30.12.2014 Aufrufe

CREDO Pressemappe (PDF 1,4 MB)

CREDO Pressemappe (PDF 1,4 MB)

CREDO Pressemappe (PDF 1,4 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alfred Rethel, Predigt des heiligen Bonifatius, 1835<br />

Öl auf Leinwand, Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum<br />

Auf der Suche nach einer gemeinsamen<br />

Identität der Deutschen wurde in der<br />

deutschen Nationalbewegung des<br />

19. Jahrhunderts die kulturelle Einheit<br />

hervorgehoben. Der heilige Bonifatius wurde<br />

in dieser Phase als „Apostel der Deutschen“<br />

dargestellt, der den Germanen die Kultur<br />

gebracht und sie dadurch erst zu Deutschen<br />

gemacht habe. Das eindrucksvolle Gemälde,<br />

an dem Rethel fast drei Jahre lang arbeitete,<br />

zeigt Bonifatius als Prediger.<br />

Jan Matejko, Entwurfsskizze zum Gemälde „Die Schlacht bei Tannenberg“, 1872<br />

Marienburg, Muzeum Zamkowe w Malborku<br />

Die Marienburg und der Deutsche Orden<br />

wurden im 19. Jahrhundert als Vorkämpfer<br />

einer expansiven deutschen Ostpolitik<br />

wahrgenommen. Im Mittelpunkt des<br />

Schlachtengemäldes stehen der litauische<br />

Großfürst und der von einem einfachen<br />

Soldaten getötete Hochmeister des<br />

Deutschen Ordens. Nach einer triumphalen<br />

Tournee durch Europa wurde das Gemälde<br />

zum nationalen Kulturgut und die Schlacht bei<br />

Tannenberg/Grunwald zentraler Gegenstand<br />

des kollektiven Gedächtnisses der Polen.<br />

Pressekontakt „<strong>CREDO</strong> – Christianisierung Europas im Mittelalter“<br />

Mirjam Flender, Silke Günnewig, c/o projekt2508, Riesstraße 10, 53113 Bonn<br />

presse@projekt2508.de, Tel: +49 (0)228-184967-24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!