29.12.2014 Aufrufe

Amtliche Mitteilungen II Ausgabe 23 - Georg-August-Universität ...

Amtliche Mitteilungen II Ausgabe 23 - Georg-August-Universität ...

Amtliche Mitteilungen II Ausgabe 23 - Georg-August-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul M.IKG.050<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

Modul M.IKG.050: Fremdsprachendidaktik <strong>II</strong><br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Das Modul baut auf den Grundlagen von Modul M.IKG.030 auf und dient der<br />

horizontalen, vertikalen und lateralen Vertiefung bzw. Erweiterung der dort erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:<br />

8 C<br />

6 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Präsenzzeit:<br />

84 Stunden<br />

Selbststudium:<br />

156 Stunden<br />

• Methoden und Theorien der Fremdsprachendidaktik vertieft darzustellen;<br />

• in exemplarischen Bereichen fremdsprachendidaktische Konzepte spezifisch<br />

anzuwenden;<br />

• Modelle, Materialien und Konzepte für die Vermittlung von spezifischen<br />

Kompetenzen in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts theoriegeleitet zu<br />

analysieren;<br />

• die Relevanz und Angemessenheit theoretischer Modelle und Methoden für<br />

spezifische Lernergruppen kritisch zu beurteilen;<br />

• Unterricht zielgruppenadäquat zu gestalten.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

1. Seminar: Vermittlung Grammatik des Deutschen als Fremdsprache 2 SWS<br />

2. Seminar: Vertiefung Vermittlung von Kompetenzen und Fertigkeiten 2 SWS<br />

3. Seminar: Sprachlehr-/lernforschung: Anwendungsfelder 2 SWS<br />

Prüfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten)<br />

Prüfungsvorleistungen:<br />

regelmäßige Teilnahme in 1., 2. und 3.<br />

Prüfungsanforderungen:<br />

Fähigkeit zur Analyse von Grammatiken und Grammatiklehrbüchern auf ihre<br />

Unterrichtsverwendbarkeit hin, kritische Bewertung von Übungstypologien u.<br />

Unterrichtseinheiten zur Grammatikvermittlung;<br />

Exemplarisch vertieftes Wissen in einem ausgewählten Bereich der Vermittlung von<br />

Kompetenzen und Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht (z.B. Hörverstehen,<br />

Textproduktion)<br />

Spezifische Kenntnisse über Spracherwerbsprozesse bestimmter Lernergruppen und<br />

zielgruppenadäquate Unterrichtsgestaltung<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Angebotshäufigkeit:<br />

jedes Sommersemester<br />

Wiederholbarkeit:<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche[r]:<br />

Horst Liedtke<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Empfohlenes Fachsemester:<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> <strong>II</strong> der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 02.11.2012/Nr. <strong>23</strong> V3-WiSe12/13 Seite 6414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!