08.11.2012 Aufrufe

Teil 1-3 siehe Batschkaer Spuren 22-24

Teil 1-3 siehe Batschkaer Spuren 22-24

Teil 1-3 siehe Batschkaer Spuren 22-24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erweiterung des Christlichen Kindergartens<br />

<strong>Batschkaer</strong> <strong>Spuren</strong><br />

Als unsere Kinder und ihre Eltern, Großeltern nach den Sommerferien wieder in unseren Kindergarten gekommen sind, haben<br />

sie eine riesengroße Überraschung erlebt. Sie sind in einen "neuen" und größeren Kindergarten gekommen.<br />

Das Kollektiv des Kindergartens hat lange davon geträumt und viel gebetet, dass wir einen größeren Kindergarten<br />

bekommen. Und wir haben offene Ohren und Herzen gefunden. So haben wir ein noch schöneres Gebäude bekommen, mit<br />

einem größeren Speisesaal, mit einer moderneren Küche, mit einem Turnsaal, mit verschiedenen Büros und auch einem Raum<br />

für individuelle Erziehung.<br />

Am 23. September war die Einweihung des Kindergartens. Nach der Festrede unserer verehrten Mutter Ilona M. Csatlós, und<br />

des Generaldirektors József Keresztes haben die Kindertanzgruppe und die Kinder des Musikkindergartens ein wunderschönes<br />

Programm vorgestellt. Nach dem kulturellen Festprogramm hat unser Pfarrer Zsolt Retkes den neuen Kindergarten eingeweiht.<br />

Im Namen des Kollektivs danken wir unserem Träger und allen Unterstützer für die Möglichkeit, dass wir in einem schöneren,<br />

neueren Kindergarten arbeiten können.<br />

Dank sei Gott dem Herrn! Kommt, kommen Sie herein! Unsere Tore sind offen!<br />

PV<br />

Musik<br />

Rosenkranz-Chor<br />

In unserem Kindergarten (Kindergarten des Bildungszentrums Sankt Ladislaus) arbeiten solche Kolleginnen, die oft und gerne<br />

singen. Ja, so sollen die Kindergärtnerinnen sein (meinen vielleicht Sie). Es ist natürlich, dass wir täglich mit unseren Kindern<br />

ungarndeutsche, christliche und ungarische Kinderlieder singen. Was vielleicht nicht so natürlich ist, dass unser Kollektiv<br />

(auch die Helferinnen) monatlich mehrmals ungarndeutsche und christliche Lieder (zwei- oder mehrstimmig) singt und immer<br />

wieder neue Lieder kennenlernen möchte. Gott sei Dank dem Herrn haben wir voriges Jahr eine Auftrittsmöglichkeit vom<br />

Batschka Kulturverein bekommen.<br />

Im November haben wir am Gedenkfest der<br />

Verschleppung nach Russland teilgenommen und<br />

mit unseren ungarndeutschen Liedern war das<br />

Programm noch vertrauter. Wir haben viele positive<br />

Zurückmeldungen bekommen, deshalb haben wir<br />

gedacht, wie schön es wär‘ einen ungarndeutschen<br />

Chor zu gründen.<br />

Und es hat geklappt. Liebe Landsleute! Der Chor<br />

"ROSENKRANZ" wurde ins Leben gerufen.<br />

Unser Repertoire ist nicht so breit, aber wir sind<br />

fleißig und lernen gerne.<br />

Wir haben schon einige Auftritte gehabt. Im Juni in<br />

Dég/Deg, im September in Klagenfurt und im<br />

Oktober in Franzendorf (Rumänien). An allen<br />

Auftritten haben wir uns wohl gefühlt, weil wir mit<br />

den ungarndeutschen Liedern die Angehörigkeit zu<br />

unserer deutschen Minderheit bestätigen konnten.<br />

Vielleicht singen wir noch nicht so gut und schön,<br />

aber wir singen trotzdem aus vollem Herzen.<br />

Hiermit möchte ich allen, die uns unterstützt haben,<br />

einen schönen Dank sagen!<br />

Mein besonderer Dank geht an meine Kolleginnen<br />

und Euch, Marika und Josef Emmert!<br />

Piroska Vida<br />

Leiterin des Singchors (Kontaktaufnahme: piroska.vida@gmail.com<br />

6500, Baja (Ungarn) Vöröskereszt tér 1/B Tel: 0036/79-3<strong>24</strong>-923)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!