29.12.2014 Aufrufe

Werk- und Hilfsstoffe - Swissmechanic

Werk- und Hilfsstoffe - Swissmechanic

Werk- und Hilfsstoffe - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul <strong>Werk</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsstoffe</strong><br />

Nichteisenmetalle<br />

Einteilung der Nichteisenmetalle (NE-Metalle)<br />

Nichteisenmetalle<br />

Schwermetalle<br />

<strong>und</strong> ihre Legierungen<br />

Dichte ρ > 5 kg/dm 3<br />

Leichtmetalle<br />

<strong>und</strong> ihre Legierungen<br />

Dichte ρ < 5 Kg/dm 3<br />

Die Nichteisenmetalle werden nach ihrer Dichte in Schwermetalle <strong>und</strong> Leichtmetalle unter schieden.<br />

NE-Metall-Legierungen<br />

Gusslegierungen<br />

für Gussstücke<br />

Knetlegierungen<br />

für Profile, Bleche, Rohre,<br />

Drähte, Schmiede- u.<br />

Presslegierungen<br />

Die Legierungen der Nichteisenmetalle unterteilt man in Guss- <strong>und</strong> Knetlegierungen.<br />

Die meisten Metalle sind weich <strong>und</strong> haben eine geringere Festigkeit als ihre Legierungen.<br />

• Die <strong>Werk</strong>stoffeigenschaften lassen sich durch Legieren gezielt beeinflussen.<br />

Beim Legieren wird das Gr<strong>und</strong>metall mit mindestens einem Legierungsmetall in flüssigem Zustand<br />

gemischt. Durch die Legierungszusammensetzung werden unter anderem die physika lischen Eigen -<br />

schaften, die Bearbeitbarkeit, die Korrosionsbeständigkeit <strong>und</strong> das farbliche Aus sehen beeinflusst.<br />

Bezeichnung der Nichteisenmetalle<br />

Die Bezeichnung der reinen Metalle (unlegierte Metalle) besteht aus dem chemischen Symbol<br />

<strong>und</strong> den Gewichtsanteilen in%, z. B. Pb 99,99 (Feinblei mit 99,99% Pb).<br />

Bei Legierungen werden die chemischen Symbole der Haupt- <strong>und</strong> Nebenbestandteile aufgeführt.<br />

Der Hauptbestandteil wird als erstes genannt.<br />

Druckguss Gr<strong>und</strong>metall Legierungsmetall<br />

Gr<strong>und</strong>metall<br />

Legierungsmetall<br />

GD - Zn Al4 Cu1<br />

CuAl 8 Fe 3<br />

95% Zink<br />

(nicht angegeben)<br />

4%<br />

Aluminium<br />

1%<br />

Kupfer<br />

89% Kupfer<br />

(nicht angegeben)<br />

8%<br />

Aluminium<br />

3%<br />

Eisen<br />

Kurzbezeichnung einer Gusslegierung<br />

Kurzbezeichnung einer Knetlegierung<br />

12<br />

© by SWISSMECHANIC 4. Auflage – Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!