31.12.2014 Aufrufe

STRASSEN WETTER INFORMATIONS SYSTEME - Lufft GmbH

STRASSEN WETTER INFORMATIONS SYSTEME - Lufft GmbH

STRASSEN WETTER INFORMATIONS SYSTEME - Lufft GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STRASSEN</strong><br />

<strong>WETTER</strong><br />

<strong>INFORMATIONS</strong><br />

<strong>SYSTEME</strong>


Das Gesamtsystem<br />

Collector und Datenbank / Visualisierung /<br />

Alarme / WarW<br />

arnungen / externe Programme<br />

Collector Software<br />

SmartView3<br />

Konfiguration<br />

Parametrierung<br />

Weiterverarbeitung<br />

mit externen<br />

Programmen<br />

MYSQL<br />

Daten<br />

SmartCom<br />

Kommunikations<br />

Modul<br />

Warnung<br />

Alarm<br />

Weitere<br />

Berechnungen<br />

Wetterdienst<br />

Prognose Daten<br />

www.lufft.com<br />

SmartWeb<br />

Visualisierung<br />

(html)<br />

Diagramme


Standard Messstation<br />

Windrichtung/-geschwindigkeit Wetterdatenmessung am gleichen Ort<br />

als Option wie die Strassensensoren!<br />

Luft<br />

Temperatur<br />

und<br />

Feuchtigkeit<br />

Niederschlagsintensität/-art<br />

R2S<br />

Sensor für<br />

relative Feuchtigkeit<br />

und Temperatur<br />

mit Strahlenschutz<br />

Schaltschrank<br />

mit der<br />

Rückseite<br />

zur<br />

Fahrbahn<br />

installiert<br />

Abstand zur Strasse<br />

ca. 1,5m<br />

Strassensensor in der Mitte der<br />

linken Strassenfahrbahn<br />

Möglichkeit eines zweiten Strassensensors<br />

in Gegenrichtung<br />

Beton-Fundament<br />

Strassensensorkabel<br />

im Schutzrohr<br />

Externer Temperatursensor<br />

in 30cm Tiefe und 5cm Tiefe (optional)<br />

Energieversorgung<br />

(solarbetrieben optional)<br />

Kabelschutzrohr ins Innere des Masten<br />

und zum Wetterschrank<br />

4m über der Oberfläche


Was wird gemessen (Sensorik) / Übersicht<br />

Die Anwendungen von Wetterstationen in der<br />

Verkehrstechnik unterscheiden sich hinsichtlich der<br />

Genauigkeit der eingesetzten Sensoren nicht von<br />

meteorologischen Systemen.<br />

Häufig werden ergänzend zu den Meteo-Sensoren noch<br />

spezielle Meßwertgeber für Fahrbahnzustände, Sichtweite,<br />

Schneehöhe etc. eingesetzt.<br />

Meteorologische Sensorik:<br />

Lufttemperatur und rel. Feuchte D-78126 (Abbildung 1)<br />

( mit nicht ventiliertem Strahlenschutz als Standard, optional ventiliert)<br />

Windrichtung und Windgeschwindigkeit (Abbildung 2)<br />

beheizt oder unbeheizt Anlaufwerte 0,1 m/s, 0,3 m/s, 0,6 m/s<br />

Ultraschall-Verfahren oder “Halbschalen-Anemometer”<br />

Vorteil Ultraschall-Verfahren: keine mechanisch bewegten Teile<br />

Lufttemperatur und rel. Feuchte<br />

Niederschlag<br />

Niederschlagsmenge / Niederschlagsintensität<br />

Niederschlagsart (Regen/Schnee)<br />

Für die Anwendung in der Verkehrstechnik eignen sich<br />

wartungsintensive Methoden wie zB. Kipplöffel-Verfahren<br />

nicht ideal.<br />

Luftdruck (Abbildung 3)<br />

Globalstrahlung in W/m 2<br />

Ultraschall-Windsensor<br />

“Verkehrs-Wetter-Sensorik”:<br />

Fahrbahnsonde zur Erfassung von<br />

Fahrbahntemperatur(en) und Fahrbahnzustand<br />

(trocken /feucht /nass /Eis /Schnee)<br />

Wasserfilmhöhe / Restsalz / Gefriertemperatur<br />

Sichtweite 0..2000m<br />

Schneehöhensensor (Ultraschall)<br />

Luftdruck-Sensor<br />

Kamera<br />

Strassenwetter<br />

Informations-Systeme<br />

Umfeldmessdaten<br />

für SBA (‘’FG3’’)<br />

Streckenbeeinflussung<br />

SWIS-Mess-Stellen<br />

Glättemeldeanlagen<br />

Intelligenter<br />

Fahrbahnsensor IRS<br />

www.lufft.com


Was wird gemessen (Sensorik) / Details<br />

Fahrbahnsensor (IRS=Intelligent Road Sensor)<br />

“Herzstück” jeder Wetterstation<br />

in der Verkehrstechnik<br />

ist die genaue Erfassung der<br />

unterschiedlichen Fahrbahnzustände<br />

Die Fahrbahnsonde ist in die Straße eingebaut und kann jederzeit ersetzt<br />

werden, ohne daß das Sensorgehäuse wieder ausgebaut werden muss.<br />

Folgende Messgrößen werden erfasst:<br />

- Fahrbahntemperatur und 2 weitere Temperaturen optional,<br />

zB: in 30 cm und 5 cm Tiefe<br />

- Restsalzgehalt und Ermittlung der Gefriertemperatur<br />

- Strassenzustand wie trocken, feucht, nass, Eis, Schnee<br />

- Wasserfilmhöhe<br />

Der passive Sensor hat minimalen Stromverbrauch und wird typisch<br />

durch 12V gespeist. Mittels RS485/RS232-Konverter können die<br />

Messinformationen digital<br />

an jede Weiterverarbeitung übergeben werden.<br />

Technische Daten Best-Nr.: 8410.00<br />

Abmessungen<br />

Ø 120mm, Höhe 50mm<br />

detektierbare Straßenzustände trocken / feucht /nass / Eis<br />

bzw. Schnee/Restsalz/<br />

kritische Nässe<br />

Gewicht<br />

ca. 800g<br />

Lagertemperatur<br />

-30...70°C<br />

Nennstrom<br />


LUFFT Mess- und Seite/Page: 1/2<br />

Regeltechnik <strong>GmbH</strong><br />

Herstellerprüfzertifikat M nach DIN 55350 -18-4.2.2<br />

Manufacturer test certificate M according to DIN 55350 -18-4.2.2<br />

Gegenstand<br />

Object<br />

Sensornummer<br />

Sensor number<br />

Hersteller<br />

Manufacturer<br />

IRS21<br />

1234<br />

LUFFT Mess - und Regeltechnik <strong>GmbH</strong><br />

Gutenbergstraße 20<br />

D-70736 Fellbach<br />

Temperaturmessung / Temperature measurement<br />

Prüfpunkt<br />

Test point<br />

Fahrbahnoberflächentemperatur<br />

Road surface temperature<br />

Tiefentemperatur 1<br />

Temperature under ground 1<br />

Tiefentemperatur 2<br />

Temperature under ground 2<br />

Prüfbedingung<br />

Test c onditions<br />

Temperatur = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperature = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperatur = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperature = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperatur = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperature = 0,0°C ±0,1°C<br />

Bestanden<br />

Passed<br />

Ja Nein<br />

Yes No<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Temperatursensor / Temperature sensor<br />

Prüfpunkt<br />

Test point<br />

Fahrbahnoberflächensensor<br />

Road surface sensor<br />

Tiefentemperatursensor 1<br />

Temperature sensor under ground 1<br />

Tiefentemperatursensor 2<br />

Temperature sensor under ground 2<br />

Prüfbedingung<br />

Test conditions<br />

Temperatur = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperature = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperatur = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperature = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperatur = 0,0°C ±0,1°C<br />

Temperature = 0,0°C ±0,1°C<br />

Bestanden<br />

Passed<br />

Ja Nein<br />

Yes No<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Dieses Prüfzertifikat darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen<br />

bedürfen der Genehmigung des Ausstellers. Prüfzertifikate ohne Unterschrift und Stempel haben keine Gültigkeit.<br />

This test certificate may not be reproduced other than in full except with the permission of the exhibiting company.<br />

Test certificates without signature and seal are not valid.<br />

Stempel<br />

Seal<br />

Datum<br />

Date<br />

Qualitätssicherung<br />

Quality control<br />

Bearbeiter<br />

Person in charge


LUFFT Mess- und Seite/Page: 2/2<br />

Regeltechnik <strong>GmbH</strong><br />

Herstellerprüfzert ifikat M nach DIN 55350 -18-4.2.2<br />

Manufacturer test certificate M according to DIN 55350 -18-4.2.2<br />

Sensornummer / Sensor number : 1234<br />

Kalibrierung Leitfähigkeit / Calibration conductivity<br />

Verwendete Salzlösung<br />

Used saline solution<br />

Sollwert<br />

reference value<br />

Messwert<br />

reading<br />

H 2 O + NaCl 2,0 % 2,0 %<br />

H 2 O + NaCl 4,0 % 4,0 %<br />

H 2 O + NaCl 12,0 % 12,1 %<br />

Kalibrierung Wasserfilmhöhe / Calibration water film height<br />

4000<br />

3500<br />

Wfh [µm] Meßwert IRS / Wfh [µm] reading<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000<br />

Wfh [µm] Sollwert / Wfh [µm] reference value<br />

Funktionstest / Function test<br />

Prüfpunkt<br />

Test point<br />

Temperaturzyklus von –30°C…+70°C<br />

Temperaturecycle from –30°C...+70°C<br />

Prüfbedingung<br />

Test conditions<br />

Alle Messwerte korrekt<br />

All measured values correctly<br />

Bestanden<br />

Passed<br />

Ja Nein<br />

Yes No<br />

X


Road State Determination<br />

Zustandsbestimmung<br />

Oberflächentemp.<br />

Surface temperature<br />

Glatteis<br />

Ice<br />

Kritische Überfrierende<br />

Nässe<br />

critical<br />

wetness<br />

Nässe<br />

wetness<br />

Gefrier<br />

temp.<br />

Freeze<br />

temp.


Was wird gemessen (Sensorik) / Details<br />

R 2 S Radar-Regen-Sensor<br />

Niederschlagsmenge/-Art/-Intensität<br />

Kompatibel zu bisher eingesetzten Verfahren: Wippen- bzw.<br />

Lichtschrankenprinzip<br />

Der R2S arbeitet mit einem 24GHz-Doppler-Radar, mit dem die<br />

Tropfengeschwindigkeit erfasst wird.<br />

Anhand der Korrelation von Tropfengröße und Geschwindigkeit<br />

wird die Niederschlagsmenge berechnet.<br />

wartungsfrei<br />

Regen/Schnee-Unterscheidung sowie<br />

Nieselregen-und Hagelerkennung<br />

Auflösung für die Mengenbestimmung einstellbar:<br />

1mm, 0,1 mm oder 0,01 mm<br />

Schnittstelle: RS485/RS232 und 2 digitale Ausgänge<br />

Ersatz für IRSS88 und Wippe<br />

Bisher:<br />

Im meteorologischen Bereich<br />

wird neben dem klassischen<br />

Kipplöffelprinzip immer<br />

häufiger die differentielle<br />

Gewichtsmessung eingesetzt.<br />

In der Verkehrsmeteorologie<br />

wird das Lichtschrankenprinzip<br />

angewandt.<br />

Eine Unterscheidung zwischen<br />

Schnee und Regen ist bisher<br />

bei keinem der Verfahren über<br />

die direkte Messung möglich.<br />

Weiterer großer Nachteil:<br />

permanente Wartung durch<br />

Verschmutzung der Sensorik<br />

sowie durch Kleinstlebewesen<br />

(Spinnen).<br />

Neu:<br />

wartungsfreier<br />

Radar-Niederschlagssensor<br />

mit direkter Messung von<br />

Niederschlagsart und Intensität!<br />

Konstruktion:<br />

montagefreundlicher Aufbau<br />

inkl. 10m Anschluss-Kabel<br />

Glaskuppel beheizbar<br />

Sensorgehäuse aus Aluminium<br />

schwarz eloxiert<br />

Abmessungen:<br />

Ø: 90mm, L: 200mm<br />

Technische Daten Best. : 8367.01<br />

Messbereich Tropfengrösse<br />

0,3...5mm<br />

Auflösung<br />

0,01...0,1...1,0mm/m²<br />

Spannungsversorgung<br />

10...15V<br />

Stromaufnahme<br />

100mA<br />

Heizspannung<br />

24V<br />

Heizleistung/24V<br />

30VA<br />

zul. Temperatur<br />

-30...70°C<br />

zul. Feuchte 0...100%<br />

Reproduzierbarkeit<br />

typ.>90%<br />

Schutzart IP67<br />

Niederschlag<br />

Prinzip Doppler-Radar<br />

Einheit<br />

mm/m²<br />

Zubehör<br />

Netzteil für beheizte Sensoren 8161.SV4<br />

Abschirmung für R2S<br />

8367.SCHIRM<br />

Niederschlag<br />

Schnittstellenkonverter<br />

8410.KON<br />

RS485-RS2<br />

www.lufft.com


1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

Wie wird gespeichert (Datenerfassung AMS=Außenmess-Stelle)<br />

Zur Verfügung stehen unterschiedliche Datenlogger.<br />

Der OPUS II verfügt über 8 bzw. 15 Kanäle, das modulare<br />

OPUS200-Modul kann von 2 bis 300 Kanäle ausgebaut werden.<br />

Die <strong>Lufft</strong>-Datenlogger benötigen typisch 12V<br />

Spannungsversorgung, sodass neben Netz- auch Solarbetrieb<br />

möglich ist.<br />

Die Spannungsversorgung der Logger-Module erfolgt typisch über 12V.<br />

Bei beheizten Sensoren steht ein Universal-Netzteil 8161.SV4 mit 24V zur<br />

Verfügung.<br />

Solange keine beheizten Sensoren eingesetzt sind, kann die Anlage mit kleinem<br />

Solarpanel (32W) betrieben werden, ebenso auch das GSM-Modem im<br />

stand-by-Betrieb.<br />

1 2 3<br />

Bei dem modularen OPUS200-System ist höchste Zuverlässigkeit im<br />

Dauerbetrieb<br />

garantiert durch die Ausstattung jedes Moduls mit eigenem Speicherbaustein,<br />

eigenem Mikrorechner und eigener Echtzeituhr. Die Module arbeiten somit<br />

unabhängig voneinander und sind durch einen CAN-Bus miteinander verbunden.<br />

Beispiel-Schema für modularen Aufbau einer Wetterstation.<br />

Alle Sensoren, ob mit analogem Ausgangssignal oder mit intelligenter<br />

Schnittstelle (R2S/IRS), sind an OPUS200-Module angeschlossen.<br />

Es stehen soviele RS232-Schnittstellen wie OPUS-Module zur Verfügung,<br />

wodurch gleichzeitig mehre Endgeräte angeschlossen sein können wie<br />

- Service-Laptop<br />

- Telefonmodem zur automatischen Übertragung<br />

- EAK zur Weiterleitung der Daten an die Verkehrsleittechnik<br />

2-Kanal-Datenlogger-Transmitter OPUS200 mit folgenden Eigenschaften:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

22.1°C<br />

41.5%rF<br />

1<br />

6<br />

9<br />

5<br />

- bis 150 Module vernetzbar<br />

- jedes Modul kann Schnittstelle zur Datenübertragung sein<br />

- in einem Netzwerk mehrere Schnittstellen zur Datenübertragung möglich<br />

- Datenübertragung via RS232 mit einstellbarer Baudrate von 4800 .. 57600.<br />

- Display zur Messwertanzeige<br />

- Montage auf 35 mm Normschiene<br />

- Konfiguration des Messaufbaus durch PC-Software<br />

- nahezu beliebige Eingangssignale anschließbar<br />

1/2 Aktorausgang D / C<br />

3/4 Bus-Eingang / Ausgang<br />

5 Display<br />

6 Serielle Schnittstelle<br />

7 Reset Taste<br />

8 Status LED<br />

9/10 Sensoreingang B / A<br />

10<br />

Für direkte Abfragen der OPUS200-Module existiert ein offenes<br />

OPUS200-Kommunikationsprotokoll.<br />

www.lufft.com


Beispiel Swiss-Messstation<br />

Temperatur Windrichtung Fahrbahnsonde Niederschlagsart Luftdruck Globaltrahlung<br />

-30...+70°C Wind- Niederschlagsrel.<br />

Feuchte geschwindig- intensität<br />

0...100% keit, beheizbar<br />

beheizbar<br />

RS485 RS232/RS485 - RS232<br />

RS232<br />

Automatische A<br />

Datenabfrage<br />

über Collector-<br />

Softw Software und<br />

Speicherung<br />

M<br />

der Messdaten in<br />

MYSQL-Datenbank<br />

OPUS 200 OPUS 200 OPUS 200 OPUS 200 OPUS 200


Beispiel: Umfeldmessstation FG3 für Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA)<br />

Optional<br />

Fahrbahnsonde Fahrbahnsonde Temp. / Luftfeuchte Niederschlag Sichtweite VS20<br />

8410.KON2 8410.KON2 power Netzteil supply 24V<br />

8161.SV4 24V<br />

8161.SV4<br />

power Netzteil supply 12V<br />

8160.SV3 12V<br />

8161.SV3<br />

EAK-Modul<br />

zur<br />

zur<br />

Konvertierung<br />

der<br />

der<br />

Messdaten<br />

Messdaten<br />

in<br />

in<br />

TLS-Format oder<br />

TLS-Format<br />

NTCIP-Format<br />

230 V RS232<br />

OPUS 200 OPUS 200 OPUS 200 OPUS 200


Wie erfolgt die Datenübertragung<br />

Als Standardübertragung werden bei Messnetzen heute<br />

folgende Übertragungen verwendet:<br />

Telefon<br />

GSM “Polling-Verfahren” (initiiert von Unterzentrale)<br />

GSM ereignisorientiert (initiiert durch AMS)<br />

Spezielle Funkübertragungsverfahren<br />

(CDMA, DoPa, Bündelfunk) auf Anfrage<br />

GPRS “real-time-Übertragung”<br />

MODEM<br />

MODEM<br />

OPUS200/300 (N)<br />

Telefon-Datenübertragung via Telefonmodem<br />

N=Netz(110V/230V), S=Sola, B=interne Batterie<br />

MODEMM<br />

MODEM<br />

OPUS200(/300) (N/S)<br />

GSM- NETZ<br />

GSM-Datenübertragung<br />

N=Netz (110V/230V), S=Solar, B=interne Batterie<br />

RJ45/<br />

LAN<br />

COM-<br />

SERVER<br />

OPUS200)/300 (N)<br />

Über den COM-Server erhält<br />

jede AMS (Außen-Mess-Stelle)<br />

eine eigene IP-Adresse,<br />

die Abfrage-Software der<br />

Zentrale verwendet das<br />

bestehende Netzwerk zur<br />

Datenabfrage.<br />

<strong>Lufft</strong>-COM-Server: 8156.SER<br />

www.lufft.com


Wie werden die Messdaten eingesammelt<br />

Datencollector<br />

Auf der PC-Seite erfolgt die Installation der lizenzfreien<br />

Datenbank MYSQL. Daneben wird die <strong>Lufft</strong>-Software<br />

“Collector” installiert.<br />

Die Abfrageparameter (GSM, Telefon) und Abfragezyklen<br />

(Zeitabstände) sind vom Anwender einstellbar.<br />

Alle Mess-Stationen werden durch die Software zyklisch<br />

abgefragt, die Messdaten werden in die Datenbank gespeichert.<br />

Die Datenbankbeschreibung ist offen gelegt.<br />

Die Collector-Software 8160.COLLECT sammelt automatisch Messdaten aus<br />

Umweltmess-Stationen OPUS200 per Telefon oder GSM und speichert die<br />

Daten in einer MYSQL-Datenbank zur Weiterverarbeitung ab.<br />

Alternativ kann auch die<br />

Software SmartGraph für<br />

OPUS GMA die automatische<br />

Datenabfrage durchführen.<br />

Dieses Verfahren funktioniert<br />

nur mit dem OPUS II, nicht mit<br />

dem OPUS200.<br />

www.lufft.com


Auswertesoftware<br />

Für unterschiedliche Anwendungen existieren folgende<br />

Auswertemöglichkeiten:<br />

- Visualisierungssoftware mit Alarmierung zur Installation auf PC<br />

(zB. bei städtischen Messnetzen), Prognose als Option<br />

- Automatische Abfrage sämtlicher Mess-Stellen und<br />

Abspeicherung in einer frei zugänglichen Datenbank<br />

- Internet-basierende Visualisierung auf der Basis der Datenbank<br />

- Browser-basierende Visualisierung auf der Basis der Datenbank<br />

Visualisierungssoftware SmartGraph für OPUS II:<br />

- automatische Datenabfrage in einstellbaren Zeitintervallen<br />

- Darstellung der Messdaten in graphischer und tabellarischer Form<br />

- Zusammenfassende Berichte (Tages-, Monats- und Jahresbericht)<br />

- einstellbare Alarmgrenzen via Software für die Glättemeldeanlage<br />

(Fahrbahnoberflächentemperatur)<br />

- Darstellung des Messnetzes auf digitaler Karte (bmp)<br />

- Gefahrenstufen gelb (Warnung) und rot (Alarm) mit entsprechenden Farben<br />

in der Mess-Stellen-Übersicht<br />

- Meldung der Warnungen und Alarme automatisch auf Abfrage-PC und auf<br />

bis zu 3 verschiedenen Handys.<br />

- Integration für Prognose für die kommenden 24 Stunden<br />

(Fahrbahntemperatur, Taupunkttemperatur, Lufttemperatur)<br />

Collector-Software<br />

- automatische Datenabfrage in einstellbaren Zeitintervallen (GSM, Telefon)<br />

- Abspeicherung in einer Mysql-Datenbank für Weiterverarbeitung<br />

- Offenlegung der Datenbankbeschreibung<br />

Interbasierende Visualisierung (real-time), zB. www.arwis.net<br />

- Darstellung der Messdaten in graphischer und tabellarischer Form<br />

- Integration meteorologischer Prognosen<br />

- Anzeige / Alarmierung bei Erreichen kritischer Grenzwerte<br />

Browser-basierende Visualisierung auf PC<br />

- Darstellung der Messdaten in graphischer und tabellarischer Form<br />

- Anzeige / Alarmierung bei Erreichen kritischer Grenzwerte<br />

Es gibt nicht nur eine<br />

Software-Lösung<br />

für die Kundenanforderungen,<br />

sondern je nach Kundenwunsch<br />

unterschiedliche Konzepte.<br />

Bei Bedarf kann auch auf der<br />

Grundlage der vorhandenen<br />

Module eine kundenspezifische<br />

Software entwickelt<br />

werden.<br />

www.lufft.com


Anwendung Verkehrsbeeinflussung (VBA)<br />

In der Regel bestehen VBAs aus einer<br />

Streckenbeeinflussungsanlage (SBA) und einer<br />

Wechselwegweisungsanlage (WWW).<br />

Die Steuerung der VBA erfolgt mittels in Minutenintervallen<br />

gemessener Verkehrs- und Umfelddaten.<br />

Diese Daten werden vor Ort über Datenkabel zum<br />

Verkehrsrechner, der sogenannten Unterzentrale (UZ)<br />

übertragen.<br />

Die Messwerte werden vom Verkehrsrechner ausgewertet<br />

und in Steuerbefehle für Anzeigen umgesetzt.<br />

Die Steuerbefehle werden an die Streckenstation<br />

zurückgeschickt, die die Schaltung der Anzeigen vornimmt.<br />

Folgender typische Aufbau “Umfelddaten” wird bei einem<br />

VBA-System eingesetzt.<br />

Sensorik:<br />

- Lufttemperatur und rel. Feuchte<br />

- Regen-Radar-Sensor<br />

- Fahrbahnsonde<br />

- Sichtweite-Sensor<br />

- Wind-Sensor<br />

Datenerfassung:<br />

OPUS200 und EAK<br />

EAK (Industrie-PC):<br />

“Eingabe-/Ausgabe-Konzentrator” zur Übergabe der Messwerte an die<br />

Unterzentrale (UZ) in einem vorgegebenen Standardformat, zB:<br />

TLS-Format: Definition aller Datentypen nach “Technischen Lieferbedingungen<br />

für Streckenstationen”, Funktionsgruppe 3 (FG3) definiert die Datentypen für die<br />

sogenannte Umfelddatenerfassung (“Wetter”)<br />

NTCIP: Definition aller Datentypen nach “ESS 3.7” (Nordamerika)<br />

ESS=Environmental Sensor Systems<br />

Die Bedeutung der<br />

Umfelddatenerfassung<br />

(“Wetter”) im Rahmen der<br />

SBAs ist sehr gross,<br />

da die Wettereinflüsse<br />

(Aquaplaning, Nebel, Eis<br />

Windböen) zuverlässig<br />

und schnell auf die<br />

Wechselverkehrszeichen<br />

für Autofahrer umgesetzt<br />

werden müssen.<br />

Falls die Datenübertragung nicht in einem Standard erfolgen muss,<br />

kann statt des EAK auch direkt der OPUS200 als Schnittstelle zur<br />

Weiterverarbeitung eingesetzt werden.<br />

www.lufft.com


Anwendung Messnetz für Winterdienst / Grosse Messnetze<br />

Bei überregionalen Messnetzen erfolgt häufig eine Trennung in<br />

- Außenmess-Stellen (AMS)<br />

- Visualisierungs-Software Alle AMS liefern die Messdaten in einem vorgegebenen<br />

Standard an die Zentrale ab, mit einer herstellerunabhängigen Software erfolgt<br />

die Aufbereitung für die verschiedenen Anwendungen:<br />

- Optimierung Winterdiensteinsatzplanung<br />

- Automatischer Betrieb von Taumittelsprühanlagen<br />

- Umfelddaten für Navigationssysteme<br />

2006/04/05 05:28:26 London #3 (Station ID 4) Status Ok Station active<br />

Latitude 42.9630 Longitude 81.1890 Altitude 277 Last data 2006/04/05 05:22:49<br />

Next poll 2006/04/05 06:22:49 Transfers OK 1464 Transfer Error 18<br />

www.lufft.com


Anwendung Messnetz für Winterdienst / Regionale Messnetze<br />

Überregionale Messnetze dienen häufig zur Verkehrssteuerung<br />

auf Autobahnen.<br />

Im Falle großer topographischer Unterschiede<br />

(Klima,Höhenunterschiede) können die daraus resultierenden<br />

Messdaten (wie auch die Prognosen der Wetterdienste)<br />

nicht für regionale Winterdienste (zB. Städte) als<br />

Entscheidungsgrundlage dienen.<br />

Zur Optimierung der Winterdiensteinsatzplanung sind<br />

deshalb auf “außer-Orts-Straßen ohne Autobahnen” wie auf<br />

städtischen wichtigen Straßen zusätzliche Mess-Systeme wichtig,<br />

um “kritische Mikroklimas” (Brücken) rechtzeitig<br />

zu erkennen.<br />

Dies führt einerseits zu einer Reduzierung von Kontrollfahrten,<br />

andererseits zu einer Reduzierung der Gefahrensituationen und<br />

somit zur Verringerung von Unfallgefahren.<br />

Mit dem preiswerten Mess-System “OPUS II GMA”<br />

(Glättemeldeanlage) können folgende Funktionen erfüllt werden:<br />

Sensorik:<br />

Lufttemperatur<br />

rel. Feuchte<br />

Wind<br />

Niederschlag<br />

Globalstrahlung<br />

Luftdruck<br />

Fahrbahnzustand<br />

Datenspeicherung in der Außenmess-Stelle im Datenlogger OPUS II GMA.<br />

Der Datenlogger OPUS II GMA ist in einem wetterfesten Kunststoffschrank<br />

untergebracht.<br />

Die Stromversorgung erfolgt über 220V oder über Solarpanel.<br />

Die Datenübertragung geschieht via Telefon oder GSM-Netz.<br />

Lokale Messnetze für<br />

Winterdienstplanung<br />

vermeiden einerseits<br />

Überraschungen in den<br />

Übergangsmonaten<br />

(z.B. auf Brücken!)<br />

und erhöhen somit die<br />

Verkehrssicherheit.<br />

Andererseits werden damit<br />

unnötige Kontrollfahrten<br />

vermieden und der Einsatz<br />

von Streumitteln wird<br />

optimiert.<br />

Die Software SmartGraph GMA sammelt automatisch die Daten aller Anlagen<br />

ein und stellt die Informationen graphisch und tabellarisch zur Verfügung.<br />

Eine Karte zur schnellen Veranschaulichung kann eingebunden werden.<br />

Sobald kritische Grenzwerte erreicht werden<br />

(zB. Fahrbahntemperatur = 1°C und Fahrbahn nass),<br />

aktiviert der OPUS II GMA (auch ohne PC-Betrieb!) eine Warnung bzw.<br />

Gefahrenmeldung, welche an den PC übertragen wird und auf bis zu 3<br />

verschiedene Handys.<br />

Diese Gefahrenmeldung kann bis zu 9 mal wiederholt werden.<br />

www.lufft.com


Ansteuerung von Wechselverkehrszeichen / “Cold Spots”<br />

Bei ‘’S2S’’ ( Sensor to Sign )<br />

erfolgt eine direkte Kopplung der <strong>Lufft</strong>-Fahrbahnsonde<br />

(IRS) mit der Ansteuerung eines Wechselverkehrszeichens.<br />

Netzbetrieb oder Batteriebetrieb möglich.<br />

Der <strong>Lufft</strong>-Fahrbahnsensor ist in die Strasse eingebaut und kann jederzeit<br />

ersetzt<br />

werden, ohne dass er aus der Fahrbahn wieder ausgebaut werden muss.<br />

Folgende Messgrößen werden erfasst::<br />

Fahrbahntemperatur, Restsalzgehalt, Gefriertemperatur, Fahrbahnzustand<br />

wie trocken, feucht, nass, Eis, Schnee, Wasserfilmhöhe.<br />

Der passive Sensor hat minimalen Stromverbrauch und wird durch den<br />

Datenlogger gespeist bzw. durch Stromversorgung, typisch 12 V. Mittels<br />

RS485 bzw. RS232 können die Strassenzustandsinformationen direkt übergeben<br />

werden.<br />

Zur Ansteuerung eines Wechselverkehrszeichens kann entweder ein<br />

Prismenschild<br />

verwendet werden oder ein LED-Schild.<br />

Der “digitale” Sensor (<strong>Lufft</strong>-IRS) kommuniziert direkt mit dem Controller für das<br />

Wechselverkehrszeichen; abhängig von den eingehenden<br />

Straßenzustandsinformationen, welche der IRS meldet, setzt der Controller<br />

dann<br />

automatisch die dazu passende Anzeige des Wechselverkehrszeichens.<br />

Diese Lösung eignet sich ideal in Ergänzung zu bestehenden lokalen<br />

Messnetzen,<br />

wo einzelne kritische Stellen (zB. Brücken) nicht rechtzeitig präventiv gestreut<br />

werden können, ohne dass die Voraussetzungen für die Errichtung einer automatischen<br />

Taumittelsprühanlage gegeben wären.<br />

Die enorm hohen Investitionskosten für automatische Taumittelsprühanlagen<br />

können mit dieser direkten Gefahrenanzeige für Autofahrer bei kritischen<br />

Zuständen vermieden werden.<br />

Die komplexen und<br />

aufwändigen VBA-Systeme<br />

eignen sich nicht zur<br />

Abdeckung einzelner<br />

kritischer Gefahrenstellen,<br />

um Autofahrer vor<br />

Überraschungen zu schützen.<br />

Diese Lücke zwischen<br />

Messnetz für den Winterdienst<br />

und kostspieligen<br />

VBA-Systemen kann das<br />

S2S-Verfahren schließen.<br />

www.lufft.com


Referenzen<br />

GMA-Netz Stadt Schwäbisch Gmünd<br />

GMA-Netz StadtDachau<br />

OPUS II meldet Glättegefahr per Handy<br />

Im Winter ist der Schnee auf der Fahrbahn nicht die eigentliche Gefahr.<br />

Es ist die Glätte, die sich relativ schnell über den Fahrbahnbelag ausbreitet.<br />

Vielleicht schneller, als die Menschen im Baubetriebsamt es feststellen<br />

können.<br />

Und dann wird nicht gestreut, nicht gesalzen, es passieren Unfälle und dann<br />

ist es zu spät.<br />

Daher bemüht sich die Stadt schon seit einigen Jahren, hochmoderne und<br />

sensible Glättemeldeanlagen in verschiedenen Ortschaften zu installieren.<br />

Inzwischen werden 8 Anlagen eingesetzt. Eigentlich ist sie ja eine<br />

meteorologische Station, die unscheinbare Anlage, direkt neben der Ampel an<br />

der Täferroter Straße, vor dem Autohaus Widmann.<br />

Eine schlanke Stahlantenne ragt neben dem Ampelmasten in den Himmel auf,<br />

und meldet die Informationen weiter an Opus II, den intelligenten<br />

Datensammler im Kunststoffkasten.<br />

Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmengen, Globalstrahlung, all<br />

das erfassen die Sensoren der Glättemeldeanlage.<br />

Doch sie hat ihre Fühler bis unter die Fahrbahn ausgestreckt, und kann mehr<br />

als nur das Wetter oder die Windgeschwindigkeit melden.<br />

Sie gibt Auskunft über die Temperatur der Fahrbahnoberfläche und des<br />

Inneren, meldet, ob Nässe oder Trockenheit auf der Fahrbahn herrscht.<br />

Gibt es eine drastische Verschlechterung der Klima-Situation, so wird Alarm<br />

ausgelöst. Opus II kann sogar Handys anpiepsen.<br />

Es handelt sich um wetterkritsche Punkte auf der Landkarte; an den verschiedenen<br />

Standorten können Temperaturunterschiede von bis zu 12°C auftreten.<br />

Gleichzeitig werden die Messdaten für die Beregnung im Sommer sowie für<br />

Wasserhöhenmessung der Flüsse genutzt.<br />

Die Stadt Dachau betreut ein Straßen-Netz von über 200 km und setzt für die<br />

Winterdienst-Einsatzplanung insgesamt 5 Glättemeldeanlagen von <strong>Lufft</strong> ein.<br />

4 Stationen verfügen über einen 220V-Anschluss, eine Station arbeitet im<br />

Solarbetrieb.<br />

Eine Station ist mit beheizten Sensoren für Niederschlag und Wind zusätzlich<br />

ausgerüstet und somit als meteorologische Station nutzbar.<br />

Alle Stationen verfügen über eine Bodensonde sowie Lufttemperatur, rel.<br />

Feuchte, unbeheizten Niederschlagssammler und Globalstrahlung sowie<br />

Luftdruck.<br />

Oft sind die Vorhersagen der<br />

Wetterdienste so, dass keine<br />

konkrete Einsatzplanung für<br />

Streudienste abgeleitet<br />

werden kann, da in Mitteleuropa<br />

die Fahrbahntemperaturen<br />

häufig zwischen +2°C und -<br />

2°C schwanken.<br />

Darin besteht aber gerade der<br />

wichtige Unterschied.<br />

Unsere Messnetze ergänzen<br />

deshalb diese Vorhersagen<br />

um kontinuierliche Messungen<br />

und melden die Gefahr!<br />

Die Datenübertragung erfolgt stündlich automatisch per GSM.<br />

Die Stationen laufen auf dem Bauhof zusammen. Bei Erreichen kritischer<br />

Grenzwerte lösen die GMAs direkt auf dem Betriebs-Handy Alarm aus.<br />

Der automatische Upload zum Server geschieht mit der SmartView Software<br />

von <strong>Lufft</strong>. Gleichzeitig wird eine SQL-Datenbank generiert, welche als<br />

Schnittstelle zu den anderen Anwendungen dient.<br />

Eine der Stationen wird neben verkehrsrelevanter Sensorik wie<br />

Fahrbahnzuständen nun auch mit Ozon-Sensor ausgestattet, sodass jeweils<br />

die aktuelle mikroklimatische Ozonbelastung miterfasst wird und via Internet<br />

durch interessierte Bürger jederzeit abgerufen werden kann.<br />

www.lufft.com


Referenzen<br />

China: Liaoning, Anhui, BTT-Expressway<br />

In China werden große Infrastruktur-Massnahmen<br />

zur Verkehrsoptimierung realisiert,<br />

in Vorbereitung zur Olympiade 2008 (Beijing)<br />

und der Weltausstellung 2010 (Shanghai).<br />

<strong>Lufft</strong> liefert die Wettermesstechnik.<br />

Die Erweiterung des VBA-Systems für den BTT-Expressway besteht aus<br />

5 modifizierten Streckenstationen (Datenerfassung an 30 Messpunkten) sowie<br />

4 kompletten Wetterstationen mit Straßenzustands- und Nebelsensoren mit<br />

GSM-Datenübertragung und Solarbetrieb.<br />

Provinz Liaoning, VBA-Systeme:<br />

90 Steckenstationen für die Datenerfassung an 632 Messpunkten,<br />

15 komplette Wetterstationen mit 76 Straßenzustands-Sensoren.<br />

Fertigstellung Mitte 2003.<br />

Provinz Anhui - Lieferung eines VBA-Systems:<br />

7 modifizierte Steckenstationen inklusive SP für die Datenerfassung an 42<br />

Messpunkten, eine komplette Wetterstation mit Straßenzustands-Sensor und<br />

2 zusätzlichen Nebel- Sensoren. Fertigstellung Mitte 2003.<br />

Shanghai - Inbetriebnahme von VBA Systemen von Signalbau Huber an den<br />

Brücken Yangpu und Nanpu im Januar 2003.<br />

Besonderheit:<br />

Funktionsgruppe für Wetterdaten vom BAS 90-System integriert.<br />

In der Verkehrsmeteorologie<br />

gibt es weltweit nur eine<br />

Handvoll etablierter und<br />

erfahrener Hersteller.<br />

Gerade aber in dieser<br />

Anwendung sind langjährige<br />

Erfahrung und ständige<br />

Verbesserung der Systeme<br />

(Sensorik) unverzichtbare<br />

Voraussetzung für zufriedene<br />

Kunden.<br />

Aus diesem Grund werden<br />

unsere Komponenten und<br />

Systeme nicht nur in<br />

Deutschland von wichtigen<br />

Kunden eingesetzt,<br />

sondern weltweit,<br />

wo Wetter in Verbindung mit<br />

Verkehrsanwendungen eine<br />

Rolle spielt.<br />

Typisch ist dies zwar vor<br />

allem für “Winterländer”, aber<br />

auch auf der Südhalbkugel<br />

der Erde spielt Wetter<br />

(Aquaplaning, hohe<br />

Niederschlagsintensität)<br />

eine große Rolle bei der<br />

Verkehrsleittechnik.<br />

Die VBA-Systeme ermitteln eine exakte Analyse des Verkehrsaufkommens,<br />

das pro Brücke bei ca. 100 000 Fahrzeugen pro Tag liegt. Der Hai Cang-Tunnel<br />

mit 1,2 km Länge und 2 Röhren in Xiamen, Provinz Fujian in Verlängerung der Hai<br />

Cang-Brücke, eine größten Hängebrücken der Welt, wurde Ende 2002 in Betrieb<br />

genommen.<br />

Signalbau Huber lieferte die Tunnel-Steuergeräte und -software, Signalbau<br />

Huber ITS plante, installierte und nahm die Anlage in Betrieb.<br />

Die 7 Tunnel des Xiaotang-Gantang Highway in der Provinz Guangdong<br />

wurden im März 2003 übergeben.Signalbau Huber lieferte das<br />

Ventilationssystem und SBH-ITS war für Projektmanagement und lokale<br />

Austattungen zuständig. Mit Verkehrsbeeinflussungsanlagen und Tunnelsteuerungen<br />

für die vielen touristischen Brennpunkte Chinas läutet Signalbau Huber ITS die<br />

heiße Phase bis zu den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking ein.<br />

Bis dahin wird die Volksrepublik in einem gigantischen Modernisierungsprogramm<br />

auch die Transport- und Verkehrsinfrastruktur des Riesenreiches auf den neuesten<br />

Stand gebracht haben.<br />

Für Signalbau Huber ITS stellt sich dabei die Erfahrung aus fast fünfzehn<br />

Jahren Marktpräsenz als wirksames Plus heraus:<br />

<strong>Lufft</strong> liefert die Verkehrsmeteorologie an Signalbau-Huber ITS.<br />

www.lufft.com


Referenzen<br />

Regional / Überregional<br />

Inland / Ausland<br />

1. Regionale Verkehrsnetze<br />

(Kommunen, Gemeinden, öffentliche Einrichtungen)<br />

Landkreis Harburg<br />

Kreis Lippe, Detmold<br />

Stadt Aalen<br />

Stadt Dachau,<br />

Stadt Detmold,<br />

Stadt Geesthacht<br />

Stadt Göppingen,<br />

Stadt Ludwigsburg,<br />

Stadt Möglingen,<br />

Stadt Schwäbisch Gmünd<br />

Stadt Reutlingen<br />

Stadt Westerstede<br />

Stadt Wiesbaden<br />

Städtische Betriebe Osterode<br />

Stadtreinigung Hamburg<br />

Straßenbauamt Überlingen<br />

Straeßenbauamt Nürnberg<br />

Straßenmeisterei Bad Waldsee<br />

Straßenmeisterei Höchstadt<br />

Straßenmeisterei Lauf<br />

Straßenmeisterei Riedlingen<br />

Referenzen spielen in der<br />

Verkehrsmeteorologie eine<br />

große Rolle, werden damit<br />

die Erfahrungen anderer mit<br />

der eigenen Anwendung<br />

verknüpft.<br />

Gerade deshalb sind<br />

Anwenderforen,<br />

Anwendertreffen,<br />

Austausch auf Internationalen<br />

Kongressen und Messen<br />

unverzichtbar, helfen diese<br />

doch entscheidend mit,<br />

aus den Fehlern der<br />

Vergangenheit zu lernen.<br />

2. Autobahnprojekte / Deutschland<br />

Verkehrsbeeinflussungsanlage A1, Bremen (Weiss Electronic)<br />

Verkehrsbeeinflussungsanlage A3, Kauppenaufstieg (Siemens)<br />

Verkehrsbeeinflussungsanlage A7, Hamburg, Elbtunnel (Weiss Electronic)<br />

Verkehrsbeeinflussungsanlage A9, Hienberg (Weiss Electronic)<br />

Verkehrsbeeinflussungsanlage A9/A92/A99, München (Siemens)<br />

Verkehrsbeeinflussungsanlage Warnowquerung Rostock (Weiss Electronic)<br />

3. SWIS-Projekte<br />

Hessen<br />

4. Projekte / Ausland<br />

Tschechische Republik,<br />

Kanada, Ontario, landesweites Messnetz<br />

Österreich, Autobahn A1/A22 Linz-Wien, A12,<br />

Portugal, Autobahn Porto-Lisboa,<br />

Schweiz, Gemeinde Root,<br />

China, 80 Fahrbahnsonden und 25 Wetterstationen<br />

Korea, Fahrbahnsonden<br />

Australien, Fahrbahnsonden<br />

Quebec, Fahrbahnsonden<br />

Türkei,<br />

Russland,<br />

Frankreich<br />

www.lufft.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!