27.12.2014 Aufrufe

Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli ...

Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli ...

Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karl</strong> <strong>Uhr</strong>, <strong>Daniel</strong> Bösch, <strong>Peter</strong> <strong>Egli</strong>, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a.<br />

Gesellschaft<br />

Ausgabe C<br />

<strong>Handbuch</strong> für <strong>Lehrpersonen</strong>


3<br />

Vorwort<br />

Das vorliegende <strong>Handbuch</strong> für <strong>Lehrpersonen</strong> zum Lehrmittel «Gesellschaft –<br />

Ausgabe C» enthält alle Lösungen zu den Verstanden-Fragen und Lösungsvorschläge<br />

zu den Aufgaben sowie den Kreuzworträtseln. Zusätzlich werden zu<br />

jedem Kapitel Zusatzaufgaben als Kopiervorlagen mit dazugehörenden Lösungsvorschlägen<br />

angeboten. Bei einigen Kapiteln wird der Band mit Korrespondenzaufgaben<br />

ebenfalls als Kopiervorlagen ergänzt.<br />

Weitere Materialien sind auf der Website des hep verlags zu finden unter:<br />

www.hep-verlag.ch<br />

Das Autorenteam hofft, mit dem Lehrmittel «Gesellschaft – Ausgabe C», dem<br />

darauf konzipierten Arbeitsheft und dem <strong>Handbuch</strong> für <strong>Lehrpersonen</strong> Ihre<br />

Lehrtätigkeit zu erleichtern und wünscht Ihnen ein gutes Unterrichten.<br />

Rückmeldungen nehmen Verlag oder Autoren gerne entgegen.<br />

Im September 2013<br />

Autorenteam und Verlag


Inhaltsverzeichnis 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Persönlichkeit und Lehrbeginn<br />

A Verstanden | Lösungen . ............. 8<br />

B Aufgaben | Lösungen ............... 14<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . .... 30<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen .......... 33<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ......... 35<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen .................... 36<br />

2 Geld und Konsum<br />

A Verstanden | Lösungen . ............ 38<br />

B Aufgaben | Lösungen ............... 46<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . .... 72<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen .......... 76<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ......... 78<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen .................... 79<br />

3 Gemeinschaft und Staat<br />

A Verstanden | Lösungen . ............ 82<br />

B Aufgaben | Lösungen ............... 89<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . ... 109<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen ......... 116<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ........ 118<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen ................... 119<br />

4 Risiko und Verantwortung<br />

A Verstanden | Lösungen . ........... 122<br />

B Aufgaben | Lösungen .............. 128<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . ... 142<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen ......... 144<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ........ 145<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen ................... 146<br />

5 Schweiz und Welt<br />

A Verstanden | Lösungen . ........... 148<br />

B Aufgaben | Lösungen .............. 154<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . ... 169<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen ......... 171<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ........ 173<br />

6 Beziehung und Zusammenleben<br />

A Verstanden | Lösungen . ........... 176<br />

B Aufgaben | Lösungen .............. 183<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . ... 203<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen ......... 208<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ........ 210<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen ................... 211<br />

7 Arbeit und Markt<br />

A Verstanden | Lösungen . ........... 214<br />

B Aufgaben | Lösungen .............. 223<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . ... 238<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen ......... 245<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ........ 248<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen ................... 249<br />

8 Lehrabschluss und<br />

Zukunft<br />

A Verstanden | Lösungen . ........... 252<br />

B Aufgaben | Lösungen .............. 255<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen . ... 261<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen ......... 262<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen ........ 263<br />

F Korrespondenzaufgaben |<br />

Kopiervorlagen ................... 264


Kapitel 1 | Persönlichkeit und Lehrbeginn 7<br />

Persönlichkeit und<br />

Lehrbeginn<br />

1<br />

A Verstanden | Lösungen 8<br />

B Aufgaben | Lösungen 14<br />

C Zusatzaufgaben | Kopiervorlagen 30<br />

D Zusatzaufgaben | Lösungen 33<br />

E Kreuzworträtsel | Lösungen 35<br />

F Korrespondenzaufgaben | Kopiervorlagen 36


8 Kapitel 1 | Persönlichkeit und Lehrbeginn<br />

A Verstanden<br />

1.1 Nennen Sie drei eidgenössische Gesetzeswerke, welche Bestimmungen über die Berufsbildung enthalten.<br />

Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG)<br />

Obligationenrecht (OR)<br />

Arbeitsgesetz (ArG)<br />

1.2 Welche Formvorschrift gilt für den Abschluss eines Lehrvertrages<br />

Einfache Schriftlichkeit ➞ OR 344a<br />

1.3 Wer unterschreibt den Lehrvertrag<br />

Berufsbildnerin oder Berufsbildner, Lernende, gesetzlicher Vertreter (falls die Lernende noch<br />

nicht volljährig ist), Kantonales Amt für Berufsbildung (Genehmigung). ➞ BBG 14<br />

1.4 Welche Aufgaben hat das Kantonale Amt für Berufsbildung<br />

Das Kantonale Amt für Berufsbildung überprüft und überwacht die Lehrverhältnisse. Es ist Aufsichts-<br />

und Beratungsstelle.<br />

1.5 Zählen sie vier Punkte auf, die im Lehrvertrag geregelt sein müssen.<br />

Der Lehrvertrag hat die Art und die Dauer der beruflichen Bildung, den Lohn, die Probezeit, die<br />

Arbeitszeit und die Ferien zu regeln. ➞ OR 344a<br />

1.6 Wie lange dauert die Probezeit<br />

Ein bis drei Monate (ausnahmsweise Verlängerung auf sechs Monate möglich) ➞ OR 344a<br />

1.7 Wozu dient die Probezeit<br />

Sie dient den beiden Vertragsparteien zur Überprüfung der getroffenen Wahl (Lernende: Habe ich<br />

die richtige Berufswahl getroffen Berufsbildner: Hat der/die Lernende die entsprechenden Neigungen<br />

und Fähigkeiten für diesen Beruf).<br />

1.8 Welche Regelung gilt für die Beendigung eines Lehrverhältnisses<br />

Der Lehrvertrag ist ein befristetes Arbeitsverhältnis und bedarf deswegen keiner Kündigung.<br />

1.9 Nennen Sie vier Gründe, welche nach Ablauf der Probezeit eine Auflösung des Lehrvertrages rechtfertigen.<br />

• Dem Berufsbildner bzw. der Berufsbildnerin fehlen die beruflichen Fähigkeiten und die persönlichen<br />

Eigenschaften.<br />

• Der/die Lernende verfügt nicht über die körperlichen und geistigen Voraussetzungen zur Erlernung<br />

des entsprechenden Berufs.<br />

• Der/die Lernende ist gesundheitlich oder sittlich gefährdet.<br />

• Ein vertragsgemässer Abschluss der beruflichen Grundbildung ist nicht möglich.<br />

➞ OR 346<br />

1.10 Was ist die gesetzliche Hauptpflicht der Lernenden<br />

Lernende müssen alles tun, um das Lehrziel zu erreichen. ➞ OR 345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!