30.12.2014 Aufrufe

Download im PDF-Format. - Frauenärzte am Bahnhofsplatz ...

Download im PDF-Format. - Frauenärzte am Bahnhofsplatz ...

Download im PDF-Format. - Frauenärzte am Bahnhofsplatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geparsixto-Studie<br />

Phase 2-Studie für Patientinnen mit triple negativem (TNBC) oder Her2 positivem M<strong>am</strong>makarzinom<br />

und Indikation zur neo-adjuvanten Chemotherapie<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund: Das Her2 positive und das triple negative M<strong>am</strong>makarzinom (TNBC)<br />

reagieren empfindlich auf Platinsalze. Liposomales Doxorubicin ist durch seine selektive Anreicherung <strong>im</strong><br />

Tumorgewebe weniger toxisch und möglicherweise effektiver als ein konventionelles Anthrazyklin. Das Her2<br />

positive M<strong>am</strong>makarzinom wird effektiver therapiert durch die duale! Blockade der Her2 Thyrosinkinase (z.B.<br />

durch die Kombination aus Lapatinib+Herceptin, siehe Geparquintostudie). Das TNBC ist empfindlich auf den<br />

Angiogenesehemmer Bevacizumab (siehe Geparquintostudie).<br />

Grafik 2: Design der Geparsixto-Studie<br />

Fragestellung: Vergleich der Ansprechraten (pCR-Raten) nach neoadjuvanter Chemotherapie mit einer<br />

anthrayzklin- und taxanhaltigen und zielgerichteten Therapie +/- Carboplatin.<br />

Einschlußkriterien:<br />

• cT2-cT4d oder cT1c cN+ oder cT1c pNSLN+ M0<br />

• uni- oder bilaterales pr<strong>im</strong>äres M<strong>am</strong>makarzinom (multifokal oder multizentrisch erlaubt)<br />

• zentrale Best<strong>im</strong>mung des ER/PR/HER-2 und Ki-67 Status<br />

• Versand des FFPE-Tumorgewebes der Stanzbiopsie an die Gewebebank der Charité Berlin<br />

• ER/PR positiv: >1%, HER2-positiv: IHC 3+ oder FISH ratio >2,2<br />

Studienleitung: GBG Neu Isenburg<br />

Rekrutierung: Die Studie wird an 80 klinischen Einrichtungen (Prüfzentren) unter Teilnahme von<br />

429 Patientinnen in Deutschland durchgeführt. Q 3/11-1/2013<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!