09.11.2012 Aufrufe

BAUFIBEL ALTES LAND - Samtgemeinde Lühe

BAUFIBEL ALTES LAND - Samtgemeinde Lühe

BAUFIBEL ALTES LAND - Samtgemeinde Lühe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kirchenbau hängt eng mit der Kolonisationsgeschichte des Alten<br />

Landes zusammen. Die Kirchtürme sind in der Kulturlandschaft von<br />

sehr großer Bedeutung für die Silhouettenwirkung. Sie bilden landschaftlich-visuell<br />

die spirituellen Zentren der Pfarreien ab und sind<br />

weithin sichtbare Landmarken für die Ortslagen.<br />

Die auffälligen und regional charakteristischen Kirchenbauten bilden<br />

mit ihrer Architektur die zeit- und kulturgeschichtliche Entwicklung im<br />

Alten Land ab. Ihre Kirchenbücher sind gleichzeitig kollektive Gedächtnisse<br />

der Bevölkerungsentwicklung und Abbilder des Zeitgeschehens.<br />

Die Kirchen der Hollerkultivierungen befinden sich in Hollern, Stein-,<br />

Mitteln- und Neuenkirchen, Jork sowie Estebrügge. Die St. Nikolai<br />

Kirche in Borstel ist die älteste Kirche der sächsischen Siedlungen<br />

auf den Uferwällen entlang der Niederelbe. Die Kirchen von Twielenfleth<br />

und Grünendeich, die Vorgängerkirchen hatten, mussten aufgrund<br />

der Zerstörungen durch die Sturmfluten an anderer Stelle<br />

wiederaufgebaut werden. Die Nincoper Kirche wurde nie wieder aufgebaut.<br />

1.3.3.2 Altländer Höfe<br />

Abb. 20: Schemazeichnung Altländer Hof im<br />

Siedlungsband<br />

Seite 18<br />

Baufibel Altes Land<br />

Abb. 21: Längsschnitt durch ein Altländer<br />

Hallenhaus<br />

Die Altländer Bauernhäuser stehen am Kopf der schmalen Deich-<br />

oder Marschhufen die sich meist rechtwinklig oder schräg von den<br />

Deichen bzw. Wegen erstrecken. Es sind meist stattliche Wohnwirtschaftsgebäude<br />

mit prächtigen Ziergiebeln, die den großen Wohlstand<br />

der Marschbauern recht eindrucksvoll dokumentieren. Sie sind<br />

mit ihren Wohnräumen zur Straße ausgerichtet, während die Wirtschaftsteile<br />

mit ihren eher schlichten Giebeln zu den rückwärtigen<br />

Feldern weisen. Diese Wirtschaftsgiebel zeigen meist einen<br />

Vollwalm. Stall und Wohnteil sind meist gleich lang, da für die Lagerung<br />

des ausgedroschenen Getreides, das auf dem Dachboden des<br />

Wohnteils aufbewahrt wurde, eine große Fläche zur Verfügung stehen<br />

musste (Lennert/Albrecht/Grunert, 1999, S. 54).<br />

Die Bauernhäuser bilden zusammen mit ihren Nebengebäuden, den<br />

Ställen und Speichern, die charakteristischen Altländer Hofgruppen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!