung des Jahresbeitrags<br />

An alle Mitglieder des Frauenchors: Es ist wieder soweit, zum<br />

1.7. wird der fällige Jahresbeitrag abgebucht. Änderungen der<br />

Bankverbindung bitte schnellstens bei Inge Emmel, Tel. 06430-<br />

7394 angeben.<br />

■ Natur und Wanderfreunde <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

Zu folgenden IVV-Veranstaltungen haben wir gemeldet:<br />

22./23. Juni 2013 Wallmenroth (RP) W, 6, 10 und 20 km, Start:<br />

6:30 -13:00 Uhr<br />

■ KiMaPa <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

Gruppe „Wake up“ bei KiMaPa trifft sich immer Dienstag<br />

Das Familienzentrum KiMaPa lädt gemeinsam mit Karin Krekel,<br />

Wake up-Beraterin in <strong>Hahnstätten</strong>, zum regelmäßigen Treffen<br />

zum Thema „ganzheitliches Ernährungs- und Vitalitätskonzept<br />

zur Gewichtsreduzierung“ ein. Treffpunkt im Familienzentrum,<br />

immer Dienstag um 19:00 Uhr. Weitere Informationen sowie<br />

Anmeldung gerne unter der Ruf-<strong>Nr</strong>.: 0171/3 24 86 38.<br />

„Mama-Frühstück“<br />

Wir laden alle interessieren Mamas recht herzlich zu unserem<br />

kommenden „Mama-Frühstück“ am Donnerstag, 4. Juli 2013 ein.<br />

Für die kostenlose Kinderbetreuung während des „Mama-Frühstücks“<br />

von 9.30 - 11:30 Uhr ist wie immer gesorgt.<br />

Die Kosten für das Frühstück betragen EUR 6,00. Anmeldungen<br />

bitte bis Sonntag,<br />

den 30. Juni 2013 bei Tamila Schipler, Tel.: 0 64 30/92 65 35.<br />

■ TV <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Am 27.06.2013 findet kein Training<br />

im Dorfgemeinschaftshaus statt.<br />

Bitte vormerken: Sommerpause <strong>vom</strong> 08.07. bis 09.08.2013.<br />

■ TUS <strong>Hahnstätten</strong><br />

Fußball<br />

C-Jugend / Kreispokal-Endspiel<br />

23.06.2014 / 12.45 Uhr<br />

JSG <strong>Hahnstätten</strong> - JSG Nastätten, Rasenplatz ZSA Nassau<br />

■ Frauenchor <strong>Hahnstätten</strong><br />

Kaffeekonzert am 23.06.2013, um 15.00 Uhr,<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Hahnstätten</strong>.<br />

■ Gemischter Chor im MGV Eintracht<br />

1855 Mudershausen e.V.<br />

Juli - Termine 2013:<br />

Vom 01.07.2013 bis 19.07.2013<br />

ist die diesjährige Sommerpause.<br />

23.07.2013 - 20.00 Uhr - Gemeinsame Probe<br />

30.07.2013 - 20.00 Uhr - Probe der Frauen<br />

Mögliche Änderungen und weitere Informationen werden in den<br />

Chorproben bekanntgegeben bzw. abgestimmt.<br />

Verein Gemütlichkeit Mudershausen e.V.<br />

■ Waldfest in Bonscheuer am 22. und 23.06.2013<br />

Hierzu möchten wir alle recht herzlich einladen.<br />

Samstag ab 20.30 Uhr: Eröffnung mit Tanzmusik durch DJ Peter<br />

Auftritte von Nachwuchsbands aus der Region<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Festhalle<br />

Sonntag ab 10.45 Uhr Frühschoppen mit dem traditionellen<br />

„Schwein am Spiess“<br />

Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir hier mit Gästen aus<br />

nah und fern zwei schöne Festtage verbringen.<br />

Aufbautermine:<br />

Freitag, 21.06.2013 ab 17.00 Uhr<br />

Samstag, 22.06.2013 ab 9.30 Uhr<br />

Abbautermin:<br />

Montag, 24.06.2013 ab 17.00 Uhr<br />

Um zahlreiches Erscheinen der Vereinsmitglieder<br />

Wird gebeten. Für das leibliche Wohl der Helfer wird gesorgt.<br />

■ TuS Niederneisen e.V.<br />

Hallensperrung<br />

Aufgrund der KB-Sommerparty (22.06.13)<br />

ist die Turnhalle von Freitag, 21.06.13<br />

ab 13.00 Uhr - Sonntag, 23.06.13 um 18.00 Uhr<br />

für den Sportbetrieb gesperrt.<br />

rücken-Fit<br />

Di <strong>25</strong>.06.2013 von 19 - 20 Uhr.<br />

Kinderzumba<br />

<strong>25</strong>.06.2013. Die Übungsstunde findet immer montags<br />

von 16.00 - 17.00 Uhr statt.<br />

Zumba<br />

So 23.06.2013 ab 18:00 Uhr<br />

Di <strong>25</strong>.06.2013 ab 20:30 Uhr<br />

Schach<br />

In den Sommerferien findet kein Schüler und Jugendtraining statt.<br />

Das Erwachsenentraining findet in den Ferien ab 19:00 Uhr statt.<br />

Bambinis<br />

Die JSG Niederneisen/Flacht sucht für die kommende Saison<br />

einen Trainer/in für die kleinsten Fußballspieler/innen im Verein<br />

(Bambinis). Weitere Informationen gibt es bei der aktuellen<br />

Trainerin Lorene Diehl, die kommende Saison die F-Jugend trainiert,<br />

oder unter tus@niederneisen.de<br />

■ Obst-, Gartenbau- und Heimatfreundeverein<br />

Niederneisen e.V.<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, 21.06.2013, um<br />

20:00 Uhr im Sitzungsraum des Kindergartenkellers statt.<br />

■ KREML KULTURHAUS ZOLLHAUS<br />

KULTUr rEGIONAL & MODErNES LErNEN e.V.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Öffnungszeiten: Das Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Montag (19.00 Uhr bis 24.00 Uhr), Dienstag bis Freitag<br />

(12.00 bis 24.00), Samstag (17.00 bis 24.00 Uhr), Sonntag und<br />

Feiertag (10.00 bis 23.00 Uhr). Fon 06430-929724 | Fax 06430-<br />

92972. Mail: info@kreml-kulturhaus.de. Weitere Hinweise im<br />

Internet unter: www.kreml-kulturhaus.de<br />

PrOGrAMM<br />

MEHrGENErATIONENHAUS<br />

Offener Treff - Mittagstisch im Kreml-Café mit anschließender<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Von DI bis FR in der Zeit von 12 - 14 Uhr wird in den Räumen<br />

des Kreml-Cafés ein Mittagessen angeboten. Die Mahlzeiten<br />

sind preisgünstig, Kinderportionen sind erhältlich. Anmeldung<br />

bitte 3 Tage im Voraus. Der Speiseplan liegt im Kulturhaus<br />

aus und ist auf der KREML-Internetseite unter dem Menüpunkt<br />

‚Downloads‘ einsehbar. Im Anschluss bleibt das Kreml-Café<br />

nachmittags geöffnet, Schüler können hier in Ruhe ihre Hausaufgaben<br />

erledigen und es besteht die Möglichkeit der kostenfreien<br />

Hausaufgabenhilfe (Kinder der Klassen 1-6).<br />

DI-FR jew. ab 12 Uhr| Anmeldung: Fon 06430-929724, Kreml<br />

oder direkt im Café<br />

Beratung zur Bildungsprämie der Bundesregierung<br />

Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden<br />

Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote<br />

beraten werden In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie<br />

richtig. Denn wenn Sie einen Kurs oder ein Seminar besuchen,<br />

um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie unter<br />

bestimmten Voraussetzungen einen Prämiengutschein direkt<br />

vor Ort im KREML. Er kann für Sie bis zu 500 EUR wert sein.<br />

Terminvereinbarung/Info: unter Fon 06430-929724, Silke Löhr<br />

KINDEr- UND JUGENDKUNSTWErKSTATT<br />

Bogenschießen für Kinder u. Jugendliche von 8 bis 14 J.<br />

Traditionelles Bogenschießen mal ganz anders. In diesen Workshops<br />

geht es uns vor allem um das Schießen und das Treffen.<br />

Ihr werdet erstaunt sein, wie schnell eure Pfeile ins Ziel<br />

fliegen. Daneben finden wir auch noch Zeit für Basistraining<br />

und Aspekte der Sicherheit. In den Sommerferien-Work-shops<br />

‚Robin Hood, Legolas und Du’ geht es neben dem Bogenschießen<br />

außerdem ums Pfeile bauen, Spiele rund um Pfeil und<br />

Bogen und Vieles mehr. Wir erfahren das traditionelle Bogenschießen<br />

in seiner ganzen Bandbreite.<br />

Bogenschießen-Workshop<br />

SAMSTAG, 29.6, 11-13 Uhr, Red Bow-Bogenanlage Hünstetten<br />

Leitung: Dirk Wender, Bogenlehrer u. Ergotherapeut<br />

Kursgebühr: 19,00 EUR inkl Ausrüstung<br />

Anmeldung: unter Fon 06126-950719, D. Wender oder information@red-bow.de<br />

Sommerferien-Workshops - Robin Hood, Legolas und Du<br />

Workshop 1: MI - FR 10.7 - 12.7, jew 10 - 16 Uhr,<br />

Red Bow-Bogenanlage Hünstetten<br />

Workshop 2: DO - SA 1.8 - 3.8, jew 10 - 16 Uhr,<br />

Red Bow-Bogenanlage Hünstetten<br />

Hinweis: Auf Wunsch mit Betreuung bis 17 Uhr<br />

Kursgebühr: 49,00 EUR/Tag (incl Mittagessen, Getränke,<br />

Leihausrüstung)<br />

Leitung: Dirk Wender und J. Machnitzke-Wender,<br />

Bogenlehrer bzw. Ergotherapeuten


<strong>Hahnstätten</strong> 17 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Anmeldung: bis 3.7 unter Fon 06126-950719,<br />

D. Wender oder information@red-bow.de<br />

THEATEr<br />

Theater AG des Sophie Hedwig Gymnasium Diez: Welt in<br />

Koffern<br />

In einer Hotellobby treffen in den 20er Jahren Menschen aufeinander,<br />

die nicht verschiedener sein könnten. Schnell wird klar,<br />

dass aufgrund der unterschiedlichen Berufe, Lebensvorstellungen<br />

und Ziele, Spannungen zwischen den Menschen entstehen.<br />

Eine alternde Ballerina, die kaum noch Applaus bekommt. Ein<br />

Arzt, der jeden Kontakt zu anderen Menschen ablehnt und doch<br />

Nähe sucht. Sie alle versuchen, mit ihrem Leben zurechtzukommen-<br />

jeder auf seine Art..<br />

SAMSTAG, 29.6., 20.30 Uhr, Kultursaal | Eintritt: 4,00 EUR<br />

Reservierung: unter Fon 06430-929724, Kreml<br />

FILM<br />

Kino-Matinée mit Frühstück u. Film ‚Der große Gatsby’<br />

Der wenig erfolgreiche Autor Nick Carraway verlässt den Mittleren<br />

Westen und kommt im Frühjahr 1922 nach New York City.<br />

Es ist eine Zeit von lockerer Moral, glitzerndem Jazz und den<br />

Königen des Schwarzhandels. Auf der Jagd nach seinem eigenen<br />

amerikanischen Traum begegnet er dem mysteriösen Millionär<br />

und Party-Veranstalter Jay Gatsby. Langsam wird der<br />

junge Autor in die einnehmende Welt der Superreichen mit all<br />

ihren Illusionen, Hoffnungen und Täuschungen hineingezogen.<br />

Als Zeuge dieser Welt, die ihm so fremd ist und der Welt, die<br />

er selbst bewohnt, verfasst er eine Geschichte über unmögliche<br />

Liebe, unbestechliche Träume und eine hochgradige Tragödie.Neuverfilmung<br />

des Roaring-Twenties-Weltbestsellers von F.<br />

Scott Fitzgerald. Und vor dem cineastischen Vergnügen besteht<br />

wie immer die Möglichkeit zu einem ausgedehnten Frühstück im<br />

Kremlcafé.<br />

SONNTAG, 30.6, 10 Uhr, Kulturcafé/Kinosaal<br />

Filmstart: 12 Uhr | Eintritt: 7,00 EUR/Pers. zum Frühstück / 7,00<br />

EUR/Pers. zum Film (Ü)<br />

Reservierung: unter Fon 06430-929720, Kremlcafé<br />

Hinweis: Weitere Filmvorführungen <strong>vom</strong> 20.6 bis 3.7<br />

KUrSE, SEMINArE, WOrKSHOPS<br />

MUSIK<br />

Trommeln auf der Burg - Afrikanisches Trommeln. Für Anfänger<br />

bis Mittelstufe<br />

Afrikanisches Trommeln erfüllt den Menschen mit intensiver<br />

Energie und Dynamik, es berührt durch seine Ursprünglichkeit,<br />

sein Temperament und seine Leidenschaftlichkeit. Trommelmusik<br />

aus Afrika bringt selbst den Faulsten dazu sich zu bewegen,<br />

es verbindet die Menschen und lädt zum Mitmachen ein. Im<br />

Trommelworkshop werden wir traditionelle afrikanische Rhythmen<br />

mit Basstrommelbegleitung im Ensemble kennenlernen.<br />

Anfänger lernen die Grundschläge an der Djembé-Trommel,<br />

spielen einfache Begleitrhythmen und lernen einfache Basstrommelstimmen.<br />

Geübte Trommler können komplexere Rhythmen<br />

und traditionelle Solo-Phrasen lernen. Und vor allen Dingen:<br />

Wir werden Spaß am Rhythmus und am Groove in der<br />

Gruppe haben. FR-SO, 28.6 - 30.6, 18 Uhr (FR), 13 Uhr (SO),<br />

Burg Breuberg | www.trommeln-total.de<br />

Kursgebühr: 166,00 EUR (inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

in Burg Breuberg)<br />

Leitung: Gerd Radecke, Trommler und Percussionist<br />

Anmeldung: unter Fon 06484-890297, G. Radecke<br />

VOrSCHAU<br />

OpenAir-Kulturfestival mit Live-Musik, Kurzfilmen, Kindertheater/Clownstheater<br />

uvm.<br />

„Eurovisionen“ ist das Thema des diesjährigen Kultursommers<br />

Rheinland-Pfalz und multikulturell soll es auch beim OpenAir-<br />

Kulturfestival unter dem Motto „Gesichter Europas“ wieder zugehen,<br />

wenn Mateo Martinez Zuviria spanisch-argentinische Folklore<br />

<strong>vom</strong> Feinsten präsentiert, wenn „Furore“ die Festivalbühne<br />

rocken, das Amanda Becker Jazz-Trio die Zuhörer mit Swing,<br />

Blues und Bossas im Stil der 30er und 40er in eine andere Welt<br />

entführt und Hermann Kock’s 2Men Group Kollektiv gekonnt<br />

Jazz mit Clubbeats, Funkriffs und Percussion-Klängen zu vermischen<br />

weiß. Auch die Kleinsten kommen mit Achim Sonntags<br />

Kindertheater ganz und gar auf ihre Kosten, wenn er mit seinen<br />

sieben Koffern mitten durchs Publikum stolpert. Und außerdem<br />

gibt es im Kinosaal wieder interessane Kurzfilme für alle<br />

Altersstufen zu sehen. Wie immer werden die Festivalbesucher<br />

durch das Kulturcafé kulinarisch versorgt, sodass niemand Hunger<br />

und Durst leiden muss. Eine Veranstaltung im Rahmen des<br />

Kultursommers Rheinland-Pfalz „Eurovisionen“ - im KREML Kulturhaus<br />

unter dem-Motto „Gesichter Europas“.<br />

Line-Up (Alles auf der Openair-Bühne)<br />

16.00 Uhr Kindertheater/ Clownstheater<br />

Achim Sonntag (Die 7-Koffer-Show)<br />

17.15 Uhr Mateo Martinez Zuviria (Argentinische Folklore)<br />

18.15 Uhr Furore (Deutsch-Pop)<br />

19.15 Uhr Amanda Becker Jazz Trio (Swing, Blues, Bossas<br />

im Stil der 30er/40er Jahre)<br />

20.30 Uhr 2MenGroup Kollektiv (Soul-Funk-Jazz)<br />

Außerdem: Kurzfilme im Kinosaal, Kreativangebote für<br />

Kids, Marktstände<br />

SAMSTAG, 13.7, ab 16.00 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr), Kulturhaus<br />

Eintritt: 6,50 EUR | Kinder und Jugendl. bis 14 Jahre frei<br />

Hinweis: Das Festival findet auch bei Regen statt.<br />

Trommeln - Heartbeat rhythm<br />

Im Kurs werden wir traditionelle Rhythmen im Ensemble kennen<br />

lernen. Es werden die spezifischen Spieltechniken der afrikanischen<br />

Djembe, wenn vorhanden auch Conga oder andere<br />

Handtrommeln, vertieft und ein Arrangement erarbeitet.<br />

Trommeln für Mittelstufe bis Fortgeschrittene<br />

MONTAG, 19.8, 26.8, 2.9, 9.9, 16.9, 23.9, 30.9, 7.10., 19.00 -<br />

20.30 Uhr, Kinosaal<br />

DRUMMIT! - Bandprojekt (Trommeln Fortgeschrittene.)<br />

DIENSTAG, 20.8, 27.8, 3.9, 10.9, 17.9, 24.9, 1.10, 8.10, 19.00 -<br />

20.30 Uhr, Kinosaal,<br />

Leitung: Gerd Radecke, Trommler und Percussionist | www.<br />

trommeln-total.de<br />

Kursgebühr: Frühbucher (bei Bezahlung bis <strong>25</strong>.6) jew. 104,00<br />

EUR / danach jew. 120,00 EUR<br />

Anmeldung: unter Fon 06484-890297, G. Radecke<br />

Ausleihe: Trommelausleihe gegen eine Gebühr von 1,00 EUR<br />

je Abend möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine<br />

Trommel leihweise benötigt wird<br />

Grundausbildung: Gewaltfreie Kommunikation nach M. rosenberg<br />

Die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) unterstützt Menschen<br />

darin, über eine bewusste Gestaltung der Sprache eine wertschätzende<br />

Grundhaltung sich selbst und anderen gegenüber<br />

zu entwickeln. Diese „Sprache des Lebens“, wie sie auch<br />

genannt wird, bietet konkrete Methoden an, mit denen es möglich<br />

ist, Verhaltensweisen zu reflektieren und nachzuvollziehen.<br />

Jede Äußerung und jedes Verhalten werden verstanden als Versuche,<br />

sich Bedürfnisse zu erfüllen. Mit Hilfe der Gewaltfreien<br />

Kommunikation geht es darum, die Handlungswege zu finden,<br />

die das Leben möglichst vieler bereichern. Diese Fortbildung<br />

richtet sich an alle, die ihre wertschätzende Haltung dem Leben<br />

gegenüber durch eine entsprechende Sprache unterstützen und<br />

diese in ihrer pädagogischen oder beratenden Tätigkeit einsetzen<br />

wollen. Bildungsfreistellung gemäß dem rheinland-pfälzischen<br />

BFG möglich. TeilnehmerInnen aus Rheinland-Pfalz können<br />

einen 50%igen Zuschuss zu ihrer beruflichen Weiterbildung<br />

<strong>vom</strong> Land Rheinland-Pfalz erhalten (mehr unter www.qualischeck.rlp.de).<br />

FR - SO, 23.8-<strong>25</strong>.8 (I), 24.1-26.1 (IV), 16 - 19.15 Uhr<br />

(FR), 9.30 - 18 Uhr (SA), 9.30 - 13 Uhr (SO)<br />

DO - SO, 17.10-20.10 (II), 12.12-15.12 (III), 16-19.15 Uhr (DO),<br />

9.30-18 Uhr (FR,SA), 9.30-13 Uhr (SO)<br />

Leitung: Edith Sauerbier, zert.Trainerin CNVC | Raum: Mansarde<br />

Kursgebühr: Frühbucher (bei Buchung bis 30.6) 899,00 EUR /<br />

danach 980,00 EUR<br />

Anmeldung: unter Fon 06430-929724, Kreml oder 06439-<br />

929533, E.Sauerbier<br />

Info: www.mediation-und-kommuniaktion.de od. 06439-929533,<br />

E.Sauerbier<br />

Hinweis: Seminarvoraussetzung ist die Teilnahme an einem<br />

Einführungsseminar GFK. Ein Einführungsseminar findet am<br />

8.6, 9.30 - 17.30 Uhr im KREML Kulturhaus statt (siehe Rubrik<br />

Kurse/Seminare/Workshops)<br />

Seminar: Alltagsbegleiter in der Altenhilfe<br />

Das Thema Alltagsbegleiter in der Altenhilfe gewinnt zunehmend<br />

an Bedeutung. Im Rahmen des neuen Pflegeversicherungsergänzungsgesetzes<br />

bieten sich vielfache Einsatzmöglichkeiten<br />

besonders in der Betreuung von Menschen mit Demenz für Alltagsbegleiter.<br />

Freizeit- und Alltagsgestaltung rücken in den Vordergrund<br />

- unter Berücksichtigung und Förderung noch vorhandener<br />

Fähigkeiten - damit das gewohnte Leben der Menschen<br />

so lange wie möglich erhalten bleibt; der Schwerpunkt liegt in<br />

der psycho-sozialen Betreuung. Das Konzept der Alltagsbegleitung<br />

versucht sowohl im stationären als auch im ambulanten<br />

Bereich die Lebensqualität der Senioren und den Umgang<br />

mit Senioren zu verbessern. Die Weiterbildung umfasst 20 Tagesseminare<br />

zu 8 Unterrichtseinheiten. Inhalte sind: Sensibili-


<strong>Hahnstätten</strong> 18 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

sierung für das Berufsbild, geronto-psychiatrisches Basiswissen,<br />

Wege der Kommunikation, Vielfalt der Betreuungs- und<br />

Beschäftigungsangebote, grundlegende Pflegekompetenzen,<br />

Ernährung und Hygiene, rechtliche Grundlagen der Betreuung<br />

und berufliche Perspektiven. Die Teilnehmer können in Pflegeeinrichtungen,<br />

in ambulanten Pflegediensten mit Zusatzangeboten,<br />

und bei Trägern, die häusliche Betreuung anbieten arbeiten,<br />

ebenso in neuen Wohnformen wie etwa in Wohngemeinschaften<br />

für Menschen mit Demenz. TeilnehmerInnen aus Rheinland-<br />

Pfalz können einen 50%igen Zuschuss zu ihrer beruflichen Weiterbildung<br />

<strong>vom</strong> Land Rheinland-Pfalz erhalten (mehr unter www.<br />

qualischeck.rlp.de). Speichermedien. Es kann auch ein eigener<br />

Laptop mitgebracht werden.<br />

MI/FR, 18.9 bis 2.12 (20 Tage + Prüfungstag), 8.30 - 15.30 Uhr,<br />

Medienraum<br />

Kursgebühr: 1121,00 EUR inkl. Gebühr für IHK-Zertifikat (Kostenübernahme<br />

durch Arbeitsagentur und ARGE/ JobCenter<br />

möglich)<br />

Leitung: Andrea Bender-Nickel, Dipl.Päd.<br />

Anmeld./Info: unter Fon 06430-929724, Kreml oder 06128-<br />

944329, A. Bender-Nickel<br />

werden. Hierzu und zu allen Fragen des Energiesparens in<br />

Haus und Haushalt berät der unabhängige Energieberater der<br />

Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung.<br />

VZ-RLP<br />

Der Energieberater hat am Donnerstag, 04.07.13 von 14.15-<br />

18.00 Uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Zi. 101, Louise-Seher-Str. 1. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06432 / 501-246.<br />

Am 27.6.2013 werde ich 80 Jahre alt.<br />

Wermirgratulierenmöchte,istinder„AltenMühle“inHolzheim<br />

zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr herzlich willkommen.<br />

Lydia Dietrich, Flacht<br />

■ Freunde Historischer Traktoren und<br />

Landmaschinen Hünfelden - Heringen<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, Kaltenholzhausen und Netzbach<br />

Grillfest am 07.Juli 2013<br />

Die Interessengemeinschaft Freunde Historischer Traktoren und<br />

Landmaschinen trifft sich am Sonntag, 07. Juli 2013 ab 11.00<br />

Uhr in Heringen an der Maschinenhalle von Hartmut Pfeiffer<br />

zum Grillen. Jahnstraße - Richtung Turnhalle Schilder folgen!<br />

Um genau planen zu können, bitte um Anmeldung bis zum<br />

01.Juli 2013 bei Karl-Heinz Conrad in Heringen Tel.: 06438 /<br />

1017. Das Grillen findet bei jedem Wetter statt, da wir in einer<br />

großen Halle untergebracht sind.<br />

Es werden Steaks, und Würstchen gegrillt.Getränke stehen<br />

reichlich zur Verfügung. Teller und Gläser sowie Bestecke bitte<br />

mitbringen! Wer Salate, Kartoffelsalat, Tomatensalat, Gurkensalat,<br />

Kopfsalat o.ä. Salate mitbringen kann, bitte bei der Anmeldung<br />

mit angeben!<br />

Bitte meldet euch mit der Familie, Freunden und Bekannten<br />

zahlreich an!<br />

Alle Traktorfreunde sind recht herzlich willkommen.<br />

Karl - Heinz Conrad Hauptstraße 28 65597 Hünfelden - Heringen,<br />

Telefon (06438 - 1017)<br />

Allgemeines<br />

Ihr<br />

Meisterbetrieb!<br />

Theo Zimmermann GmbH<br />

Aarstraße 12, 65558 Oberneisen<br />

Tel.: 06430/7507, mail@theo-zimmermann.de<br />

Internet: www.theo-zimmermann.de<br />

- Anzeige -<br />

■ 4. Flecker Flohmarkt – Kunst + Trödel<br />

Am Samstag, den 6. Juli 2013 findet in Katzenelnbogen von 9 –<br />

13 Uhr der 4. Flecker Flohmarkt – Kunst + Trödel unterm Schloss<br />

– mit Familien – Einkaufstag statt. Standanmeldungen können bei<br />

Alexander Greuling, Foto – Ecke, Einrichstraße 1 in 56368 Katzenelnbogen<br />

– Telefon 06486 – 6883 vorgenommen werden.<br />

Kurz vor Annahmeschluss laufen<br />

bei uns die Leitungen heiß.<br />

Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig<br />

vor dem Annahmeschluss auf.<br />

Wissenswertes<br />

■ Energietipp der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Innen- oder Außendämmung<br />

(VZ-RLP / 11.06.2013) Hat man die Wahl, ist eine Dämmung<br />

der Hauswände von außen eine bessere Lösung zur Begrenzung<br />

von Wärmeverlusten als eine Innendämmung. Denn bei<br />

der Außendämmung ist eine dickere Dämmschicht möglich und<br />

damit eine größere Dämmwirkung. Außerdem wird der Wohnraum<br />

nicht verkleinert, die Dämmung ist bautechnisch einfacher<br />

auszuführen und Wärmebrücken können vollständig eingedämmt<br />

werden.<br />

Bestimmte Gründe können aber auch für eine Innendämmung<br />

sprechen: Erhaltenswerte oder gar denkmalgeschützte Fassaden<br />

oder wenn in einer Wohnungseigentümergemeinschaft die<br />

Entscheidung gegen eine Außendämmung gefallen ist. Sollte<br />

nur eine Innendämmung in Frage kommen, muss beim Einbau<br />

sehr sorgfältig gearbeitet werden. Es darf keine warme Raumluft<br />

hinter die Dämmkonstruktion gelangen, sonst kann es zu Wasserdampfausfall<br />

und Feuchteschäden kommen. Ob eine zusätzliche<br />

Dampfsperre einzubauen ist, muss im Einzelfall geklärt


<strong>Hahnstätten</strong> 19 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Von guten Mächten wunderbar geborgen,<br />

erwarten wir getrost, was kommen mag.<br />

Gott ist bei uns am Abend und am Morgen<br />

und ganz gewiss an jedem neuen Tag.<br />

Flacht, Juni 2013<br />

Du warst so tapfer.<br />

Angelika (Geli) Frahm<br />

geb. Döhring<br />

*1.12.1950 +11.6.2013<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Henrik Frahm<br />

Sven und Christine<br />

Emilie und Sina Marie<br />

Ulla Rogowski und Familie<br />

und alle, die mit uns trauern<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet<br />

am Freitag, dem 21. Juni 2013 um 14.30 Uhr auf dem<br />

Friedhof in Flacht statt.<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

Seidenweiches BWT Perlwasser<br />

Die Haut ist spürbar zarter, das Haar glänzender und geschmeidiger.<br />

Weiteres Plus: Dank des weichen Wassers in der<br />

Waschmaschine wird die Wäsche schön kuschelig. Haushaltsgeräte,<br />

Rohrleitungen, Fliesen, Armaturen und Duschwände<br />

werden vor Kalkablagerungen geschützt.<br />

Das dürfen Sie nicht verpassen!<br />

Wirberaten Sie gerne vorOrt beiEisen-Fischer,Limburger Str. 47,<br />

65555 Limburg.<br />

Udo Tritsch e.K.<br />

Industriestraße 7<br />

65582 Diez/Lahn<br />

Tel.: 06432/91370<br />

Fax: 06432/1030<br />

E-Mail: info@tritsch-diez.de<br />

www.tritsch-baeder-und-waerme.de<br />

Limburg duscht<br />

Eisen-Fischer<br />

Perlwassertag<br />

Sa 29.06.2013<br />

10 -16Uhr<br />

Unser Partner das Handwerk<br />

! BEILAGENHINWEIS<br />

Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält eine Beilage<br />

„Direkt 2/2013“<br />

der Firma EVL Limburg GmbH.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de<br />

! BEILAGENHINWEIS<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Beilage<br />

„Jahrhundert Verkauf“<br />

der Firma Gebr. Hermes MÖBEL-CENTER GmbH + Co.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!<br />

ANZEIGEN-ANNAHME<br />

für eilige Traueranzeigen<br />

online buchen und gestalten<br />

www.wittich.de<br />

per E-Mail<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

per Telefon<br />

02624–911-0<br />

per Telefax<br />

02624–911-115<br />

oder wenden Sie sich<br />

direkt an Ihr<br />

Bestattungsunternehmen


<strong>Hahnstätten</strong> 20 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Anzeige KW 24<br />

Hummeln, Bienen und Hornissen<br />

sind besonders geschützt<br />

Jetzt sind sie wieder da – Wespen, Bienen,<br />

Hummeln und Hornissen. Wie jedes Jahr. Und<br />

jedes Jahr erreichen die Untere Naturschutzbehörde<br />

des Rhein-Lahn-Kreises Anrufe aus der<br />

Bevölkerung mit der Bitte, störende Nester der<br />

vorgenannten Insekten entfernen zu dürfen.<br />

Aus diesem Grund weist die Kreisverwaltung<br />

des Rhein-Lahn-Kreises auf die Rechtslage zu<br />

dieser Problematik hin. Bienen, alle heimischen<br />

Arten der Hummeln sowie Hornissen gehören<br />

nach dem Bundesnaturschutzgesetz den besonders<br />

geschützten Tierarten. Dies hat zur Folge,<br />

dass es verboten ist, diese Tiere zu fangen,<br />

zu verletzen, zu töten, die Nist-, Wohn-, oder<br />

Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu<br />

beschädigen oder zu zerstören. Sollte sich dennoch<br />

die Notwendigkeit ergeben, Nester dieser<br />

Tierarten entfernen zu müssen, wie zum<br />

Beispiel ein Hornissennest im Rollladenkasten<br />

des Kinderzimmers, bedarf es hierzu einer besonderen<br />

Genehmigung (Befreiung) von der<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord.<br />

Ansprechpartner ist Herr Michael Ehlting, Tel.:<br />

0261/120 21 02,<br />

E-mail: michael.ehlting@sgdnord.rlp.de.<br />

Einige Personen bzw. Firmen haben bereits<br />

eine pauschale Ausnahmegenehmigung zur<br />

Entfernung der Nester. Sollte eine der nachstehenden<br />

Firmen die Arbeiten durchführen, erübrigt<br />

sich eine Befreiung für den Einzelfall<br />

durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord. Es handelt sich um folgende Personen<br />

bzw. Firmen: Fa. Rosenbach-Schurter, Triftstr.<br />

1, 56337 Eitelborn, Tel.: 02620/<strong>25</strong> 42, Fa.<br />

nobaxx GbR, Koblenzer Str. 90 – 92, 53489<br />

Sinzig, Tel.: 02642/905 920, E-mail: info@nobaxx.de,<br />

Manfred Vogel, Steinebirkerweg 2,<br />

56072 Koblenz, Tel.: 0261/942 33 21, Fa. Gilles<br />

Schädlingsbekämpfung GmbH, Koblenzer<br />

Str. 56, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621/972 10.<br />

Sollte die Notwendigkeit bestehen, Wespennester<br />

entfernen zu müssen, so ist zu beachten,<br />

dass diese zwar nicht dem besonderen Schutz<br />

des Bundesnaturschutzgesetzes unterliegen,<br />

weshalb eine Befreiung der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord nicht erforderlich<br />

ist. Dennoch dürfen diese weder mutwillig beunruhigt<br />

noch ohne vernünftigen Grund gefangen,<br />

verletzt oder getötet werden. Deshalb<br />

sollten auch in den Fällen der Entfernung von<br />

Wespennestern Fachleute die notwendigen Arbeiten<br />

durchführen.<br />

Egal ob Wespen-, Bienen-, Hummel- oder Hornissennester<br />

– sollte ungerechtfertigter Weise<br />

ein Nest entfernt werden, droht ein Ordnungswidrigkeitsverfahren.<br />

Wieder „Erzählcafé“ in Bad Ems<br />

Für reichlich Applaus im Bad Emser Georg-Vömel-Haus<br />

sorgte jetzt der Vortrag von Frank<br />

Girmann und Lydia Lehmann über den Wandel<br />

der Bad Emser Bergbaulandschaft über<br />

und unter der Erde. Nun folgt bereits die<br />

nächste Veranstaltung in der Reihe „Erzählcafé“,<br />

die das Seniorenbüro „Die Brücke“ regelmäßig<br />

anbietet. Das nächste „Erzählcafé“ findet<br />

am Donnerstag, 27. Juni 2013, ab 14,30<br />

Uhr ebenfalls im Georg-Vömel-Haus statt.<br />

Dann spricht Otto Butzbach über: „Feste feiern,<br />

früher und heute“.<br />

Verdiente Mitbürger<br />

mit Ehrennadel des Landes ausgezeichnet<br />

Es ist schon eine gute Tradition, dass das Land<br />

Rheinland-Pfalz verdiente Persönlichkeiten aus<br />

dem Rhein-Lahn-Kreis nicht in Mainz, sondern im<br />

weitaus persönlicheren Rahmen im Kreishaus in<br />

Bad Ems auszeichnet. So konnten auch jetzt fünf<br />

verdiente Mitbürger die von Ministerpräsidentin<br />

Malu Dreyer verliehene Ehrennadel des Landes<br />

im großen Sitzungssaal des Kreishauses entgegen<br />

nehmen. Innenminister Roger Lewentz war<br />

eigens dazu angereist, um gemeinsam mit Landrat<br />

Günter Kern Alois Friesenhahn aus Dahlheim,<br />

Norbert Gerheim aus Geilnau, Robert Menche<br />

und Joachim Schmidt aus Nastätten sowie Werner<br />

Valler (Lahnstein) für ihr langjähriges Engagement<br />

auszuzeichnen. Auch die hiesigen Landtagsabgeordneten<br />

Frank Puchtler und Matthias<br />

Lammert hatten es sich nicht nehmen lassen, an<br />

der Ehrung teilzunehmen und den Geehrten ihren<br />

Dank auszudrücken.<br />

Zunächst begrüße Landrat Günter Kern mit herzlichen<br />

Worten die zu Ehrenden, die gemeinsam<br />

mit ihren Ehegattinnen und den örtlichen Orts-,<br />

Stadt- bzw. Verbandsgemeindebürgermeistern in<br />

die Kreisstadt gekommen waren. Kern wies auf<br />

die große Bandbreite des Ehrenamtes im Rhein-<br />

Lahn-Kreis hin und dankte den Anwesenden im<br />

Namen der Bürgerinnen und Bürger für ihr oftmals<br />

jahrzehntelanges Wirken für die Allgemeinheit.<br />

Daran konnte Innenminister Roger Lewentz<br />

nahtlos anschließen. „Mit der Auszeichnung werden<br />

Menschen unseres Landes bedacht, die sich<br />

über Jahre hinweg uneigennützig in den Dienst<br />

der Gemeinschaft gestellt und damit einen wichtigen<br />

Beitrag für unser Gemeinwesen geleistet haben“,<br />

sagte Lewentz. Die Demokratie lebe geradezu<br />

<strong>vom</strong> gemeinwohlorientierten Einsatz ihrer<br />

Bürger. Alleine in Rheinland-Pfalz engagieren sich<br />

weit mehr als eine Million Menschen ehrenamtlich.<br />

„Damit steht unser Bundesland deutschlandweit<br />

mit an erster Stelle“, betonte Lewentz. Das<br />

Engagement sei facettenreich und zeige sich in<br />

einer ungeheuren Bandbreite und Vielfalt. „Die<br />

ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen sind es,<br />

die das Gesicht unseres Landes prägen“, sagte<br />

der Minister. Das Ehrenamt ist, so Lewentz weiter,<br />

der „Kit der unsere Gesellschaft zusammenhält.“<br />

Anschließend würdigte er die Leistung jedes Einzelnen<br />

und händigte ihnen – assistiert von Landrat<br />

Günter Kern – im Namen von Ministerpräsidentin<br />

Malu Dreyer die Ehrennadel nebst<br />

Urkunde aus. Hier ein Ausschnitt aus den Verdiensten<br />

der einzelnen Persönlichkeiten: Alois<br />

Friesenhahn (bis 2009 mehr als 30 Jahre Mitglied<br />

des Gemeinderats Dahlheim, aktiver Fußballer<br />

des Sportvereins TuS Dahlheim, dort Trainer<br />

der zweiten Mannschaft bis 2004, Mitglied der<br />

Freiwilligen Feuerwehr und dort 2006 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt, Kassierer beim Ortsring<br />

Dahlheim,zweiter Vorsitzender des SPD-Ortsvereins<br />

Dahlheim); Norbert Gerheim (Vorsitzender<br />

des VdK-Ortsverbandes Geilnau, Mitglied des TuS<br />

Geilnau seit 1959 und bis heute noch aktiver<br />

Sportler, Ratsmitglied des Verbandsgemeinderats<br />

von 1979 bis heute, Ausschussmitglied des<br />

Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde<br />

Diez sowie Mitglied und Vertreter in verschiedenen<br />

weiteren Ausschüssen seit 1984 bis<br />

heute); Robert Menche (Vorstandsmitglied des<br />

VdK, 2010 mit einer Ehrennadel für 60-jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt von 1964 bis 1967 und von<br />

1989 bis 1994 Beigeordneter der Stadt Nastätten,<br />

von 1994 bis 2004 Erster Beigeordneter der<br />

Stadt Nastätten, von 1994 bis 2009 Mitglied im<br />

Kindergartenzweckverband, dessen Vorsitzender<br />

er von 1994 bis 1999 war (in dieser Zeit wurde<br />

die kommunale Kita errichtet), 1976 bis 1979<br />

Vertreter im Schulträgerausschuss des Landkreises;<br />

Joachim Schmidt (1994 bis 2001 Mitglied<br />

im Verbandsgemeinderat Nastätten, 1994 bis<br />

2001 stellvertretendes Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss,<br />

1994 bis 1999 Mitglied im Ausschuss<br />

für ÖPNV und Umweltschutz, seit 1996<br />

Vorsitzender der AWO Nastätten, langjähriges Engagement<br />

für „Essen auf Räder“, Mitglied des<br />

Stadtrates Nastätten von 1994 bis 2001); Werner<br />

Valler (<strong>25</strong> Jahre Schulleiter der Schillerschule<br />

Lahnstein, 1969 bis 1974 Referent für Bildungsvorträge<br />

in der Rheinkaserne der Bundeswehr.<br />

von 1969 bis 1977 Mitglied des Pfarrgemeinderats<br />

St. Martin, von 1972 bis 1976 Vorsitzender<br />

des Pfarrgemeinderats, seit 2001 Wortgottesdienstleiter<br />

im Altenheim St. Martin in Lahnstein)<br />

Innenminister Lewentz und Landrat Günter Kern<br />

vergaßen nicht, die Partner an der Seite der Geehrten<br />

zu würdigen. Ohne einen festen Halt in<br />

der Familie sei ein solches ehrenamtliches Engagement<br />

über Jahrzehnte hinweg kaum durchzuhalten.<br />

Die Ehefrauen überraschte Landrat Kern<br />

mit einem Strauß Blumen. Im Namen der Geehrten<br />

dankte Werner Valler dem Land, dem Minister<br />

und Landrat Kern für die Auszeichnung und<br />

betonte, dass wohl niemand sich engagiere, um<br />

eine solche Auszeichnung zu erhalten, sondern<br />

weil er etwas für andere Menschen tun möchte.<br />

Im Namen der kommunalen Familie dankte<br />

schließlich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

Loreley, Werner Groß, mit herzlichen<br />

Worten den Geehrten.<br />

Matthias Lammert<br />

(links), Frank Puchtler<br />

(rechts), Landrat Günter<br />

Kern (2. von links) waren<br />

dabei, als Innenminister<br />

Roger Lewentz (Mitte)<br />

im Namen des Landes<br />

Rheinland-Pfalz (von<br />

links:) Norbert Gerheim<br />

(Geilnau), Werner Valler<br />

(Lahnstein), Joachim<br />

Schmidt (Nastätten), Robert<br />

Menche (Nastätten)<br />

und Alois Friesenhahn<br />

(Dahlheim) mit der Ehrennadel<br />

auszeichnete.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177<br />

e-Mail: info@rhein-lahn.rlp.de


<strong>Hahnstätten</strong> 21 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Hier fühl’<br />

ich mich wohl!<br />

Hotel - Restaurant<br />

www.hotel-berghof-berghausen.de<br />

Öfter mal gut<br />

und preiswert essen...<br />

… auch auf unserer Sonnenterrasse!<br />

Premium Pils<br />

56368 Berghausen · Telefon 06486/91210<br />

Alt- und Zahngoldankauf<br />

Juwelier Wagenblast<br />

Goldschmiedemeister-Atelier<br />

und Uhrmachermeister-Werkstatt<br />

Telefon 06431–98000·Bahnhofstraße 15 ·65549 Limburg<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

Wir sind ein familienfreundliches und innovatives<br />

Unternehmen.<br />

Wir suchen zur Bereicherung unseres wertvollen<br />

Pflegeteams für Tag- und Nachtdienste:<br />

a) Fachkräfte<br />

b) erfahrene Krankenpflegehelferinnen<br />

oder Altenpflegehelferinnen, Assistenten.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung schriftlich an:<br />

Frau Ilse Müller, Pflegedienstleitung, Senioren-Centrum,<br />

Aarstraße 15,<br />

56368 Katzenelnbogen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.<br />

Wir bieten Arbeitszeitmodelle, die familienfreundlich sind.<br />

Die Gemeinde Hünfelden sucht für ihre Kindertageseinrichtungen zum<br />

01.10.2013 mehrere<br />

Erzieher/innen in Teilzeitbeschäftigung<br />

(20 bzw. <strong>25</strong> Stunden wöchentlich)<br />

Wir suchen aufgeschlossene Mitarbeiter/innen mit einer Ausbildung zur<br />

staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher,<br />

die an einer engagierten Teamarbeit Interesse haben.<br />

Außerdem suchen wir eine<br />

Reinigungskraft in Teilzeitbeschäftigung<br />

(zwischen 10 und 12 Stunden wöchentlich) und eine<br />

Küchenhilfe in Teilzeitbeschäftigung<br />

(10 Stunden wöchentlich)<br />

sowie ab 01.09.2013 eine/n<br />

Mitarbeiter/in in Teilzeitbeschäftigung<br />

für die Betreuung an der Freiherr-<strong>vom</strong>-Stein-Schule<br />

(10 Stunden wöchentlich).<br />

Es handelt sich um unbefristete Stellen.<br />

Wir bieten einen abwechslungsreichen und kreativen Arbeitsplatz, eine<br />

Vergütung nach dem TVöD und Möglichkeiten zur Fort- und<br />

Weiterbildung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte<br />

Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.<br />

Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Ingrid Schmid, Tel.<br />

06438/838-52 und Frau Melanie Staat, Tel. 06438/838-53 zur Verfügung.<br />

Interessiert Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum<br />

5. Juli 2013 an den<br />

Gemeindevorstand der Gemeinde Hünfelden<br />

Personalamt - Frau Ingrid Schmid<br />

Le Thillay-Platz, 65597 Hünfelden-Kirberg<br />

Kreisverwaltung des<br />

Rhein-Lahn-Kreises<br />

Ausbildungsstellen<br />

Sie haben Interesse an einer Ausbildung mit dualem<br />

Studium in einem modernen Dienstleistungsunternehmen<br />

Sie pflegen gute Umgangsformen, verfügen über eine gute Allgemeinbildung,<br />

sind kontaktfreudig, aufgeschlossen, zielstrebig und motiviert<br />

Außerdem sind Sie selbstständig, teamfähig und haben ein ausgeprägtes<br />

Interesse an EDV<br />

Dann liegen Sie mit Ihrer Bewerbung bei uns genau richtig. Wir, die<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, suchen für den Sommer 2014<br />

• Inspektoren-Anwärter / Inspektoren-Anwärterinnen für<br />

den Zugang zum dritten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst<br />

(ehemals gehobener nicht technischer Dienst) in den Fachrichtungen<br />

„Verwaltung“ und „Verwaltungsbetriebswirtschaft“<br />

Einstellungsvoraussetzung: Hochschul- oder Fachhochschulreife<br />

oder vergleichbarer Bildungsstand<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Bachelor-Studium)<br />

Eine Übernahme bzw. Einstellung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung<br />

kann nicht zugesichert werden. Sollten wir Ihr Interesse geweckt<br />

haben, senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 31. August 2013 an die<br />

K r e i s v e r w a l t u n g<br />

des Rhein-Lahn-Kreises<br />

-Personalreferat-<br />

Insel Silberau 1<br />

56129 Bad Ems<br />

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: • Bewerbungsschreiben<br />

• Lichtbild • handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf • die<br />

zwei aktuellsten Schulzeugnisse.<br />

Eine Kostenerstattung im Bewerbungsverfahren erfolgt nicht. Zur<br />

Rücksendung von Bewerbungsunterlagen bitten wir einen ausreichend<br />

frankierten Rückumschlag beizufügen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen<br />

vernichtet. Hier noch eine Bitte: Übersenden Sie Ihre<br />

Bewerbung nicht in Bewerbungsmappen, Schnellheftern oder Klarsichthüllen;<br />

eine Büroklammer genügt. Das spart Ihnen Kosten und Porto und<br />

uns Arbeit. Danke!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter http://www.rhein-lahninfo.de/verwaltung.<br />

„Mein neuer Job steht im<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> …<br />

...und nicht in den Sternen!“


<strong>Hahnstätten</strong> 22 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

– Anzeige –<br />

Gut zu Fuß · Ihren Füßen zuliebe!<br />

Tag des Fußes am 26.6.2013<br />

Vier von fünf<br />

haben Fußprobleme<br />

LUNULA<br />

Naturwaren<br />

Fußpflege<br />

Mainzer Landstr. 4,65597 Hünfelden Kirberg<br />

Tel.: 06438 921548<br />

… denn zum Gehen sind sie da<br />

Der menschliche Fuß besitzt einen<br />

komplizierten Aufbau: Über<br />

100 Bänder, 33 Gelenke, 26 Knochen<br />

und 20 Muskeln bestimmen<br />

seine Anatomie und Funktion.<br />

Das Längsgewölbe unter dem<br />

Mittelfuß und das Quergewölbe<br />

unter dem Vorfuß verleihen ihm<br />

seine Stabilität, Flexibilität und<br />

Tragfähigkeit. Das ist wichtig, da<br />

die Füße im Laufe eines Lebens<br />

stark beansprucht werden: Sie<br />

fangen das volle Körpergewicht<br />

ab – beim Springen und Rennen<br />

ein Vielfaches. Gehen und Laufen<br />

Nach Angaben des Zentralverbandes<br />

der Podologen und Fußpfleger<br />

ist es um die Gesundheit<br />

der Füße nicht gut gestellt. 80<br />

Prozent der Deutschen klagen<br />

über Fußprobleme - von störender<br />

Hornhaut über quälende Hühneraugen<br />

bis hin zu Fußpilz. Diese<br />

durch Faden- oder Hefepilze<br />

hervorgerufene Erkrankung führt<br />

zu juckender, schmerzender Fußhaut,<br />

häufig verbunden mit kleinen<br />

Bläschen zwischen den Zehen.<br />

Die Ansteckung kann überall<br />

erfolgen - besondere Gefahrenquellen<br />

sind Schwimmbäder, Saunen<br />

und Umkleideräume.<br />

Zu den bewährten Wirkstoffen gegen<br />

Fußpilz zählt Terbinafin (z.B.<br />

Terbinafin-CT Creme; rezeptfrei,<br />

Apotheke). Das Antimykotikum<br />

wirkt schnell gegen den Pilz.<br />

Um ein rasches Wiederauftreten<br />

der Erkrankung zu vermeiden,<br />

muss es mindestens eine Woche<br />

gewissenhaft angewandt werden.<br />

folgen einem klaren Schrittzyklus.<br />

In der Antrittsphase hat die Ferse<br />

zunächst lateralen, später planen<br />

Bodenkontakt. In der Aufliegephase<br />

passt sich der Fuß mit dem<br />

Fußaußenrand der jeweiligen Unterlage<br />

an. Daraus resultiert die<br />

Standsicherheit. Die Abstoßphase<br />

beinhaltet das Abheben der<br />

Ferse und die weitere Abwicklung<br />

über den Klein- und Großzehenballen<br />

unter Streckung der<br />

Zehen. Nur ein gesunder Fuß ist<br />

in der Lage, diesen Vorgang problemlos<br />

abzuwickeln.<br />

Fuß- und Handpflegepraxis<br />

SABINE FUHR<br />

Fußpflege ·Fuß Spa ·Fußfrench<br />

Reflexzonenmassage ·Handpflege<br />

Professionelle Maniküre ·Paraffinbehandlungen<br />

Verkauf von Pflegeprodukten und Fingernagelkosmetik<br />

Mobile Fußpflege<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Sonnenhang 7-9 ·65326 Aarbergen-Hausen<br />

Telefon 06120/9799638 ·Mobil 0157/83557431<br />

e-mail: info@binnis-lifestyle.com<br />

Ab sofort in neuen,<br />

ebenerdigen Räumlichkeiten!<br />

Einfach mal die Beine<br />

hochlegen<br />

Wer von uns kennt das nicht<br />

Nach längerem Stehen oder einem<br />

anstrengenden Tag sind<br />

geschwollene Beine nichts Ungewöhnliches.<br />

Dann sollte man sich hinlegen,<br />

die Beine auf ein dickes Kissen<br />

oder die Sofalehne legen, dabei<br />

Füße brauchen Pflege<br />

Eine Studie im Auftrag von Fuß-<br />

Spezialist Scholl hat ergeben,<br />

dass Frauen ihr Gesicht sechs Mal<br />

häufiger pflegen als ihre Füße.<br />

Diesem Missstand kann man anlässlich<br />

des anstehenden „Feiertags“<br />

für Füße gleich mit einem<br />

ausgiebigen Pflegeprogramm<br />

entgegenwirken.<br />

Für das Peeling Meersalz mit Olivenöl<br />

vermengen. Es entfernt<br />

abgestorbene Hautschüppchen<br />

und ist nach einem anstrengenden<br />

Tag im Büro genau das Richtige.<br />

Vorsichtig einmassieren und<br />

mit lauwarmem Wasser abspülen,<br />

schon kann es mit dem Fußbad<br />

losgehen.<br />

Spiegel des Körpers<br />

jedoch die Füße nicht überkreuzen,<br />

die Knie leicht anwinkeln<br />

und entspannen.<br />

Bleiben die Beschwerden trotzdem<br />

bestehen, muss der Arzt untersuchen,<br />

ob eine behandlungsbedürftige<br />

Erkrankung dahinter<br />

steckt.<br />

Warmes Wasser mit einem halben<br />

Liter Milch vermischen und<br />

entspannen ist jetzt angesagt.<br />

Doch nicht zu lange „dümpeln“,<br />

sonst wird die Haut zu stark ausgetrocknet.<br />

Wer unter rissigen Füßen leidet,<br />

ist mit speziellen Schrunden-Salben<br />

gut beraten. Nach dem Fußbad<br />

einmassieren und Socken<br />

darüber anziehen, damit die pflegenden<br />

Wirkstoffe besonders gut<br />

eindringen können.<br />

Besonders zur heißen Jahreszeit<br />

sind „Body Sprays“ ideal. Wer<br />

unter dem berühmten „Schweißfuß“<br />

leidet, kann mit verschiedenen<br />

Deos Abhilfe schaffen.<br />

Probleme mit den Füßen<br />

Lassen Sie sich beim Fachmann behandeln.<br />

Füße tragen uns von A nach B<br />

und geben uns Standfestigkeit.<br />

Sie beeinflussen zum einen die<br />

Körperhaltung und damit auch<br />

die Gesundheit eines Menschen.<br />

Zum anderen verraten sie einiges<br />

über seine Persönlichkeit. Unser<br />

Auftritt und wie wir uns anderen<br />

gegenüber präsentieren, wird<br />

auch durch unsere Füße und Beine<br />

beeinflusst.<br />

Wie wir sie halten oder bewegen,<br />

ist Teil der nonverbalen Kommunikation:<br />

Auch der Gemütszustand eines<br />

Menschen lässt sich an den Füßen<br />

erkennen. Für Selbstvertrauen<br />

spricht ein fester Stand auf<br />

den Fersen. Ist das Gewicht auf<br />

die Vorderfüße verlagert, hat es<br />

ein Mensch eilig.<br />

Die Fußstellung beim Gehen deutet<br />

darauf hin, wie jemand im Leben<br />

vorwärts kommt: Watschelt<br />

er mit den Zehenspitzen nach<br />

außen, könnte seine persönliche<br />

Entwicklung behindert sein. Introvertierte<br />

Personen haben oft<br />

nach innen gerichtete Füße.<br />

Ganzheitsmediziner schauen sich<br />

die Fußsohlen ganz genau an.<br />

Sie sprechen davon, dass Körper,<br />

Geist und Seele an den Füßen bestimmten<br />

Regionen zugeordnet<br />

werden können.<br />

Füße können aber nicht nur unsere<br />

psychischen Befindlichkeiten<br />

verraten, sondern auch auf<br />

körperliche Störungen hinweisen.<br />

Sie gelten als Landkarte des<br />

Körpers. Jedem Teil des Körpers<br />

entspricht eine Zone am Fuß, die<br />

beispielsweise auch bei der Reflexzonenmassage<br />

genutzt werden.<br />

Mit leichtem Druck auf diese<br />

Punkte wird Einfluss auf die entsprechenden<br />

Organe genommen<br />

und werden die Selbstheilungskräfte<br />

aktiviert.<br />

Ist ein Organ oder ein Körperteil<br />

krank, dann reagiert auch<br />

die entsprechende Stelle am Fuß<br />

mit Hautveränderungen oder<br />

Schmerzpunkten an der Sohle.


<strong>Hahnstätten</strong> 23 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

65558 Flacht Schulstraße 11 www.maler-bremser.de<br />

Telefon: 06432/6469700<br />

<strong>25</strong> Jahre Forstbetrieb<br />

Tel. 06431/41322<br />

Handy 01 71 /1978704<br />

Unterstraße 19<br />

65597 Mensfelden<br />

E. Steingräber<br />

•Risikofällungen<br />

•Baum- und Gartenpflege<br />

•Heckenschnitt und Rodung<br />

•Wege- und Zaunbau<br />

• kostenlose Beratung<br />

Geländer<br />

Fenstergitter<br />

Tore und Türen<br />

Vordächer<br />

Zäune<br />

Mühlstraße 5·65597 Dauborn<br />

Telefon 06438/65 08· Fax 58 41<br />

www.rolf-weilnau.de<br />

Wir kaufen Ihre<br />

gebrauchten Bücher!<br />

Sie bringen Ihre Bücher vorbei und wir machen Ihnen ein Angebot.<br />

Bei großen Buch-Auflösungen kommen wir auch gerne zu Ihnen, vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns.<br />

Wir kaufen Bücher aus folgenden Themen: Kinderbücher,Kochbücher,Fach- und Sachbücher,Biografien,<br />

Politik, Taschenbücher, Bildbände, Technik, historische und antiquarische Bücher, und viele weitere Themen.


<strong>Hahnstätten</strong> 24 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Neues beim Führerschein<br />

Führerscheinneulinge müssen<br />

sich auf Änderungen im Fahrerlaubnisrecht<br />

einstellen. Alle seit<br />

dem 19. Januar 2013 ausgestellten<br />

Führerscheine gelten befristet<br />

nur noch 15 Jahre. Danach müssen<br />

sie erneut umgetauscht werden.<br />

Erstmals am Start ist die Klasse<br />

A2. Damit dürfen Motorradfahrer<br />

ab 18 Jahren statt wie bisher<br />

mit <strong>25</strong> kW jetzt mit 35 kW Power<br />

rollen. Wer von Klasse zu Klasse<br />

aufsteigen will, muss nach mindestens<br />

zwei Jahren eine praktische<br />

Prüfung ablegen.<br />

Ab 24 Jahren ist der Direkteinstieg<br />

in die höchste Kradklasse A<br />

möglich.<br />

Neu ist die Klasse AM für zweiund<br />

dreirädrige Kleinkrafträder<br />

sowie Quads mit einer maximalen<br />

Höchstgeschwindigkeit von<br />

45 km/h und einem Hubraum<br />

von nicht mehr als 50 ccm, gültig<br />

ebenso für E-Bikes und Elektroroller<br />

mit einer Höchstleistung<br />

von 4 kW.<br />

pm<br />

Ich trag‘ Helm!<br />

Zum Start der neuen Radsaison<br />

führt die Deutsche Verkehrswacht<br />

(DVW) die bundesweite Aktion<br />

„Ich trag´ Helm“ fort, mit der<br />

sie für das freiwillige Tragen von<br />

Fahrradhelmen wirbt. Um modebewusste<br />

Radfahrerinnen und<br />

Radfahrer für das Helmtragen zu<br />

begeistern, setzt die DVW aktuell<br />

die Akzente auf das Thema „Mode<br />

und Fahrradhelm“. Als prominenten<br />

Paten für die Aktion konnte<br />

die DVW den Modedesigner Guido<br />

Maria Kretschmer gewinnen.<br />

Er zeigte sich von der Idee begeistert,<br />

Fahrradhelme mit Mode-Outfits<br />

zu kombinieren und nahm die<br />

künstlerische Herausforderung an,<br />

dies mit seinen Models umzusetzen.<br />

Besonders medienwirksam<br />

für die Kampagne war das Engagement<br />

des Stardesigners auf seiner<br />

After-Show-Party während der<br />

Berliner „Fashion Week“. Dort trugen<br />

seine Models handelsübliche<br />

Fahrradhelme zur Abendgarderobe.<br />

Auf der Party wurde ein Video-<br />

Podcast produziert, der die Models<br />

und die Reaktion der Gäste, zum<br />

Beispiel von Jorge Gonzalez, zeigt.<br />

Tankstelle<br />

Katzenelnbogen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. -Fr.: 6-21Uhr<br />

Sa.: 7-21Uhr<br />

So. +Fei.: 9-21Uhr<br />

WIR BELOHNEN TREUE!<br />

Fragen Sie nach der<br />

neuen Treue-Bonuskarte<br />

für unsere Waschanlage.<br />

Raiffeisen-Tankstelle<br />

TREUE-BONUSKARTE<br />

10 xzahlen<br />

11 xwaschen!<br />

Sportlicher Spanier<br />

Foto: Seat/interPress<br />

Seat ist auf dem Sprung nach ganz<br />

oben. Kein Wunder, dass die neuen<br />

Modelle deshalb auch mit ungewöhnlich<br />

individueller Optik<br />

und hoher Wertigkeit <strong>vom</strong> Band<br />

rollen. Der Weg an die Spitze führt<br />

eben nur über perfekte Qualität,<br />

eindrucksvolles Design und beste<br />

Technik.<br />

Das erlebten wir beim Test der<br />

vierten Toledo-Generation überall.<br />

Die spanische VW-Tochter hat<br />

hier eine ausgezeichnete Arbeit<br />

geleistet. Der fein gestylte Fünftürer<br />

(ab 13.990 Euro) rollt mit<br />

knapp 4,5 Meter Länge und 550<br />

Liter Laderaumvolumen in den<br />

Bereich der anspruchsvollen Mittelklasse.<br />

Bei durchaus kompakten<br />

Außenabmessungen finden<br />

innen fünf Passagiere durch den<br />

vergleichsweise langen Radstand<br />

(2,6 m) bequem Platz – mit reichlich<br />

Kopf- und Beinfreiheit vorne<br />

wie hinten. Großzügige Türausschnitte<br />

garantieren einen bequemen<br />

Ein- und Ausstieg.<br />

Platz ist auch im Ladeabteil vorhanden.<br />

Das lässt sich dank umlegbarer<br />

Rückbank auf 1.490 Liter<br />

erweitern.<br />

Schon in der Basisversion sind<br />

sechs Airbags mit an Bord, in der<br />

mittleren Ausstattungslinie „Reference“<br />

auch Klimaanlage, elektrisch<br />

verstellbare Außenspiegel,<br />

CD-Radio und ein Multifunktionslenkrad,<br />

in der Top-Ausstattung<br />

„Style“ kommen unter anderem<br />

Klimaautomatik, Lederlenkrad,<br />

Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht<br />

und 16-Zoll-Alufelgen dazu.<br />

Wie gewohnt stehen hier Motoren<br />

aus dem VW-Konzern zur Verfügung.<br />

Zum Start sind es vier Benziner (75<br />

bis 122 PS) und ein 1,6 Liter Diesel<br />

(105 PS, ab 19.920 Euro). Ein<br />

weiterer Diesel mit 90 PS folgt etwas<br />

später.<br />

Das 122-PS-Herz des Test-Spaniers<br />

1,4 TSI überzeugte sofort<br />

durch spontane Kraftentfaltung<br />

selbst bei niedrigen Drehzahlen<br />

und beeindruckende Leistungsbereitschaft.<br />

Der Motor hing gut am Gas,<br />

drehte leicht und kräftig hoch.<br />

Den Spurt aus dem Stand auf 100<br />

packte er in 9,5 Sekunden.<br />

Die Vorderachs-Strukturen übernimmt<br />

der neue Toledo <strong>vom</strong> aktuellen<br />

VW Polo, die Hinterachse<br />

stammt von der Plattform PQ34,<br />

also erprobte Technik, die durch<br />

gutes Handling überzeugt. Der<br />

Spanier vermittelt Fahrspaß, die<br />

sehr direkte Lenkung passt bestens<br />

zur sportlichen Auslegung.<br />

Auch mit seinen niedrigen Fahrgeräuschen<br />

spielt der Toledo mit guten<br />

Karten um die Gunst verwöhnter<br />

deutscher Autofahrer.<br />

Beim Thema Sicherheit ebenfalls,<br />

deshalb zeichnete ihn die europäische<br />

Verbraucherschutzorganisation<br />

Euro NCAP mit der Bestnote<br />

von fünf Sternen aus.<br />

iPr<br />

Foto: Seat/interPress


<strong>Hahnstätten</strong> <strong>25</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

ZEIT<br />

– Anzeige –<br />

Urlaubs<br />

Familien<br />

ZEIT<br />

Warum<br />

in die Ferne schweifen...<br />

… wenn das Gute liegt so nah Nicht<br />

nur in der Ferne, auch in der Heimat gibt<br />

es noch unbekannte, interessante und<br />

sehenswerte Stellen zu entdecken. Mit<br />

einem Stadt- oder Wanderführer lassen<br />

sich diese Schätze vor der eigenen Haustüre<br />

schnell ausmachen und erkunden.<br />

Je älter ein Auto, desto öfter gerät eine<br />

regelmäßige Inspektion für das Auto in<br />

Vergessenheit. Dabei trägt der Check zur<br />

Verkehrssicherheit und zum Werterhalt bei.<br />

Bei einer fachgerechten Wartung im Kfz-<br />

Betrieb werden nicht nur Schäden behoben,<br />

sondern auch kommende Mängel erkannt.<br />

Und das ist gerade vor der Fahrt in den<br />

Urlaub besonders wichtig. Schon zu wenig<br />

oder falsches Öl, ein überalterter Zahnriemen<br />

oder fehlende Kühlflüssigkeit können<br />

später Schuld an einem Motorschaden sein.<br />

Ihr Familien-<br />

Erlebnistag<br />

im Kletterwald<br />

Während der Sommerferien<br />

täglich geöffnet von:<br />

10 Uhr -Sonnenuntergang<br />

Infos unter:<br />

www.kletterwald-badmarienberg.de<br />

Wildparkstr.17a, 56470 Bad Marienberg<br />

Oder: Sie setzen sich in den nächsten<br />

Bus oder die nächste Bahn und fahren so<br />

lange, bis Ihnen gefällt, was Sie draußen<br />

sehen. Dann heißt es aussteigen und auf<br />

Erkundungsreise gehen! Lassen Sie sich<br />

überraschen, welch schöne Ecken sich in<br />

Ihrer näheren Umgebung befinden.<br />

Urlaubscheck fürs Auto<br />

Damit also das Auto immer zuverlässig<br />

unterwegs ist, müssen die Verschleißteile<br />

und alternden Betriebsstoffe von Fachleuten<br />

ausgetauscht, Bremsen und Elektronik<br />

regelmäßig gecheckt werden.<br />

Moderne Autos sind zudem mit einer elektronischen<br />

Anzeige ausgerüstet, die auf<br />

Termine hinweist. Neben einer <strong>vom</strong> Hersteller<br />

vorgeschriebenen Wartung bieten<br />

Kfz-Betriebe den Check zum Saisonstart<br />

an - sei es im Frühling oder vor der Fahrt in<br />

den Urlaub. (ZDK)<br />

Durch Wald und Flur<br />

Deutschland ist schön und vieles lässt<br />

sich hierzulande auf Schusters Rappen<br />

neu- und auch wiederentdecken. Sowohl<br />

die Täler an Rhein, Mosel, Ahr, Sieg und<br />

Lahn als auch die angrenzenden landschaftlich<br />

reizvollen Mittelgebirgsregionen<br />

von Eifel, Westerwald, Hunsrück und Taunus<br />

mit ihren hervorragend erschlossenen<br />

und ausgeschilderten Wanderwegnetzen<br />

laden zu Wanderungen, Tagesausflügen,<br />

Erlebnistouren und Trekking bis hin zu<br />

mehrtägigen Fernwanderungen ein.<br />

Rhein-Steig, Römerlehrpfade, Rotwein-<br />

Wanderweg, Vulkanweg, Druidensteig,<br />

Hunsrückhöhenweg, Ausoniusweg, Eifelsteig<br />

oder auch Ehrbachklamm oder<br />

Soonwaldsteig sind nur einige der vielen<br />

Routen, die Lust auf mehr Freizeitaktivität<br />

Rein in den Wald<br />

und rauf auf den Baum!<br />

Im Kletterwald Bad Marienberg geht es<br />

in luftiger Höhe durch die Baumwipfel.<br />

Ob für Familien, Schulen, Vereine, Firmen<br />

oder Einzelpersonen, die naturnahe Anlage<br />

bietet für nahezu jeden Anlass, jeden<br />

Anspruch und fast jedes Alter ein Erlebnis<br />

der besonderen Art.<br />

Hier wachsen Sie über Ihre Grenzen<br />

hinaus, steigern Ihren Mut, Ihr Selbstbewusstsein<br />

und beanspruchen Sinne<br />

und Muskelgruppen, die in alltäglichen<br />

Bewegungsabläufen oftmals vernachlässigt<br />

werden. Tarzansprünge,<br />

Seilbrücken, lange Seilbahnen und<br />

vieles mehr bieten Ihnen in einer Höhe<br />

von 1 bis 12 Metern riesigen Spaßfaktor.<br />

Schwierigkeitsstufen für Klein und<br />

Groß bieten sowohl Anfängern als auch<br />

fitnessorientierten Kletterern ein Spektrum,<br />

das keine Wünsche offen lässt.<br />

In unserem neuen Partnerparcours fördern<br />

wir intensiv den Zusammenhalt<br />

und die Teamfähigkeit von Gruppen.<br />

Die nur im Team zu bewältigenden<br />

Kletterelemente zeigen, welche enorme<br />

Bedeutung es hat, in schwierigen<br />

Situationen auf Kollegen, Mitschülern,<br />

Familie oder Freunden vertrauen zu<br />

können! Eine große Sportkletterwand<br />

mit spannenden Routen rundet das<br />

einzigartige Angebot des Kletterwaldes<br />

Bad Marienberg ab.<br />

an der frischen Luft machen. Ihnen allen<br />

gemein sind eine abwechslungsreiche<br />

Landschaft, Naturschönheiten und vielfältige<br />

Möglichkeiten der Erholung. Entlang<br />

der Wanderstrecken und -routen laden<br />

Landgasthöfe, Mühlen und Ausflugslokale<br />

zum Verweilen bei zünftigen Vespern und<br />

regionalen Gerichten ein.<br />

Wandern macht Spaß und befreit den<br />

Geist. Neben passender Kleidung und<br />

gutem Schuhwerk braucht es für den Anfang<br />

nicht viel. Empfehlenswert ist je nach<br />

Strecke auch eine Ration Verpflegung. Nie<br />

verkehrt ist es, eine Wanderkarte dabei zu<br />

haben. Ein großes Angebot mit Anregungen<br />

und Wanderstrecken bietet auch das<br />

Internet. Auf einigen Portalen lassen sich<br />

sogar ganze Routen downloaden.<br />

Eckdaten des Kletterwaldes:<br />

-------------------------------------------<br />

■ über 100 Kletterelemente<br />

■ 10 m hohe Kletterwand<br />

■ Kinderland in 1m Höhe (ab 3 Jahren)<br />

■ Teamparcours<br />

■ direkt am Wildpark<br />

------------------------------------------<br />

Spaß, Spannung und Abenteuer im Kletterwald<br />

Bad Marienberg, direkt am Wildpark<br />

(Eintritt frei) mit zwei Biergärten, Drehrestaurant,<br />

hohem Aussichtsturm und vielen<br />

weitern Attraktionen garantieren einen unvergesslichen<br />

Tag im schönen Westerwald.<br />

Kontakt:<br />

Kletterwald Bad Marienberg GmbH<br />

Wildparkstr. 17a<br />

56470 Bad Marienberg<br />

Telefon (0 26 61) 980 88 36<br />

Mobil 0170 - 467 18 83<br />

info@kletterwald-badmarienberg.de<br />

Weitere Info / Geschenkgutscheine:<br />

Weitere Infos<br />

www.kletterwald-badmarienberg.de


<strong>Hahnstätten</strong> 26 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Vermietung<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, 2 ZK, EBK, Du./WC,<br />

Abstr., ca. 48 qm, ab sofort zu vermieten.<br />

Tel.: 06430/7601<br />

1ZKB im Zentrum v. Diez zu verm.,<br />

35 qm, EBK, Keller, Energiepass, KM<br />

180 o + 20 o Garage + NK. Tel.:<br />

06432/63115<br />

Kaltenholzhausen, 3ZKBB, DG, EBK,<br />

Etg.-Hz., SAT, Keller, Tr.-Rm., Pkw-<br />

Stpl., ab 1.7.13 zu verm. Tel.: 06430/<br />

5110<br />

3ZKB, Hahnst., 2KFZ, TG-Bad, bezugsfertig<br />

ab 01.09., Keller, Abstellraum,<br />

zentrale Lage, 430 o + NK.<br />

Tel.: 0163/2499661<br />

Flacht, EG, 95 qm, 4 ZKDB, I-hof,<br />

Terr., Kel., 450 o KM, NK, 2MMKT,<br />

Grg., k. Tierhg. Tel.: 0160/3001<strong>25</strong>2,<br />

06486/911872<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, 3ZKBB, G-WC, Stellplatz,<br />

ca. 90 qm, zentrale Lage, KM<br />

470 o + Umlage + Kaution. Tel.:<br />

06430/7506<br />

Diez, Single-Whg., super Aussicht,<br />

1 ZKB, vollmöbl., 35 qm,<br />

Stellpl., KM 270 o +NK+KT. Tel.:<br />

0173/6713946 ab 17 Uhr<br />

Diez, schöne renov. Whg., 3<br />

ZKBB, an ruh. Paar, 70 qm, Stpl.,<br />

360 o + NK + KT. Tel.: 0160/<br />

94575469, 06432/82751<br />

Suche dringend eine Garage in<br />

Niederneisen oder näherer Um-<br />

gebung (10 km), max. 50,00 o mtl.<br />

Tel.: 0173/2094<strong>25</strong>8<br />

Freiend., zentr. Lage, Büro-Praxisräume,<br />

1. OG, 104 qm, Aufzug,<br />

Etg.-Hzg., Abstpl., Einbauküche,<br />

560 o Miete +NK+2MMKau-<br />

tion. Tel.: 06432/62114<br />

Flacht, helle neu renov. EG-Whg., 1<br />

ZKB, ca. 40 qm, Ztr.-Hzg. m. Kaminofenanschl.,<br />

Kabel-Ansch., Telefonansch.,<br />

Terr. u. Vorgarten, PKW-Stpl.,<br />

KM 350 o +NK+2MMKT, ab sof.<br />

frei. Tel.: 06430/4017<br />

Immobilienmarkt<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, zu verkaufen, 2-Fam.-<br />

Haus, 200 qm + 100 qm Wohnfl.,<br />

Grdst. 900 qm, VK Verhandlung. Tel.:<br />

0177/7853489<br />

KFZ-Markt<br />

Ankauf v. allen Gebrauchtw., auch<br />

m. Motorschaden, viele km, o. TÜV.<br />

Tel.: 06430/929396, <strong>Hahnstätten</strong> o.<br />

0177/8087371<br />

Hyundai Matrix 1.6, EZ 9/2003,<br />

72.000 km, 103 PS, TÜV 4/2015,<br />

Mini-Van, 5-türig, Klima, Alufelgen,<br />

2.950 o.Tel.: 0157/37733797<br />

Ford-Fiesta "Futura 2", 44 kW, Euro<br />

4, Bj. 2001, TÜV/AU 02/2014,<br />

112.000 km, Servo, Airbags, Alu,<br />

Stereo, d.-blaumet., gepfl. Fzg., 1.400<br />

o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Audi A6-Kombi Turbodiesel-Autom.,<br />

Vollausst. (Leder etc.), 132 kW, E3,<br />

Mod. 2001 (10/2000), TÜV 03/15, 195<br />

Tkm, 2. Hd., alle Extr., vord. Stoßst.<br />

leicht besch., silbermet., 2.200 o.<br />

Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Einfach –schnell –bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigen online buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt432<br />

KLEINANZEIGEN (z.B.<br />

Bibi`s Hofladen<br />

Lebensmittel–Obst &Gemüse –Frische Eier–Dies&Das<br />

Kirchweg 18 in 65629 Niederneisen<br />

Telefon: 06432/64 69 707<br />

www.bibis-hofladen-niederneisen.de<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zusätzlich Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:<br />

Einzelnachhilfe zu Hause<br />

● durch erfahrene Nachhilfelehrer,<br />

z.B. Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Physik, Mathematik, Rechnungswesen<br />

● alle Klassen, alle Fächer<br />

● individuell abgestimmte Einzelnachhilfe<br />

● Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege<br />

ab 9,50 €<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Hotline für Kleinanzeigen: 02624-911-0<br />

Ford Focus Kombi "Finesse", 85<br />

kW, D3 (Benz.), Bj. 99, TÜV/AU neu,<br />

221.000 km, AHK, eSD, ZV, ABS, eSP,<br />

Stereo, hell-türkis-met., sehr guter<br />

Zust., 1.400 o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Top Nissan-Almera "Comfort", 66<br />

kW, Euro 4, Bj. 2002, TÜV/AU neu,<br />

1<strong>25</strong> Tkm, Klima, eFH, ABS, Stereo,<br />

5trg., 8fach ber., silbermet., super<br />

gepfl., 2.400 o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Top VW-Golf-IV "Comfortline", 55<br />

kW, D4, Bj. 98, TÜV/AU neu, 4-trg.,<br />

ca. 180.000 km, Klima, ZV, ABS, 8-<br />

fach bereift, blau-met., sehr guter<br />

Zust., 2.200 o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

VW Polo-6N, 44 kW, D4, Bj. 98, TÜV/<br />

AU 02/2015, nur 122.000 km, Servo,<br />

Airbags, Stereo, 8-fach bereift, blaumet.,<br />

guter Zustand, 1.200 o. Tel.:<br />

0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Top VW-Lupo "Cambridge", 44 kW,<br />

Euro 4, Bj. 2003, TÜV/AU 08/2014,<br />

110.000 km, Klima, Sitzhzg., Stereo,<br />

Airbags, grünmet., sehr gepfl., 2.600<br />

o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Achtung! Top Ford Maverick XLT<br />

Allrad, 1. Hd., 110 kW, EUR4 (Benz.),<br />

Mod. 06 (10/05), 104 Tkm, scheckh.-<br />

gepfl., Klima, ZV, ABS, eFH, Alu, Stereo,<br />

silbermet., super gepfl., 6.300 o.<br />

Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Top Mitsubishi-Space-Star "Comfort",<br />

1. Hd., 72 kW, E4,Mod. 03 (11/<br />

02), TÜV/AU frei, nur 73 Tkm,<br />

scheckh. gepfl., 5trg., Klima, eFH,<br />

ABS, Stereo, blaumet., super gepfl.,<br />

3.200 o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Achtung! Top-Opel-Vectra-C-Autom.<br />

"Comfort", 108 kW, Euro 4, Bj. 03,<br />

TÜV/AU 07/2014, nur 94.000 km,<br />

Klimaautom., eFH, ZV, ABS, 8-fachber.,<br />

platinsilb., NR, super gepfl.,<br />

3.950 o.Tel.: 0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Top Opel-Vectra-B "Comfort", aus 1.<br />

Hd., 85 kW, D3 (Benz.), Bj. 96, TÜV/<br />

AU neu, 198.000 km, alle Insp., Klima,<br />

eFH, ZV, ABS, Stereo, d.-blaumet.,<br />

äußerst gepfl., 1.600 o. Tel.:<br />

0171/3114<strong>25</strong>9<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/1341, 0178/6269000<br />

Golf 3,Allrad, Bj. 95, E2, 139 Tkm,<br />

TÜV 9/14, rot, 5-trg, 66 kW, SD,<br />

ZV, Alu - SR, WR, 2.600 o. Tel.:<br />

06439/1792<br />

A C H T U N G<br />

Wehbi-Automobile<br />

Ankauf aller KFZ + LKW, gebraucht,<br />

Unfall-Motorschaden, sofortige<br />

Barzahlung, Abholung vor Ort.<br />

Telefon: 06431/722 94,<br />

01 73/687 21 97<br />

Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung!<br />

Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Traktoren,<br />

zu höchsten<br />

Preisen, aller Art, in jedem Zust., so-<br />

fort Bargeld. Tel.: 0261/9888378,<br />

0172/6526269 auch WE<br />

W+A Automobile - Wir kaufen Ihren<br />

PKW, LKW u. Wohnmobil in jedem<br />

Zustand, zu fairen Preisen. Bitte alles<br />

anbieten. Limburg, Großbachstr. 22,<br />

Tel.: 06432/9346422 od. 0163/<br />

15<strong>25</strong>464<br />

Stellenmarkt<br />

Suche Putzhilfe in <strong>Hahnstätten</strong>, 1x<br />

wöchentl. 3Std., 8 o/Std., auf Mini-<br />

jobbasis. Tel.: 06430/9<strong>25</strong>428<br />

Zuverl. Maler u. Verputzer mit besten<br />

Fachkenntnissen bietet Hilfelei-<br />

stung bei Renovierung usw. Tel.:<br />

0157/38936263<br />

Eröffnung neuer Filiale in LM. Benötigen<br />

3engagierte Mitarbeiter (auch<br />

russ.sprach.)(18-45 J.) Tel.: 06432/<br />

6468213 (Ort Birlenbach, Auf dem<br />

Turnerplatz)<br />

Sonstiges<br />

Küche, Buche optik, Block 2,70 m+<br />

2xHochschr., inkl. Kühlschr., Herd,<br />

Spülma., 200 o,Tel.: 06432/910640<br />

Umzugskisten abzugeben! Ca.<br />

40 Stück à50Cent. Tel.: 06430/<br />

9289600<br />

"Hofflohmarkt in Oberneisen", am<br />

23. Juni in der Hauptstr. 2, von 10-16<br />

Uhr, Standgebühr frei! Anmeldung<br />

Tel.: 06430/9289600<br />

2013<br />

Baumfällarbeiten, Hecken- u. Gehölzschnitt,<br />

Gartenpflege, Zaunbau,<br />

Erd-<br />

und Pflasterarbeiten, Entsorgung!<br />

Fa. D & K, 65552 LM. Tel.:<br />

06431/7<strong>25</strong>75<br />

www.allesimgruenenbereich.com<br />

Heimatso<br />

viel ich will<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

Jedes neue Brautkleid<br />

398,– €<br />

Rini’s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

-flyerdruck.de<br />

Der einfache Weg zum Druck<br />

Note 1,8<br />

bundesw.Elternbefragung<br />

INFRATEST Aug. Okt. 2007 2012<br />

Im gesamten Landkreis:<br />

Tel. 06432/952 781<br />

Tel. 02604/237 9829<br />

Tel. 02621/696 8054<br />

www.abacus-nachhilfe.de


<strong>Hahnstätten</strong> 27 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Wir geben Euch den Rest!<br />

Am 29.06.2013 ist Schluss – Wir haben die Preise für Einzelstücke noch einmal gesenkt<br />

Art 32LED DR+ silber ART 32 SL DR+ silber ART 46 LED 3D DR+ Fernbedienung<br />

81cm Twin-Tuner, Festplatte 500 GB 81cm Twin Tuner, Festplatte 500 GB 117cm Tiple-Twin-Tuner, Festplatte 1 TB Assist Alu<br />

mit Floor-Stand € 3.000,– mit Tischfuß € 2.300,– mit Tischfuß € 3.700,–<br />

€ 1.500,–<br />

€ 1.100,–<br />

€ 2.200,–<br />

€ 145,–<br />

€ 65,–<br />

Individual 46 Compose 3D Individual 40 Compose Home Cinema-Set<br />

400 Hz DR+ Schwarz, 117 cm Twin-Triple-Tuner 3 D 400 Hz DR+silber, 102 cm Twin-Triple-Tuner Media-Vision 3D, Subwoofer Compakt 200, Sound Box Audio<br />

Festplatte 500 GB, mit Stereo-Speaker, Festplatte 500 GB, mit Sound-Projektor, 2 Satelliten-Speaker, Docking-Station, FM-Radio, CD-Player, Docking-Station, USB,<br />

Tisch-Stand € 4.500,– Motor-Floor-Stand € 5.200,– Alu Black € 1.800,– Alu-Black/Silber € 500,–<br />

€ 2.900,–<br />

€ 3.000,–<br />

€ 1.200,–<br />

Alle Verbindungskabel, Zubehör, Batterien zum halben Preis<br />

Satelliten-Receiver um 50% reduziert (ab <strong>25</strong>,– €)<br />

€ 300,–<br />

YAMAHA Hifi-Bausteine, Dolby-Digital-Receiver, Boxen und Subwoofer<br />

Pianocraft-Anlagen, Docking-Stations und Kleingeräte um 50% reduziert<br />

UE55 ES 6750 UE46 ES 8090 Chorus 32 Axio 37 Pro<br />

138 cm Bild, Smart-TV, 3D, 400 Hz, 116 cm Bild, Smart-TV, 3D, 800 Hz 81cm Bild, Twin-Triple-Tuner, 94 cm Bild, Twin-Triple-Tuner,<br />

Micro-Dimming € 1.899,– Micro-Dimming € 1.899,– Eingebaute Festplatte € 1.999,– Eingebaute Festplatte € 2.199,–<br />

€ 1.400,–<br />

€ 1.<strong>25</strong>0,–<br />

€ 1.500,–<br />

€ 1.600,–<br />

YSP-3000 YST-SW 12 CDC-600 A-S + CD-S 2000<br />

Digitaler Soundprojektor € 900,– Aktiver Subwoofer € 180,– CD-Wechsler titan € 300,– High-End-Bausteine<br />

€ 350,–<br />

€ 80,–<br />

€ 150,–<br />

€ 3.100,–<br />

€ 1.600,–<br />

Radio-Lotz, Inh. Dieter Lotz e.K.<br />

Diezer Str. 1 | 65624 Altendiez<br />

Tel. 06432 3167 | Fax 06432 7867


<strong>Hahnstätten</strong> 28 <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2013<br />

Sie sind mit der Betreuung und Pflege eines<br />

pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause<br />

überfordert oder überlastet<br />

Melden Sie sich –wir bieten Ihnen eine<br />

Notfall-Aufnahme<br />

und stehen Ihnen Tag und Nacht zur Verfügung!<br />

Das Senioren-Centrum Katzenelnbogen ist eine private Einrichtung<br />

mit 96 Plätzen, aufgeteilt in 3Spezialisierungsgruppen für somatische,gerontopsychiatrische<br />

Pflege und Betreuung für Menschen<br />

mit Demenzerkrankung. Die Pflege wird täglich von morgens bis<br />

abends durch hausgemeinschaftliche Gruppen unterstützt.<br />

Wir gehen auf individuelle Zeiten ein.<br />

Angebot:<br />

Tagespflege<br />

Kurzzeitpflege –Urlaubspflege<br />

Probewohnen<br />

Mobilisation nach Krankenhausaufenthalt –fitfür zu Hause –<br />

Langzeitpflege<br />

Beauty-Wellness-Bereich für jedermann<br />

Senioren-Centrum Katzenelnbogen<br />

Aarstraße 15 ·56368 Katzenelnbogen<br />

Telefon: 06486/90360<br />

www.seniorencentrum-katzenelnbogen.de<br />

info@seniorencentrum-katzenelnbogen.de<br />

Schirlinger Feld|Limburg-Staffel|Mo.-Fr.8-18|Sa.8-13 Uhr<br />

Jetzt ist<br />

Pflanzzeit!<br />

Bei uns<br />

blüht Ihnen<br />

was!<br />

Wirhaben<br />

ausgewählte<br />

Sorten, die Sie<br />

nicht überall<br />

finden!<br />

…und Mi.+Sa. auf dem Wochenmarkt |Tel.: 06431/8098<br />

Gutschein für eine kostenlose Messung<br />

Nasse Keller – Feuchte Wände<br />

Beseitigung ohne Ausschachten<br />

Aus für Schimmelpilze, fleckige Tapeten<br />

Balkon-Beschichtung 100% wasserdicht<br />

Langzeit-Garantie. Über 35 Jahre Erfahrung<br />

Terratop Urbar · Telefon: 02 61/914 19 14<br />

Wir geben ihrer Anzeige den richtigen SchWung!<br />

Autolackiererei 2 & 2<br />

Industriestraße 15 · 65549 Limburg · Telefon: 0 64 31 / 5 70 58 66<br />

- Unfallinstandsetzung und Lackierung<br />

- Qualität zu fairen Preisen<br />

- Werkstattersatzfahrzeug<br />

- kostenloser Hol- und Bringservice<br />

- Rundumservice aus einer Hand<br />

- 24 h erreichbar<br />

Im Schadensfall die erste Adresse!<br />

Ausstellung und Verkauf<br />

am 22.06. und23.06.2013<br />

in 65558 Eppenrod<br />

Im Webel<br />

Mit großerAsiaAusstellung<br />

Buddhas und mehr …<br />

Programm Samstag, 22.06.2013 09:00 –18:00 Uhr<br />

Umfangreiches Kinderprogramm, ganztägig<br />

Viele Attraktionenund Gewinnmöglichkeiten<br />

Zahlreiche Aussteller<br />

Mitwirkung der Ortsvereine<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgen:<br />

„Elvis“ Jonny Winters<br />

Wewallica, Hard Rock Cover Band<br />

Programm Sonntag, 23.06.2013 Verkaufsoffen13:00 –18:00 Uhr<br />

10:00 Uhr Gottesdienst der evang. Kirche<br />

10:30 Uhr Wanderung für alle Wanderlustigen<br />

Heute zusätzlichleckerer hausgemachter Erbseneintopf<br />

Umfangreiches Kinderprogramm, ganztägig<br />

Viele Attraktionenund Gewinnmöglichkeiten<br />

Zahlreiche Aussteller<br />

Mitwirkung der Ortsvereine<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt:<br />

„Elvis“ Jonny Winters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!