09.11.2012 Aufrufe

das Kinderumweltthema Nr. 1 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

das Kinderumweltthema Nr. 1 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

das Kinderumweltthema Nr. 1 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am Freitag, den 4. Juli 2003, wird nach etwas<br />

mehr als zweijähriger Bauzeit die neue <strong>Kinder</strong>klinik<br />

des Klinikums Oldenburg eingeweiht. Das<br />

neue Elisabeth-<strong>Kinder</strong>krankenhaus verfügt<br />

Der Neubau des Elisabeth-<strong>Kinder</strong>krankenhauses<br />

in einer grafischen Darstellung.<br />

Prof. Dr. Dieter Kiosz schied zum Jahresende<br />

2002 nach 20-jähriger Tätigkeit aus der Leitung<br />

der Fachklinik Satteldüne für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

der LVA Schleswig-Holstein aus. Er wird<br />

sich zukünftig mit der wissenschaftlichen Begleitung<br />

von medizinischer Rehabilitation in Schleswig-Holstein<br />

(Einrichtung eines Stiftungslehrstuhles<br />

durch die LVA) und mit der Qualitätssicherung<br />

in der <strong>Kinder</strong>-Reha befassen. Als Nachfolger<br />

konnte Prof. Dr. Karl Paul, bisher Virchow-Klinikum<br />

an der Berliner Charité, gewonnen werden.<br />

Als neunte Asthmaakademie wurde Anfang 2003<br />

die Asthmaakademie Mitteldeutschland gegründet<br />

und damit<br />

eine weitere<br />

Lücke in den<br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

zum Asthmatrainer<br />

geschlossen.<br />

Eine Besonderheit<br />

dieser Akademie<br />

besteht in<br />

ihrer überregionalen<br />

Arbeit in<br />

drei Bundeslän-<br />

Das Logo der Asthmaakademie<br />

Mitteldeutschland.<br />

dern (Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt<br />

und Thüringen)<br />

unter Einbezug<br />

dort bereits bestehender allergologisch-pneumologischer<br />

Kliniken und Praxen. Hierdurch sollen<br />

Namen & Neuigkeiten<br />

über 104 Betten und entspricht den neuesten<br />

medizinischen, pflegerischen und technischen<br />

Standards. Besonders beachtenswert ist die<br />

kindgerechte Ausstattung, die europaweit Vorbildfunktion<br />

haben wird.<br />

Das Elisabeth-<strong>Kinder</strong>krankenhaus, eines der ältesten<br />

<strong>Kinder</strong>krankenhäuser Deutschlands, besitzt<br />

ein Einzugsgebiet von 1,4 Millionen Einwohnern.<br />

Überregionale Versorgungsfunktion hat die<br />

Klinik insbesondere durch ihre Spezialisierungen<br />

in den Bereichen Intensivmedizin, Neonatologie,<br />

Pneumologie und Allergologie, Onkologie, Endokrinologie<br />

und Diabetes, Neuropädiatrie, <strong>Kinder</strong>kardiologie<br />

und -chirurgie sowie <strong>Kinder</strong>- und Jugendpsychiatrie.<br />

Als eine von wenigen deutschen<br />

Kliniken besitzt <strong>das</strong> Elisabeth-<strong>Kinder</strong>krankenhaus<br />

eine eigenständige Abteilung für Pädia-<br />

Dresden Asthmaakademie Mitteldeutschland gegründet<br />

nicht nur gewachsene Beziehungen der einzelnen<br />

Zentren für die interdisziplinäre Ausbildung<br />

der Asthmatrainer genutzt, sondern auch wohnortnahe<br />

Trainingsangebote ermöglicht werden.<br />

Fachliche Unterstützung bietet „Hans Dampf“,<br />

der „Experte“ für alle Fragen rund ums Asthma,<br />

der auch auf dem Akademielogo zu sehen ist.<br />

Sitz der Asthmaakademie Mitteldeutschland e.V.<br />

ist Dresden, als Sprecher wurden Dr. Christian<br />

Vogelberg, Univ.-<strong>Kinder</strong>klinik Dresden, sowie Dr.<br />

Jochen Meister, <strong>Kinder</strong>klinik der Helios-Kliniken<br />

Aue, gewählt.<br />

Der nächste Theoriekurs der Asthamakademie<br />

findet am 8./9.11. und 22./23.11. statt. Weitere<br />

Bekanntgaben der Asthmaakademie erfolgen<br />

über die Homepages der AG Asthmaschulung im<br />

Kindes- und Jugendalter (www.asthmaschulung.<br />

de) sowie der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische<br />

Pneumologie und Allergologie (www.appa-ev.de)<br />

und können über die Akademiesprecher erfragt<br />

werden.<br />

MAGAZIN<br />

Oldenburg Neubau des Elisabeth-<strong>Kinder</strong>krankenhauses wird eröffnet<br />

Amrum Neue Führung in der Fachklinik Satteldüne<br />

Prof. Dr. Dieter Kiosz<br />

Prof. Dr. Karl Paul<br />

trische Pneumologie und Allergologie (Klinikdirektor<br />

Prof. Dr. Jürgen Seidenberg). Im Jahr<br />

2002 betreute die Klinik über 6.000 Patienten<br />

stationär und über 12.000 Patienten ambulant.<br />

Die Baukosten von ca. 20 Millionen Euro teilen<br />

sich <strong>das</strong> Land Niedersachsen, die Stadt Oldenburg<br />

und die Klinikum Oldenburg gGmbH. Die<br />

Kosten für die Ausstattung konnten durch eine<br />

große Spendenaktion gedeckt werden.<br />

Davos Fusion zur neuen<br />

Allergieklinik<br />

Im Januar 2003 hat sich die bisherige „Abteilung<br />

Pädiatrische Pneumologie und Allergologie“ der<br />

Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang zur neuen<br />

Allergieklinik Davos – Zentrum für <strong>Kinder</strong><br />

und Jugendliche – gewandelt.<br />

Die Allergieklinik Davos ist eine Akut- und Rehabilitationsklinik<br />

für <strong>Kinder</strong> und deren Begleitpersonen<br />

sowie für Jugendliche. Sie entstand aus<br />

der Zusammenführung der Abteilung Pädiatrische<br />

Pneumologie und Allergologie der Hochgebirgsklinik<br />

Davos-Wolfgang mit der <strong>Kinder</strong>abteilung<br />

der renommierten deutschen Klinik für<br />

Dermatologie und Allergie Davos (Alexanderhausklinik),<br />

die in Wissenschaft und Forschung<br />

eng mit der Klinik für Dermatologie und Allergie<br />

am Biederstein der Technischen Universität<br />

München zusammenarbeitet. Die Allergieklinik<br />

Davos weist 125 pädiatrisch-pneumologische<br />

und 40 pädiatrisch-dermatologische Betten auf<br />

und wird unter der gemeinsamen Trägerschaft<br />

der Stiftung Deutsche Hochgebirgsklinik Davos<br />

und der Klinik Alexanderhaus Davos GmbH in<br />

den Räumlichkeiten der Hochgebirgsklinik geführt.<br />

Mit der Zusammenführung sollen die Behandlungsmöglichkeiten<br />

durch die Nutzung der<br />

Kernkompetenzen beider Einrichtungen und<br />

eine verbesserte Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven<br />

optimiert werden.<br />

Die neue Allergieklinik Davos, Zentrum für <strong>Kinder</strong><br />

und Jugendliche, hat ihren Sitz in den Räumlichkeiten<br />

der Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang.<br />

2/03 Pädiatrische Allergologie 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!