29.12.2014 Aufrufe

Amtliche Mitteilungen II Ausgabe 23 - Georg-August-Universität ...

Amtliche Mitteilungen II Ausgabe 23 - Georg-August-Universität ...

Amtliche Mitteilungen II Ausgabe 23 - Georg-August-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul M.IKG.083<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

Modul M.IKG.083: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung<br />

- Medien und Kommunikation<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Das Modul dient der Ausübung einer praktischen Tätigkeit in einem angestrebten<br />

Arbeitskontext und bietet die Möglichkeit, die theoretisch erworbenen Kenntnisse<br />

praktisch zu erproben. Dies erfolgt in privaten wie öffentlichen Einrichtungen,<br />

die Sprach- und Kulturvermittlung zum Gegenstand haben (z.B. Fachverlage<br />

für Lehrmittelentwicklung, Einrichtungen im Bereich der Medien, internationale<br />

Organisationen).<br />

6 C<br />

2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Präsenzzeit:<br />

28 Stunden<br />

Selbststudium:<br />

152 Stunden<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:<br />

• die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem<br />

angestrebten späteren beruflichen Arbeitskontext zu praktizieren;<br />

• Vermittlungsmethoden anzuwenden und zu evaluieren;<br />

• Vermittlungskompetenzen in interkulturellen Zusammenhängen aufzubauen;<br />

• die fachbezogenen sozialen Kompetenzen zur Zusammenarbeit im späteren<br />

Berufsfeld zu erweitern;<br />

• die eigene Eignung für den Beruf zu hinterfragen und zu erkennen;<br />

• berufsrelevante Kontakte herzustellen.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

1. Seminar: Praktikumsvor- und Nachbereitung 2 SWS<br />

2. Praktikum 120 Std.<br />

Prüfung: Praktikumsbericht (max. 10 Seiten) und Präsentation (ca. 15 Min.)<br />

Prüfungsvorleistungen:<br />

regelmäßige Teilnahme an 1. und 2.<br />

Prüfungsanforderungen:<br />

Fähigkeit zur Anwendung von theoretischem, methodischem und didaktischem Wissen<br />

in relevanten Bereichen beruflicher Praxis, Reflexion und Bewertung erworbener<br />

Kenntnisse im Hinblick auf praktische Tätigkeit und Rahmenbedingungen institutionellen<br />

Handelns.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Angebotshäufigkeit:<br />

jedes Wintersemester<br />

Wiederholbarkeit:<br />

zweimalig<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche[r]:<br />

Horst Liedtke<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Empfohlenes Fachsemester:<br />

3<br />

Maximale Studierendenzahl:<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> <strong>II</strong> der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 02.11.2012/Nr. <strong>23</strong> V3-WiSe12/13 Seite 6422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!