27.12.2014 Aufrufe

Ihre Zuschriften als Publikation zum Download - WDR.de

Ihre Zuschriften als Publikation zum Download - WDR.de

Ihre Zuschriften als Publikation zum Download - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meine jüdische Freundin Esther<br />

Am 13.9.1961 - Isernhagen N.B. Süd - Nie<strong>de</strong>rsachsen:<br />

Genieße <strong>de</strong>r Jugend schönste Stun<strong>de</strong>n. Sie wissen nichts von Wie<strong>de</strong>rkehr, Einmal entflohn`n Einmal entschwun<strong>de</strong>n,<br />

zurück kehrt keine Jugend mehr. Zur Erinnerung an Deine Freudin Esther Grünfeld<br />

Wir waren sehr gute Freundinnen, bis sie auf ein Internat nach England kam und später in ihre Heimat Israel<br />

zog, wo sie heute noch lebt. Nach 40 Jahren haben wir uns über „Stay Friends“ wie<strong>de</strong>rgefun<strong>de</strong>n und in Hannover<br />

getroffen, <strong>als</strong> sie dort auf einem Zwischenstopp war, um einen Vortrag zu halten im ehemaligen Konzentrationslager<br />

Bergen-Belsen. Das Wie<strong>de</strong>rsehen war sehr ergreifend – eben noch Kin<strong>de</strong>r, Zeit ausgewischt.<br />

Ich hatte mein Poesiealbum mitgenommen und sie hat nochmal hineingeschrieben – neben <strong>de</strong>n damaligen<br />

Eintrag.<br />

Wir sind verbun<strong>de</strong>n durchs Internet und Telefon. Und wir hoffen, daß wir uns bald wie<strong>de</strong>rsehen, wenn sie in<br />

Deutschland ist, vermutlich in Hannover o<strong>de</strong>r Berlin. Ich hüte mein Poesiealbum wie einen Schatz.<br />

Hei<strong>de</strong>marie Hill, Wuppertal<br />

Ich bin Jahrgang 1967 und in meiner Kindheit<br />

hatte ich natürlich ein Poesiealbum, in<br />

<strong>de</strong>m fast alle Schulkamera<strong>de</strong>n und -kameradinnen,<br />

Lehrer und diverse Verwandte<br />

verewigt waren […]<br />

Später <strong>als</strong> Teenie gab es nur noch sogenannte<br />

„Diaries“, in <strong>de</strong>nen die Auserwählten eine<br />

Art Lebenslauf auszufüllen hatten und z.B.<br />

nach <strong>Ihre</strong>m Lieblingstier, <strong>Ihre</strong>r Lieblingsfarbe<br />

o<strong>de</strong>r Lieblingsband befragt wur<strong>de</strong>n.<br />

Sehr ärgerlich und peinlich war es immer,<br />

wenn man sich endlich getraut hatte,<br />

seinem Schwarm sein Büchlein zu geben<br />

und bei Augenfarbe so ein Quatsch wie<br />

„kariert“ stand. Das ist mir mit meinem<br />

Angebeteten passiert und vor lauter Wut<br />

habe ich die Seite herausgerissen und mich<br />

natürlich in einen an<strong>de</strong>ren Jungen verknallt<br />

:-).<br />

Lei<strong>de</strong>r sind bei diversen Umzügen meine<br />

Alben verloren gegangen und ich fin<strong>de</strong> es<br />

scha<strong>de</strong>, dass die Mädchen heutzutage darauf<br />

keinen Wert mehr legen.<br />

Magdalena Fischer, Köln<br />

Lieblingsspruch ❁<br />

Dieses ist die letzte Seite, <strong>de</strong>nn hier schmiert keiner mehr<br />

nach mir, die letzte Schmiererei ist von Papa.<br />

Das hat mein Vater auf die letzte Seite geschrieben. Als ich klein war, fand<br />

ich es nicht so schön, aber heute fin<strong>de</strong> ich es toll.<br />

Das Leben ist ein Kampf: Siege!<br />

Ute Nitschke-Herrmann, Bad Münstereifel<br />

Diesen Spruch hat eine Schulfreundin mir ins Album geschrieben. Lei<strong>de</strong>r<br />

hat sie <strong>de</strong>n Kampf verloren, konnte nicht siegen. Sie ist ganz jung gestorben,<br />

sie war gera<strong>de</strong> 38 Jahre alt. Aus diesem Grund ist es lei<strong>de</strong>r mein Lieblingsspruch<br />

gewor<strong>de</strong>n. Tragisch.<br />

Rosemarie Steffens, Neukirchen-Vluyn<br />

Wohin Dich führt auch das Geschick, <strong>de</strong>nk an Dein Elternhaus<br />

zurück. Wie Vater und Mutter Tag und Nacht mit treuer<br />

Liebe Dich bewacht. Betracht´s <strong>als</strong> Deine Kin<strong>de</strong>spflicht:<br />

Vergiß Deine lieben Eltern nicht.<br />

Dies schrieb mir meine Oma am 50. Hochzeitstag meiner Großeltern<br />

(1985). Ich war dam<strong>als</strong> zehn Jahre alt und habe mein Poesiealbum immer<br />

noch, weil <strong>de</strong>r Spruch mir sehr gefallen hat.<br />

Michaela Meierer, Hückeswagen<br />

\ <strong>WDR</strong> 4 Melodien für ein gutes Gefühl<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!