30.12.2014 Aufrufe

Download im PDF-Format. - Frauenärzte am Bahnhofsplatz ...

Download im PDF-Format. - Frauenärzte am Bahnhofsplatz ...

Download im PDF-Format. - Frauenärzte am Bahnhofsplatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOLE-Studie<br />

Study Of Letrozole Extension<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund: Diese klinische Untersuchung soll uns weitere klinische Informationen zur<br />

sog. erweiterten endokrinen Therapie des hormonrezeptorpositiven M<strong>am</strong>makarzinoms („extended therapy“)<br />

liefern.<br />

Sofern <strong>im</strong> Sinne einer upfront-Therapie oder sequentiellen Behandlung ein Aromatasehemmer zum Einsatz<br />

gekommen ist, ist die Dauer der antihormonellen Behandlung nach Standard auf 5 Jahre begrenzt.<br />

Man hypothesiert, dass die erweiterte Anwendung eines Aromatasehemmers (also über 5 Jahre hinaus)<br />

effektiver ist, wenn man therapiefreie Intervalle in die Behandlung einbaut. Durch dre<strong>im</strong>onatige Entzugsintervalle<br />

von Letrozol (Femara) wird eine östrogene St<strong>im</strong>ulation auf die Tumorzellen induziert, die sich bisher<br />

der Wirkung der antihormonellen Behandlung entzogen haben. Wenn man dann nach der Pause der Aromatasehemmer<br />

wieder eingesetzt, reagieren die bisher resistenten Tumorzellen auf Letrozol empfindlicher. Der<br />

Zelltod (Apoptose) stellt sich ein. Der Resistenzmechanismus wird umgangen.<br />

Design: Patientinnen mit nodal positiver und homonempfindlicher Brustkrebserkrankung werden nach<br />

4–6 jähriger endokriner Behandlung entweder zu einer fortlaufenden Behandlung oder zu einer intermittierenden<br />

Therapie mit Letrozol über 5 Jahre randomisiert. Überleben und unerwünschte Nebenwirkungen<br />

werden ermittelt.<br />

Grafik 8: Design der SOLE-Studie<br />

Rekrutierung: 4600 Patientinnen sollen in 4 Jahren untersucht werden. Die Initiierung erster deutscher<br />

Zentren begann <strong>im</strong> Sommer 2010, bei uns <strong>am</strong> 26.8.2010. In Deutschland wurden bisher 155 Patientinnen,<br />

in Hildeshe<strong>im</strong> drei Patientinnen eingebracht.<br />

Studienkoordination: GBG Neu Isenburg<br />

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. C. Jackisch, Offenbach<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!