31.12.2014 Aufrufe

STRASSEN WETTER INFORMATIONS SYSTEME - Lufft GmbH

STRASSEN WETTER INFORMATIONS SYSTEME - Lufft GmbH

STRASSEN WETTER INFORMATIONS SYSTEME - Lufft GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

Wie wird gespeichert (Datenerfassung AMS=Außenmess-Stelle)<br />

Zur Verfügung stehen unterschiedliche Datenlogger.<br />

Der OPUS II verfügt über 8 bzw. 15 Kanäle, das modulare<br />

OPUS200-Modul kann von 2 bis 300 Kanäle ausgebaut werden.<br />

Die <strong>Lufft</strong>-Datenlogger benötigen typisch 12V<br />

Spannungsversorgung, sodass neben Netz- auch Solarbetrieb<br />

möglich ist.<br />

Die Spannungsversorgung der Logger-Module erfolgt typisch über 12V.<br />

Bei beheizten Sensoren steht ein Universal-Netzteil 8161.SV4 mit 24V zur<br />

Verfügung.<br />

Solange keine beheizten Sensoren eingesetzt sind, kann die Anlage mit kleinem<br />

Solarpanel (32W) betrieben werden, ebenso auch das GSM-Modem im<br />

stand-by-Betrieb.<br />

1 2 3<br />

Bei dem modularen OPUS200-System ist höchste Zuverlässigkeit im<br />

Dauerbetrieb<br />

garantiert durch die Ausstattung jedes Moduls mit eigenem Speicherbaustein,<br />

eigenem Mikrorechner und eigener Echtzeituhr. Die Module arbeiten somit<br />

unabhängig voneinander und sind durch einen CAN-Bus miteinander verbunden.<br />

Beispiel-Schema für modularen Aufbau einer Wetterstation.<br />

Alle Sensoren, ob mit analogem Ausgangssignal oder mit intelligenter<br />

Schnittstelle (R2S/IRS), sind an OPUS200-Module angeschlossen.<br />

Es stehen soviele RS232-Schnittstellen wie OPUS-Module zur Verfügung,<br />

wodurch gleichzeitig mehre Endgeräte angeschlossen sein können wie<br />

- Service-Laptop<br />

- Telefonmodem zur automatischen Übertragung<br />

- EAK zur Weiterleitung der Daten an die Verkehrsleittechnik<br />

2-Kanal-Datenlogger-Transmitter OPUS200 mit folgenden Eigenschaften:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

22.1°C<br />

41.5%rF<br />

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

- bis 150 Module vernetzbar<br />

- jedes Modul kann Schnittstelle zur Datenübertragung sein<br />

- in einem Netzwerk mehrere Schnittstellen zur Datenübertragung möglich<br />

- Datenübertragung via RS232 mit einstellbarer Baudrate von 4800 .. 57600.<br />

- Display zur Messwertanzeige<br />

- Montage auf 35 mm Normschiene<br />

- Konfiguration des Messaufbaus durch PC-Software<br />

- nahezu beliebige Eingangssignale anschließbar<br />

1/2 Aktorausgang D / C<br />

3/4 Bus-Eingang / Ausgang<br />

5 Display<br />

6 Serielle Schnittstelle<br />

7 Reset Taste<br />

8 Status LED<br />

9/10 Sensoreingang B / A<br />

10<br />

Für direkte Abfragen der OPUS200-Module existiert ein offenes<br />

OPUS200-Kommunikationsprotokoll.<br />

www.lufft.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!